Der grösste Feind des Phaeton...

VW Phaeton 3D

... ist und bleibt die VW Werkstatt!!!

Ich hatte meinen Phaeton für 3 Wochen in der VW Vertragswerkstatt weil die Anzeige Motorstörung leuchtete und das Fahrzeug kaum noch Leistung hatte. Die ersten 3 Tage hatte ich einen Audi A3 als Ersazwagen obwohl mir ja ein Phaeton laut VW VIP Service zusteht. Nun gut dieses Fahrzeug war noch akzeptabel. Mein Flug in den Urlaub ging am Sonntag. Auf die Frage ob ich das Leihfahrzeug auch erst am Samstag zurückgeben kann wurde diese Frage verneint. Also hatte ich einen ganzen Tag kein Leihfahrzeug obwohl dies von VW zugesichert wird.
Heute holte ich das Fahrzeug ab (nach 3 Wochen). Mein zuständiger Servicemitarbeiter war krank. Der Vertreter konnte mir zu dem Fahrzeug nur folgendes sagen: "Hier ist der Schlüssel, es wurde irgendein Schlauch gewechselt - welcher kann ich nicht sagen und mehr weiss ich zu dem Fahrzeug auch nicht. Das müssen sie dann nächste Woche mit Ihrem Servicemitarbeiter besprechen wenn der wieder da ist."

Ich fahre vom Hof des Autohauses und nach 50 Metern die gleiche Fehlermeldung "Motorstörung" und Leistungsabfall. Also zurück zur Werkstatt. Der Vertretungsmitarbeiter hat Kundschaft und so warte ich erstmal 20 Minuten. Ich sage ihm freundlich dass ich sehr enttäuscht bin dass das Fahrzeug 3 Wochen in der Werkstatt steht und der Fehler nicht behoben wird. Er sagt er kann dazu nichts sagen er kenne das Fahrzeug nicht.
Dann wird das Fahrzeug erneut in die Werkstatt gefahren. Ich warte mehr als 1 Stunde. Dann die Diagnose: Der Ladedruckregler ist defekt. Könnte ein Materialfehler sein oder äußere Einwirkung da auch leichte Kratzer im Bereich der unteren Stoßstange vorhanden sind.
Ich frage nach dem weiteren Ablauf der Reparatur. Antwort: Tja, das müssen Sie dann selbst klären ob das jetzt Materialfehler sind und von der Lifetimegarantie übernommen wird oder äußere Einwirkung und im Rahmen der Sachmängelhaftung zu reparieren ist. Ich frage danach ob der Mitarbeiter sich mit dem verkaufenden Autohaus in Verbindung setzen kann. Antwort: Das müssen sie schon selbst machen, sie haben ja das Fahrzeug dort gekauft.
Ich frage nach einem Ersatzfahrzeug. Antwort: Ja ich hätte da eines da, aber das müssen sie bezahlen. Ich weiss ja nicht wer die Kosten für die Reparatur übernimmt. Kostenlos kann ich Ihnen da keines geben. Ich weise den Mitarbeiter freundlich auf die VW VIP Garantie (Phaeton Ersatzwagen bei Werkstattaufenthalten über 2 Stunden) hin. Keine Reaktion, die selbe Antwort.

Also stehe ich draussen vor dem Autohaus im Regen und telefoniere auf meine Kosten mit dem Handy mit dem verkaufenden Autohaus und bitte um Kostenübernahme. Diese müssen sich natürlich vorerst über den Vorgang informieren und dies dauert 1-2 Tage. Und wenn es sich eventuell auch um eine äußere Beschädigung handeln könnte erfolgt sowieso keine Kostenübernahme.

Nächster Anruf bei der VW VIP Hotline. Freundlicher Mitarbeiter der aber nichts machen kann. Die Abteilung für die Bearbeitung solcher Fälle hat schon Feierabend. Frühester Bearbeitungstermin morgen. Auf die Nachfrage ob er nicht bei dem Autohaus anrufen könne und diesem nochmals die VIP Garantie erklären könnte erfolgt die Antwort: Dies liege ausserhalb seines Kompetenzbereiches.

Also lasse ich mich dann nach endlosen Telefonaten und damit verbunden Kosten abholen und gehe ohne Ersatzwagen nach Hause. Wie ich morgen zur Arbeit (120 KM täglich) komme weiss ich noch nicht. Dies muss ich jetzt noch organisieren.

Dies alles obwohl VW mir garantiert hatte: VW VIP Service - kostenloser Phaetonersatzwagen bei jedem Werkstattaufenthalt über 2 Stunden.

Zusammenfassend habe ich heute 3 Stunden im Autohaus verbracht und habe weder ein repariertes Fahrzeug nach 3 Wochen Reparaturzeit noch einen Ersatzwagen. So viel zu den Garantien von VW.

Gruss capdoc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kloebener



Je später das Baujahr - des weniger Ärger? Kann man es so sagen?
Wobei auf Erden nichts perfekt sein kann.

Einen schönen Abend von
Uli

Kann ich so NICHT bestätigen. Mein V10 von 2004 war bis auf ein Anfangsproblem , welches auch auf eine "Schlechtleistung" eines Schraubers zurückzuführen war , absolut PROBLEMLOS , und das obwohl ich ihn nicht geschont habe. Nachdem "mein" V10 dann im Kompetenzzentrum TSC in Fallersleben von Herrn Hettwer ( Gott hab ihn seelig ) gewartet wurde , erlebte ich nur noch Sonnenschein mit meinem geliebten Dieselchen.

Ich kenne aber speziell von den Treffen einige weitere Fahrzeuge , die schon exorbitante Fahrleistungen hinter sich haben , und dessen Besitzer hochgradig zufrieden sind.

FAZIT :
Es liegt ganz klar in der Werkstatt begründet , ob der Phaeton zum "Nervbert" wird , oder ob er ein im untergrund unbemerkter Weggenosse ist , der genau das macht , was man von einem Premiumprodukt erwartet.

Der örtliche VW Händler ist deffinitiv der größte Feind des Phaeton. Diese These stellte ich schon 2005 auf. Und es ist nicht nur eine These.....

Da schrauben mir viel zu viele , scheinbar ungeschulte , "Bananenbieger". Da wird auch ne Menge "kaputtrepariert". Wenn just.Bjoerns oder MichaelHH ADR Komponenten wegen geistiger Umnachtung der Mechaniker das XX.te Mal ein und ausgebaut werden , - da werden die Teile bestimmt nicht besser von.....

Im EPOC und an geeigneter Stelle haben wir nicht selten das Thema von 4-5 Phaetonstützpunkten in Deutschland besprochen , sogenannten "Phaeton Kompetenzzentren" , die meines Erachtens nicht nur für die Wartung , sondern auch für den Support , Verkauf , Beratung und VIP Service zuständig sein müssten.
Eben so 4-5 kleine GMDs , die über Deutschland verteilt sind.

Die kleinen VW Händler hatten ihre Chance , sie haben sie nicht genutzt. Denn oberndrauf liefern sie ja nicht nur "Schlechtleistung" , nein - sie bekämpfen ja den Phaeton sogar noch....

Ich zumindestens haben die Top ten der "dumm dreistesten" Phaeton Bashings innerhalb von VW Autohäusern (als Echo der toll recherchierten Auto Bild und Spiegel Berichte ) gehört. Im Grunde erwarte ich demnächst sogar noch eine Werbeaktion der Örtlichen Unfreundlichen , ... so mit 6 x 11m Plakat und drauf ist der Duddenhöffer mit einer Sprechblase: "Deutschland hat nicht auf den Phaeton gewartet. Und wir örtlichen Händler auch nicht!"

Hier ein Auszug von Originalsprüchen kleiner VW Händler:

1. - kaufen sie besser einen 7er BMW ( ich hatte Schwierigkeiten weil mir kein VW Händler einen Phaeton verkaufen wollte )
2. - Ja warum kaufen sie denn auch einen Phaeton ? Da sind sie es selbst schuld . ( VW Meister der mich abschleppen musste , weil ICH Superbleifrei in den Tank meines V10 Diesels füllte )
3. - Phaeton ? der wird doch gar nicht mehr gebaut ! ( auf die Frage , ob man Prospekte haben könnte )

Und wenn dann noch obendrauf die VW Erbsenzähler in Wolfsburg Kulanzregelungen und Garantieleistungen sowie Inhalte des VIP Services einseitig kündigen , die VIP Hotline umschalten auf die POLO Hotline , dann ist das Wasser auf die Mühlen der Phaetonbekämpfer , ..... und für den kleinen örtlichen Schrauber , der sich über dieses unseriöse Gebaren der "VW Oberen" bestätigt fühlt.

Der Kunde bleibt der Dumme.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Nimm dir doch nen Gutachter und klag es dann ein! Bzw drohe erstmal mit einem unabhängigen Gutachter, der die Sachlage prüft. Wenn der Geber wirklich so weit weg liegt, dann sieht es schlecht aus für die Werkstatt.

Heute erstmal ein paar Schreiben fertig gemacht und mit Hinweis an die aktuelle Ersatzwagenregelung an das reparierenden Autohaus geschickt. Mal sehen was dann von denen kommt. Bis heut abend möchte ich einen Ersatzwagen vor meiner Tür stehen haben...

Erfreuliche Nachricht: Auch das verkaufende Autohaus sieht es so dass der Ladeluftkühler nicht durch ein einfaches Aufschieben auf einen Bordstein beschädigt werden kann. Hierzu wäre eine völlig andere Einwirkung erforderlich welche dann auch zunächst einmal den vorderen Stoßfänger zerstören müsste bevor sie den Ladeluftkühler erreicht.
Somit hat das verkaufende Autohaus einen Reparaturauftrag an das reparierende Autohaus erteilt. Somit wird jetzt erstmal das Teil bestellt und ersetzt und mein Auto fährt dann hoffentlich bald wieder.

Jetzt bleiben nur noch knapp 20 andere Fehler des Fahrzeuges die zu beheben sind, was irgendwie keiner hinkriegt.

Gruss capdoc

Aktuelle Fehlerliste:
1. hochfrequentes Geräusch vom Vorderwagen, maximale Lautstärke bei 105 Km/h
danach zunehmend von Windgeräuschen überdeckt
2. Ab 130 Km/h anderes hochfrequentes Geräusch nur beim Gasgeben
3. Pfeiffgeräusche der Klimaanlage bei geschlossenen vorderen Lüftungsklappen sind nicht normal laut Auskunft Dresden, hier liegt am ehesten ein Defekt der zentralen Lüftungsverteilungsklappe vor, zumal das Phänomen nur zeitweise auftritt
4. Korrosion an der vorderen Kante der Beifahrertür mit Lackablösung
5. Bei Schalten in Stellung N von Stellung D beim Fahrbetrieb fängt das Ganze Fahrzeug an zu vibrieren
6. Scheibenwischer ruckelt teilweise – Gestänge verbogen?
7. Regensensor weiter defekt, wischt manchmal gar nicht trotz massivem Regen und manchmal auf höchster Stufe trotz fast nicht vorhandenem Regen
8. Aussen- und Windgeräusche immer noch deutlich zu hören insbesondere im Bereich der Fahrerseite, im Vergleich mit identischem Modell, Türdichtungen?
9. Rändelrad für Sitzheizung beidseits sehr schwergängig. Auf Beifahrerseite mehrfach Verstellung nur mit Gewalt möglich
10. Fahrzeug zieht nach letztem Werkstattaufenthalt nach rechts
11. Fahrzeug schreibt Uhrzeit wurde auf Winterzeit umgestellt, aber Umstellung der Uhr hat nicht stattgefunden
12. Mehrfach konnte das Fahrzeug nicht mit Hilfe der Fernbedienung geöffnet werden, alle vorhandenen Fernbedienungen waren ohne Funktion
13. Weiterhin Schnarren der Lautsprecher der Beifahrertür bei bestimmten Liedern
14. rechter Aussenspiegel knarrt bei Einstellung in Rückfahrposition
15. Lüfter der Klimaanlage macht manchmal leiernde Geräusche
16. weiterhin Durchschlagen von Bodenwellen
17. Zentraldisplay bleibt manchmal bei Verriegeln des Fahrzeuges an
18. Zentraldisplay bleibt manchmal bei Start des Fahrzeuges schwarz, keine Bedienung Klimaanlage, Radio, Telefon etc. möglich
19. Servolenkung teilweise ohne Funktion, insbesondere nach Start des Fahrzeuges manchmal für mehrere Sekunden spürbarer Ausfall der Servounterstützung, einmalig Ausfall im Fahrbetrieb (für einige Sekunden), Servolenkung macht teils „gequälte“ Geräusche wenn die Unterstützung fehlt
20. Motorleistungsabfall und Anzeige Motorstörung und Abgas, Blinken der Dieselvorglühlampe, Leuchten des Motorsymbols
21. vor Eintritt des Fehlers 20 bereits subjektive Leistungsminderung im Vergleich mit identischem Modell
22. Standheizung schaltete mehrfach trotz korrekter Programmierung nicht ein (3 Tage hintereinander), derzeit wieder ordnungsgemäße Funktion
23. Standheizung macht beim Einschalten laute leiernde Geräusche
24. starke Abnutzung des Leders im Bereich der Lendenwirbelsäule des Fahrersitzes – vorzeitiger Verschleiss? Materialfehler?

Wow,

da hast Du aber eine lange Fehlerliste. Wird denn irgendwie an der Behebung dieser Fehler gearbeitet, oder werden sie verleugnet (Bedienungsfehler war hier doch mal eine typische Aussage des 🙂).

Die Sitzheizungsregler rasten bei mir allerdings auch ziemlich stark in der 0-Stellung ein. In allen anderen Positionen lassen sie sich butterweich verstellen. Das ist m.E. so gewollt, da es das "blind" Einstellen erleichtert. Falls es bei Dir über den gesamten Skalenbereich schwergängig sein sollte, ist das natürlich ein anderer Effekt.

Kopf hoch,

tottesy

Wieviel verdient eigentlich ein Freundlicher mit dem Phaeton? Also bei Reparaturen und Leasingvermittlung? Und wie sieht das im Vergleich zu einem Passat oder Polo aus?
Bei den ganzen negativ Beispielen hier könnte man meinen, die bekommen zu wenig dafür, müssen aber gemäß irgendwelcher Verträge den Phaetonkunden bedienen. Und um die dann loszuwerden macht man halt einen Scheiß-Service.
Weil Kunden aus Spaß vertreiben tut man im Normalfall als Geschäftsinhaber nicht.

mfg

Ähnliche Themen

Hallo Capdoc,

Bleibt eigentlich nur eine Frage offen: warum tust du dir das an? Kannst du das Fahrzeug nicht wandeln?

LG,
Alex

So jetzt kommts. Die Ladeluftkühler wird repariert aber auf die Frage was denn mit den anderen wichtigen Fehlern ist (Servolenkung, keine Öffnung möglich etc.) wurde gesagt es sei nicht möglich das zu prüfen. Mal so eben ne Fehlerdiagnose beim Phaeton das geht nicht, das kostet Zeit und Geld und wer soll das zahlen.

Ich dachte ich fall vom Glauben ab. Wenn jetzt ein Golffahrer in die Werkstatt fährt und sagt sein Auto macht komische Geräusche, sagt dann die Werkstatt auch: "Legen sie erstmal 100 Euro auf den Tisch damit wir überhaupt mal nachsehen"

Spinnen die jetzt total?

Ich warte jetzt noch auf eine erneute Aussage am Freitag wenn ich mein Auto wiederkriegen soll und dann ruf ich wieder bei VW an dass die Werkstatt die Fehlerdiagnose verweigert.

Wandeln würde für mich sehr unwirtschaftlich werden aufgrund der bereits gefahrenen Kilometer. Ausserdem musste ich schon meinen letzten Phaeton wandeln und da läuft gerad der Prozess gegen das Autohaus, weil die aufeinmal Unsummen von dem Kaufpreis abgezogen haben und diverse Dinge die zu zahlen wären (Reifen, Fussmatten, Lederversiegelung etc.) nicht gezahlt haben.

Dann durfte ich 3 Monate Golf fahren ehe ich wieder einen passenden Phaeton gefunden habe. Das will ich mir eigentlich nicht nochmal antun. Das Fahrzeug ist ja an sich sehr schön, wenn denn alles mal funktionieren würde.

Gruss capdoc

Zitat:

Original geschrieben von capdoc


Wandeln würde für mich sehr unwirtschaftlich werden aufgrund der bereits gefahrenen Kilometer. Ausserdem musste ich schon meinen letzten Phaeton wandeln und da läuft gerad der Prozess gegen das Autohaus, weil die aufeinmal Unsummen von dem Kaufpreis abgezogen haben und diverse Dinge die zu zahlen wären (Reifen, Fussmatten, Lederversiegelung etc.) nicht gezahlt haben.

Dann durfte ich 3 Monate Golf fahren ehe ich wieder einen passenden Phaeton gefunden habe. Das will ich mir eigentlich nicht nochmal antun. Das Fahrzeug ist ja an sich sehr schön, wenn denn alles mal funktionieren würde.

Gruss capdoc

öhm.... sorry, hast du irgend was schlimmes angestellt und musst jetzt Buße tun? Früher haben sich die Menschen selbst kasteit um Buße zu tun.

Nun gut, es muss jeder selber wissen was er sich antut. Aber an deiner Stelle wäre das Thema Phaeton jetzt erledigt. So dolle kann einfach kein Stück Technik sein, um sowas mitzumachen.

Andere Mütter haben auch schöne Töchter.

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von capdoc


Wandeln würde für mich sehr unwirtschaftlich werden aufgrund der bereits gefahrenen Kilometer.

Also, ich hatte den Fall bei einem Neuwagen und da war die Kilometerpauschale wirklich vernachlässigbar (sie war weitaus günstiger als meine Abschreibung). Ausserdem müssen _beide_ Parteien so gestellt werden, als sei der Kauf nie getätigt worden. Für dich heisst das, dass du das Geld mit Zins zurückerhältst (mein RA wusste das auch nicht, also weise deinen mal darauf hin).

Bei mir haben sich die Beträge sogar weitestgehend aufgehoben.

Falls Du das Fahrzeug doch behalten möchtest, wünsche ich dir natürlich alles Gute.. aber wie du weißt, sind hier einige Forenmitglieder an weitaus kürzeren Problemlisten verzweifelt.

Hallo zusammen,
ich darf jetzt auch von meinem ersten "tollen" erlebnis in sachen VW Werksatt und Phaeton berichten. Nachdem ich wie in meinem Thread "Kühlwasserverlust " beschriebn, in die Werksatt durfte bekamm ich heute mittag den anruf das mein Dicker fertig ist. Ich also meinen Nachmittag freigeschaufelt damit ich schnell wieder zum meinem Phaeton komme. Immer hin 1 h15min Fahrzeit und 105Km wegstrecke sind es bei mir von der Haustür bis in die Werksatt in der er leider steht. Als ich da ankam sagt mir der Meister nur das mein Schlüssel am Tresen liegt. Ich habe keine genau Fehlerbeschreibung mehr bekommen etc. Na gut. Ich habe mir dann meinen Schlüssel geholt und bin zu meinem Phaeton. Als ich den Schlüssel umdrehte leuchteten wie immer alle Lampen einmal auf. Nur merkwürdiger weise ging eine nicht mehr aus, und das war ausgerechnet die für den Motor. Shit. Ich wieder rein und mir den Meister geschnappt. Dieser ist dann mit ihm wieder in die Werkstatt gefahren und teilte mir dann 75min später mit das es heute nichts mehr wird. Die, oder eine Drosselklappe sei defekt und die kommt erst mit glück morgen. Und zu allem überfluss habe ich beim ersten mal nicht auf einen Phaeton bestanden. Weil mein Vater auf seinem Wunschzettel ganz oben einen Volvo XC60 hat, und Europcar nur noch den da hatte. Die Autovermietung bei R... in HH hatte gar keinen da, nur für die die sich wundern das es kein Auto aus dem VW Verbund ist. Aber ich verpreche denen das ich nicht übers Wochenende mit dem Fahre. Naja ich muß woll lernen etwas, wie soll ich sagen, beharrlicher zu werden.
Ich hoffe das dass nicht so weiter geht 3 Wochen fahren 1 Woche stehen.
Phaeton, aus freude an der Werkstatt^^
Grüße
Stefan

Ich glaub, ich werd diesen Thread ab jetzt meiden, und nur noch hier lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...em-phaeton-zufrieden-t2436996.html?...

sonst bekomm ich es noch an den Nerven, bevor ich meinen W12 überhaupt zum ersten mal gesehen habe.....😉

Gruß
Jürgen

Mein erster Phaeton war so oft in der Werkstatt, dass ich von der Leasing an sich noch Geld rausbekommen hätte. Der zweite Phaeton hatte einige wenige Macken.
Der jetzige hat bei rund 22.000 km keine nennenswerten Probleme gehabt.

An sich sind die letzten Fahrzeuge sehr ausgereift. Wer z.B. meinen letzten Phaeton übernommen hat, dürfte keine Probleme haben.

peso

peso bitte in den anderen thread schreiben.

Leon

Nein - lies mal den "Vorschreiber". Er ist doch schon am Boden zerstört ;-)

peso

Danke Peso für den netten versuch mich auf zu muntern^^. Aber ich bin mir sicher das es nicht am Phaeton sondern echt an der Werkstatt liegt. Also R.... in HH für Phaeton meiner Meinung nach echt nicht zu empfehlen. Aber bevor ich das in den entsprechenden Thread Poste, will ich noch das ende der Geschichte abwarten^^.
Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kloebener



Je später das Baujahr - des weniger Ärger? Kann man es so sagen?
Wobei auf Erden nichts perfekt sein kann.

Einen schönen Abend von
Uli

Kann ich so NICHT bestätigen. Mein V10 von 2004 war bis auf ein Anfangsproblem , welches auch auf eine "Schlechtleistung" eines Schraubers zurückzuführen war , absolut PROBLEMLOS , und das obwohl ich ihn nicht geschont habe. Nachdem "mein" V10 dann im Kompetenzzentrum TSC in Fallersleben von Herrn Hettwer ( Gott hab ihn seelig ) gewartet wurde , erlebte ich nur noch Sonnenschein mit meinem geliebten Dieselchen.

Hoi DSU, sag mal, Matthias Hettwer ist doch noch unter uns?

Ich habe ihn auch sehr geschätzt und bewahre heute noch eine 'klärende' e-mail auf, die meine Werkstatt in Staunen versetzte.

Ein richtige Souvenier von Hettwer.

swissuser

Deine Antwort
Ähnliche Themen