Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28477 weitere Antworten
28477 Antworten

Zitat:

@Quattronics schrieb am 23. Februar 2021 um 08:43:47 Uhr:


Weil Audi das Wettrüsten in der Leistung bei Massenprodukten die letzten Jahre nicht mehr mitmacht. Innovation (sofern es die überhaupt gibt) gehen nicht mehr in Richtung "mehr Leistung" sondern in Richtung "weniger Verbrauch". Die CO2 Bilanz muss bei denen runter, kommt noch hinzu, dass ab diesem Jahr alle Realverbräuche von jedem neuen Pkw ausgelesen und ausgewertet werden.

Und wenn einer glaubt, der Cupra bekäme den "alten" Motor verpasst, der wird genau aus diesem Grunde auf dem Holzweg sein. Falls der neue Generation Motor auch nur eine Tasse Sprit weniger verbrauchen sollte, wovon auszugehen ist, dann bauen die nicht die alte Generation ein, können die sich gar nicht erlauben.

Jetzt ist mit glatt der Kaffee aus der Nase raus.

Ich hatte einen 2018er RS3 mit 9,4l/100km über 25.000km. Seit April 2020 wieder RS3 mit 10,9l/100km - ein Verbrauch mit 7 oder 8 vorm Komma wie beim alten RS3 bei Langstrecke geht nicht. Und wenn man sich bei Spritmonitor die Jahre einzeln ansieht wird das bestätigt: in allen Jahren vor 2020 sind etliche RS3 mit 8,xl/100km und 9,xl/100km. Dann plötzlich das Jahr 2020 fängt es erst bei 10,xl/100km an. Dazu dann ein kurzer Beitrag bei YouTube von einem Tuner bzgl. ausgeschlagener Pleuel/Kolben bei deren OPF RS3 und schon wird das Puzzle zu einem Bild mit den Sparmaßnahmen am Motor. Audi ist bei meinem RS3 seit Monaten nicht in der Lage die Fehler am Motormanagement (Probleme Start-/Stop, Kaltlaufphase mit Drehzahlbegrenzung) zu finden. Ich denke es gibt keinen Fehler: das letzte Baujahr war der Pilot für den entfeinerten/billigeren 5-Zylinder damit man beim neuen Modell mehr Gewinn machen kann. Bei Facebook schrieb wer von einer TPI für das Kühlmanagement - bei einem seit 2017 gebauten Fahrzeug ist in 2020 eine TPI für sowas banales was vorher funktioniert hat notwendig?

Die Entfeinerungen und Sparmaßnahmen erreichen mittlerweile ein Level wo es an die Substanz geht und nicht wo vielleicht 2 von 100 Käufern sich darüber ärgern weil die Dachantenne nicht mehr in Wagenfarbe ist, oder die aktiven Rückleuchten in den Türen nur noch passive Reflektoren.

Zitat:

Bei Audi hofft man nur noch auf Fanboys die auch so die Marke mit den vier Ringen kaufen. Das was der Held der Steine über einen großen Klemmbaustein Hersteller für Sprüche raushaut kann man glatt kopieren und bei Audi verwenden.

Man merkt dass du ein Jünger des Frankfurters bist. Hauptsache die „Fanboy“-Keule rausholen und hoffen, dass man damit jede Diskussion gewinnt.

Zitat:

@weiberheld schrieb am 23. Februar 2021 um 09:49:13 Uhr:



Zitat:

@Quattronics schrieb am 23. Februar 2021 um 08:43:47 Uhr:


Weil Audi das Wettrüsten in der Leistung bei Massenprodukten die letzten Jahre nicht mehr mitmacht. Innovation (sofern es die überhaupt gibt) gehen nicht mehr in Richtung "mehr Leistung" sondern in Richtung "weniger Verbrauch". Die CO2 Bilanz muss bei denen runter, kommt noch hinzu, dass ab diesem Jahr alle Realverbräuche von jedem neuen Pkw ausgelesen und ausgewertet werden.

Und wenn einer glaubt, der Cupra bekäme den "alten" Motor verpasst, der wird genau aus diesem Grunde auf dem Holzweg sein. Falls der neue Generation Motor auch nur eine Tasse Sprit weniger verbrauchen sollte, wovon auszugehen ist, dann bauen die nicht die alte Generation ein, können die sich gar nicht erlauben.

Jetzt ist mit glatt der Kaffee aus der Nase raus.

Ich hatte einen 2018er RS3 mit 9,4l/100km über 25.000km. Seit April 2020 wieder RS3 mit 10,9l/100km - ein Verbrauch mit 7 oder 8 vorm Komma wie beim alten RS3 bei Langstrecke geht nicht. Und wenn man sich bei Spritmonitor die Jahre einzeln ansieht wird das bestätigt: in allen Jahren vor 2020 sind etliche RS3 mit 8,xl/100km und 9,xl/100km. Dann plötzlich das Jahr 2020 fängt es erst bei 10,xl/100km an.

Eben drum! Der Mehrverbrauch hat aber nix mit dem "neueren" Motor im eingentlichen Sinn zu tun, sondern mit der Tatsache, dass ab 2019 der OPF in die Autos eingezogen ist. Das Teil ist nun ständiger Begleiter im Abgasstrang. Auch bei Teillast muss das Abgas da druchgedrückt werden. Das kostet Leistung und die kostet mehr Kraftstoffverbrauch. Der Motor vom OPF Modell hat mehr Leistung als der vom non OPF. Die braucht der auch, um den Leistungsverlust im Abgasstrang auszugleichen.

OPF = weniger Feinstaub, aber mehr Verbrauch = mehr CO2

Und jetzt heißt es wieder den Verbrauch und damit die CO2 Belastung zu drücken. Und dieses Ziel beißt sich halt mit "noch mehr Leistung".

Zitat:

@weiberheld schrieb am 23. Februar 2021 um 08:23:52 Uhr:



Zitat:

@pepperisback schrieb am 23. Februar 2021 um 07:51:45 Uhr:


Wieso gehst du davon aus, dass es keinen großen Leistungssprung geben wird? Ich denke es wird in der Standard Version 420-430 PS werden. Also Beispiel der erste RSQ3 hatte 310 PS. Der RS3 zu der Zeit hatte 340 PS. Also 30 PS mehr. Ich denke so wird es diesmal auch sein.

Und wie soll das dann zum RS4/RS5 passen? Die beiden größeren und um einiges (bei gleicher Ausstattung ca. 30.000 €) teureren Modelle sind seit dem Vorgänger B8, also seit über einem Jahrzehnt, bei 450 PS stehen geblieben, obwohl die direkte Konkurrenz in der Fahrzeugklasse mehr bietet.

Der neue S3 hat auch nur 310 PS bekommen die er bis 2018 auch schon hatte. Im Golf R sind es 320 PS mit der Möglichkeit 270 km/h zu fahren, was Audi überhaupt nicht anbietet.

Bei Audi hofft man nur noch auf Fanboys die auch so die Marke mit den vier Ringen kaufen. Das was der Held der Steine über einen großen Klemmbaustein Hersteller für Sprüche raushaut kann man glatt kopieren und bei Audi verwenden.

2022 kommt der neue RS4 und RS5 mit 500 PS. Dann passt das schon.

Wieso sollte Audi bei neuem S3 auch mehr Leistung anbieten. Die Konkurrenz Mercedes und BMW bieten nur 306PS und sind viel langsamer wie der S3. Also besteht hier kein Handlungsbedarf.

Wohingegen in der Klasse vom RS3 Handlungsbedarf besteht. Mercedes hat mit 421PS vorgelegt. Das muss aufgeholt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pepperisback schrieb am 23. Februar 2021 um 20:59:24 Uhr:


Wohingegen in der Klasse vom RS3 Handlungsbedarf besteht. Mercedes hat mit 421PS vorgelegt. Das muss aufgeholt werden.

Handlungsbedarf besteht vor allem beim CO2 Ausstoß, denn dessen (Flotten)Reduzierung ist (anders als bei der Leistung) gesetzlich vorgeschrieben worden.

AMG 45S mit 421 PS = CO2 189g
RS3 OPF mit 400 PS = CO2 214g

Der RS3 verbraucht nach WLTP aktuell einen Liter mehr Benzin.

Hat ja auch einen Zylinder mehr.
Der AMG ist ja quasi schon ein getunter Serienmotor am Limit.
Der 5zyl hingegen hat noch mächtig Potenzial und kann easy Leistungsgesteigert werden. Ansaugung + Downpipe + Software und die Karre reißt die 100-200 in 7sek runter.

..ja, aber darum geht es hier nicht...

verstehe die ganze diskussion eh nicht. alles glaskugel. abwarten und irgendwann werden wir es wissen. audi wird sich schon was einfallen lassen diesbzgl.

und das der neue bei einem einstiegspreis von ca. unter 60k 450ps hat glaubt wohl auch niemand ernsthaft. da werden wahrscheinlich für die optik 10, 20 oder 25 PS draufgepackt und fertig. muss aber auch nicht sein. siehe R oder S3: die sind beide etwas schneller als der vorgänger weil wahrscheinlich mit mehr drehmoment, anderer software und oder ladedruck gearbeitet wird.

und wem das nicht reicht soll sich was anderes kaufen. es wird niemand gezwungen.
ehrlich, vorher schon alles kaputtreden. ihr habt alle nichts zu tun 😁

Ich bin sehr darauf gespannt, ob der RS3 das Sportdifferenzial aus dem Golf R bekommt.

Also wenn der Formentor VZ5 das Sportdifferential bekommt dann will ich doch hoffen, dass es der RS3 auch bekommt.

Zitat:

@Pauli1990 schrieb am 24. Februar 2021 um 17:30:53 Uhr:


Ich bin sehr darauf gespannt, ob der RS3 das Sportdifferenzial aus dem Golf R bekommt.

Da kann man wohl mit rechnen, bei den Tests auf dem Ring letztes Jahr ist der neue RS3 mehrfach bei BMW am Stand gesehen worden. BMW hat ja auch Torque Vectoring von VW bekommen. Warum sollte sonst der RS3 bei BMW "begutachtet" werden?

Beim S3 haben sie es ja leider noch weggelassen.
Was mich ziemlich nervt.

Problem ist immer das Leasing.
Beim S kriegst du guten Großkundenrabatt.
RS dagegen viel weniger.
Dadurch ist der RS in der Leasingrate so viel teurer, dass es wirtschaftlich einfach ein Blödsinn ist, den zu nehmen.

So ein Auto ist wirtschaftlich nie sinnvoll. Sowas kauft man aus Leidenschaft.

Es ist sehr wahrscheinlich das letzte mal das wir so einen Motor im RS3 finden werden.

Und man fährt dann im RS3 den größeren Motor als im C63... was eine Entwicklung 🙁

Der neue C63 wäre es aber auch mit V8 nicht wert in der neuen Generation. Für das untrainierte Auge fährt man da einfach eine leicht vergrößerte A-Klasse 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen