Der gute 124er ist gestorben. Jetzt soll es ein 210er werden. Kann man so einen kaufen?
http://suchen.mobile.de/.../172445096.html?origin=PARK
Kann man den 300er Turbodiesel unter dem link kaufen?
Ich vermute dadurch, dass er bei so nem "Fähnchenhändler" steht, ohne seriös nachweisbare Wartungsarbeiten, dass er "eine Leiche" im Keller hat.
Wenn so ein junger Wilder den gefahren hat ist der doch sicher auch verheizt worden (permanent Vollgas).
Ist das Modell wiederstandsfähig genug um auch bei eher sporadisch durchgeführten Wartungsarbeiten seine Qualität zu erhalten?
Ich bin echt unschlüssig ob ich mir den ansehen soll. Ist rund 200 km weit weg.
Vielleicht hat einer von euch eine idee.
Mfg
Schwabbi
Beste Antwort im Thema
Wenn es eine Baustellenhure werden soll, nimm gleich einen 163, der rostet dir auch unterm Hintern weg, Motoren und Getriebe sind aber soweit gut und hat Bodenfreiheit und Allrad.
Nimm einen mit knapp 2 Jahren TÜV, danach ab in den Export.
Und noch was zum "Bastelerfahrzeug": NATÜRLICH kann er einen Wagen in jedem Zustand zu JEDEM Preis als Bastlerfahrzeug deklarieren. Ich kann auch einen Bugatti Veyron mit dreifachem Überschlag für 500.000 EUR als "Bastlerfahrzeug" verkaufen.
Ich habe selber einen verunfallten Opel Vectra für 8 TEUR gekauft. "Bastlerfahrzeug" ohne Gewährleistung und Garantie. Bums, aus.
Typisch deutsche Rechthaberei: Eine 15 Jahre alte, TÜV-reife Gurke für ein paar Euros kaufen und dann noch Garantie und Gewährleistung ! Es stimm doch einfach nicht, daß die Gewährleistung hier greift.
Und gerne könnt ihr dann Euch noch einen Anwalt leisten und 1 Jahr durchprozessieren und dann bei einem 200 EUR Vergleich landen.
Wer keine Ahnung von Autos hat, kauft entsprechend beim Vertragshändler oder einen neuen Dacia, alles andere ist vergebene Liebesmühe.
62 Antworten
Mit den Classic Federn plus Dämpfer natürlich schon. Evtl. reichen vorne 5er Gummis und hinten noch was an der Nivearegulierung (falls vorhanden) neu justieren ???
Der von Dir gezeigte Wagen ist ein Amerikaner.
In Amerika gab es keine Unterscheidung zwischen Avantgarde, Classic etc. Die Wagen waren immer gleich hoch. Meines Wissens nach, müsste das Fahrwerk unseren Elegance gleichen.
Vorischt bei Ami-W210, die meisten Vormopf-Modelle waren 4-Gang!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
und wer ist schuld daran ?
Der Herr Frucht....
der macht alles kaputt..
🙂
Ja, das sagt meine Frau auch immer. 😁 😉
Seitens vom Autohaus wurde mir das auch (durch die Blume) mitgeteilt und mit Händen und Füßen wurde sich gewehrt, teils mit unschönen Methoden.
Das Problem an dieser Theorie war, dass die wirklich teuren Teile (Getriebe + Frontscheibe) schon am Tag der Übergabe auffielen und bemängelt wurden. Nur das Kleinzeug kam nach und nach.
Ähnliche Themen
http://suchen.mobile.de/.../172985449.html?...
Typisch ausweichend zu Thema Gewährleistung, aber zu dem Preis auch konkurenzlos billig. Hier würde nur ein Fachmann von Nöten, um das Auto zu prüfen, aber falls das Getriebe (schwächster Punkt) und Motor noch läuft, läuft sicher noch sehr lange. Gegenüber 300D gibt es auch die Option DPF (knapp 1000€ mit Einbau) um eine grüne Plakette zu bekommen. Und deutlich mehr Leistung und Freude am Fahren. Die Ausstattung eigentlich recht gut, im Sommer wünschte ich mir auch einen Schiebedach... Auf den Photos sieht er noch ganz gepflegt aus.
Ein derartig altes Auto findet man nie mit Garantie /Gewährleistung.
@Schwabbi320
wie kannst du nur von nen 124er auf die w210 ROSTSCHLEUDER wechseln???????
dann investiere nen bissel und hol dir nen w211 bedeutend besser
p.s. hatte selber 4 jahre w210
gruß Chekker
ein 124er wär mir auch 100 mal lieber. Aber es gibt keine gescheiten. So einer mit 300 tsd auf der uhr will ich nicht. Ein 300er turbodiesel wäre genau das richtige.
Also musste einen 210er nehmen. Notlösung. mit nem 211er über ne schlammige Baustelle mit betonspritzern etc!? Da kommen einem die tränen.
Das ganze muss finanziell mit 3000 bis 4000 € geregelt sein. Und maximal 250.000 kilometer
also wenn es nur ne baustellenschlampe werden soll, dann ist nen 210 okay.
aber wenn du wert auf dein auto legst dann kann ich dir nur den w211 oder doch besser wieder w124 raten.
gruß Chekker
Mein 92er hatte auch die Rostseuche! Nehmt doch mal die rosa Brille ab!
Oder warum findet man keine guten 124er? Hm?
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Mein 92er hatte auch die Rostseuche! Nehmt doch mal die rosa Brille ab!Oder warum findet man keine guten 124er? Hm?
...weil diejenigen , die einen guten haben, ihn NICHT verkaufen
...wie schön langsam bei den 210ern
da bleiben auch nur die gepflegten, rostfreiein über...
Wenn es eine Baustellenhure werden soll, nimm gleich einen 163, der rostet dir auch unterm Hintern weg, Motoren und Getriebe sind aber soweit gut und hat Bodenfreiheit und Allrad.
Nimm einen mit knapp 2 Jahren TÜV, danach ab in den Export.
Und noch was zum "Bastelerfahrzeug": NATÜRLICH kann er einen Wagen in jedem Zustand zu JEDEM Preis als Bastlerfahrzeug deklarieren. Ich kann auch einen Bugatti Veyron mit dreifachem Überschlag für 500.000 EUR als "Bastlerfahrzeug" verkaufen.
Ich habe selber einen verunfallten Opel Vectra für 8 TEUR gekauft. "Bastlerfahrzeug" ohne Gewährleistung und Garantie. Bums, aus.
Typisch deutsche Rechthaberei: Eine 15 Jahre alte, TÜV-reife Gurke für ein paar Euros kaufen und dann noch Garantie und Gewährleistung ! Es stimm doch einfach nicht, daß die Gewährleistung hier greift.
Und gerne könnt ihr dann Euch noch einen Anwalt leisten und 1 Jahr durchprozessieren und dann bei einem 200 EUR Vergleich landen.
Wer keine Ahnung von Autos hat, kauft entsprechend beim Vertragshändler oder einen neuen Dacia, alles andere ist vergebene Liebesmühe.
Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
Typisch deutsche Rechthaberei: Eine 15 Jahre alte, TÜV-reife Gurke für ein paar Euros kaufen und dann noch Garantie und Gewährleistung ! Es stimm doch einfach nicht, daß die Gewährleistung hier greift.
Ist aber so! Die Gewährleistung ist immer zu geben! So steht's im Gesetzt! Und das ist gut so. Wer mehr Bananenrepublik will kann sich ja in südliche Gefilde absetzen... Oder in ein Schwellenland wie China oder USA oder sonst wohin...
Zitat:
Ist aber so! Die Gewährleistung ist immer zu geben! So steht's im Gesetzt! Und das ist gut so. Wer mehr Bananenrepublik will kann sich ja in südliche Gefilde absetzen... Oder in ein Schwellenland wie China oder USA oder sonst wohin...
Nur wird ein Händler dir als privaten so ein 15 Jahre altes 300.000km Auto einfach nicht mit Gewährleistung verkaufen, zur Not auch gar nicht verkaufen, oder er ist blöde.
Wo doch jeder deutsche einen Rechtsschutz hat und es liebt im Recht zu sein und zu klagen.
Sind wir mal ehrlich, wer ist denn heute Autohändler? Das sind die Fähnchenhändler, die die beim Gersteller irgendwie sind und ein paar mit exklusive Angeboten.
Und die Gruppe der Ersten haben es vermutlich bei was Anderem zu nix gebracht.
Selbst als Ausbildungsberuf Automobilkaufmann ist das nicht wirklich die riesige intellektuelle Anforderung.