Der große Audi RS3 8Y-Thread

Audi RS3

Hallo zusammen,

auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.

Viel Spaß!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

ich, määäähh 😁

28473 weitere Antworten
28473 Antworten

Also ich empfnde das adaptive Fahrwerk wesentlich angenehmer als das Sportfahrwerk in meinem A4 von 2018
Hatte bei der Probefahrt das normale RS Sportfahrwerk und fand, dass es gerade Schlaglöcher sehr schlecht wegsteckt

Ich finde gerade das adaptive Fahrwerk in Verbindung mit den verschiedenen Fahrmodi ist eines der Dinge, die ich beim RS3 so schätze. Macht das Auto so vielfältig, auf der einen Seite komfortabel für lange Autobahnfahrten auf der anderen Seite sportlich, für die ein oder andere Landstraße.

Ich habe es auch nicht bestellt, weil die Fahrwerke an sich sehr gut sind und meine Erfahrung gezeigt hat, dass die Spreizung nicht so massiv ist, dass sich der Aufpreis lohnen würde.
Unterm Strich habe ich einen RS bestellt, der aufgrund seiner DNA gerne etwas härter sein darf als ein A3.

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 20. August 2022 um 16:49:45 Uhr:


Egal ob RS3, S3, A3 oder A4 ....oder andere Konzernfahrzeuge.....
Das Kreuz weg zu lassen, würde ich niemandem empfehlen.
Einfach mal lesen bzw. googlen, was sich hinter dem regelbaren Fahrwerk verbirgt.
Man merkt das schon in positiver Art im Alltag und auf m Track erst recht. Und dazu sind die RS ja auch gedacht (Thema Wank- und Nickverhalten, sowie Abdämpfen schlechter Fahrbahnbeschaffenheiten bei adaptiven Fahrwerken). Mit gutem Popometer merkt man es, wer den Vergleich mit und ohne kennt, erst recht.
Die Modiauswahl ist da eher weniger relevant... und nur ein weiteres "Verkaufsargument", welches allerdings nur ein kleines Gimmik für den eigentlichen Funktionsumfang darstellt.

Gehts auch nen bisschen weniger mystisch? Was sind jetzt die konkreten Sachen die man "einfahc mal lesen bzw. googlen" soll? Klingt nach Geschwurbel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mfanger schrieb am 21. August 2022 um 03:00:18 Uhr:



Zitat:

@HelmiCC schrieb am 20. August 2022 um 16:49:45 Uhr:


Egal ob RS3, S3, A3 oder A4 ....oder andere Konzernfahrzeuge.....
Das Kreuz weg zu lassen, würde ich niemandem empfehlen.
Einfach mal lesen bzw. googlen, was sich hinter dem regelbaren Fahrwerk verbirgt.
Man merkt das schon in positiver Art im Alltag und auf m Track erst recht. Und dazu sind die RS ja auch gedacht (Thema Wank- und Nickverhalten, sowie Abdämpfen schlechter Fahrbahnbeschaffenheiten bei adaptiven Fahrwerken). Mit gutem Popometer merkt man es, wer den Vergleich mit und ohne kennt, erst recht.
Die Modiauswahl ist da eher weniger relevant... und nur ein weiteres "Verkaufsargument", welches allerdings nur ein kleines Gimmik für den eigentlichen Funktionsumfang darstellt.

Gehts auch nen bisschen weniger mystisch? Was sind jetzt die konkreten Sachen die man "einfahc mal lesen bzw. googlen" soll? Klingt nach Geschwurbel.

Ich denke er meint das:

"Optional ist das RS-Sportfahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung bestellbar. Es passt jeden Dämpfer einzeln und permanent dem Straßenzustand, der Fahrsituation und dem in Audi drive select gewählten Modus an. Die drei Kennlinien komfortabel, ausgewogen und sportlich sorgen für eine deutlich erfahrbare Spreizung der Dämpfercharakteristik. Innerhalb von Millisekunden wird die optimale Dämpfkraft berechnet – niedrig bei harten Unebenheiten, hoch für die Abstützung der Karosserie bei zügiger Kurvenfahrt oder beim Bremsen. Dafür messen Sensoren die Vertikalbeschleunigung des Karosserieaufbaus und die Relativbewegung der einzelnen Räder zu ihr. Daraus resultieren eine gesteigerte Dynamik und hohe Fahrstabilität bei noch mehr Komfort in Relation zum RS-Sportfahrwerk. Im Modus RS Individual lässt sich die Dämpfereinstellung je nach individuellen Bedürfnissen und dem Straßenzustand in den drei Kennlinien variieren. Im RS Performance Mode gibt es eine spezifische Komforteinstellung der Dämpfer, die große Vertikalanregungen minimiert bei gleichzeitig hoher Querdynamik – besonders geeignet für Rennstrecken mit unebener Fahrbahn, wie etwa die Nürburgring-Nordschleife."

Vermutlich vorallem folgenden Teil:

"Innerhalb von Millisekunden wird die optimale Dämpfkraft berechnet – niedrig bei harten Unebenheiten, hoch für die Abstützung der Karosserie bei zügiger Kurvenfahrt oder beim Bremsen."

Bei diesem Punkt kann das normale Fahrwerk nichts anpassen.

Ob Verkaufsargument oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.
Ich bin absolut zufrieden mit dem Adaptiven, ich mag den deutlich spürbaren Spagat zwischen weicher/komfortabler wenn ich z.B. zum einkaufen fahre und deutlich knackig beim umschalten auf Dynamic/RS Performance usw.

Im Alltag fahre ich hauptsächlich in Individual, da habe ich zwar Lenkung usw. auf sportlich, die Dämpfung aber auf komfortabel, ein ganz anderes Auto so.

Die Spreizung vergrößert sich übrigens sogar nochmal etwas mehr, wenn man auf das KW DDC-Fahrwerk wechselt 😉

Weiß jemand, ob es für den RS3 eine Standheizung zum nachrüsten gibt.

Ja gibt es und zwar hier :
https://www.mtm-online.de/.../#/kit/m-3rs3websh/tuning/RS38Y294Q

Wollte auch ist mir aber ein bisschen zu teuer.

Der Preis ist ja vollkommen überzogen.

Die bekommt man günstiger. Beim Audizentrum Ingolstadt gibts ab und zu Angebote für 2499€. Zumindest gab es die für den 8V.

Zitat:

@Jakob2110 schrieb am 22. August 2022 um 23:13:33 Uhr:


Die bekommt man günstiger. Beim Audizentrum Ingolstadt gibts ab und zu Angebote für 2499€. Zumindest gab es die für den 8V.

Mein Händler sagt mir es gibt keinen für den RS3 8Y!
Das ist wie gesagt viel zu teuer!

Wird sein wie beim 8V. Ihr müsst euch bei webasto-werkstätten in der Umgebung durchfragen. Manche machen es manche nicht. Gibt halt von websato keine offizielle Einbauanleitung für den rs3.
Hab damals gut 2k bezahl beim 8V, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe.

Problem ist, dass beim RS3 an der Stelle, wo die Heizung beim A3 sitzt, kein Platz ist. Deshalb gibts das nichts von Audi und nichts offizielles von webasto.

Zitat:

@Dan-RS3 schrieb am 22. August 2022 um 20:20:12 Uhr:


Ja gibt es und zwar hier :
https://www.mtm-online.de/.../#/kit/m-3rs3websh/tuning/RS38Y294Q

Wollte auch ist mir aber ein bisschen zu teuer.

Das witzige ist, Webasto selber bietet keine für den RS3 an, deswegen bin ich erstaunt, dass MTM eine anbietet von Webasto. Hintergrund, ich habe bei einem Webasto Partner in Karlsruhe und bei Webasto selber angefragt. Was wohl vlt geht, sind individuelle Heizungen, die aber preislich nochmal bissel teuerer sind.

Vlt mal die generelle Frage, macht es Sinn bei einer Tagesstrecke von 10km hin/zurück eine einzubauen, oder killt das die Batterie.

Die Heizungen sind die gleichen... Das Problem ist der Einbauort. Am eigentlichen Einbauort im A3 ist beim RS3 kein Platz. Deshalb gibt es keine offizielle Einbauanleitung. Man muss eine Werkstatt finden, die es ohne Einbauanleitung macht. Machen halt nicht alle. MTM, und dort auch nur der eine Händler, ist der einzige, der es ganz offiziell zum Pauschalpreis anbietet.

Ich habe damals beim 8V verschiedene Werkstätten angeschrieben, einige haben geschriebene geht nicht, andere haben geschrieben machen sie nicht. Am Ende hatte ich 2-3 Angebote.
Die Heizung sitzt bei mir hinterm turbo. Läuft dort ohne Probleme seit fast 4 Jahren.

Zitat:

@Sirox schrieb am 23. August 2022 um 18:56:23 Uhr:


Vlt mal die generelle Frage, macht es Sinn bei einer Tagesstrecke von 10km hin/zurück eine einzubauen, oder killt das die Batterie.

Faustregel ist, die Standheizung vorher maximal so lange laufen lassen, wie man dann auch fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen