Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28494 Antworten
Ich fahre RS3 8V, aber da kommen auch 7,1 Liter rein und ich bezahle bei meinem Freundlichen 404 Euro für den jährlichen Wechsel (Festintervall) mit Shell Helix Ultra 5W-40, das ich nicht selbst mitbringe bzw. mitbringen darf.
…in 2 Jahren, nach 18TKm, für einen Oelwechsel,
Inspektion mit Bremsflüssigkeits-und Pollenfilterwechsel zusammen ca. 600€ bezahlt. Da lohnt sich kein Wartungspaket 😉.
@Lucky_Dani
Denkfehler würde ich das nicht nennen 😉 Auch ich wechsele das Öl nicht beim kalten Motor, und trotz Hitze fließt das Öl eine Zeitlang nach. In 9 Minuten fahren die das Auto nicht auf die Bühne, demontieren die Unterbodenverkleidung, lassen Öl (vollständig) ab, wechseln den Filter, montieren wieder den Unterboden, füllen Öl ein und fahren die Karre wieder auf den Hof. Das geht, aber nicht sorgfältig, auch nicht beim Leon mit 4 l Öl. Aber jeder wie er will, und hier geht's ja auch um den RS3 und nicht ums Ölwechseln 😉 Sorry fürs OT.
Back to topic: Hat schon jemand eine Info oder Ahnung, wie sich der Sound beim Facelift entwickeln wird? Noch zugestopfter als bisher oder hat es Audi verstanden, nochmal ein bisschen Emotionen aus dem Motor zu zaubern?
10€ Trinkgeld bei MacOil und die machen alles ganz genau so wie Du es willst. Original Öl, original Filter, alles blitzblank sauber im Anschluss. So mache ich zwischen den originalen Intervallen einfach ein oder zwei Wechsel.
Bei Audi kann man hoffen, dass alles funktioniert, bei MacOil kannst du jeden einzelnen Schritt verfolgen. Bei Audi wurde mir natürlich zu viel Öl eingefüllt und im Anschluss nicht kontrolliert, kostete ja auch nur das 5x. Glaube im Handbuch steht zu viel bei Audi, weil ich das schon von einigen gehört habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 19. Juni 2024 um 08:57:38 Uhr:
Hat schon jemand eine Info oder Ahnung, wie sich der Sound beim Facelift entwickeln wird? Noch zugestopfter als bisher oder hat es Audi verstanden, nochmal ein bisschen Emotionen aus dem Motor zu zaubern?
Würde mich auch brennend interessieren. Wenn er nach nix klingt, werde ich mir definitiv keinen kaufen.
Das Ende "solcher" Fahrzeuge ist eh schon beschlossen, dann sollte Audi final nochmal bitte das ganze Paket liefern, inkl. Sound.
Zitat:
Lauter wird’s nicht mehr
Wenn man sich im Konzern mal umsieht, entdeckt man Ungereimtheiten, die einen glauben lassen "alles ist möglich".
Ein T-Roc R macht bspw. viel mehr Krach als ein RS3 8V, obwohl beide einen OPF haben.
Ein Golf 8 Clubsport macht wieder mehr Krach als der 7er GTI Performance (OPF) meiner Frau.
usw.
Zitat:
@Nick1811 schrieb am 19. Juni 2024 um 10:18:05 Uhr:
Und wie sollen die das anstellen bei der Gesetzgebung? 😉
Das Audi-Märchen mir der Gesetzgebung. Sorry, aber andere Hersteller können es doch auch weiterhin, oder glaubst du, die halten sich nicht an die Gesetze?
Audi geht seit Umstellung auf OPF nicht mehr an die erlaubten Grenzen heran. Das Thema ist doch schon x-mal hier durchgekaut worden.
Die Vorgaben zählen auch für andere Hersteller.
Als Vergleich der BMW M2:
Der darf laut Gesetz allgemein etwas lauter sein als der RS3, da der M2 in die Klasse Sportwagen fällt.
Um in diese Klasse zu fallen, muss das Auto eine gewisse Leistung pro 1.000 Kg Fahrzeuggewicht haben (diesen Punkt erreicht der RS3), allerdings darf er auch maximal 4 Sitzplätze haben und hier scheitert es beim RS3 mit seinen 5-Sitzplätzen.
Aber du hast natürlich Recht, auch Audi dürfte die Autos minimal lauter machen als sie es am Ende geworden sind, ist nur scheinbar nicht gewollt von Audi.
Zum Glück gibt es aber Aftermarketlösungen mit denen man legal eine dB-Erhöhung eingetragen bekommt.
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 19. Juni 2024 um 08:57:38 Uhr:
In 9 Minuten fahren die das Auto nicht auf die Bühne, demontieren die Unterbodenverkleidung, lassen Öl (vollständig) ab, wechseln den Filter, montieren wieder den Unterboden, füllen Öl ein und fahren die Karre wieder auf den Hof.
Und einen Großteil deiner genannten Arbeiten spart man sich bei MacOil.
Reinfahren und auf die Hebebühne nehmen brauchst du nicht.
Der Kunde fährt selbst mit seinem Auto in die Halle über die Grube und bleibt beim Wechsel im Auto sitzen.
Unterbodenverkleidung muss ab, im Falle unseres Dailys Seat Leon 5F ist ab Werk keine Unterbodenverkleidung vorhanden.
Zirka 30 Sekunden nachdem ich reinfuhr, floss bereits das Altöl, während der zweite Mitarbeiter (oben) schon das passende Öl+Ölfilter aus dem Computer rausgesucht und vorbereitet hat.
Nach ca. 4-5 Minuten (ist ja wohl mehr als genug Zeit bei heißen Öl) war die Ölablassschraube wieder drin und der neue Filter+Öl kam rein, währenddessen wurde unten alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht und die (falls vorhanden) Verkleidung wurde wieder angeschraubt.
Dann noch kurz Motor anmachen, auf rund 3.000 U/Min halten für vielleicht 10 Sekunden und danach wurde nochmal der Ölstand kontrolliert und die Restmenge eingefüllt.
Während dem bezahlen mit Karte wurde noch das Scheckheft ausgefüllt (falls schriftlich vorhanden, ansonsten digital), Service resetet und schon kann man wieder los.
Interessant mit der Klassifizierung.
DB Erhöhung ist nur in Verbindung mit Leistungssteigerung möglich, korrekt?
Deshalb überlege ich einfach eine ECE Downpipe zu kaufen (bei APR gerade 13% auf UVP), weil ich mehr Leistung eigentlich für mich ausschließen kann (man wird älter…).
Nein, geht auch ohne Leistungssteigerung.
Ich hab die APR Ansaugung und die Stoll Sport-Abgasanlage verbaut und mit dem beiliegenden Gutachten +5 Dezibel eingetragen im Schein.
Meines Wissens nach geht es auch mit der BTM Ansaugung in Kombi mit der BTM-Abgasanlage, hierzu gibt es aber keine Infos wieviel Dezibel mehr es geben soll, auf der Homepage wird nur erwähnt es soll wohl eine Erhöhung möglich sein.
Zitat:
@Lucky_Dani schrieb am 19. Juni 2024 um 11:18:46 Uhr:
Die Vorgaben zählen auch für andere Hersteller.Als Vergleich der BMW M2:
Der darf laut Gesetz allgemein etwas lauter sein als der RS3, da der M2 in die Klasse Sportwagen fällt.
Um in diese Klasse zu fallen, muss das Auto eine gewisse Leistung pro 1.000 Kg Fahrzeuggewicht haben (diesen Punkt erreicht der RS3), allerdings darf er auch maximal 4 Sitzplätze haben und hier scheitert es beim RS3 mit seinen 5-Sitzplätzen.Aber du hast natürlich Recht, auch Audi dürfte die Autos minimal lauter machen als sie es am Ende geworden sind, ist nur scheinbar nicht gewollt von Audi.
Zum Glück gibt es aber Aftermarketlösungen mit denen man legal eine dB-Erhöhung eingetragen bekommt.
Ach komm, die VW-R haben weniger Leistung, ebenfalls 5 Sitzplätze und machen mit der Akrapovic ab Werk doppelt so viel Konzert wie der der RS3, alles regelkonform.
Audi macht den RS3 bewusst leise, weil sie es so wollen.
Und mit Aftermarketlösungen geht es dann auf einmal, auch legal. Das erwarte ich aber bei dem Preis von Werk aus.
Bei den Aftermarketlösungen hat man aber immer noch das Problem der geschlossenen Klappen (sofern man wirklich komplett Legal unterwegs sein will ) in genau dem Bereich, in dem man sich zu 90% im Alltag bewegt. Oder würde hier jemand sagen, es hat sich wirklich gelohnt eine andere AGA für paar tausender zu holen und es ist trotzdem ein deutlich Unterschied zu hören ? ( Legal ohne weitere Veränderungen )
Zitat:
@audis38L92 schrieb am 19. Juni 2024 um 17:52:34 Uhr:
Bei den Aftermarketlösungen hat man aber immer noch das Problem der geschlossenen Klappen (sofern man wirklich komplett Legal unterwegs sein will ) in genau dem Bereich, in dem man sich zu 90% im Alltag bewegt.
Beim 8V OPF war das kein Problem, andere AGA und originale Klappensteuerung und man ist diesbezüglich glücklich. Beim 8Y hat man das enorm kastriert, sieht man auch schon am lachhaft eingetragenem Standgeräusch. Wie gesagt, ich hoffe beim Facelift auf Besserung, sonst ist der Bock eh für mich raus.