Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28483 weitere Antworten
28483 Antworten

Zitat:

@boogie21 schrieb am 10. Juli 2024 um 20:20:46 Uhr:


Weiß jemand wann der RSQ3 rauskommt?

Muss ja erstmal ein neuer Q3 vorgestellt werden.

Habe heute gesehen man kann die offene Ansaugung von E-Exhaust inkl Teilegutachten für den RS3 8Y vorbestellen. Im Gegensatz zur APR liegt bei Preis bei 849€. Klingt sehr verlockend finde ich!

Ist preislich ok aber auch kein Toppreis.

Nimmst du die Ansaugung und das Turbo Inlet (wie bei der APR-Ansaugung), bist du bei 1.300 €.

Die APR kostet knapp unter 1.800 €, also ~500 € mehr, ist dafür aus Echtcarbon, die von E-Exhaust bzw. E-Intake ist aus Aluminium.
Carbon kostet eben 😉

Gut finde ich, dass sie auch direkt wie APR die Ansaugung in Kombination mit Abgasanlage usw. im Gutachten drin haben.

Interessant aber, dass der Verbau ohne Turbo Inlet möglich ist im Gegensatz zu APR. Gerade wenn es jemandem eh nur um die Soundkulisse geht 😉

Ähnliche Themen

Blöde Frage: Bringt die APR Ansaugung auch Leistung oder nur Klangkulisse?

Ich antworte mal, obwohl ich RS3 8V fahre.
Eine Mehrleistung und -Drehmoment ist wohl messbar, ja. Mein APR Inlet und Ansaug-ROHR liegt hier auch für den Einbau bereit.

Dieser offene Filter kram will mir jedoch nie in den Kopf. Ich werde weiter die originale Airbox fahren, da ich dieses übertriebene Ansauggeräusch durch den offenen Pilz übertrieben finde, und ich mir nicht vorstellen kann, die Diskussion gab es schon beim Golf 3, dass die Ansaugung von warmer Motorluft ohne spezielle Zuführung von Frischluft, so zuträglich sein kann.

(Ich gehe schonmal in Deckung.)

Beim RS3 8Y ist das aber ganz sicher einer der besten Wege um ohne andere AGA an Klang zu kommen.

Okay danke schon mal für deine Antwort, wäre interessant was es an Mehrleistung bringt - natürlich nicht extrem viel, das ist mir auch klar, aber bin am Überlegen mir das machen zu lassen

Klangbild besser machen wäre halt auch super :-)

Was ich so lesen konnte sind es bei optimalen Bedingungen 15 PS und ein besseres Ansprechverhalten. Der offene Pilz hat bei heißen Temperaturen im Stadtverkehr sicherlich seine Nachteile, aber dort wird auch auch keine Leistung abgerufen 😉

Zitat:

@SuperPlus schrieb am 11. Juli 2024 um 09:02:37 Uhr:


Interessant aber, dass der Verbau ohne Turbo Inlet möglich ist im Gegensatz zu APR. Gerade wenn es jemandem eh nur um die Soundkulisse geht 😉

Da hast du natürlich Recht.

Mehrleistung/Drehmoment sollen die Ansaugungen wohl bringen, allerdings nicht nennenswert viel (zumindest mit Seriensoftware).

Die Hersteller geben die Mehrleistung meist mit grob 15-20 PS (je nach Hersteller) an, laut diversen Tests auf Leistungsprüfständen bringen die Ansaugungen (egal ob APR oder z.B. Eventuri) ~5-10 PS.

Könnte mir vorstellen dass es etwas mehr wäre, wenn das Auto auch deutlich mehr Leistung hat im Vergleich zu Serie, hier könnte der größere Durchmesser+Luftdurchsatz schon nötig sein.

Hauptsächlich also soundmäßig eine große Verbesserung, auch das "Problem" mit wärmerer Ansaugtemperatur ist eigentlich kein wirkliches Problem.

APR selbst hat auf Youtube ein Video darüber.
Im Video testen sie mit Temperaturfühlern die im Motorraum angebracht wurden (direkt hinter dem Kühlergrill, am Motor, direkt am Luftfilterpilz usw.) dieses Szenario und das Fazit:

Ja, die Ansaugtemperatur ist minimal höher, allerdings nur bis zu einer Geschwindigkeit von ~10 Km/h, danach sorgt der Fahrtwind dafür dass es keinen nennenswerten Unterschied gibt.

Quasi:

Steht das Auto, ist die Ansaugtemperatur höher, ist aber egal, da das Auto hier ja keine Leistung abruft bzw. es selbst bei einem LC-Start wohl keinen Unterschied machen würde.
Fährt das Auto und die Leistung wird abgerufen, ist das "Problem" durch den Fahrtwind sowieso gelöst.

Meine persönliche Vermutung:

Das Turbo Inlet wird wahrscheinlich den größten Anteil an der Mehrleistung haben, die restliche Ansaugung tut dann sein übriges.

Eine Ansaugung mit einem Durchmesser >4" Zoll macht wenig Sinn bzw. ist nur für die Optik, da das Turboinlet eigentlich bei allen Tuningherstellern 4 Zoll hat und es dort dann sowieso den "Flaschenhals/Engpass" gibt.

Danke auch dir für die ausführliche Antwort, muss ich mir echt überlegen.

Der Sound wäre halt noch interessant wie sich der verändert zu original...

Einen besseren Sound gibt es mit offener sowie mit geschlossener Ansaugung, natürlich deutlich mehr mit einer offenen.

Sinn macht ein Turbo Inlet zusammen mit einer anderen Ansaugung auf alle Fälle, allerdings ist der Einbau des Inlets echt blöd, da kommt man sehr bescheiden dran an alle Schrauben.

okay dankeschön.

Werd mich mal schlau machen was es für ein Angebot gibt und dann entscheiden ob ich was verbaue

https://www.instagram.com/reel/C9PPA8NMmjx/?igsh=MTl4c3dpb2FiNDAwYg==

Hat jemand eine kurz Anleitung wie man die Rückbank ausbaut?

Brauche mal euren Rat: habe ein Angebot für einen fast vollen RS3 als Neuwagen, 79k € Bruttolistenpreis, 649 Euro monatliche Brutto Leasingrate für 24 Monate - LF 0,82 - Ist das ein unschlagbares Angebot? Oder doch auf das Facelift warten? Wird bestimmt deutlich teurer monatlich, oder? Welche Konditionen kennt ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen