Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28452 weitere Antworten
28452 Antworten

Zitat:

@TT007 schrieb am 3. Juni 2021 um 10:52:36 Uhr:


@weiberheld, vieles mag stimmen was du schreibst. mir gefällt auch einiges nicht. aber mit welcher energie du X beiträge verfasst um den neuen RS3 und oder Audi schlecht zu reden ist mir unbegreiflich. bist du auf einem kreuzzug? 😁

Bin halt stinkesauer auf Audi weil mein 2020er RS3 diverse Mängel hat und sich die Audi AG weigert diese zu beheben. Alternative ist halt meine These es liegt nicht am Willen sondern an den nicht mehr vorhandenen Fähigkeiten bei deren Ingenieuren.

Ganz allein einen mechanischen Mangel an der hinteren Airbagabdeckung konnten die durch Teiletausch beheben. Die restlichen Probleme an Software haben die binnen 1 Jahre nicht hinbekommen und man hält mich weiter hin.

- Navidaten bei Auslieferung 1 Jahr alt und weil nur 5 ab Auslieferversion kostenlose Updates sind sollte bei Auslieferung aktueller Stand drauf sein - Bereicherung durch Audi
- Connect Lizenz läuft ab Baudatum und nicht ab Übergabedatum (volle 3 Jahre stehen auf Rechnung) - Bereicherung durch Audi
- Start-/Stop-Automatik ging die ersten 4.000km überhaupt nicht; ab dann plötzlich ab und an mal - Erklärung hat keiner dafür
- Spritverbrauch 1-1,5l/100km höher als mein 2018er RS3 auf gleichen Strecken
- Kaltstartphase ewig mit festgenagelter Drehzahl von 1.500rpm; 30er Zone 2. Gang und er schaltet nicht hoch, auch manuell nicht möglich - daher schon von Nachbarin angesprochen worden warum ich am frühen Morgen so hochtourig durch den verkehrsberuhigten Bereich brettere (im Jahr davor mit dem alten RS3 kam nie etwas, weil der halt nur so 10s die Katvorwärmung hatte)
- Stufenweise Drehzahlbegrenzung teilweise bis 5km, obwohl ich nach 2km auf Autobahn auffahre; im Handbuch beschriebene Drehzahlbegrenzung greift nicht immer - 1,5km nach Fahrt aus Tiefgarage nach Arbeit trotz 4.800er Limit bis 7.000rpm beschleunigt und zack war plötzlich die Begrenzung auch weg
- Anfang April ging auf der Autobahn nachdem ich bereits 90km gefahren bin die Öltemperatur plötzlich auf 80°C runter während der Fahrt. Paar km weiter ging sie wieder hoch und pendelte wieder so zwischen 97 und 99°C - in der Werkstatt die standen ratlos da.
- bereits mehrfach Ausfall der Verkehrszeichenerkennung; z. B. einmal gaga Anzeige 50km/h auf A5 - auf Autobahnen gibt es bis auf 130 nur gerade Tempolimit und auf dem Abschnitt wo er 50 anzeigte gibt es kein Limit und auch keine parallel verlaufende andere Straße!

Ich stand schon vorm Regal um mir ne GoPro zu kaufen um bei jeder Fahrt das VC aufzuzeichnen als Beweis für diese von Audi zusammengeschusterte und ausgelieferte Scheiße. Das glaubt einem doch sonst keiner, dass eine einzige Karre so Probleme macht - sinkende Öltemperatur auf Autobahn bei Tempomat 130 km/h!?! Oder nach dem Einkaufen Drehzahlbegrenzung weil angeblich kalter Motor, aber Öltempratur von 70°C Grad wird angezeigt.

Ich bin über 2 Monate mit Datenlogger aus Werk rumgefahren zur Analyse. Im Dezember wurde der Datenlogger ausgebaut und ich vertröstet auf ein Update der Software. Jeden Monat nachgefragt und immer Ausflüchte. Mir wurde ja gesagt auch andere RS3 haben ähnliche Probleme und man würde Lösungen finden.

Angeblich nun plötzlich seit März 2021 eine TPI wo die Probleme zum Stand der Serie erklärt werden. Laut Werkstatt rückt damit ein Update in weite Ferne. Das habe ich auch nur durch langen Beschwerdebrief bei meinem Verkäufer telefonisch mitgeteilt bekommen. Weder von Werkstatt, noch von Verkäufer noch von Audi habe ich diese Info schriftlich! Von alleine kam Audi auch nicht um mir dies mitzuteilen!

Dazu dann das Drumherum: ich hatte Werksabholung gebucht, was wegen Corona nicht ging. Händler hatte Kiste zuerst nicht vollgetankt, dann war Diffusor beschädigt, dann wurden Winterräder nicht wie besprochen eingelagert. Als ich dies bei Abholung bemängelte bot man an dies zu machen gegen Bezahlung. Gut, wenn ihr nicht wollt, dann bringe ich die zu anderem Audi Partner wo näher liegt und mache ich aber auch dort die Wartungen (Dank Wartungspaket mir egal wo, brauche ja keine Preise vergleichen). Wegen fehlendem Erlebnistag wurden auf der Neuwagenabholseite im web und auch telefonisch Gutscheine für Werksbesichtigung und eventuell Essen zugesagt - über 1 Jahr später habe ich immer noch nix erhalten, lese dann aber hier bei MT andere Käufer bekommen sogar Wertgutschein über 100 €. Dann wurde zuletzt bei der Einlagerung der Sommerräder eine glanzgedrehte Felge an einer Speiche beschädigt. Zur Behebung will man es im Herbst beim Wechsel auf Winterräder mit abschleifen und lackieren probieren (frühere Reparatur müsste ich zwei Tage auf Auto verzichten ohne Leihwagen) - d. h. da es die hintere Felge auf Fahrerseite ist sehe ich das jedesmal wenn ich zur Karre gehe. Pest oder Cholera lasse ich jetzt lackieren und es geht schief sehe den Mist, warte ich sehe ich den Kratzer. Toll, super!

Ein Jahr weiter und bin halt massivst verärgert über die Audi AG. Warum hat man nicht schon letztes Jahr offen kommuniziert, dass man die Mängel bei meiner Dreckskarre nicht beheben wird? Dann hätte man Ersatzweise anderen RS3 suchen können, was 2021 halt nicht mehr geht weil die Händler die letzten Kisten auf dem Hof noch schnell in 2020 vor der neuen KFZ-Steuer zugelassen haben.

Ich habe jetzt eine Karre wo ich bei jeder Fahrt mich schon wegen der ewigen Kaltstartdrehzahlerhöhung ärgere, dann bei jedem Stop die Frage "geht er aus oder bleibt er an". Dann das Saufverhalten - alter RS3 locker 600km mit einer Tankfüllung, was für Fahrt zwischen 1. und 2. Wohnsitz und Fahrten zur Arbeit ausreichte. Alleine die Sauferei ist für mich, auch aufgrund der aktuellen politischen Lage, ein massiver Mangel, denn der 2018er RS3 mit gleicher PS Zahl und gleichen Rädern/Reifen begnügte sich mit weniger. Ach ja, dann noch das Thema, dass durch die ewige Verzögerei mit Fehlersuche mir die Möglichkeit der Nachrüstung der Akra zwecks Milderung des miesen Sound genommen wurde. Wäre die schon drunter "Ihre Probleme sind der Auspuff mit dem anderen Abgasgegendruck" - also gewartet und jetzt nicht mehr zu kaufen.

Und nun schau Dich um:
- es gibt keine Neuwagen RS3 8V ohne Zulassung mehr
- der neue RS3 8Y wird schlechter beim Interieur, Motor etc. aber garantiert ordentlich teurer
- massiv verlängerte Lieferzeiten durch Chipmangel, teilweise Einschränkung der bestellbaren Optionen

Und nun???

Daher sage ich so oft es nur geht "Danke Audi, nach dem Jahr 2020 mit dieser Karre nun auch ein noch mit mehr Frust und Wut verhunztes Jahr 2021 mit dieser tollen Karre und Eurem Unwillen die Mängel endlich zu beheben!".

Der 2020er RS3 war in seinem ersten Lebensjahr mit nicht mal 7.000km auf dem Tacho zusammengezählt schon mehr Tage in der Werkstatt als mein gutes altes A5 Coupe in 8 Jahren und 150.000km. Ausserplanmäßig waren dort nur: Wasserpumpe (Rückruf), AGR-Kühler und Schelle vom Auspuff. Der A3 davor in 5 Jahren und 90.000km außer Inspektionen nur Rückruf ZMS (was nicht getauscht werden musste) und kaputte Starterbatterie.

Audi kann nichts für den erhöhten Spritverbrauch, das liegt wahrscheinlich am OPF. Audi kann auch nichts für den Chipmangel. Audi kann auch nichts für Corona und die dadurch entfallene Werksabholung. Und dass ein Auto bei der Übergabe vollgetankt sein soll ist mir auch neu, da ist generell nur genug drin um zur nächsten Tanke zu kommen.
Und Softwaremängel kann man nicht einfach von heute auf morgen ausbessern wie ein defektes Teil, die Systeme sind viel zu komplex dafür.
Und da du sämtlichen Ingenieuren Inkompetenz unterstellst, würde ich dich gerne mal für einen Tag in ein Entwicklungszentrum stecken und dann mal schauen was dabei rumkommt.
Du beschreibst Mängel und Probleme seitens Audi, die natürlich jeden hier stören würden und da stimme ich dir vollkommen zu, aber so wie du hier alles mit einer Machete niedermähst finde ich das ein bisschen übertrieben, zumindest meiner Meinung nach.

Hallo,

ganz ehrlich wenn ich an einem Auto so viel Frust hätte wie du, würde ich nicht rum jammern sondern würde das Problem auf meine Art lösen. Ich ging hin und würde mir etwas anderes suchen, es gibt genug Hersteller die ja alle so viel besser sind wie Audi. Da hast du dann andere Probleme die der Audi nicht hat.

@weiberheld, auweia da hätte in der tat jeder einen hals. kann ich auf jeden fall nachvollziehen! nur, wie Nick schreibt, komplett alles über einen kamm scheren muss auch nicht sein. trotz alledem freuen sich einige leute auf das neue modell.
bei all dem ärger mit dem wagen würde ich wahrscheinlich erst recht zum neuen greifen. weg damit auch wenns schade ist

Ähnliche Themen

Klar ist das ärgerlich, kann ich nachvollziehen . An meinem 8v non OPF von 2018 habe ich auch immer wieder kleinere Probleme . Vor 2 Monaten hatte ich einen Amg Gt Cabrio für 1 Woche . Was hier geboten wird für 136k Listenpreis ist aber wirklich nichts für schwache Nerven . Ich habe den Hobel mit Keramikbremse welche im normalen Straßenverkehr bei etwas sportlicher Fahrweise überkocht mit einem lächeln wieder zurückgebracht . Zitate Amg Händler : „Das Auto ist für ihre Fahrweise nicht ausgelegt“( ich fuhr den Amg nicht anders als mein 8V) „falls sie etwas sportlich fahren wollen kaufen sie sich die geänderte Luftführung der Bremsanlage mit Installation für 3800 Euro“ ..... Die Keramikanlage kostet knapp 10 K Aufpreis und die hält meine etwas sportlichere Fahrweise nicht aus !?!? Selbst die geänderte Luftführung bringt lt diverser Foren nicht viel . Es gibt einige Besitzer welche neue Scheiben mit nichtmal 10000km besitzen . Garantie !? Fehlanzeige , Selbstbeteiligung ! Der Hobel war vom Fahrverhalten her das allerletzte , die lenkende Hinterachse macht vlt einen Gabelstaplerfahrer Freude , mir nicht . Wer die Technik vom Porsche kennt fängt direkt an zu heulen . Extrem schlecht kopiert , setzen 6 . Optik im Innerraum alles soweit Ok , bei genauerem hinsehen Plastik , schlecht verarbeitet ..... Einfach über den Tellerrand schauen , traurig aber wahr . Ich würde mir im Moment ausser einem 992 keinen hochwertigen Neuwagen mehr holen .

So wie der RS3 hier ,,nieder" gemacht wird, komm ich langsam ins grübeln mein Geld in ihn zu stecken - wenn er denn mal kommt.
...könnte aber darauf Wetten, dass das beim neuen M2 im Forum ähnlich ist.

Ich würde sagen, einfach mal abwarten, probe fahren und dann entscheiden. Was soll ich mir sonst kaufen? Geld sparen lohnt sich nicht.

Ich kann die Mängel von Weiberheld nachvollziehen, allerdings nicht falsch verstehen, seh ich das fast wie Kleinigkeiten...
Die bereits auch erwähnt, gibt es andere Hersteller mit deutlich gravierenderen Mängeln, bei deutlich höherem Kaufpreis.
Und wie in meinem "Fahrbericht" letzte Woche zum A45S bereits erwähnt, hat auch die Konkurrenz von AMG deutlich mehr "billiges plasik" etc. trotz höherer Preise...
Es kochen doch immernoch alle mit dem selben Wasser..
Ich denke das der RS3 auch mit abnehmender Qualität ein vernünftiges Auto wird.
Bitte holt euch mal die Mitbewerber ins Haus, fahrt sie probe, lasst euch von leuten die die Autos fahren mal von deren Problemen berichten...
Manchmal stellt man dann fest, das man mit Audi doch ganz gut bedient ist...

Zitat:

@Nick1811 schrieb am 3. Juni 2021 um 16:39:03 Uhr:


Und Softwaremängel kann man nicht einfach von heute auf morgen ausbessern wie ein defektes Teil, die Systeme sind viel zu komplex dafür.
Und da du sämtlichen Ingenieuren Inkompetenz unterstellst, würde ich dich gerne mal für einen Tag in ein Entwicklungszentrum stecken und dann mal schauen was dabei rumkommt.

Ich bin seit über 15 Jahren in der IT tätig. Ja, auch ne CISCO, Microsoft, VMware etc. liefern mal Mist aus, aber dann bekomme ich per Prio 1 Ticket innerhalb von Stunden Hilfe wenn z. B. nach einem Update was nicht mehr so wie vorher funktioniert. Zur Not zieht mein vorher im Change Prozess beschriebener Plan B sprich zurück auf die alte Version.

Wieviele RS3 Fahrer aus 2019 berichten von meinen oder ähnlichen Problemen? Also wenn die 2020er Version Mist ist warum dann nicht zurück auf die 2019er und das Problem ist gelöst? Der eine Mitarbeiter aus der Werkstatt hat selbst einen RS3 aus 2019 und konnte verglichen mit seinem RS3 nicht nachvollziehen - alleine Start-Stop was nie funktioniert hat und die sind auch reichlich km gefahren mit meinem RS3!

Irgendetwas muss sich ja massiv geändert haben zu Ende des Jahr 2019, denn es gibt insgesamt drei Erweiterungen der Typgenehmigung beim KBA:

2019-01-22 => e1*2007/46*0608*06 bei SGS-TÜV Saar GmbH und Emmission bei ATE EL S.à r.l., Luxemburg
2019-05-20 => e1*2007/46*0608*07 bei SGS-TÜV Saar GmbH und Emmission bei ATE EL S.à r.l., Luxemburg
2019-10-04 => e1*2007/46*0608*08 bei SGS-TÜV Saar GmbH und Emmission bei ATE EL S.à r.l., Luxemburg

[OT]Beim TT RS gibt es übrigens noch mehr Erweiterungen der Typgenehmigung auch in 2020 und sogar 2021![/OT]

Mein 2020er RS3 fällt laut COC unter die letzte Typgenehmigung e1*2007/46*0608*08.

Wenn ein Ingenieur ein funktionierendes System durch seine Eingriffe schlechter macht, die Änderung sogar eine Erweiterung der Typgenehmigung beim KBA benötigt, aber anschließend nicht in der Lage ist den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen wird er wohl kaum zur Elite gehören. Ich muss in meinem Job seit Jahren jede Änderung in Change Prozessen dokumentieren um im Fall der Fälle wieder den ursprünglichen Zustand wiederherstellen können - und das bekommt die Audi AG nicht hin? Wohl interne Anordnung seit dem Abgasskandal Vorgängerversionen von technischen Dokumenten sofort nach neuer Version unwiederbringlich zu vernichten um ja nichts nachvollziehen zu können??

Was läuft da im Hintergrund ab? Eine Typgenehmigung war für OPF und WLTP erforderlich (also die 2019-01-22), aber die anderen beiden im Mai und Oktober? Es gab keine neue Sonderausstattung wie z. B. Felgen, da letztes Baujahr. Warum also die Erweiterung der Typgenehmigung? Preisliste 2019 und 2020 schreiben beide Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC.

Daher meine Vermutung die haben die letzten gebauten Modelle des RS3 als Alpha- und Beta-Version für den Motor des neuen RS3 missbraucht um auszuloten was sie noch weiter einsparen können, was schief ging. Den 5 Zylinder gibt es nur im RS3 und TT RS und damit fehlt einfach Masse in der Fläche zu testen - was liegt da also näher als den Kunden als kostenlosen Tester zu nutzen?

Deswegen sind das für mich keine guten Anzeichen, dass der neue RS3 vom Motor her besser wird, wenn man den Vorgänger innerhalb seiner letzten Bauzeit schon nur verschlechtert.

Es ist doch seit jeher so, dass der Ingenieur zum Betriebswirt sagt "ich brauche 100 Stunden" und der Betriebswirt dem Ingenieur antwortet "Du hast 50 Stunden". Das Ergebnis ist dann das, was hier so heiss diskutiert wird.

Und den 5 Zylinder gibt es ja auch im RS Q3. Auch schon im Vorgänger, auch wenn es da noch der aus dem 8PA war.
Die fangen ja nicht an und bauen den ganzen Motor neu. Das Gesamtkonstrukt dahinter wird halt nur "neu ausgelotet".
Die Basis bleibt vermeintlich die gleiche.

https://www.youtube.com/watch?v=MlBtg2L5lb0

Keine optische Veränderung zu älteren Videos, aber "neues" Material vom letzten Industry Pool schadet ja nie. Ich finde das der sich für heutige Gesetzte ganz in Ordnung anhört und ich behaupte mal das man manchmal gut erkennt, dass er vorne (bestimmt als Sonderaustattung) wieder breitere Reifen als hinten bekommt

Zitat:

@weiberheld schrieb am 3. Juni 2021 um 20:26:38 Uhr:



Zitat:

@Nick1811 schrieb am 3. Juni 2021 um 16:39:03 Uhr:


Und Softwaremängel kann man nicht einfach von heute auf morgen ausbessern wie ein defektes Teil, die Systeme sind viel zu komplex dafür.

Ich bin seit über 15 Jahren in der IT tätig. Ja, auch ne CISCO, Microsoft, VMware etc. liefern mal Mist aus, aber dann bekomme ich per Prio 1 Ticket innerhalb von Stunden Hilfe wenn z. B. nach einem Update was nicht mehr so wie vorher funktioniert. Zur Not zieht mein vorher im Change Prozess beschriebener Plan B sprich zurück auf die alte Version.

.............

Was läuft da im Hintergrund ab? Eine Typgenehmigung war für OPF und WLTP erforderlich (also die 2019-01-22), aber die anderen beiden im Mai und Oktober? Es gab keine neue Sonderausstattung wie z. B. Felgen, da letztes Baujahr. Warum also die Erweiterung der Typgenehmigung? Preisliste 2019 und 2020 schreiben beide Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC.

Zunächst einmal schreiben die Autohersteller die Software meist nicht selbst. Und es geht ja nicht einfach nur darum, dass die Software irgendwie funktionieren muss, wie bei Software im Bereich Firmen-Computer-IT. Hier hat das sofort Auswirkungen auf Thermik, Mechanik, Drücke, Abgasvorschriften usw. Das ist schon sehr umfangreich und müsste nach Änderung auch wieder mit aufwendigen und teuren Tests vom TÜV abgenommen werden. Da sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Und zur Typgenehmigung: Der 2019er RS3 war noch nicht mal ein halbes Jahr zulassungsfähg, der wurde abgenommen nach 36BG und somit zulassungsfähig nur bis 31.08.19. Das weiß ich genau, weil ich einen fahre. Warum es on top danach noch einmal eine neue Typengenehmigung gab, das entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Dass Audi zu der Zeit eine Menge Murks produziert hat, steht aber auch für mich ausser Frage. Eine Typengenehmigung für nur 5 Monate zulassungsfähigkeit zu erteilen, ist schon stark zu verurteilen, da ist wohl einiges schief gelaufen. Aus dem Grunde haben die zum Sommer 2019 auch produziert wie die Wahnsinnigen und alle schnell mit Subventionen auf den Markt geworfen, es gab zu der Zeit ein totales Überangebot an Fahrzeugen. Das ist auch der Grund für das OPF Überangebot bei den Gebrauchten, eine Überproduktion der OPF "für kleines Geld" (nach 3/4 Jahr gar keine Produktion) und nicht wie hier gerne angenommen, eine größere Begehrtheit der non OPF. In Einzelfällen mag das so sein, aber Einzelfälle bestimmen nunmal nicht den Markt.

Zitat:

@Christian_98 schrieb am 4. Juni 2021 um 19:38:10 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=MlBtg2L5lb0

Keine optische Veränderung zu älteren Videos, aber "neues" Material vom letzten Industry Pool schadet ja nie. Ich finde das der sich für heutige Gesetzte ganz in Ordnung anhört und ich behaupte mal das man manchmal gut erkennt, dass er vorne (bestimmt als Sonderaustattung) wieder breitere Reifen als hinten bekommt

Anhand des Vid würde ich sagen, untenrum bassiger (was sich für mich gut anhört), aber obenrum kommt weiterhin nix. Schaltknallen scheint auch reduziert worden zu sein. Schaltknallen, ich finde den Verlust schade, andere werden es mögen. Mal was anderes: Was mir inzwischen tierisch auf den Sack geht, ist das Schaltzfurzen von den 2.0 TFSI, grausam.

Errinnert mich irgendwie an den künstlichen Sound unseres Polo GTIs 😁 Wenn man da den Generator [weiß der Geier was genau] anwirft, klingt der auch ansatzweise wie ein Lambo^^, ansonsten Pustekuchen.
Aber keine Ahnung aus welcher Distanz das Video des RS3-Erlkönigs da stellenweise aufgenommen wurde und in welchem Modus die Karre unterwegs ist.

Das DSG-Furzen machen die neueren 2.0er auch nicht mehr alle, das war eine zeitlang bei den Cupras und GTIs mal wesentlich extremer, teilweise eher peinlich.
Auch was Sound-Aktuatoren/Generatoren angeht, wurde da anscheinend mit den verschiedenen Modelljahren so einiges ausprobiert, so macht es jedenfalls den Eindruck.
Ich habe auch letztendlich nichts gegen künstlichen Sound, wenn er dann passend ist und sich das ganz gut anhört.
Mal abwarten was kommt.....

Zitat:

@JCW82 schrieb am 5. Juni 2021 um 21:41:47 Uhr:


Errinnert mich irgendwie an den künstlichen Sound unseres Polo GTIs 😁 Wenn man da den Generator [weiß der Geier was genau] anwirft, klingt der auch ansatzweise wie ein Lambo^^, ansonsten Pustekuchen.
Aber keine Ahnung aus welcher Distanz das Video des RS3-Erlkönigs da stellenweise aufgenommen wurde und in welchem Modus die Karre unterwegs ist.

Das DSG-Furzen machen die neueren 2.0er auch nicht mehr alle, das war eine zeitlang bei den Cupras und GTIs mal wesentlich extremer, teilweise eher peinlich.
Auch was Sound-Aktuatoren/Generatoren angeht, wurde da anscheinend mit den verschiedenen Modelljahren so einiges ausprobiert, so macht es jedenfalls den Eindruck.
Ich habe auch letztendlich nichts gegen künstlichen Sound, wenn er dann passend ist und sich das ganz gut anhört.
Mal abwarten was kommt.....

Apropos künstlicher Sound. Auf Nachfrage, ob ich denn mal ,,im neuen RS e-tron mitfahren dürfe", fragte mein freundlicher ,,wieso nicht einfach übers Wochenende mitnehmen?"...Kurzum kommendes Wochenende werde ich wohl oder übel die ,,Zukunft" testen, und mich wohl was Beschleunigungen angeht ,,versauen". Ich bin gespannt.

Zum neuen RS3 konnte er mir allerdings nichts sagen. Der Grund warum ich eigentlich da war..

Für mich gibt es 2 Hinweise darauf, dass wohl doch noch eine Performance-Version nachgeschoben werden wird.

1. Wieder "nur" 400PS zu bringen, macht doch nur Sinn, wenn man noch einmal ein Paar Pferdchen für teuer Geld zusätzlich anbieten möchte. Wenn es nur diese eine Version geben sollte, wären wohl 410-420 PS angebracht gewesen.

2. Bei den Testfahrzeugen sind teils Stahlbremsen und teils Keramikbremsen auf der VA verbaut. Da die Keramikbremse beim 8V schnell wieder eingestellt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, diese bei "wieder nur" 400PS nochmals anzubieten. Keramikbremse macht doch nur Sinn, wenn diese in eine Performance-Version gepackt wird, um ein unverschämtes Preisschild drumhängen zu können.

Auffällig sind ja auch immer wieder die unterschiedlichen Felgen auf VA und HA. Ob es da nur um die Reifenbreite geht wie in Vergangenheit oder vielleicht auch mal um unterschiedliche Durchmesser, bleibt abzuwarten. Sieht mir nämlich machmal so aus, kann aber auch optische Täuschung sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen