Der gute alte "Verbrauch"
Hallo,
habe eine Frage zu Verbrauchswerten.
Ich fahre im Moment noch einen Corolla E110 BJ97 1.4L 86PS Liftback.
Und ich fahre zügig. Das Ausdrehen des 1. und 2. Ganges im Stadtverkehr oder des drittens zur Autobahnauffahrt ist bei mir normal. Eigentlich beschleunige ich immer am "maximum".
Trotzdem bin ich im Verbrauch bei ~7,5L. Egal was ich mit dem Auto mache - der Verbrauch deckelt bei maximal 8 Liter. Dazu zählen auch Autobahnfahrten mit ~180kmh lt. Tacho
Wenn ich nun mit meinen Arbeitskollegen etc rede, dann höre ich oft wie "Rückständig" und "nicht Zeitgemäß" der Verbrauch meines Auto sein soll. (Vgl mein Untermieter mit einem aris Hybrid der auf 5l kommt aber wie ein 70 jähriger fährt, mein Arbeitskollege mit seinem Astra Diesel und 5l Verbrauch)
Jetzt frage ich mich einfach. Bei der Wahl meines "nächsten" Autos sehe ich oft Normverbräuche von ~8-9 Litern bei den Familienkombis mit 1.4 bis 1.6l nach denen ich Ausschau halte.
Wenn ich mir überlege dass ich solchen Autos dann noch die Sporen gebe , dann komme ich doch Garantiert bei identischer Fahrweise auf 10-14l.
Kann ja nicht wahr sein, dass sich seit 1997 bei der Verbrauchsoptimierung so wenig getan hat.
Nun frage ich mich - hat sich im Verbrauch wirklich so viel getan? Oder eher gar nichts?
lg Haasinger
Beste Antwort im Thema
Bei den Vergleichen mit dem Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeit sollte man aber auch beachten das die neuen Autos in deutlich höheren Bereichen unterwegs sind und der Luftwiderstand ja im Quadrat in die nötige Leistung und damit Verbrauch eingeht.
Das Einige glauben das neuere Motoren bei Vollgas mehr verbrauchen als Früher könnte auch schlicht daran liegen das man Heute diese höheren Geschwindigkeiten leichter erzielt und wegen der besseren Geräuschdämmung auch länger fährt wenn es Strecke und Verkehr zulassen.
😁 Wenn ich mein erstes Auto denke waren 140 schon Ohrenbetäubend, Heute hört man da kaum ein Aussengeräusch. Dazu bessere Fahrwerke die die Aussenwelt deutlich abkapseln und schon fährt mal länger schneller als Früher und damit auch im Bereich des höheren Verbrauchs.
Nur am Rande, wenn Einige mal sehen würden was ihre alten Schätzchen tatsächlich bei Höchstgeschwindigkeit, oder nahe dran, weggeschlüft haben würden Sie das Märchen der sparsameren alten Motoren bei Vollast vergessen. Nur hatte man seinerzeit meistens keine Anzeige für den Momentanverbrauch und vergleicht Tankdurchschnitte Alt gegen Momentan Neu.
Als Ich letztens rund 100km auf eine Tankfüllung mit 140-180 unterwegs war hat sich das nicht wirklich auf den Durchschnittsverbrauch ausgewirkt. 😁 Wobei gut 180 Tacho halt auch nur rund 3500 Umdrehungen entsprachen, gemütlich Teillast eben.
PS: Bei Verbrauchsangaben sollte man Diesel und Benziner nicht vermischen wie es Einige gerne machen, bzw in verschiedenen Beiträgen passiert. Gebt bitte an ob Diesel oder Benzin.
PPS: 😁 Sorry, aber gerade beim Verbrauch lügen sich Einige selbst die Taschen voll.
191 Antworten
Zitat:
@Leon596 schrieb am 9. Oktober 2016 um 22:03:33 Uhr:
Er regeneriert immer. Bei Langstreckenbetrieb auf der Autobahn seltener (ca 1500km) bei Kurzstrecke oder häufigen Kaltstarts häufiger (ca 1000km)
Ist schon seit immer so und bei dem Motor auch nicht nur bei mir so.
Ok, mag sein. Ich weiß nur wie es bei Mercedes läuft.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 9. Oktober 2016 um 22:52:02 Uhr:
Zitat:
@Leon596 schrieb am 9. Oktober 2016 um 22:03:33 Uhr:
Er regeneriert immer. Bei Langstreckenbetrieb auf der Autobahn seltener (ca 1500km) bei Kurzstrecke oder häufigen Kaltstarts häufiger (ca 1000km)
Ist schon seit immer so und bei dem Motor auch nicht nur bei mir so.Ok, mag sein. Ich weiß nur wie es bei Mercedes läuft.
Was habt Ihr eigentliich für schrottige Autos daß sie sich regenerieren müssen? Ich meine ich habe zwar auch schon ziemlichen Schrott bewegt, aber so schlimm, daß sich die Karre regenerierern muß, war es noch nie.
Ähnliche Themen
Nicht nur der Prius, auch die sonstigen Autos davor mußten nie regenerieren, weder die eigenen noch die von Mitbewohnern oder später Mietern.
Was soll das?
Bei der ganz großen Mehrheit funktioniert es einwandfrei, da braucht man kein Drama draus machen (was immer nur die machen, die neidisch drauf sind 😉).
Stimmt, die Mehrheit der Autos funktioniert so gut, daß sie nicht regenerieren müssen. Daß Du darauf neidisch bist, kann ich nachvollziehen, aber ich verstehe nicht, warum Du keine Abhilfe schaffst. Eigentlich solltest Du Dir wenn Du schon ein eigenes Auto hast auch genug Geld haben, um ein Auto zu unterhalten, das das nicht muß.
Was soll das? Nochmal!
Außer wenigen technikaffinen Menschen bemerken die meisten nicht einmal eine Regeneration des DPF.
Wo ist das Probem? Menschen, die solche Fahrzeuge fahren, haben kein Problem damit, Menschen die nicht so ein Fahrzeug fahren, die machen gerne Probleme draus, die nicht vorhanden sind.
DPF? Ach daher weht der Wind.
Ein derart schrottiges Auto hatte ich tatsächlich noch nie. Mein ältstes eigenes Auto war ein BMW 2002tii touring Baujahr 1973. Der hatte schon keine Direkteinspritzung mehr, sondern schon die sauberere indirekte Einspritzung. Er war damit schon 1973 deutlich fortschrittlicher als die veralteten Karren, die danach immer noch Direkteinspritzung haben.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. Oktober 2016 um 21:18:22 Uhr:
Menschen, die solche Fahrzeuge fahren, haben kein Problem damit, Menschen die nicht so ein Fahrzeug fahren, die machen gerne Probleme draus, die nicht vorhanden sind.
Das trifft wirklich auf zahlreiche Beiträge bei MT zu!