Der gute alte "Verbrauch"
Hallo,
habe eine Frage zu Verbrauchswerten.
Ich fahre im Moment noch einen Corolla E110 BJ97 1.4L 86PS Liftback.
Und ich fahre zügig. Das Ausdrehen des 1. und 2. Ganges im Stadtverkehr oder des drittens zur Autobahnauffahrt ist bei mir normal. Eigentlich beschleunige ich immer am "maximum".
Trotzdem bin ich im Verbrauch bei ~7,5L. Egal was ich mit dem Auto mache - der Verbrauch deckelt bei maximal 8 Liter. Dazu zählen auch Autobahnfahrten mit ~180kmh lt. Tacho
Wenn ich nun mit meinen Arbeitskollegen etc rede, dann höre ich oft wie "Rückständig" und "nicht Zeitgemäß" der Verbrauch meines Auto sein soll. (Vgl mein Untermieter mit einem aris Hybrid der auf 5l kommt aber wie ein 70 jähriger fährt, mein Arbeitskollege mit seinem Astra Diesel und 5l Verbrauch)
Jetzt frage ich mich einfach. Bei der Wahl meines "nächsten" Autos sehe ich oft Normverbräuche von ~8-9 Litern bei den Familienkombis mit 1.4 bis 1.6l nach denen ich Ausschau halte.
Wenn ich mir überlege dass ich solchen Autos dann noch die Sporen gebe , dann komme ich doch Garantiert bei identischer Fahrweise auf 10-14l.
Kann ja nicht wahr sein, dass sich seit 1997 bei der Verbrauchsoptimierung so wenig getan hat.
Nun frage ich mich - hat sich im Verbrauch wirklich so viel getan? Oder eher gar nichts?
lg Haasinger
Beste Antwort im Thema
Bei den Vergleichen mit dem Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeit sollte man aber auch beachten das die neuen Autos in deutlich höheren Bereichen unterwegs sind und der Luftwiderstand ja im Quadrat in die nötige Leistung und damit Verbrauch eingeht.
Das Einige glauben das neuere Motoren bei Vollgas mehr verbrauchen als Früher könnte auch schlicht daran liegen das man Heute diese höheren Geschwindigkeiten leichter erzielt und wegen der besseren Geräuschdämmung auch länger fährt wenn es Strecke und Verkehr zulassen.
😁 Wenn ich mein erstes Auto denke waren 140 schon Ohrenbetäubend, Heute hört man da kaum ein Aussengeräusch. Dazu bessere Fahrwerke die die Aussenwelt deutlich abkapseln und schon fährt mal länger schneller als Früher und damit auch im Bereich des höheren Verbrauchs.
Nur am Rande, wenn Einige mal sehen würden was ihre alten Schätzchen tatsächlich bei Höchstgeschwindigkeit, oder nahe dran, weggeschlüft haben würden Sie das Märchen der sparsameren alten Motoren bei Vollast vergessen. Nur hatte man seinerzeit meistens keine Anzeige für den Momentanverbrauch und vergleicht Tankdurchschnitte Alt gegen Momentan Neu.
Als Ich letztens rund 100km auf eine Tankfüllung mit 140-180 unterwegs war hat sich das nicht wirklich auf den Durchschnittsverbrauch ausgewirkt. 😁 Wobei gut 180 Tacho halt auch nur rund 3500 Umdrehungen entsprachen, gemütlich Teillast eben.
PS: Bei Verbrauchsangaben sollte man Diesel und Benziner nicht vermischen wie es Einige gerne machen, bzw in verschiedenen Beiträgen passiert. Gebt bitte an ob Diesel oder Benzin.
PPS: 😁 Sorry, aber gerade beim Verbrauch lügen sich Einige selbst die Taschen voll.
191 Antworten
@ Jupp78
Der Gesamtschnitt hat aber auch was für sich. Meinen Verbrauch 2 steht bei 12,4l/100km....nach 2,5 Jahren und 40tkm.
Angesichts meines Fahrprofils finde ich das für einen V8 absolut akzeptabel.
Und Verbrauch 1 (wird jeweils beim Tanken genullt) stand vorhin bei 12,3l/100km.
Meine Frau liegt mit ihrem Volvo (1.6l, 105 PS) bei 8,5l/100km, obwohl sie auf der BAB max. 140 fährt.
Fakt ist, dass sich die Verbrauchswerte stark annähern, wenn ein kleinvolumiger Motor am Limit bewegt wird. Denn dessen Limit entspricht bei einem großvolumigen Triebwerk oft nur Halbgas. Und bis in diesen Bereich ist auch ein Sechs- oder Achtzylinder relativ sparsam.
Erst bei Vollgas explodieren die Verbrauchswerte...vermutlich in Richtung 30-40l Momentanverbrauch.
Gruß
Frank
Erst einmal muss ein Motor immer die gleiche Leistung bringen, wenn der Luftwiderstand gleich ist (gleiche Karosse) und die Geschwindigkeit gleich ist.
Sprich bei z.B. 180km/h und einem durchschnittlichen Kombi oder einer Limo oder oder oder hat ein Motor egal ob er 4 oder 8 Töpfe hat erst einmal immer die gleiche Leistung zu bringen.
Daher wird man auch niemals extrem unterschiedliche Verbräuche sehen, zumindest prozentual.
Ob es nun 10 oder 12l/100km sind, das sieht man kaum. In der Stadt, wo die innermotorischen Verluste viel stärker sichtbar sind, da sieht man es viel eher.
Zitat:
An den TE: den Corolla E11 hatte ich auch mal für 2 Jahre, ein 2001er Modell mit 110PS. Der ließ sich in der Tat sparsam fahren, ich denke er hatte auch einen niedrigen Luftwiderstand. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 195 ist jedenfalls recht hoch im Verhältnis zur Leistung. Bei Fahrweise "volles Rohr" hat er aber logischerweise trotzdem mehr als 8 Liter genommen. Für Geschwindigkeiten jenseits 120 muss man halt schon eine relativ hohe Dauerleistung bereitstellen - das kostet Sprit. Deswegen glaube ich, ohne dir zu nahe treten zu wollen, dass du dir mit dem Verbrauch einen vormachst. "Gänge 1u und 2 ausdrehen" - was im 2. Gang immerhin knapp 100 km/h sind bei dem Modell - kostet jedenfalls irre Sprit. Auch bei dir.
Grüße
SpyderRyder
Du hattest den 1.6er , ich den 1.4er bzw 1.33er -> kleinerer Motor und gut 1-2l weniger.
So...endlich Zeit und freie BAB gehabt, um mal kurz zu testen:
Tacho 120: 7,8l
Tacho 180: 10,7l
Motor warm, 8° Außentemperatur, kein Wind, Geschwindigkeit mit leichtem Gasfuß gehalten, Strecke A5 Basel - Karlsruhe (könnte minimal abschüssig sein).
Logischerweise nur Tachowert, Abweichung BC zu Tankstelle ~ 0,2-0,3 Liter.
Gruß
Frank
P.S. testet man mit Tempomat, dann steigt der Verbrauchswert an, da er etwas zu unsensibel regelt und es quasi auf ein ständiges Rollen/Beschleunigen hinausläuft - von daher teste ich lieber mit eigenem Gasfuß, da man so exakt den Punkt findet, an dem er gerade noch die Geschwindigkeit hält
Ähnliche Themen
Nichtmal 3 Liter Differenz?
Wers glaubt.
Also ich brauch mit nem Diesel!!! bei Tacho 120 5.5 Liter und bei Tacho 180 mindestens 5 Liter mehr.
Obwohl mit Diesel die Differenz 120 zu 180 immer geringer ausfallen dürfe als mit Benziner.
Außerdem sprechen wir eigentlich nicht von Tachowerten.
Und wenn das tatsächlich stimmen sollte. Warum verbrauchen heutzutage ausnahmslos alle Benziner und auch noch fast alle Diesel mehr?
So misst man ja auch keinen Verbrauch. Ich bin mit meinem ehemaligen 328i mal knapp 500km am Stück immer 210 gefahren, wo es offen war (mindestens 50% der Strecke, eher so 70%), allerdings die letzten 70km nur noch 130, weil der Tank leer war. Ergebnis: 13,6 Liter 😁 errechnet auf einen vollen Tank. Auf der ähnlichen Strecke mit nem aktuellen 320d hab ich dann unter 8 Liter verbraucht, mit ähnlicher Fahrweise (bisschen mehr Verkehr und Limits).
180 und knapp 11 Liter passen momentan vielleicht, wenn man dauerhaft so fährt sind es eher 13. Ein Kumpel von hier @Telsch mit seinem 540i kann das bestätigen.
Ihr macht jetzt gerade einen Denkfehler, Freunde!
Wir reden nicht vom Durchschnitt-, sondern ausschließlich vom Momentanverbrauch! Und das auch nicht bei realen 180, sondern dem Tachowert (wie auch in den vorherigen Postings).
Um den realen Durschnittsverbrauch zu ermitteln, müsste man tatsächlich eine Tankfüllung in Nardo verblasen.
Fakt ist, dass die unterstellten 13-14l/100km definitiv zu viel sind und der 7er bei so geringen Geschwindigkeiten noch relativ sparsam ist.
Gruß
Frank
Rechnerisch sollte 120 zu 180 das 1,5-fache auf 100km verbrauchen lassen.
Daher halte ich hansaplasts Angabe für ein wenig knapp, Leons für ein bisschen reichlich. Auf der Straße ist das aber nicht exakt messbar. Allein ein minimales Gefälle, Wind usw. sind da Störgrößen, die man gar nicht erfassen kann.
Okay.
Ich weiß halt nur zwei Dinge: 120 (Tacho!, 114 echt)) sind 5.2-5.4 Liter. Vielfach getestet auch mit sehr langen BAB-Etappen mit quasi keinen Baustellen.
Echte 120 mögen dann vlt doch so 5.7 Liter sein.
Echte 202 sind auf jeden Fall 15 Liter bzw einen kleinen Hauch drüber in Richtung 16 Liter
Auch schon mehrfach getestet über längere Strecken.
Anfettung bei Vollast bei Diesel... wenn es sowas überhaupt gibt?
Beim Benziner würde das eine Rolle spielen.
Die 180 waren jetzt eher etwas geschätzt. Es sind dann wohl sicherlich eher die 12.5 als die 14 Liter.
Evtl spielt da die Aerodynamik eines Opel Zafiras noch etwas verstärkt eine Rolle!
Aber wegen 1.5fach
Schau dir meine Werte aus dem Test mit der Autobild an und rechne die Verbräuche bei 180 mal mit deinem Faktor auf 120 zurück.
Da würden z.T abstrus hohe Verbrauchswerte bei rauskommen.
Das kann nicht sein.
Passat 2.0TDI als der zweitsparsamste Diesel z.b 7.6 Liter bei 120
Der Citroen auch noch über 7 Liter bei 120
In real dürften das aber wohl etwa 5 Liter sein beim Passat und sogar Richtung 4.5 bei der Zitrone.
Der Faktor 1,5 ist einfach die Mehrleistung, die der Motor abgeben muss.
Wie er es umsetzt, das steht auf einem anderen Blatt, aber im Normalfall kommt das schon ganz gut hin.
Ausnahmen, wie die Volllastanfettung (nur Benziner), sind da allerdings nicht berücksichtigt.
Und nein, von der Aerodynamik ist das unabhängig.
Und ob Autobild da tatsächlich qualitativ besser gemessen hat, als so mancher hier, das halte ich auch für fragwürdig 😉.
Naja.
Wenn, dann müssten sie ausnahmslos alle Autos deutlich! falsch gemessen haben.
Halte ich für unrealistisch.
Und wie kommst du auf 1.5?
Das kann nicht die Mehrleistung sein.
Ein Zafira mit 116 PS fährt etwa 180km/h vmax.
Ein Zafira mit 80PS fährt aber sicherlich schneller als 120
Merkste selbst, ne?
Luftwiederstand steigt ja nicht linear 😉
@ Leon596
Gehen wir mal davon aus, dass alle Tachoanzeigen vorgehen und die Verbrauchswerte im BC ebenfalls eher weniger anzeigen.
Das ändert aber nichts an meinen Werten, da ja die anderen Fahrzeuge ebenfalls falsch anzeigen.
Da ich trotz ziemlich flotter Fahrt einen Durchschnittsverbrauch von 12,4l (BC) über 40tkm realisieren konnte, spricht vieles dafür, dass die o.g. Werte ungefähr stimmen.
Fakt ist, dass die 16,5l bei Tempo 180 für einen 740i definitiv nicht stimmen. Außer man setzt den BC im Stand auf 0, beschleunigt auf 180 km/h und schaut sich dann den Verbrauchswert an.
Setze ich den BC bei 180 km/h auf 0 und warte dann, bis er sich eingependelt hat, kommen die von mir geposteten Werte bei raus.
Gruß
Frank
Zitat:
@Leon596 schrieb am 24. September 2016 um 18:51:07 Uhr:
Naja.
Wenn, dann müssten sie ausnahmslos alle Autos deutlich! falsch gemessen haben.
Halte ich für unrealistisch.Und wie kommst du auf 1.5?
Das kann nicht die Mehrleistung sein.Ein Zafira mit 116 PS fährt etwa 180km/h vmax.
Ein Zafira mit 80PS fährt aber sicherlich schneller als 120Merkste selbst, ne?
Luftwiederstand steigt ja nicht linear 😉
Das war die Mehrleistung, die der Motor bringen muss, bezogen auf den Verbrauch.
An sich muss der Motor das 2,25-fache leisten bei 180 vs. 120, aber das Auto ist ja auch 1,5 fach so schnell. Auf 100 Kilometer bezogen, ergibt das dann den 1,5-fachen Energiebedarf. Und ja, aufgrund des nicht linearen Luftwiderstands ist das so, ansonsten gäbe es keinen Mehrverbrauch.
Betrachtet man ein Muscheldiagramm eines Saugbenziner, erkennt man dass der Wirkungsgrad bei niedrigeren Drehzahlen tendenziell besser ist. Bei 200 km/h dreht mein 2 l Sauger z. B. 6000 Touren, während bei meinem 4.2 l Sauger gerade mal 3000 Umdrehungen anliegen.
Das ist gut für den Verschleiß und die Geräuschkulisse, aber dadurch verbraucht er trotzdem nicht weniger. Denn was er durch den besseren Wirkungsgrad durch niedrige Drehzahlen bei dem Tempo gut macht reißt er mit dem Arsch wieder ein durch den hohen Grundumsatz, innere Reibung was weiß ich...
Bei großen Motoren ist der relative Verbrauchsunterschied zwischen mittleren und hohen Geschwindigkeiten kleiner. Aber ein großer Motor verbraucht deswegen bei hohem Tempo in absoluten Zahlen leider trotzdem nicht weniger als ein kleiner Motor. V8 kaufen zum Sprit sparen klappt leider nicht, auch wenn man nur mit 160+ unterwegs ist 🙁
Schaut man das Muscheldiagramm an, dann fällt viel eher auf, dass hohe Last einen guten Wirkungsgrad macht.
Die Drehzahl ist da eher weniger wichtig.
Und die Last ist deutlich höher bei 180km/h, als bei 120 km/h ... vor allem bei kleinen Motoren. Auch darum klappt das mit dem guten Verbrauch bei großen Motoren nicht. Nur die Volllastanfettung beim Benziner kann das alles umkippen lassen.