Der Heckwischer :)
Guten Morgen ihr lieben ,
Ja ich weiß das Thema gibt es überall und zu genüge doch hab ich leider noch keine Antwort gefunden 🙁
Ich habe das Problem das sich rein garnichts mehr tut am heckwischer. Selbst die Pumpe hört man nicht . Nun ist die Frage was es alles sein kann und was ich als erstes prüfen sollte ... ist der Motor hin ? Hört man dann nicht mal mehr die Pumpe ? Ist ein Kabel durch ? Oder die schalteinheit ??? Wäre lieb wenn ihr mir etwas helfen würdet.
Liebe Grüße Marie
38 Antworten
@problemkind85
Bei VW wahrscheinlich eher nicht und da du keine Aussage zu Federkraft hast, bleibt dir wohl nur der Gang zum Schrotti, zu improvisieren oder nennen neuer Wischerarm. Sollten im Zubehör auch nicht die Welt kosten. Glaube das Original von VW kam um die 36/37€, Zubehör dann wohl maximal nen zwacken.
Aber ob Zubehör was taugt ist die frage. Und beim schrotti kann es das gleiche sein. Ich könnte ja eine zug-waage dran machen und schauen wann er sich von der Scheibe hebt. Aber wer gibt mir Vergleichswerte bzw kann mir den soll wert sagen :/
Federn sind Normteile, auch bei VW. Mußt dir halt nach DIN 2097 bzw. EN 10270 die richtige heraus suchen. Drahtstärke, Durchmesser, Länge und Ösenform sollten dafür ausreichen. Ziller-Federn hat ein ordentliches Programm.
Hast den Wischer einfach mal in 0-Grad Stellung fahren lassen und die Zündung aus gemacht? Müsstest doch dann sehen, wo der Fehler liegt.
Wir haben den 3bg ohne und den 3c mit Aero und beide funktionieren.
Schon was passiert?
Ähnliche Themen
Habe das Gelenk gefettet und er wischt etwas besser. Habe auch aus spass eine Firma angeschrieben die sich auf federn aller Art spezialisiert hat. Die wollen so ca 50-70 Euro... Die spinnen doch.
Hatte auch schon eine festgerostete Welle. Da bewegt sich nix mehr, obwohl Strom da ist.
Warum baut VW so etwas nicht aus Messing oder Edelstahl?
Wie ist das bei anderen Herstellern?
@Alfredbru
Das kann mehre Gründe haben, warum so wenig "Rostfreier Stahl", Edelstahl ist viel zu allgemein, verwendet wird.
1. An den Kontaktstellen, an den Edelstahl verwendet wird, kann es zu elektrochemischer Korrosion kommen.
2. Edelstahl hat nicht die selben Dehnungsverhalten wie Stahl. Ist weniger zäh und bricht bei dynamischer Belastung schneller.
3. Edelstahl frisst bei ungenügender Behandlung
sehr schnell.
4.Edelstahl ist durchaus teurer und auch schlechter
zu bearbeiten.
Für viele Problemchen gibt es schon Alternativen, muss man dann halt selber nochmal Hand anlegen und ich glaube mit solchen Macken kämpft jeder Autobesitzer, egal welcher Marke.
Bei Auspuffteilen z.B. bekommt man jetzt meist Kupfermuttern begelegt.
Auch des Sprühröhrchen deines Heckscheibenwischers ist z.B. aus einer Messinglegierung, rosten tut irgendwann nur die Bohrung aufgrund mangelnder Abdichtung.
Ist halt so, "Wer rastet, der rostet".
Ein Tipp, um die Lebensdauer nach Instandsetzung zu verlängern: Spalte Röhrchen / Welle / Plastikgehäuse mit Armaturenfett füllen. Am besten am Wellenende mit Druck reinspritzen, bis es hinten am Zahnrad wieder rausquillt.
Kein normales Fett verwenden, sondern nur Armaturenfett (z.B. Fermit Glissa). Das Zeug ist wasserresistent und klebrig, bleibt daher lange im Spalt drin, und verhindert dadurch äußeres Eindringen von Wasser.
Richtig, hatte ich bei mir auch gemacht.