Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28488 Antworten
Ein Bekannter von mir hat einen 991.2 GT3 RS mit Keramikbremse gekauft, weil die beim etwaigen Wiederverkauf ein Muss zu sein scheint. Nach der Lieferung hat er auf Stahl umgebaut und fährt damit Nordschleife, Trackdays etc. Reicht aus und Wartung plus Verschleiß sind wesentlich günstiger. Aber man muss fairerweise sagen, dass die Bremskühlung bei Porsche eben sehr gut ist, wohingegen sie bei Audi quasi nicht existiert 😉
Aber der RS3 ist halt kein Porsche GT 3 RS.
Und 90% der RS3-Fahrer werden den täglich fahren und nur auf kurze Momente ausreizen.
Wer nicht 5x direkt hintereinander von 200 auf 0 volle Kanone runterbremst für den macht die Anlage einfach keinen Sinn. Wie schon erwähnt, nur für den Stammtisch. Alles hat vor und Nachteile, der größte Nachteil werden halt die Kosten sein. Und das dafür, dass man im Normalbetrieb keinen Unterschied merkt.
Vermute mal das 2 Keramikscheiben bei Audi mal min 5k Kosten ohne Belege oder Einbau.
Also mal als Vergleich ich fahre die 370mm Anlage also die früher mal auf dem RS war, auf meinem Cupra. Und die reicht sogar für mich vollkommen und fahre aubunzu Track. Wenn die neue sogar besser ist reicht das locker.
Bin die Keramik 1 Tag auf dem Vorführer gefahren, auch im Regen. Und das merkt man bei der Keramik. Also das schlechtere Nassverhalten.
Zitat:
@RedWingsFanG schrieb am 22. März 2022 um 13:38:37 Uhr:
Sorry, wenn ich erneut explizit frage, die neue Geschwindigkeit übernimmt das System der aktiven Geschwindigkeitsregelanlage auch mit dem abgeflachten Lenkrad?Mich nervt am S4 B9 die Meldung "Bitte Lenkung übernehmen", kommt bei meiner Frau nie.
Ja, die Geschwindigkeit wird (eventuell nur bei gewählter Option: Verkehrsteichenerkennung!) auch mit dem abgeflachten Lenkrad übernommen. Dafür musst du selbst Lenken. Autonomes Lenken gibt es nur im runden kapazitiven Lenkrad.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RS32021 schrieb am 22. März 2022 um 20:39:21 Uhr:
Vermute mal das 2 Keramikscheiben bei Audi mal min 5k Kosten ohne Belege oder Einbau.
5k reicht nicht mal für eine einzige Keramik Bremsscheibe bei Audi.
Also beim TTRS kosteten die Keramikbremsscheiben im Set ~4900 € bei Audi.
Hab gerade meinen Kumpel gefragt, der hat beide Scheiben vor ca. 2 Jahren tauschen lassen (eine war defekt und man wechselt Achsweise).
Preise also jetzt eher höher, ist ja schon paar Jahre her.
Nur Materialkosten versteht sich 😉
7-8k € sind also sicher nicht unrealistisch mit Belägen und Arbeit.
Also kann man schon locker 7k rechnen mit Belägen und Wechsel. Stahl wird vorne bei ca. 2k liegen schätze ich.
Die Beläge für die Keramik sind wahrscheinlich auch teurer als für die Stahl oder?
Zitat:
@RS32021 schrieb am 22. März 2022 um 22:25:51 Uhr:
Die Beläge für die Keramik sind wahrscheinlich auch teurer als für die Stahl oder?
Original kannst du für den Belagsatz (4 Stück für Vorderachse) auch nochmal so grob 700-800 € rechnen.
Also geschätzt Materialkosten von rund 6 bis 7k € (je nachdem wieviel teurer die Bremsscheiben heute im Vergleich zu vor 2 Jahren sind), und dann ist noch kein Handschlag gemacht 😁
Die Keramikbremse im 8Y soll die vom alten R8 sein und pro Scheibe 4000 plus Montage kosten. Das ist meine Info vom Händler.
Klar sind die Preise bei Audi nochmal ein Stück teurer als online, auf Ebay verkauft ein Händler aber nagelneue und original Audi-Keramikbremsscheiben für den Audi R8 V10 (Bj. ab 2016 bis heute, auch passend für Lambo Gallardo und Huracan) für 2.350 € pro Stück, also fürs Paar 4.700 €.
Bei Audi dann fürs 100% gleiche 8.000 €?! 😰
Der Preisaufschlag kommt mir dann schon etwas übertrieben hoch vor.
Theoretisch ist es auch möglich, eine verschlissene Keramikbremsscheibe wieder aufbereiten zu lassen, das sollte um einiges günstiger sein, als komplett neu zu kaufen.
Ist aber halt an gewisse Bedingungen gebunden (nicht zu harter verschleiß, Scheibe nicht beschädigt etc).
"Edit weil Verwirrung"
Bei den Bremsbelägen liegst du mit der Stahlbremsanlage ca. bei 60% vom Preis im Vergleich zur Keramikbremsanlage.
Für den RS 3 8V lagen die Bremsbeläge für die Stahlbremse original von Audi bei rund 500 € der Satz.
Die Keramikbremsscheiben von meinem Kumpel mussten damals gewechselt werden, da er sich neue Felgen gekauft hatte und ihm eine Felge beim Probestecken aus der Hand gerutscht ist und gegen die Bremsscheibe.
Unterm Strich war die Kante der Scheibe dann abgeplatzt.
Teures Missgeschick, da waren die Bremsscheiben am Ende teurer als die neuen Kompletträder 😁
Also für 2 Keramikscheiben kann man sich online quasi fast 5 Sätze Stahl für vorne kaufen. Die originalen für den alten gab es ja online schon für ca.400 pro Scheibe. Das ist ne Ansage
Sprich die lohnt sich weniger. Auf der Strecke werden die meisten eh auf Stahl wechseln. Bzw sogar andere. Bei der alten Anlage sind mein Bruder (Jahreskarte Nürburgring) und andere mit Adaptern auf 350mm Sport Scheiben gegangen und Rennbeläge. Beides nicht von Audi und um längen besser. Natürlich auch Stahlflexschläuche. Die Kiste bremst jetzt wie Hölle. Keine Ahnung wieso audi das nicht macht. Und die Ersatzscheibe kostet ihn keine 150€.
ja super 🙂 alles so gründe. gut das ich die nicht bestellt habe.
habe noch mal in die rechnungen vom 8V geschaut. also hier waren es beim audihändler ~2600€ für bremsen rundum (vorne+hinten scheiben+beläge, komplett). Preis für die 8Y bremsen dürfte ja pi mal daumen ähnlich sein.
somit kann man sicherlich mind. 3x komplett vorne+hinten tauschen vs. 1x keramik vorne.
das ist für mich und meine fahrweise der bessere deal 🙂
geil sind die keramik trotzdem. keine frage.
Gut aber hier kannst auch zum VW Händler gehen und nur 2000 bezahlen wenn du guten in deiner Nähe hast. Bei meinem Cupra lag die Preisspanne von 1.890€ (Seat Cupra Händler) bis 2.800€ Audi in Bonn. Für die 370mm Brembo vorne hinten.
Muss man halt mal alles in 40km Umkreis anfragen. Da tut sich meist eine Menge.