der große "FOH Feldabilfen Thread"

Opel Astra J

Servus,

Grundgedanke war, diesen Thread wirklich NUR dazu zu verwenden, Probleme aufzulisten und dazu dann gleich sofern bekannt die entsprechende Abhilfe. Sofern das wie erhofft funktioniert könnte dann ggf. auch gleich der Thread Sticky gemacht werden. Dies soll insbesondere dazu dienen, uns als Kunden gegenüber FOHs bei Mängeln in eine bessere Position zu versetzen. Ich komme nur drauf, weil ich heute morgen beim FOH war zwecks Beseitigung der üblichen Kleinigkeiten und selbiger z.B. vom Umtausch der Rückleuchten der ersten Cosmo und Sportmodelle nichts wusste, keine Ahnung hatte hinsichtlich USB usw. Allerdings ist ein Hinweis "steht so auf Motor Talk" halt nicht hilfreich, daher wäre es super, hier einen Thread zu haben, der Abhilfen so auflistet, dass damit gegenüber dem FOH vernünftig argumentiert werden kann.

Ich kenne leider keine Abhilfen, aber eventuell kann ja z.B. Rehex hier mal den Anfang machen, der scheint sich ja sehr gut auszukennen.

b22649ee-8955-4966-8d1f-f94d3b701008

Problem

Grundsätzliche Lösung

Genaue Beschreibung für FOH

Rückleuchten Cosmo / Sport

Rückleuchten tauschen

tbd / input bitte

Flackender Bildschirm Navigation

USB Anschluss tauschen

tbd / input bitte

Klimaautomatik bläst unerwartet/unlogisch kalte Luft

tbd / input bitte

tbd / input bitte

Hakelige Schaltung

tbd / input bitte

tbd / input bitte

Weiteres

weiteres

weiteres

Beste Antwort im Thema

Servus,

Grundgedanke war, diesen Thread wirklich NUR dazu zu verwenden, Probleme aufzulisten und dazu dann gleich sofern bekannt die entsprechende Abhilfe. Sofern das wie erhofft funktioniert könnte dann ggf. auch gleich der Thread Sticky gemacht werden. Dies soll insbesondere dazu dienen, uns als Kunden gegenüber FOHs bei Mängeln in eine bessere Position zu versetzen. Ich komme nur drauf, weil ich heute morgen beim FOH war zwecks Beseitigung der üblichen Kleinigkeiten und selbiger z.B. vom Umtausch der Rückleuchten der ersten Cosmo und Sportmodelle nichts wusste, keine Ahnung hatte hinsichtlich USB usw. Allerdings ist ein Hinweis "steht so auf Motor Talk" halt nicht hilfreich, daher wäre es super, hier einen Thread zu haben, der Abhilfen so auflistet, dass damit gegenüber dem FOH vernünftig argumentiert werden kann.

Ich kenne leider keine Abhilfen, aber eventuell kann ja z.B. Rehex hier mal den Anfang machen, der scheint sich ja sehr gut auszukennen.

b22649ee-8955-4966-8d1f-f94d3b701008

Problem

Grundsätzliche Lösung

Genaue Beschreibung für FOH

Rückleuchten Cosmo / Sport

Rückleuchten tauschen

tbd / input bitte

Flackender Bildschirm Navigation

USB Anschluss tauschen

tbd / input bitte

Klimaautomatik bläst unerwartet/unlogisch kalte Luft

tbd / input bitte

tbd / input bitte

Hakelige Schaltung

tbd / input bitte

tbd / input bitte

Weiteres

weiteres

weiteres

292 weitere Antworten
292 Antworten

Gibt es denn mittlerweile jemanden, der die Teilenummern der modifizierten Teile zur Beseitigung der klackernden Kupplung kennt?

Hallo!

Gibt es schon was neues zwecks dem Lastwechselklopfen???????😕

Danke für die Antworten!

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von wendy_1987


Gibt es schon was neues zwecks dem Lastwechselklopfen???????😕

Jein.

Es gibt definitiv eine neue Kupplungsscheibe und andere Schrauben für den A20DTH mit MT6. Die Teilenummern stehen nicht im EPC. Jeder FOH kann diese Informationen aber über den Distriktleiter bekommen.

Es gibt offensichtlich noch keine offizielle Feldabhilfe.

Leider gibt es immer noch sehr viele FOH, die diesen Weg ignorieren, oder sogar behaupten, dass sie kein klacken beim Lastwechsel hören würden.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Leider gibt es immer noch sehr viele FOH, die diesen Weg ignorieren, oder sogar behaupten, dass sie kein klacken beim Lastwechsel hören würden.

kann ich leider zu 100% bestätigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Leider gibt es immer noch sehr viele FOH, die diesen Weg ignorieren, oder sogar behaupten, dass sie kein klacken beim Lastwechsel hören würden.

Meiner hört es und meint es wäre NORMAL!

Bin ich mal gespannt wenn Opel sich zu dieser Sache äusert und was dagegen unternimmt.

Zitat:

Original geschrieben von wendy_1987



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Leider gibt es immer noch sehr viele FOH, die diesen Weg ignorieren, oder sogar behaupten, dass sie kein klacken beim Lastwechsel hören würden.
Meiner hört es und meint es wäre NORMAL!
Bin ich mal gespannt wenn Opel sich zu dieser Sache äusert und was dagegen unternimmt.

auch nich schlecht, die aussage kann ich aber toppen 😉

mein FOH hörte es nicht sagte aber zu mir "ein auto macht beim fahren nunmal geräusche" kannst dir ja vorstellen das was ich dem am liebsten an den kopf geworfen hätte 😉

zumal ich ihn auf die kupplungsscheibe hinwies, da netvoyager mir den tipp gab. aber nix, nun hab ich opel mal angeschrieben und gehe davon aus das die da reagieren werden.

Die Aussage is noch ein bischen besser ;.)!

Habe Opel schon 2x angeschrieben aber raugekommen is dabei nichts.

Aber wenn du was weist dann sag bitte bescheid.

Kann eigentlich was kaputt gehen wenn das Geräusch nicht abgestellt wird???

Zitat:

Original geschrieben von wendy_1987


Die Aussage is noch ein bischen besser ;.)!

Habe Opel schon 2x angeschrieben aber raugekommen is dabei nichts.

Aber wenn du was weist dann sag bitte bescheid.

Kann eigentlich was kaputt gehen wenn das Geräusch nicht abgestellt wird???

das weiß ich nich, aussage war wurde alles gecheckt und ausgelesen, gefahr besteht wohl nicht. habe nu schon 9000km seit februar runter, auch im vollast bereich keine einschränkungen, mussu halt einfach im 5. bzw. 6. gang fahren 😉

wenn ich was weiß melde ich mich auf alle fälle betrifft ja einige

Zitat:

Original geschrieben von Crashel



wenn ich was weiß melde ich mich auf alle fälle betrifft ja einige

dito! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wendy_1987


Meiner hört es und meint es wäre NORMAL!

Nun, da es bei allen Astra J mit A20DTH Motor und MT6 hören kann (früher oder später) und wenn man intellektuell einfacher gestrickt ist, könnte man das schon so sehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von JZA2602



Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver


Da gibt's ne viel auf den neusten Stand zu bringen.
Das was du da flattern hörst, sind bestimmt strömungsgeräusche des Abgases im Auspuff.

Dann mach' ich mal den Anfang ! 😉

Aktueller Stand 01.08.2010 - Gesamtübersicht

9ea5589b-133a-4848-b113-cae5a2bc2ed4

Und das PDF-File, jetzt auch mit einer "Problems-Landkarte":

Hallo!

Um den Threat mal wieder nach oben zu bringen: zu Punkt 19 hätte ich auch noch ein, zwei Anmerkungen. Zumindest für das CD400: zum einen scheint es nun ein überarbeitetes Schnittstellenmodul zu geben, zum anderen kann das Problem auch mit kurzzeitigem Abklemmen der Batterie gelöst werden. Siehe auch hier! Eine Feldabhilfenummer kann ich aber leider nicht bieten.
Hat jemand eine Lösung für das Problem mit dem schlechten Empfang für das CD400?
Außerdem für den Wassereintritt auf der Beifahrerseite, das den gesamten Fußraum auf der Beifahrerseite ''flutet'', und das bei stehendem Fahrzeug!?
Oder gegen die klappernde Plastikabdeckung am Dach-Himmel vorne hinter den Leuchten? Oder den relativ hohen Verbrauch des 1.7 CDTI, 92Kw? Mein 1.9 CDTI 110Kw war doch doch deutlich sparsamer..... So viele Fragen.....
Wie hoch ist eigentlich die Chance, dass das jemand von OPEL/GM auch mal liest!?

THX an die Leute, die sich hier soviel Mühe machen!!!

Viele Grüße,

Josl

Index

Fzg.Typ/Motor

Problem

Ursache

Abhilfe

1

Alle

Rückleuchten Cosmo / Sport

Rückleuchten tauschen

keine Feldabhilfe. Sofern im Kaufvertrag vermerkt (Cosmo / Sport) beanstanden

2

Alle

Flackender Bildschirm Navigation

USB Anschluss tauschen

Display flackert aufgrund Einstreuungen des Handys auf den USB Anschluss. Im Fall einer Kundenbeanstandung bitte den Kunden darauf hinweisen, dass Handy NICHT in der Nähe des USB Anschlusses zu legen. Verbesserte USB Anschlüsse sind voraussichtlich ab März 2010 verfügbar.

3

Alle

Klimaautomatik bläst unerwartet/unlogisch kalte Luft

Pauschale Abhilfe: auf 23°C stellen / Lüftung auf Scheibe stellen

noch keine Abhilfe verfügbar

4

A16XER

Hakelige Schaltung, Getriebe F17+ - Schalthebel Feineinstellung,

Abweichung im Einstellprozess

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist am Wählzug der Schaltbetätigung eine Feineinstellung vorzunehmen.

5

Alle

Vorgeschädigter Sicherheitsclip beim Frontscheibenwischer

Befestigungsclip tauschen

Produktverbesserungsmaßnahme 10-P-007 Opel Astra J - Frontscheibenwischer

6

A16XER/LET

Display zeigt zeigt "Fahrzeug demnächst warten" an, Kühlgebläse läuft auf höchster Stufe

Thermostat Problem

Thermostat tauschen, Technische Nacharbeit 10-R-015 A16XER/LET Thermostatheizerkern

7

Alle

AFL (Kurvenlicht) ohne Funktion (Abblendlicht funktioniert jedoch noch), Kontrolllampe leuchtet auf

Sensor Leuchtweitenregulierung Hinterradaufhängung ist defekt (Wassereintritt)

AFL-Sensor an Hinterachse tauschen, Technische Nacharbeit 10-R-016 Astra J - AFL-Sensor

8

A16LET

Pfeifgeräusche beim Beschleunigen bei ca. 1500 bis 2000/min.

Turbolader verursacht Strömungsgeräusche.

Im Fall einer Kundenbeanstandung Einlassschlauch des Ladeluftkühlers ersetzen. Hinweis: Der neue Schlauch ist grau anstatt schwarz.

9

A16LET

Heulgeräusch vom Getriebe bei Kurvenfahrt

Interne Reibung während der Einlaufphase

Das Geräusch verschwindet nach max. 200km.

10

A17DTJ/R

Geschwindigkeitsregler (Tempomat) arbeitet sporadisch nicht nach Spezifikation.

Das Problem wird durch einen Softwarefehler im Motorsteuergerät verursacht.

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist das Motorsteuergerät mit der neuesten Software zu programmieren(Verfügbar seit 3.März 2010).

11

Alle

Bordcomputer springt bei Neustart des Fzg. auf Trip 1, keine Speicherung der Einstellung

Keine Lösung

Neue Software erst für MY 2011 (August 2010). BC speichert dann die letzte Position ab (Trip1/2, Geschw., Verbrauch,…). Momentan wird immer Trip 1 als erstes angezeigt. Das Update wird es nicht für MY10 geben. Evaluierung sei zu teuer.

12

A17DTJ/R, A20DTH

Kunde beanstandet eine zu hohe Motorleerlaufdrehzahl

Die erhöhte Motorleerlaufdrehzahl wird durch das Motormanagement vorgegeben, basierend auf einer Information des BCM (= Body Control Module) über den Ladezustand der Batterie. Ist der Ladezustand (SOC= State of Charge) zu gering, wird das Motorsteuergerät über das BCM aufgefordert, die Motorleerlaufdrehzahl entsprechend anzuheben. Für diesen Zweck sind drei mögliche Drehzahlanhebungen (= Idle boost) im Motorsteuergerät hinterlegt: -- Step 1 (= 925 min-1), -- Step 2 (= 1000 min-1 – 1050 min-1) sowie -- Step 3 (= 1100 min-1 – 1150 min-1) jeweils in Abhängigkeit des Ladezustandes der Batterie sowie der Außentemperatur, welche ebenfalls den Ladezustand der Batterie beeinflusst. Weitere Möglichkeiten, die zu einer gewollten Anhebung der Motorleerlaufdrehzahl führen können: a.) Bei aktiviertem Zuheizer wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 2 angehoben. b.) Bei zugeschalteter Klimaanlage wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 1–3 angehoben, basierend auf der Wärmelast. c.) Während einer aktiven DPF–Regenerierung wird die Leerlaufdrehzahl auf Step1–3 angehoben, basierend auf den Anforderungen des Motors

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde über den technischen Sachverhalt zu informieren

13

A20DTH

F40 Schaltgetriebe: Klopfgeräusch bei Lastwechsel in allen Gängen speziell im 2. und 3. Gang

Ungenügendes Dämpfungsverhalten der Kupplung.

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der verbesserte Satz Kupplung einzubauen.

14

A16LET

Kunde beanstandet Ruckeln bei Gangwechsel, speziell 1-2 Schaltung. SVS leuchtet Der Fehlercode P0234 und oder P16F3 ist gespeichert. Vereinzelt wird ein Hangenbleiben der Drehzahl beim Runterschalten beanstandet.

Softwareschwäche

Neue Motorensoftware wurde im Dezember 2009 eingefuhrt

15

Alle

Aktive Kopfstutze ist ausgelost

Drahtmatte der Ruckenlehne ist ausgehangt und druckt auf die Ausloseeinheit der aktiven Kopfstutze

Verbesserte Teile haben in der Produktion ab Februar 2010 eingesetzt

16

Alle

Code 174 wird im Driver Information Center angezeigt.

Zu geringe Batteriespannung.

Batterie durch eine längere Fahrt oder durch Verwendung eines Batterieladegerätes aufladen. Die Meldung-, oder der Code 174 werden nicht mehr erscheinen, sobald der Motor zweimal gestartet wurde, ohne das anschließend ein Spannungsabfall erfolgt.

17

A20DTH

Motordrehzahl fällt nach Schaltvorgang mit kurzer Verzögerung, Nach SPS Update der ECU (z.B. Technische Nacharbeit 09-R-040) wird eine geänderte Drehzahlcharakteristik (Drehzahl bleibt beim Schalten kurz bei 2000 U/min "hängen") beanstandet

Softwareänderung um einen weicheren Schaltvorgang zur ermöglichen

Diese Komfortfunktion wurde für Astra-J & Insignia mit A20DTx Motoren ab MJ 2010 eingeführt und ist jetzt auch für MJ 2009 im Service verfügbar

18

A16XER

Dröhngeräusche zwischen 2500 – 3500 1/min

Ein Grat an der hinteren Zahnriemenabdeckung oben erzeugt durch Schwingungsübertragung zur vorderen Zahnriemenabdeckung ein Dröhngeräusch

Zahnriementrieb auf Geräusche prüfen

19

Alle

Funktionsausfall von AUX-in + USB

-

Sicherung nr. 5 (sicherungskasten im innenraum) kurzzeitig entfernen

20

Alle

Motor lässt sich nicht starten, Anlasser funtioniert nicht.

Untersuchungen haben gezeigt, dass das Kupplungspedal während des Startvorganges nicht vollständig durchgetreten war. Eine neue Software wurde entwickelt, die dem Kunden bei nicht getretenem Kupplungspedal über das DIC ("Code 2") informiert.

Einsatz einer neuen Software in der Produktion in Mai/Juni 2010.

21

Alle

Tempomat, Kupplungspedal-Positionssensor - Fehlfunktion

Unbeabsichtigte Deaktivierung des Tempomats, da Fehlfunktion des Kupplungspedal-Positionssensors.

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist ein verbesserter Kupplungspedal-Positionssensor einzubauen.

22

Alle

Heckträgersystem rastet in ausgezogener Position nicht ein.

2 zu lange Befestigungsschrauben (Länge 35mm) Querträger an Heckträger installiert.

Im Fall einer Kundenbeanstandung sind die Befestigungsschrauben Queträger an Heckträger gegen die korrekten Befestigungsschrauben auszutauschen

23

Alle

Meldung "Kühlflüssigkeitsstand niedrig, oder Stand überprüfen" erscheint im Info-Display

Sensor und/oder Behälter defekt

Im Falle einer solchen Beanstandung wird zuerst der Sensor im Behälter überprüft. Je nach Situation wird nur der Sensor, oder gleich der ganze Behälter getauscht.

24

Alle

Mögliche Entladung der Batterie

Softwarefehler im Karosserieelektronikmodul (BCM)

Karosserieelekronikmodul reprogrammieren. Alle Betroffenen werden angeschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M



Zitat:

Original geschrieben von JZA2602


Dann mach' ich mal den Anfang ! 😉

Aktueller Stand 01.08.2010 - Gesamtübersicht

96c3e475-27cd-4a6e-9a61-a1c953d93a09

Und das PDF-File, jetzt auch mit einer "Problems-Landkarte":

Hallo!

Um den Threat mal wieder nach oben zu bringen: zu Punkt 19 hätte ich auch noch ein, zwei Anmerkungen. Zumindest für das CD400: zum einen scheint es nun ein überarbeitetes Schnittstellenmodul zu geben, zum anderen kann das Problem auch mit kurzzeitigem Abklemmen der Batterie gelöst werden. Siehe auch hier! Eine Feldabhilfenummer kann ich aber leider nicht bieten.
Hat jemand eine Lösung für das Problem mit dem schlechten Empfang für das CD400?
Außerdem für den Wassereintritt auf der Beifahrerseite, das den gesamten Fußraum auf der Beifahrerseite ''flutet'', und das bei stehendem Fahrzeug!?
Oder gegen die klappernde Plastikabdeckung am Dach-Himmel vorne hinter den Leuchten? Oder den relativ hohen Verbrauch des 1.7 CDTI, 92Kw? Mein 1.9 CDTI 110Kw war doch doch deutlich sparsamer..... So viele Fragen.....
Wie hoch ist eigentlich die Chance, dass das jemand von OPEL/GM auch mal liest!?

THX an die Leute, die sich hier soviel Mühe machen!!!

Viele Grüße,

Josl

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DAS nenne ich mal eine geniale Liste, perfekt. Die hätte mein Opel Ingenieur mal vor unserem Gespräch mal lesen sollen.
Der hatte von kaum was nen Plan. Man könnte fast sagen er beschäftigt sich nicht mit den Produkten seines Arbeitgebers.

Charmanten Tag allen
AstraJCosmo

Index

Fzg.Typ/Motor

Problem

Ursache

Abhilfe

1

Alle

Rückleuchten Cosmo / Sport

Rückleuchten tauschen

keine Feldabhilfe. Sofern im Kaufvertrag vermerkt (Cosmo / Sport) beanstanden

2

Alle

Flackender Bildschirm Navigation

USB Anschluss tauschen

Display flackert aufgrund Einstreuungen des Handys auf den USB Anschluss. Im Fall einer Kundenbeanstandung bitte den Kunden darauf hinweisen, dass Handy NICHT in der Nähe des USB Anschlusses zu legen. Verbesserte USB Anschlüsse sind voraussichtlich ab März 2010 verfügbar.

3

Alle

Klimaautomatik bläst unerwartet/unlogisch kalte Luft

Pauschale Abhilfe: auf 23°C stellen / Lüftung auf Scheibe stellen

noch keine Abhilfe verfügbar

4

A16XER

Hakelige Schaltung, Getriebe F17+ - Schalthebel Feineinstellung,

Abweichung im Einstellprozess

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist am Wählzug der Schaltbetätigung eine Feineinstellung vorzunehmen.

5

Alle

Vorgeschädigter Sicherheitsclip beim Frontscheibenwischer

Befestigungsclip tauschen

Produktverbesserungsmaßnahme 10-P-007 Opel Astra J - Frontscheibenwischer

6

A16XER/LET

Display zeigt zeigt "Fahrzeug demnächst warten" an, Kühlgebläse läuft auf höchster Stufe

Thermostat Problem

Thermostat tauschen, Technische Nacharbeit 10-R-015 A16XER/LET Thermostatheizerkern

7

Alle

AFL (Kurvenlicht) ohne Funktion (Abblendlicht funktioniert jedoch noch), Kontrolllampe leuchtet auf

Sensor Leuchtweitenregulierung Hinterradaufhängung ist defekt (Wassereintritt)

AFL-Sensor an Hinterachse tauschen, Technische Nacharbeit 10-R-016 Astra J - AFL-Sensor

8

A16LET

Pfeifgeräusche beim Beschleunigen bei ca. 1500 bis 2000/min.

Turbolader verursacht Strömungsgeräusche.

Im Fall einer Kundenbeanstandung Einlassschlauch des Ladeluftkühlers ersetzen. Hinweis: Der neue Schlauch ist grau anstatt schwarz.

9

A16LET

Heulgeräusch vom Getriebe bei Kurvenfahrt

Interne Reibung während der Einlaufphase

Das Geräusch verschwindet nach max. 200km.

10

A17DTJ/R

Geschwindigkeitsregler (Tempomat) arbeitet sporadisch nicht nach Spezifikation.

Das Problem wird durch einen Softwarefehler im Motorsteuergerät verursacht.

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist das Motorsteuergerät mit der neuesten Software zu programmieren(Verfügbar seit 3.März 2010).

11

Alle

Bordcomputer springt bei Neustart des Fzg. auf Trip 1, keine Speicherung der Einstellung

Keine Lösung

Neue Software erst für MY 2011 (August 2010). BC speichert dann die letzte Position ab (Trip1/2, Geschw., Verbrauch,…). Momentan wird immer Trip 1 als erstes angezeigt. Das Update wird es nicht für MY10 geben. Evaluierung sei zu teuer.

12

A17DTJ/R, A20DTH

Kunde beanstandet eine zu hohe Motorleerlaufdrehzahl

Die erhöhte Motorleerlaufdrehzahl wird durch das Motormanagement vorgegeben, basierend auf einer Information des BCM (= Body Control Module) über den Ladezustand der Batterie. Ist der Ladezustand (SOC= State of Charge) zu gering, wird das Motorsteuergerät über das BCM aufgefordert, die Motorleerlaufdrehzahl entsprechend anzuheben. Für diesen Zweck sind drei mögliche Drehzahlanhebungen (= Idle boost) im Motorsteuergerät hinterlegt: -- Step 1 (= 925 min-1), -- Step 2 (= 1000 min-1 – 1050 min-1) sowie -- Step 3 (= 1100 min-1 – 1150 min-1) jeweils in Abhängigkeit des Ladezustandes der Batterie sowie der Außentemperatur, welche ebenfalls den Ladezustand der Batterie beeinflusst. Weitere Möglichkeiten, die zu einer gewollten Anhebung der Motorleerlaufdrehzahl führen können: a.) Bei aktiviertem Zuheizer wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 2 angehoben. b.) Bei zugeschalteter Klimaanlage wird die Leerlaufdrehzahl auf Step 1–3 angehoben, basierend auf der Wärmelast. c.) Während einer aktiven DPF–Regenerierung wird die Leerlaufdrehzahl auf Step1–3 angehoben, basierend auf den Anforderungen des Motors

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde über den technischen Sachverhalt zu informieren

13

A20DTH

F40 Schaltgetriebe: Klopfgeräusch bei Lastwechsel in allen Gängen speziell im 2. und 3. Gang

Ungenügendes Dämpfungsverhalten der Kupplung.

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der verbesserte Satz Kupplung einzubauen.

14

A16LET

Kunde beanstandet Ruckeln bei Gangwechsel, speziell 1-2 Schaltung. SVS leuchtet Der Fehlercode P0234 und oder P16F3 ist gespeichert. Vereinzelt wird ein Hangenbleiben der Drehzahl beim Runterschalten beanstandet.

Softwareschwäche

Neue Motorensoftware wurde im Dezember 2009 eingefuhrt

15

Alle

Aktive Kopfstutze ist ausgelost

Drahtmatte der Ruckenlehne ist ausgehangt und druckt auf die Ausloseeinheit der aktiven Kopfstutze

Verbesserte Teile haben in der Produktion ab Februar 2010 eingesetzt

16

Alle

Code 174 wird im Driver Information Center angezeigt.

Zu geringe Batteriespannung.

Batterie durch eine längere Fahrt oder durch Verwendung eines Batterieladegerätes aufladen. Die Meldung-, oder der Code 174 werden nicht mehr erscheinen, sobald der Motor zweimal gestartet wurde, ohne das anschließend ein Spannungsabfall erfolgt.

17

A20DTH

Motordrehzahl fällt nach Schaltvorgang mit kurzer Verzögerung, Nach SPS Update der ECU (z.B. Technische Nacharbeit 09-R-040) wird eine geänderte Drehzahlcharakteristik (Drehzahl bleibt beim Schalten kurz bei 2000 U/min "hängen") beanstandet

Softwareänderung um einen weicheren Schaltvorgang zur ermöglichen

Diese Komfortfunktion wurde für Astra-J & Insignia mit A20DTx Motoren ab MJ 2010 eingeführt und ist jetzt auch für MJ 2009 im Service verfügbar

18

A16XER

Dröhngeräusche zwischen 2500 – 3500 1/min

Ein Grat an der hinteren Zahnriemenabdeckung oben erzeugt durch Schwingungsübertragung zur vorderen Zahnriemenabdeckung ein Dröhngeräusch

Zahnriementrieb auf Geräusche prüfen

19

Alle

Funktionsausfall von AUX-in + USB

-

Sicherung nr. 5 (sicherungskasten im innenraum) kurzzeitig entfernen

20

Alle

Motor lässt sich nicht starten, Anlasser funtioniert nicht.

Untersuchungen haben gezeigt, dass das Kupplungspedal während des Startvorganges nicht vollständig durchgetreten war. Eine neue Software wurde entwickelt, die dem Kunden bei nicht getretenem Kupplungspedal über das DIC ("Code 2") informiert.

Einsatz einer neuen Software in der Produktion in Mai/Juni 2010.

21

Alle

Tempomat, Kupplungspedal-Positionssensor - Fehlfunktion

Unbeabsichtigte Deaktivierung des Tempomats, da Fehlfunktion des Kupplungspedal-Positionssensors.

Im Fall einer Kundenbeanstandung ist ein verbesserter Kupplungspedal-Positionssensor einzubauen.

22

Alle

Heckträgersystem rastet in ausgezogener Position nicht ein.

2 zu lange Befestigungsschrauben (Länge 35mm) Querträger an Heckträger installiert.

Im Fall einer Kundenbeanstandung sind die Befestigungsschrauben Queträger an Heckträger gegen die korrekten Befestigungsschrauben auszutauschen

23

Alle

Meldung "Kühlflüssigkeitsstand niedrig, oder Stand überprüfen" erscheint im Info-Display

Sensor und/oder Behälter defekt

Im Falle einer solchen Beanstandung wird zuerst der Sensor im Behälter überprüft. Je nach Situation wird nur der Sensor, oder gleich der ganze Behälter getauscht.

24

Alle

Mögliche Entladung der Batterie

Softwarefehler im Karosserieelektronikmodul (BCM)

Karosserieelekronikmodul reprogrammieren. Alle Betroffenen werden angeschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von AstraJCosmo



Zitat:

Original geschrieben von Josl.M


Hallo!

Um den Threat mal wieder nach oben zu bringen: zu Punkt 19 hätte ich auch noch ein, zwei Anmerkungen. Zumindest für das CD400: zum einen scheint es nun ein überarbeitetes Schnittstellenmodul zu geben, zum anderen kann das Problem auch mit kurzzeitigem Abklemmen der Batterie gelöst werden. Siehe auch hier! Eine Feldabhilfenummer kann ich aber leider nicht bieten.
Hat jemand eine Lösung für das Problem mit dem schlechten Empfang für das CD400?
Außerdem für den Wassereintritt auf der Beifahrerseite, das den gesamten Fußraum auf der Beifahrerseite ''flutet'', und das bei stehendem Fahrzeug!?
Oder gegen die klappernde Plastikabdeckung am Dach-Himmel vorne hinter den Leuchten? Oder den relativ hohen Verbrauch des 1.7 CDTI, 92Kw? Mein 1.9 CDTI 110Kw war doch doch deutlich sparsamer..... So viele Fragen.....
Wie hoch ist eigentlich die Chance, dass das jemand von OPEL/GM auch mal liest!?

THX an die Leute, die sich hier soviel Mühe machen!!!

Viele Grüße,

Josl

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DAS nenne ich mal eine geniale Liste, perfekt. Die hätte mein Opel Ingenieur mal vor unserem Gespräch mal lesen sollen.
Der hatte von kaum was nen Plan. Man könnte fast sagen er beschäftigt sich nicht mit den Produkten seines Arbeitgebers.

Charmanten Tag allen
AstraJCosmo

ja da kann ich nur sagen danke

und weiter so

Das Thema mit dem Wasser ist bei Opel wohl bekannt. Diese Angabe habe ich heute von meinem FOH bekommen. Hatte mein Fahrzeug diesbezüglich dort stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M



Um den Threat mal wieder nach oben zu bringen: zu Punkt 19 hätte ich auch noch ein, zwei Anmerkungen. Zumindest für das CD400: zum einen scheint es nun ein überarbeitetes Schnittstellenmodul zu geben, zum anderen kann das Problem auch mit kurzzeitigem Abklemmen der Batterie gelöst werden. Siehe auch hier! Eine Feldabhilfenummer kann ich aber leider nicht bieten.

Feldabhilfe 2735

Deine Antwort
Ähnliche Themen