Der ideale Reifendruck
Hallo zusammen,
VW gibt für den 195/40R17 einen Reifendruck kalt, Solo, wenig Gepäck mit vorne 2,4bar und hinten 2,2bar an.
Ich habe mir jetzt nach den ersten 1300km das Reifentragbild angeschaut und für mich festgestellt, daß der Reifendruck mit 2,4bar an der Vorderachse optimal ist. Die komplette Lauffläche liegt auf und wird abgenutzt, an der Hinterachse hingegen bleibt indess bei 2,2bar ein ca 1cm breiter Rand zu beiden Seiten des Reifens. Ich gehe davon aus, dass bei dem Druck der Reifen minimal ballonartig ist und nicht das komplette Profil genutzt wird. Ich persönlich werde mal hinten einen Druck von 2,0bar ausprobieren und beobachten, ob sich das Tragbild verändert.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
Du sprichst mir aus der Seele.
Ganz genauso empfinde ich das auch und ja, 2.0bar hinten ist deutlich angenehmer zu fahren.
Des Weiteren verstehe ich auch nicht, warum bei gleicher Karosserie, gleichem Gewicht, der "normale" Up, selbst bei gleicher Bereifung nur 1,8bar hinten laut VW benötigt.
Ist höchstwahrscheinlich Fahrwerks-abhängig - normale up!s haben eine anderes Fahrwerk.
Bezügl. ESP:
Das ESP regelt schon bevor man es spüren kann und die ESP-Leuchte befeuert wird!
Sub-stage 1 up! GTI mit herausgezogener Sicherung und deaktivierten Assistenzsystemen (wie ein Weihnachtsbaum - alle Warnleuchten am Dash illuminiert) hat eine spürbar spontanere Gasannahme und eine deutlich bessere Kraftentfaltung...
Wem es im normalen Straßenverkehr hilft …
Zitat:
@DPLounge schrieb am 11. Juli 2023 um 08:02:28 Uhr:
Gilt das eigentlich nur für den up! oder kann man das auch verallgemeinern? Kann man überhaupt mit so minimalen Veränderungen, 0,2 bar mehr oder weniger, das Fahrverhalten so nachhaltig verändern, dass man das im Alltag wirklich so deutlich bemerkt und das Fahrgefühl "angenehmer" ist !? Mit Alltag meine ich jetzt nicht Nürburgring und Grenzsituationen sondern ganz normale Fahrten als Pendler zum Arbeitsplatz auf permanent überfüllten Straßen. Klar, wenn die Reifen statt mit 2,2 mit 3,0 bar aufgepumpt sind, wird das beim ersten Gullideckel auffallen. Das kann ich nachvollziehen. Aber eine Differenz von 0,2 bar?! Ich bin da skeptisch...
Ja, wenn Frontantrieb und das ist bei VW fast 99 p.p. so gewährleistet.
Meine Erfahrung: Breitreifen nur bei Autobahn und hohen Geschwindigkeiten,
Beim Bremsen matürlich auch, die Technik sagt im allgemeinen +10 p.p.,
Also bei 2,4. Ruhig 2,6 bar oder beim 2,0 gleich 2,2 bar.
Nur wenn es in Familienurlaub geht würde ich die Standard Werte annehmen und wieder 2,4 auf 2,2 beim UP! fahren.
Ubss, was wir alle vergessen haben, den Luftwiederstand, und nicht den cw-Wert, nein den effektiven in cm2 also qcm nun besser cm.hoch.2.
Da viele hohe, breite mit Breitreifen wollen, ist dieser sehr wichtig. Dann gilt je schneller desto mehr Kraft und Power wird benötigt. Mein Tipp lieber länger mit Hänger als Hoch mit Seitenspiegel fahren.
Am besten Mal einen Sprinter fahren, der Verbrauch ist bei Tempo 80 km/h sehr gering????