Der Hammer: Ölfilter bei > 200 km/h verloren! Was tun?
Hallo,
gestern habe ich bei 200 Km/h den Ölfilter bei meinem TTQ225 Bj 2001, 85000 KM verloren! Gemerkt habe ich es an der riesigen blauen Wolke im Rückspiegel und dann ist auch schon die Ölwarnlampe angegangen. Ich habe nach dem Blick in den Rückspiegel ca. 5 Sekunden von der linken Spur bis zum Ausschalten des Motors auf den Standstreifen benötigt. Die Werkstatt sagt, dass ich wahrescheinlich mit einem blauen Auge davongekommen bin - der Motor sei ok.
Jetzt der Hammer:
Es wurde keinerlei Beschädigung am Ölfilter und an der Halterung/Gewinde (am Motor) gefunden. Ich hatte den letzten Service (80K KM) im Februar 2007 gemacht und meine Frau ist mit dem Wagen ca. 5000 Km in der Zeit nur in der Stadt herumgefahren. Dann geb ich dem TT einmal auf der Autobahn die Sporen und es fällt der Ölfilter ab. Die AUDI-Werkstatt will sich nicht zu den Ursachen äussern.
Frage:
Habt ihr eine Idee, was die Ursache ist?
Wie nehme ich meine Werkstatt/AUDI in die Pflicht (Gutachten usw.)? Schließlich steht nicht fest, ob der Motor Schaden genommen hat.
Was würde ein Gutachten kosten?
Habt ihr schon mal von so einem Fall gehört (evtl. Rückrufaktion)?
Wie stelle ich fest, ob es einen Folgeschaden gibt (Vorschlag AUDI: 1000 KM fahren und dann nach Späne im Öl suchen).
Danke und Grüße
Robert
57 Antworten
Hallo,
das Laden der Batterie hat ich nicht in Auftrag gegeben, da die aber immer wieder ausgesaugt wird - ein Problem um das ich mich auch noch kümmern muss -wenn der Wagen steht,war es schon sinnvoll, die aufzuladen.
Was den Stundensatz für das Reinigen angeht muss ich mich aber schon wundern: gibt es denn keine unterschiedlichen Stundensätze für den Meister, Geselle und Azubi? Und muss umbedigt ein höherqualifizierter Mitarbeiter eine verhältnismäßig einfache Reinigungsarbeit durchführen?
Ich habe am Montag einen Termin bei meinem Händler und halte euch gerne auf dem Laufenden, wie es ausgeht.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Interessant ist auch, daß Schraube und Dichtung am Ölablaß nicht erneuert wurden.Das würde ich aus Sicherheitsgründen in jedem Fall machen (lassen).
... tauschst du auch bei jedem Radwechsel aus Sicherheitsgründen die Radschrauben???
Tulura
Was hier abgeht 😁
Manche sind wohl voller frust kurz vor dem Wochenende 😉 😁
Ihr redet hier über ne Dichtung bzw die Ölablasschraube...die kostet doch keine 2 cent in der Herstellung und keine 5 Euro bei Audi im einkauf 😉 das macht den Kohl wohl noch fett!
Klar ist ein Ölwechsel ,der 400euro kostet ,zu teuer ,aber es war ja nicht nur ein ölwechsel 😉 alleine das ganze Öl wegzumachen ,ist wirklich ne heiden arbeit und das wird keine Firma der Welt unter 150euro machen...erstmal alles abbekommen und dann den ganzen Hof bzw Frima danach säubern 😉 das ist wirklich ne drecksarbeit und keineswegs mit einer Unterbodenwäsche zu vergleichen ,denn da würde das öl nur müde grinsen 😉 Selbst mit nem hochdruckreiniger ist es schwer ,eine Fläche von öl zu befreien ,ohne spezialreiniger!Wenn die dann noch so nett waren ,die Batterie prov. zu laden ,dann musste es wohl sein ...da kommen die nicht zum spaß drauf!
Is nunmal ne schice arbeit und ich denke der Preis ist für die Arbeit und heutige Verhältnisse normal!
Wobei ich bei dem Filter 100 euro verwetten würde ,das es ein montagefehler war 😉 und das ist zu 99% auch der fall....es gibt nur eine erklärung und das ist ,das der Filter ohne Dichtung montiert wurde ...denn Metall auf Metall rappelt sich mit der Zeit lose....hab drüber nachgedacht ...der Filter war Handfeste ohne Dichtung angezogen ,durch die ständige vibration ,wurde er immer loser...irgendwann (hier halt nach ca 5000km) war er dann nicht mehr feste drauf und dann geht das schnell ,da reichen schon ein paar km um den kompletten Filter durch die vibration zum abfallen zu bewegen 😉 ist eigendlich simpel ...deswegen gab es auch keinen Druck verlust und keine Ölflecken. Kann jeder mal testen ,wenn man zb ein Stahlrohr ,auf einem Stahldachgepäckträger mit 2 Schraubzwingen (vorne und hinten) ohne ende anknallen würde ,würden sich alle sachen ,durch die vibration wärend der fahr losrappeln und wenn die Zwingen einmal gelöst sind und der druck nicht mehr reicht ,dann geht der rest sau schnell und alles liegt unten 😉
Auf ein defektes Gewinde ist das ganze auf keinenfall zu schieben ,da der Mechaniker UNMÖGLICH ,den Filter per Hand schif oder falsch auf das Gewinde gedreht bekommt und das bis zum ende.Lasst mich nicht lügen ,aber ich glaube es ist ein M14 oder M16 Gewinde und das reist auch nicht raus etc. das schließe ich völlig aus ...das einzige was man da kaputt machen kann ,ist den ersten Gewindegang und dann bekommt man den Filter garnicht mehr drauf!
Gruß Michael
Es ist nicht möglich einen Ölfiter ohne Dichtung ca. 5000 km zu fahren. Ohne die Dichtung kommst du keine 50 Km dann hat dein Motor keinen tropfen Öl mehr drinnen. Selbst wenn er nicht richtig angezogen war, möchte ich bezweifeln das du soviel Kilometer damit fahren kannst ohne das du wo du stehst mächtige Ölflecken hast. Da hilft die auch keine Verkleidung unter dem Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daffy1234
lose....hab drüber nachgedacht ...der Filter war Handfeste ohne Dichtung angezogen ,durch die ständige vibration ,wurde er immer loser...irgendwann (hier halt nach ca 5000km) war er dann nicht mehr feste drauf und dann geht das schnell ,da reichen schon ein paar km um den kompletten Filter durch die vibration zum abfallen zu bewegen 😉 ist eigendlich simpel ...deswegen gab es auch keinen Druck verlust und
Hallo Michael,
danke dafür, dass du dir zu dem Thema so vile Gedanken machtst. Ich habe den Ölfilter ohne Gummidichtung zurückbekommen! Meine Frau ist mir ganz gemütlich duch die Stadt gefahren und ich hab dem TT dann nach einme Jahr die Sporen gegeben. Das Gewinde scheint recht kurz zu sein - ich bin von deiner Theorie überzeugt und werde das am Montag auch so bei meiner Werkstatt vorbringen. Wie sieht denn eigent lich so eine Dichtung aus? Ist das ein Ring oder ist die eher großflächig?
Hätte man die auf der Bodenwanne auch finden müssen?
Beste Grüße
Robert
ist doch blödsinn andreas 😉 der dichtring ist ca 5mm breit und in einer nut ,wenn der nicht da ist ,dann drückt sich die wölbung vom ölkühler in diese nut ,und der filter ist dicht 😉
es kann halt nur sein ,das er sich mit der zeit loßrappelt...das kann gut mal ne ganze weile dauern,aber ist sehr wohl möglich!
das gewinde geht nunmal nicht einfach so kaputt ,wir reden hier über ein stahlgewinde und nicht irgendein alurotz 😉 entweder das ist von anfang an im eimer und der filter geht garnicht erst drauf oder es hält bombe und mit dichtung löst sich ein filter nicht....es gibt für mich nur die eine teorie 😉 oder matipulation ,was ich nicht glaube!
gruß michael
@robert ,der ring hat ca den durchmesser wie ein ölfilter ,ist ca 5mm dick und 5 mm breit ,er ist beim filter einfach in die nut gedrückt und kann (zwar nicht leicht) rausfallen ...ist er bei mir sogar auch ...aber ich hab ihn vor der montage wieder rein gedrückt!
Zitat:
Original geschrieben von tulura
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Interessant ist auch, daß Schraube und Dichtung am Ölablaß nicht erneuert wurden.
Das würde ich aus Sicherheitsgründen in jedem Fall machen (lassen).
... tauschst du auch bei jedem Radwechsel aus Sicherheitsgründen die Radschrauben???
Tulura
Darum geht es doch gar nicht. Fakt ist das Audi vorschreibt das die Ölablasschraube bei einem Ölwechsel zu ersetzen ist!
selbst wenn da ein M16 oder sonstwas dran sein sollte: das Gewinde ist a) in Blech geschnitten und b) bekommt durch schiefes Ansetzen selbst ein M100 kaputt, auch mit bloßen Händen. Alles auf der Arbeit bereits erlebt. Du darfst ja nicht vergessen, dass zunächst immer nur ein einziger Gewindegang greift und de rist schneller abgeschert als du "Aua" sagen kannst. Wenn sich dann das Außengewinde schief über das Innere zieht, hält der Filter zunächst bombenfest. Aber du glaubst nicht, was der ständige Temperaturwechsel bei sowas alles bewirken kann😉
Auch wenn es in diesem Fall vielleicht nicht das Gewinde war, so ist es doch mal gar nicht unmöglich😉
Hallo,
ich war heute bei meiner Werkstatt und habe folgende Vorschläge unterbreitet bekommen um sicher zu stellen, dass wir keine Folgeschäden haben und der gleiche Fehler nochmals auftritt:
1. Übernahme der bisher angefallenen Kosten
2. Sichtprüfung der Zylinderinnenwände auf Riefen
3. Zweimaliges Prüfen des Ölfilters im Abstand von 500 KM auf Dichtigkeit/Sitz
4. Ölwechsel nach 1000 KM zur Prüfung auf Eisenspäne
5. Es entstehen mir keine weiteren Kosten.
Fazit:
Man kann sich derzeit nicht erklären wie der Fehler ohne Vorankündigung (Ölverlust, Rauchentwicklung, Geruch von verbranntem Öl) innerhalb von 5000 KM eintreten konnte.
Frage: sind die mir angebotenen Tests aus eurer Sicht ein sinnvoller Vorschlag?
Beste Grüße
Robert
PS: Ist Übringens ein tolles Forum - super Tipps und gute Leute!
Ohne darüber diskutieren zu wollen....
Ich würde annehmen, denn Sie bieten Dir das Volle Programm und damit bist du auf der sicheren Seite.
Meine Meinung#
Kai
ganz deiner meinung ,das hört sich super an ,sei froh ,das sie so kulant sind ,hört sich nach einem guten audi händler an 😉
@nos ,ich weiß ,das man ein gewinde super schnell vernudeln kann ,aber du kannst bei der lage des filters einfach garnicht soviel kraft aufbringen ,ich hab mir ohne das ich angefangen habe zu drehen schon fast die hand gebrochen 😁 aber unmöglich ist nichts 😁 wer weiß ,was das fürn tier war 😁
Also, wenn Du das Angebot so nicht an nimmst, dann wär Dir wirklich nicht mehr zu helfen!
So kulant sind andere Werkstaätten da ganz sicher nicht...
Hallo,
ich habe den TT heute beim Händler zur Überprüfung (Sichten der Zylinderwände) abgegeben. Ich schreibe euch, sobald ich von der Werkstatt Rückmeldung habe.
Beste Grüße
Robert
Dann hast Du ja eigentlich wieder Gelegenheit, ruhig zu schlafen.
Ich erinnere mich, dass es (AutoBild?) mal einen Test mit einem Golf gab, den die 50 km ganz ohne Öl gefahren sind ... ich drück Dir die Daumen, dass der Check beim 🙂 positiv ausfällt.
Grüße, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von tulura
... tauschst du auch bei jedem Radwechsel aus Sicherheitsgründen die Radschrauben???Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Interessant ist auch, daß Schraube und Dichtung am Ölablaß nicht erneuert wurden.Das würde ich aus Sicherheitsgründen in jedem Fall machen (lassen).
Tulura
..das ist mal wieder ein goielles Argument, zeugt aber von wenig Sachkenntnis 🙁
Der Dichtring ist fix auf die Ölablassschraube montiert und Audi schreibt einen neuen Dichtring beim Ölwechsel vor 🙂
Wer allerdings das Altöl absaugt, braucht natürlich auch keinen neuen Dichtring 😉