Der gute 124er ist gestorben. Jetzt soll es ein 210er werden. Kann man so einen kaufen?

Mercedes E-Klasse W210

http://suchen.mobile.de/.../172445096.html?origin=PARK

Kann man den 300er Turbodiesel unter dem link kaufen?

Ich vermute dadurch, dass er bei so nem "Fähnchenhändler" steht, ohne seriös nachweisbare Wartungsarbeiten, dass er "eine Leiche" im Keller hat.

Wenn so ein junger Wilder den gefahren hat ist der doch sicher auch verheizt worden (permanent Vollgas).

Ist das Modell wiederstandsfähig genug um auch bei eher sporadisch durchgeführten Wartungsarbeiten seine Qualität zu erhalten?

Ich bin echt unschlüssig ob ich mir den ansehen soll. Ist rund 200 km weit weg.

Vielleicht hat einer von euch eine idee.

Mfg
Schwabbi

Beste Antwort im Thema

Wenn es eine Baustellenhure werden soll, nimm gleich einen 163, der rostet dir auch unterm Hintern weg, Motoren und Getriebe sind aber soweit gut und hat Bodenfreiheit und Allrad.
Nimm einen mit knapp 2 Jahren TÜV, danach ab in den Export.

Und noch was zum "Bastelerfahrzeug": NATÜRLICH kann er einen Wagen in jedem Zustand zu JEDEM Preis als Bastlerfahrzeug deklarieren. Ich kann auch einen Bugatti Veyron mit dreifachem Überschlag für 500.000 EUR als "Bastlerfahrzeug" verkaufen.
Ich habe selber einen verunfallten Opel Vectra für 8 TEUR gekauft. "Bastlerfahrzeug" ohne Gewährleistung und Garantie. Bums, aus.
Typisch deutsche Rechthaberei: Eine 15 Jahre alte, TÜV-reife Gurke für ein paar Euros kaufen und dann noch Garantie und Gewährleistung ! Es stimm doch einfach nicht, daß die Gewährleistung hier greift.
Und gerne könnt ihr dann Euch noch einen Anwalt leisten und 1 Jahr durchprozessieren und dann bei einem 200 EUR Vergleich landen.

Wer keine Ahnung von Autos hat, kauft entsprechend beim Vertragshändler oder einen neuen Dacia, alles andere ist vergebene Liebesmühe.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Der grosse Nachteil der Gewährleistung ist das noch ein Zwischenhändler dazugeschaltet worden ist und der Autopreis dadurch gestiegen ist. Früher konnte man alte Fahrzeuge noch direkt vom Händler kaufen welcher das Fahrzeug in Zahlung genommen hat. Heute reichen sie die Fahrzeuge an Schotterplatzhändler weiter... und diese verschweigen bekannte Mängel, oder verkaufen mit massivem Aufschlag wenn sie seriöser sind.

Samstag gehe ich nen 124er 300 D angucken. Der 124er hat 4 cm mehr bodenfreiheit als der 210 classic.
Unschätzbarer Vorteil im Gelände.
Ich glaube zudem, dass der 124er haltbarer ist.

moin. haltbarer wohl auch. aber eher robuster denke ich mal.....ich vermisse meine 124er🙁

Aber im Schnee ist der 210er gutmütiger. Für den 210er gab es übrigens als Extra ein "Schlechtwegefahrwerk" mit erhöhter Bodenfreiheit, wohl für den standesbewussten Oberjägermeister geplant. Sah ich aber nie bei Mobile im Angebot.

Ähnliche Themen

sowas ähnliches wie der jägermeister bin ich ja auch

Ich fahre zu meinem Forsthaus gut 800 m auf einem unbefestigten Waldweg, zum Teil auch ziemlich steil, schätze 8%. Aber das Problem habe ich immer auf dem letzten Stück, auf meinem Grund, wo der Rasen nach längerem Regen immer sehr rutschig wird. Also versuche ich mit Sand und Feinsplitt dem Rasen eine Wasserdurchlässigkeit zu geben, aber im Herbst hat mich wieder ein Freund mit seinem X5 von der Konkurrenz aufs Trockene ziehen müssen. Auch die Differentialsperre hat mir nicht geholfen.
Also an der Fahrwerkhöhe liegt es nicht, aber die Hinterachse ist halt zu leicht und dreht durch. Ich muss nun die Lösung finden. Mein E270CDI T ist sehr sparsam und komfortabel- in die x- Modelle der Konkurrenz kann ich mit meiner Skoliose nicht so gut einsteigen, ich habe X3 ind 520ix probiert. Gut kann ich in alle VW einsteigen, aber Touareg ist mir etwas zu klobig, Tiguan zu klein. Aber auf alle Fälle muss ich 4x4 Antrieb haben. Einen Asiaten will ich nicht, einen 6 Zylinder auch nicht. Aber mein fast rostfreier W210 schafft sicher noch 2x TÜV, also habe ich noch 3-4 Jahre Zeit. Für 2000€ gebe ich mein gepflegtes Auto nicht weg.

Wenn Du das so einengst wird's schon schwer... Ich habe mir gerade nen 4matic gekauft vor ner guten Woche. Seit einigen tagen schneits und ich bin begeistert! Was natürlich mit an den guten Contis liegt!

Ich würde das nicht völlig ausschließen wenn ich Du wäre!

Zitat:

Original geschrieben von Schwabbi320


Samstag gehe ich nen 124er 300 D angucken.

Komisch der Einstieg in den Blog war doch, daß der 124er jetzt gestorben sei....

So schnell kann man seine Meinung ändern 😉

Ja 250er den ich hatte der ist ja auch gestorben. Nach den ganzen ranzigen 210ern bin ich doch wieder beim 124. Für meinen Zweck ist der einfach besser.

Den 4Matic gibt es nur als 6-Zylinder und ziemlich gefrässig. Der W211 Kombi ist deutlich enger, als meiner S210. Aber vielleicht in den DB-Vans finde ich passendes mit Matic, ich glaube Viano. Aber ist das wirklich ein Böblinger?

Was ist ein Böblinger?

Er meint wohl, ein Sindelfinger... 🙂

Der Viano wurde meines Wissens in Berlin gebaut...?

Nein in Spanien... Der Vaneo kam aus der Berliner Ecke.

Wo der Allrad her kommt weiß ich leider nicht. Ich meine da hat Iglhaut die Finger drin...

Zitat:

Original geschrieben von Schwabbi320


Ja 250er den ich hatte der ist ja auch gestorben. Nach den ganzen ranzigen 210ern bin ich doch wieder beim 124. Für meinen Zweck ist der einfach besser.

Also groß und Allrad wie ich sehe ?

Das bauen die Amerikaner schon seit 30 Jahren. Wenn du nicht viel km fährst kann ich Dir den Ford Explorer oder Grand Cherokee empfehlen. Schau Dich mal in deren Boards um.
Oder halt doch einen Japaner, aber den wolltest du glaube ich nicht...
Viano oder Vito kommen aus Vitoria (Baskenland).
Und deswegen kennen sie wahrscheinlich weder Rostvorsorge noch Traktion im Winter (beides eine Katastrophe).

Wenn ich an die Amis (Chrysler/Jeep) zurückdenke mit denen ich mich während dem Studium abgeben mußte graut's mir heut noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen