Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28485 Antworten
Da denkst du falsch. Hygroskopie hilft. Ohne wäre es schlimmer, E10 ist lagerstabiler als E5. Und wenn, ich Wasser das Problem, so oder so.
Aber voll am Thema vorbei, aber es zeigt wie sehr man bei dem Thema auf der falschen Fährte ist.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 16. Apr. 2024 um 11:42:19 Uhr:
Aber voll am Thema vorbei
So sieht es aus. Es reicht langsam.
Also gut, dann nehme ich gerne nochmal Stellung
Zitat:
Es hat denke ich weniger mit dem "unterbinden" zu tun, als eher dass dieses Thema regelmäßig von neuem aufkommt und schon zig Mal hier durchdiskutiert wurde.
exakt, ich unterbinde nix, nur irgendwann wird man halt müde 🙂😉
Zitat:
Ich weiß nicht, wie es beim 8V war, aber beim 8Y steht im Tankdeckel min. 95 Oktan. Das habe ich auch nochmal schriftlich von meinem Audi Händler bekommen. Ich tanke zwar selbst nur 100, aber würde es bei Ablehnung der Garantie auf jeden Fall vor Gericht laufen lassen.
Vollkommen egal, weil der Händler nicht der Garantiegeber ist. Wenn die Garantie abgelehnt wird, kannst du ein neues Verfahren gegen den Händler eröffnen. Viel Spaß. Min. 95 Oktan stimmt ja auch, nur nur nicht auf Dauer, das steht im übertragenen Sinne so in der Bedienungsanleitung, auf die im Übrigen auch im Tankdeckel hingewiesen wird.
Zitat:
Das steht im Übrigen in der Anleitung:
Quelle: Bedienungsanleitung A3/S3/RS3
Bleifreies Benzin RON/ROZ 98 Super Plus
oder min. RON/ROZ 95 Super
Die Verwendung von Superbenzin Plus ROZ 98
(93 AKI) wird empfohlen. Wenn nicht verfügbar:
Superbenzin mindestens ROZ 95 (91 AKI) mit ge
ringer Leistungsminderung.
Wenn nicht verfügbar, heißt im Klartext, wenn es das 98er nicht geben sollte. Kann man dem Richter dann ja gerne mal erklären, dass es bei z.B. 50.000km nirgends eine Tankstelle mit Super Plus gegeben hat. Der ruft direkt aus dem Gerichtssaal die umliegenden 3 Tankstellen an und muss dann erfahren, dass das natürlich nicht stimmen kann. Ergo: abgelehnt
Zitat:
@Quattronics, glaubst Du dass es - ausser bei Rennstrecke oder Dauervolllast auf der AB - durch 95 zu Zündaussetzern kommt? Steht bei Dir im Tankdeckel nicht auch 95?
Je mehr Last man abruft und je wärmer es wird, desto eher besteht die Gefahr des Klopfens, dann wird die Zündung verstellt. Dazu muss man wissen, wie ein Klofsensor funktioniert. Wie der Name schon sagt, reagiert der Klopfsensor auf ein Klopfen und erst dann wird die Zündung verstellt, d.h. es kommt in dem Fall auf jeden Fall zum Klopfen, natürlich nur sehr kurz, aber es klopft. Die Entzündung des Krafstoffes ist dann also zum falschen Zeipunkt bzw. in der falschen Kolbenstellung. Auf Dauer wir das ein Problem. Hinzu kommt, dass die Zündverstellung nicht unundlich funktioniert, sondern nur in einem bestimmten Verstellfenster. Wenn es darüber hinaus zum "Dauer"klopfen kommt, nimmt der Motor definitiv Schaden.
Bei einem Serienmotor unter Volllast im Sommer nimmt der RS3 Motor sogar mit 98er Benzin Zündung raus. Das ist insofern kein Problem, nur etwas Leistungsverlust, den Rest fängt die Zündverstellung ab. Bei 95er Benzin könnte es dann aber passieren, dass das Verstellfenster nicht mehr ausreicht und es bei hoher Last zum (Dauer)klopfen kommt, dann geht der Motor hoch.
Bei kühlen Temperaturen oder bei normaler Last ist 95er Benzin zwar nicht gut, aber der kapitale Motorschaden ist eher nicht zu erwarten, das belegen ja auch die 95er Fahrer. Fakt ist aber, dass das alles im Steuergerät geloggt wird, also Audi kann das nachweisen.
Allgemein: Was an der Zapfsäule steht interessiert den Hersteller auch gar nicht, wenn es zum Motorschaden kommt und minderwertiger Sprit die Ursache ist, bis du Schuld oder die Tankstelle, aber nicht der Hersteller. Beweise mal das Gegenteil, wird nicht funktionieren.
Recht haben und Recht bekommen, sind zwei verschiedenen Dinge, das gilt vor allem vor Gericht.
Ergo: Bei 98er Bezin bist du praktisch auf der sicheren Seite, bei 95er hast du halt Pech wenn du Pech hast, ganz einfach.
Dass 95er Benzin in der Tankklappe und Verkaufspapieren steht, ist auch nicht technischer Natur, sondern so vom Marketing vorgegeben. Die kalkulieren das einfach ein. Motorschäden nach der Garantie machen die Tachen voll und innerhalb der Garantie sind die mit einem Trick praktisch auch raus, wenn sie wollen. Viele gurken eh nur rum und dann passiert ja auch nichts schlimmes. Im technischen Datenblatt sind 98 Oktan klar vorgegeben, hatte ich ja verlinkt.
Wer irgendwo was von 95er liest, sollte bitte auch die Sternchen dahinter beachten. Am Ende wird man immer darauf verwiesen, dass 95er nur im Ausnahmefall verwendet werden soll.
Das hier überhaupt diskutiert wird. Das ich 25 Cent mehr pro Liter(was sich mit dem Shell Tarif eh relativiert) zahle ist mir so egal, dafür verursacht ein RS Modell ganz andere Kosten. Wer beim tanken auf die 20€ schauen muss, sollte sich überlegen, ob er das richtige Auto fährt.
Ähnliche Themen
Hab letztens in einem Video gesehen, ich weiß nicht mehr wer das war (war aber berühmt im Autobusiness). Der meinte er mischt min abunzu 102 oder 100 Benzin rein in den Tank, also zu 98 dazu.
Gibt bei Youtube ein Video da hat jemand alle Benzin Sorten getestet auf einem Leistungsstand und auch klopfen gemessen.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten das bei einer Mischung (1/3 OMV - 2/3 Shell) aus vermeintlichem OMV 100er (getankt in Kroatien) und Shell 100er (getankt in Österreich) ebenfalls Zündaussetzer zustande kommen.
Genau das ist das Problem wenn man günstiges Benzin kaufen muss 98, 100 oder 102 macht doch alles den Motor kaputt.
https://www.turbozentrum.de/...ra-Oktan-Booster-964ml-bis-zu-120-Oktan
😁😁😁😁
Zitat:
@RS32021 schrieb am 16. April 2024 um 21:18:15 Uhr:
Hab letztens in einem Video gesehen, ich weiß nicht mehr wer das war (war aber berühmt im Autobusiness). Der meinte er mischt min abunzu 102 oder 100 Benzin rein in den Tank, also zu 98 dazu.
Wenn man in Deutschland Markensprit tankt, ist das meines Erachtens so nicht mehr notwendig bzw. sinnvoll. Das hat man früher gerne so gemacht wegen der reinigenden Wirkung, aber bei z.B. Aral hat man heute auch bei 95er schon gute Additivpakete drin, die Ablagerungen verhindern.
Ich gehe noch weiter und halte das bei modernen Motoren und Markentankstellen eher kontraproduktiv. Warum? Die Steuergeräte adaptieren sich inzwischen auf den Kraftstoff, um ggf. im Vorfeld schon einen anderen Zündwinkel zu fahren. Man könnte hier auch von eimem Memoryeffekt sprechen. Die grobe Adaption erfolgt zwar sofort, um Motorschäden zu verhindern, die Feinabstimmung dauert aber mehrere Tankfüllungen bzw. meherere tausdend km. Wenn man also immer wieder mal andere Oktanzahlen fährt, findet diese Feinabstimmung praktisch gar nicht statt.
Zudem: Wenn man eine Tankfüllung mit 50% 98er und 50% 102er hat, ergibt das im Summenschnitt leider nicht 100 Oktan, sondern etwas weniger. Das ist leider keine einfache Mathematik.
Was man machen könnte, wäre z.B. den ganzen Winter über 98er zu tanken und den ganzen Sommer über 100er oder 102er. Im Winter hat man kalte Temperaturen, Winterreifen und schlechtere Straßenverhältnisse, also auch eher einen ruhigeren Gasfuss. Je länger man den gleichen Sprit tankt, desto besser stellt sich das Auto darauf ein.
Ergo:
permanent 102er: immer volle Leistung, keine Zündwinkelrücknahme
permanent 98er: ab und zu eingeschränkte Leistung, ab und zu Zündwinkelrücknahme durch Klopfregelung
permanent 95er: dauerhaft weniger Leistung, da dauerhaft Zündwinkelrücknahme durch adaptierte Voreinstellung und zusätzlich Klopfregelung.
Man könnte fast sagen, dass der RS3 nicht auf 98er ab Werk einstellt ist, sondern sogar auf 100er. Da sich das auf Verkaufsprospekten schlecht macht, steht das eben auch nicht dort. Es kommt dem Hersteller nur auf die Verkaufszahlen an, Umsatz, nichts anderes zählt.
Bringt Premiumsprit mit viel Oktan etwas beim RS3: in jedem Fall
Geht bei dauerhaft 95er der Motor beim RS3 kaputt: nicht sofort, auf Dauer aber nicht gut und dauerhaft zusätzliche mechanische Belastung, die irgendwann zum früheren Motortod führen wird, als wenn man immer 98er oder darüber getankt hätte. Das ist Physik.
So, jetzt ist von meiner Seite aus auch wirklich alles gesagt. Ihr könnt das glauben oder nicht, mir kanns egal sein.
Warum hat dann Audi sämtliche Verbrauchswerte, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, mit 95 Oktan ermittelt und nicht mit 98? Hatte das evt. Vorteile beim CO2 Ausstoß? Im Kleingedruckten im Prospekt steht ja drin, dass sich alle Werte auf 95er Sprit beziehen.
Bezüglich RS3 Facelift ab Herbst oder so, bei Carwow wird das Modell gar nicht erwähnt, ist schon komisch. Interessant ganz unten könnte der neue RS5 werden und ebenfalls interessant ist, dass der neue Q3 bei Testfahrten die Audiringe weiterhin dort hat, wo sie hingehören, nämlich in den Grll:
https://www.carwow.de/audi/auto-news/2382/neue-audi-modelle#gref