Der grösste Feind des Phaeton...
... ist und bleibt die VW Werkstatt!!!
Ich hatte meinen Phaeton für 3 Wochen in der VW Vertragswerkstatt weil die Anzeige Motorstörung leuchtete und das Fahrzeug kaum noch Leistung hatte. Die ersten 3 Tage hatte ich einen Audi A3 als Ersazwagen obwohl mir ja ein Phaeton laut VW VIP Service zusteht. Nun gut dieses Fahrzeug war noch akzeptabel. Mein Flug in den Urlaub ging am Sonntag. Auf die Frage ob ich das Leihfahrzeug auch erst am Samstag zurückgeben kann wurde diese Frage verneint. Also hatte ich einen ganzen Tag kein Leihfahrzeug obwohl dies von VW zugesichert wird.
Heute holte ich das Fahrzeug ab (nach 3 Wochen). Mein zuständiger Servicemitarbeiter war krank. Der Vertreter konnte mir zu dem Fahrzeug nur folgendes sagen: "Hier ist der Schlüssel, es wurde irgendein Schlauch gewechselt - welcher kann ich nicht sagen und mehr weiss ich zu dem Fahrzeug auch nicht. Das müssen sie dann nächste Woche mit Ihrem Servicemitarbeiter besprechen wenn der wieder da ist."
Ich fahre vom Hof des Autohauses und nach 50 Metern die gleiche Fehlermeldung "Motorstörung" und Leistungsabfall. Also zurück zur Werkstatt. Der Vertretungsmitarbeiter hat Kundschaft und so warte ich erstmal 20 Minuten. Ich sage ihm freundlich dass ich sehr enttäuscht bin dass das Fahrzeug 3 Wochen in der Werkstatt steht und der Fehler nicht behoben wird. Er sagt er kann dazu nichts sagen er kenne das Fahrzeug nicht.
Dann wird das Fahrzeug erneut in die Werkstatt gefahren. Ich warte mehr als 1 Stunde. Dann die Diagnose: Der Ladedruckregler ist defekt. Könnte ein Materialfehler sein oder äußere Einwirkung da auch leichte Kratzer im Bereich der unteren Stoßstange vorhanden sind.
Ich frage nach dem weiteren Ablauf der Reparatur. Antwort: Tja, das müssen Sie dann selbst klären ob das jetzt Materialfehler sind und von der Lifetimegarantie übernommen wird oder äußere Einwirkung und im Rahmen der Sachmängelhaftung zu reparieren ist. Ich frage danach ob der Mitarbeiter sich mit dem verkaufenden Autohaus in Verbindung setzen kann. Antwort: Das müssen sie schon selbst machen, sie haben ja das Fahrzeug dort gekauft.
Ich frage nach einem Ersatzfahrzeug. Antwort: Ja ich hätte da eines da, aber das müssen sie bezahlen. Ich weiss ja nicht wer die Kosten für die Reparatur übernimmt. Kostenlos kann ich Ihnen da keines geben. Ich weise den Mitarbeiter freundlich auf die VW VIP Garantie (Phaeton Ersatzwagen bei Werkstattaufenthalten über 2 Stunden) hin. Keine Reaktion, die selbe Antwort.
Also stehe ich draussen vor dem Autohaus im Regen und telefoniere auf meine Kosten mit dem Handy mit dem verkaufenden Autohaus und bitte um Kostenübernahme. Diese müssen sich natürlich vorerst über den Vorgang informieren und dies dauert 1-2 Tage. Und wenn es sich eventuell auch um eine äußere Beschädigung handeln könnte erfolgt sowieso keine Kostenübernahme.
Nächster Anruf bei der VW VIP Hotline. Freundlicher Mitarbeiter der aber nichts machen kann. Die Abteilung für die Bearbeitung solcher Fälle hat schon Feierabend. Frühester Bearbeitungstermin morgen. Auf die Nachfrage ob er nicht bei dem Autohaus anrufen könne und diesem nochmals die VIP Garantie erklären könnte erfolgt die Antwort: Dies liege ausserhalb seines Kompetenzbereiches.
Also lasse ich mich dann nach endlosen Telefonaten und damit verbunden Kosten abholen und gehe ohne Ersatzwagen nach Hause. Wie ich morgen zur Arbeit (120 KM täglich) komme weiss ich noch nicht. Dies muss ich jetzt noch organisieren.
Dies alles obwohl VW mir garantiert hatte: VW VIP Service - kostenloser Phaetonersatzwagen bei jedem Werkstattaufenthalt über 2 Stunden.
Zusammenfassend habe ich heute 3 Stunden im Autohaus verbracht und habe weder ein repariertes Fahrzeug nach 3 Wochen Reparaturzeit noch einen Ersatzwagen. So viel zu den Garantien von VW.
Gruss capdoc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
Je später das Baujahr - des weniger Ärger? Kann man es so sagen?
Wobei auf Erden nichts perfekt sein kann.Einen schönen Abend von
Uli
Kann ich so NICHT bestätigen. Mein V10 von 2004 war bis auf ein Anfangsproblem , welches auch auf eine "Schlechtleistung" eines Schraubers zurückzuführen war , absolut PROBLEMLOS , und das obwohl ich ihn nicht geschont habe. Nachdem "mein" V10 dann im Kompetenzzentrum TSC in Fallersleben von Herrn Hettwer ( Gott hab ihn seelig ) gewartet wurde , erlebte ich nur noch Sonnenschein mit meinem geliebten Dieselchen.
Ich kenne aber speziell von den Treffen einige weitere Fahrzeuge , die schon exorbitante Fahrleistungen hinter sich haben , und dessen Besitzer hochgradig zufrieden sind.
FAZIT :
Es liegt ganz klar in der Werkstatt begründet , ob der Phaeton zum "Nervbert" wird , oder ob er ein im untergrund unbemerkter Weggenosse ist , der genau das macht , was man von einem Premiumprodukt erwartet.
Der örtliche VW Händler ist deffinitiv der größte Feind des Phaeton. Diese These stellte ich schon 2005 auf. Und es ist nicht nur eine These.....
Da schrauben mir viel zu viele , scheinbar ungeschulte , "Bananenbieger". Da wird auch ne Menge "kaputtrepariert". Wenn just.Bjoerns oder MichaelHH ADR Komponenten wegen geistiger Umnachtung der Mechaniker das XX.te Mal ein und ausgebaut werden , - da werden die Teile bestimmt nicht besser von.....
Im EPOC und an geeigneter Stelle haben wir nicht selten das Thema von 4-5 Phaetonstützpunkten in Deutschland besprochen , sogenannten "Phaeton Kompetenzzentren" , die meines Erachtens nicht nur für die Wartung , sondern auch für den Support , Verkauf , Beratung und VIP Service zuständig sein müssten.
Eben so 4-5 kleine GMDs , die über Deutschland verteilt sind.
Die kleinen VW Händler hatten ihre Chance , sie haben sie nicht genutzt. Denn oberndrauf liefern sie ja nicht nur "Schlechtleistung" , nein - sie bekämpfen ja den Phaeton sogar noch....
Ich zumindestens haben die Top ten der "dumm dreistesten" Phaeton Bashings innerhalb von VW Autohäusern (als Echo der toll recherchierten Auto Bild und Spiegel Berichte ) gehört. Im Grunde erwarte ich demnächst sogar noch eine Werbeaktion der Örtlichen Unfreundlichen , ... so mit 6 x 11m Plakat und drauf ist der Duddenhöffer mit einer Sprechblase: "Deutschland hat nicht auf den Phaeton gewartet. Und wir örtlichen Händler auch nicht!"
Hier ein Auszug von Originalsprüchen kleiner VW Händler:
1. - kaufen sie besser einen 7er BMW ( ich hatte Schwierigkeiten weil mir kein VW Händler einen Phaeton verkaufen wollte )
2. - Ja warum kaufen sie denn auch einen Phaeton ? Da sind sie es selbst schuld . ( VW Meister der mich abschleppen musste , weil ICH Superbleifrei in den Tank meines V10 Diesels füllte )
3. - Phaeton ? der wird doch gar nicht mehr gebaut ! ( auf die Frage , ob man Prospekte haben könnte )
Und wenn dann noch obendrauf die VW Erbsenzähler in Wolfsburg Kulanzregelungen und Garantieleistungen sowie Inhalte des VIP Services einseitig kündigen , die VIP Hotline umschalten auf die POLO Hotline , dann ist das Wasser auf die Mühlen der Phaetonbekämpfer , ..... und für den kleinen örtlichen Schrauber , der sich über dieses unseriöse Gebaren der "VW Oberen" bestätigt fühlt.
Der Kunde bleibt der Dumme.
30 Antworten
Ich finde es immer wieder schade, wie dieses geile Fahrzeug und sein Konzept
von der Bräsigkeit der Werkstattrealität runtergetreten wird.
Weil sich die Jungs im Blaumann nicht auf das Oberklassefeeling einlassen wollen. Das ist ja in meinen Augen ein hoch psychologisches Thema.
Schön, dass WOB das erkannt hat!
Freundliche Abendgrüsse von
UG
Das ist wirklich beschämend!
Aus Erfahrung mit BMW Niederlassungen kann ich sagen, daß Dir dieses Schicksal dort nicht wiederfahren wäre.
Vielleicht bin ich auch nur von BMW verwöhnt, aber ich hätte mich an Deiner Stelle auf die Hinterbeine gestellt! Soetwas hätte ich mir als E38/E65/F01 Kunde nicht bieten lassen!
Grüsse von einem leicht erbosten!
Hallo Capdoc
Das Leihwagenproblem kenne ich von meiner Werkstatt, da soll ich den Leihwagen auch immer bezahlen trotz gegenteiliger Aussagen von VW. Um nicht bei jedem Werkstattaufenthalt meinen Anwalt zu bemühen hab ich mich damit abgefunden, muss aber dazusagen das ich für das Ersatzfahrzeug nur noch 10 Euronen am Tag bezahle. Alles in allem finde ich es traurig wie bei einigen VW Betrieben mit den Kunden umgegangen wird. Ich arbeite in einem kleinen Familienbetrieb und wir haben für unsere Kunden fast immer einen kostenlosen Leihwagen außer natürlich es sind alle raus.
Wie man unter diesen Voraussetzungen Kunden behalten will ist mir schleierhaft
Gruss Andreas
Hallo armer capdoc,
nicht die Nerven ruinieren ,
reparieren lassen ,
Ersatzfahrzeug auf eigene Kosten woanders nehmen ( natürlich gleichwertig )
Fahrzeug abholen ,
-> Rechnung nach Hause schicken lassen.
Durch Rechtsanwalt kürzen lassen. - und lass die mal klagen....
Anders werden DIE das nicht mehr lernen.
Die Show würden die bei mir nur dreimal machen: das erste , das letzte und das einzige Mal..... 😁
dsu
Ähnliche Themen
Hallo capdoc,
Die Formulierung trifft die Tatsache. Der grösste Feind ...
Wie dsu zwischenzeitlich schreibt.: Gleichwertiges Ersatzfahrzeug nehemen und durch.
Das ist natürlich unangenehm und überflüssig da man seine Energie immer besser einsetzen kann.
Schade, dass es soweit kommen muss.
Kopfschüttelnde Grüße
Steff
Zitat:
Original geschrieben von sozialesAbseits_tdi
Aus Erfahrung mit BMW Niederlassungen kann ich sagen, daß Dir dieses Schicksal dort nicht wiederfahren wäre.
Diese Aussage kann ich voll und ganz unterstützen. Ich hab es ja schon an anderer Stelle hier im Forum geschrieben. Ich steige von BMW (7er) auf den Phaeton um. Und wenn ich hier so die Horrormeldungen lese wird mir schon ganz anders. Andererseits soll man sich auch nicht verrückt machen lassen.....
Ich habe in den letzten Jahren jedenfalls absolut gute Erfahrungen mit meinem BMW Autohaus gemacht. Und sowas wie hier beschrieben, wäre mir da mit Sicherheit nicht passiert.
Aber, ich bleibe meinem BMW-Händler trotz wechsel zu Phaeton treu, da ich noch mehrere Fahrzeuge laufen habe, die wir da gekauft haben. Und zur Not geht mein Phaeton eben zu BMW in die Werkstatt....
Wenn die VW-Mechaniker eventuelle Probleme nicht in den "Griff" bekommen, können es dann vielleicht die BMW ler....😉
Was mich halt etwas irritiert, ist dass bei dem geringen Verbreitungsgrad des Phaeton, hier doch relativ viele "harte Sachen" im Bereich Qualitätsprobleme aufgetreten sind. Und das bei diesem Extremanspruch seitens VW.
Gruß
Jürgen
Moin Mützendoktor,
das, was du beschreibst, tut mir einerseits sehr leid für dich, andererseits gewinne auch ich langsam die Einsicht, dass solche Fehlleistungen leider eher die Regel als die Ausnahme bilden. Es ist unglaublich!!!
Zum Thema VIP-Service habe ich hier den aktuellen Stand berichtet, den ich für unser Forum mit "Dresden" abgestimmt hatte.
Ich drücke dir die Daumen, dass du mit möglichst geringem Einsatz von Nerven und Aufwand schnellstmöglich wieder in deinem dann funktionierenden Phaeton sitzt und künftig jeden Kilometer genießen kannst, statt dich mit Recht über schwache Werkstatt- und Serviceleistungen ärgern zu müssen.
Grüße aus Hamburg
Björn
Gern würde ich auch noch drauf aufmerksam machen, dass der Phaeton nach vielen Jahren Bauzeit (wie lange werden Wettbewerbsmodelle gebaut) nun doch einen hohen Grad an Reife hat. So meine eigene Erfahrung.
Nicht umsonst gibt es hier auch einen Thread von zufriedenen Besitzern, die diese ganzen Schwierigkeiten älterer Modell nicht kennen.
Je später das Baujahr - des weniger Ärger? Kann man es so sagen?
Wobei auf Erden nichts perfekt sein kann.
Einen schönen Abend von
Uli
Es geht doch eher darum das der Wagen 3 Wochen in der Werkstatt gestanden hat, der Fehler nicht beseitigt wurde und das dann nochnichteinmal ein leihwagen gestellt wurde. Soetwas hat weder bei einem Lupo noch bei einem Phaeton zu passieren.
Gruss Andreas
Ich möchte nur daran erinnern, dass der kostenlose Ersatzwagen auf 5 Tage pro Fall limitiert ist. Und wenn Capdocs Fahrzeug noch Garantie hat, gibt es auch leider keine Rechnung, von der er etwas abziehen könnte.
Ich würde bei der VIP Hotline weiter nerven.
(Und ja, natürlich hat die Werkstatt mit 3 Wochen die Zeit total überzogen und ja, Capdoc ist auch kurzzeitig vom Hof gefahren, so dass Ansprüche bestehen müssten, aber ich würde versuchen, solche lächerlichen Probleme ohne Schwarzkittel zu lösen; man sieht sie eh schon oft genug).
Grüße,
Alex
Haben wir hier in der Community nicht einen Anwalt der Lust hätte den Einen oder Anderen Händler wachzuküssen? Es ist ziemlich umständlich einen "normalen" Anwalt ersteinmal in die Materie einlesen zu lassen.
Hallo,
wie gut ich Dich verstehen kann, lieber capdoc. Mein Fehlerbild sah zwar etwas anders aus, aber das Lämpchen für die Abgaswarnung hat mich seit Ende August knappe drei Monate begleitet. Nach 8 Werkstattaufenthalten hat der Händler aufgegeben(!). Zitat: "Wir sind am Ende mit unserem Latein." Ich will ihm mal zugute halten, daß ich wenigstens einen kostenlosen Ersatzwagen bekommen habe, obwohl meiner ja schon sechseinhalb Jahre alt ist.
Aber trotz allem hat das echt Nerven gekostet. Erst ein Händlerwechsel hat das Problem auf anhieb beseitigt. Die Ursache war geradezu lächerlich. Mit einer Reinigung der Einspritzdüsen und einem Tausch der LMMs war es erledigt. Wie kann es blos sein, daß eine Fachwerkstatt sowas nicht findet? Zumal man mit dem Diagnosetester das fehlerhafte Lambdasummensignal problemlos auslesen konnte. Bei einem Kreuztausch der LMMs ist der Fehler mitgewandert. Ich hätte dazu gesagt, daß es viel einfacher doch kaum noch geht.
Der ganze Ärger damit und der Umstand, daß es bei meiner Heckklappe seinerzeit noch sehr viel länger gedauert hat, haben mich dann ja auch zum Fahrzeugwechsel getrieben.
MfG
P.S.: Ich wünsche Dir, capdoc, daß es bei Dir nicht auch so eine Endlosnummer wird.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
Je später das Baujahr - des weniger Ärger? Kann man es so sagen?
Wobei auf Erden nichts perfekt sein kann.Einen schönen Abend von
Uli
Kann ich so NICHT bestätigen. Mein V10 von 2004 war bis auf ein Anfangsproblem , welches auch auf eine "Schlechtleistung" eines Schraubers zurückzuführen war , absolut PROBLEMLOS , und das obwohl ich ihn nicht geschont habe. Nachdem "mein" V10 dann im Kompetenzzentrum TSC in Fallersleben von Herrn Hettwer ( Gott hab ihn seelig ) gewartet wurde , erlebte ich nur noch Sonnenschein mit meinem geliebten Dieselchen.
Ich kenne aber speziell von den Treffen einige weitere Fahrzeuge , die schon exorbitante Fahrleistungen hinter sich haben , und dessen Besitzer hochgradig zufrieden sind.
FAZIT :
Es liegt ganz klar in der Werkstatt begründet , ob der Phaeton zum "Nervbert" wird , oder ob er ein im untergrund unbemerkter Weggenosse ist , der genau das macht , was man von einem Premiumprodukt erwartet.
Der örtliche VW Händler ist deffinitiv der größte Feind des Phaeton. Diese These stellte ich schon 2005 auf. Und es ist nicht nur eine These.....
Da schrauben mir viel zu viele , scheinbar ungeschulte , "Bananenbieger". Da wird auch ne Menge "kaputtrepariert". Wenn just.Bjoerns oder MichaelHH ADR Komponenten wegen geistiger Umnachtung der Mechaniker das XX.te Mal ein und ausgebaut werden , - da werden die Teile bestimmt nicht besser von.....
Im EPOC und an geeigneter Stelle haben wir nicht selten das Thema von 4-5 Phaetonstützpunkten in Deutschland besprochen , sogenannten "Phaeton Kompetenzzentren" , die meines Erachtens nicht nur für die Wartung , sondern auch für den Support , Verkauf , Beratung und VIP Service zuständig sein müssten.
Eben so 4-5 kleine GMDs , die über Deutschland verteilt sind.
Die kleinen VW Händler hatten ihre Chance , sie haben sie nicht genutzt. Denn oberndrauf liefern sie ja nicht nur "Schlechtleistung" , nein - sie bekämpfen ja den Phaeton sogar noch....
Ich zumindestens haben die Top ten der "dumm dreistesten" Phaeton Bashings innerhalb von VW Autohäusern (als Echo der toll recherchierten Auto Bild und Spiegel Berichte ) gehört. Im Grunde erwarte ich demnächst sogar noch eine Werbeaktion der Örtlichen Unfreundlichen , ... so mit 6 x 11m Plakat und drauf ist der Duddenhöffer mit einer Sprechblase: "Deutschland hat nicht auf den Phaeton gewartet. Und wir örtlichen Händler auch nicht!"
Hier ein Auszug von Originalsprüchen kleiner VW Händler:
1. - kaufen sie besser einen 7er BMW ( ich hatte Schwierigkeiten weil mir kein VW Händler einen Phaeton verkaufen wollte )
2. - Ja warum kaufen sie denn auch einen Phaeton ? Da sind sie es selbst schuld . ( VW Meister der mich abschleppen musste , weil ICH Superbleifrei in den Tank meines V10 Diesels füllte )
3. - Phaeton ? der wird doch gar nicht mehr gebaut ! ( auf die Frage , ob man Prospekte haben könnte )
Und wenn dann noch obendrauf die VW Erbsenzähler in Wolfsburg Kulanzregelungen und Garantieleistungen sowie Inhalte des VIP Services einseitig kündigen , die VIP Hotline umschalten auf die POLO Hotline , dann ist das Wasser auf die Mühlen der Phaetonbekämpfer , ..... und für den kleinen örtlichen Schrauber , der sich über dieses unseriöse Gebaren der "VW Oberen" bestätigt fühlt.
Der Kunde bleibt der Dumme.
Bezüglich des Ersatzwagens habe ich gestern noch mit der VW Hotline telefoniert. Die wollen sich heute mit der Werkstatt in Verbindung setzen.
Aber jetzt wirds immer besser. Der Ladedruckregler ist ja defekt. Die Werkstatt sagt: "Das sieht aus wie äußere Einwirkung da ist ne Halenase gebrochen und das passiert nicht einfach so"
Äußere Einwirkung heisst natürlich dass weder die Lifetimegarantie noch die Sachmängelhaftung des Händlers eintritt.
Nun steh ich da ohne Auto und keiner will die Kosten übernehmen.
Wenn man sich allerdings die Lage des Ladedruckreglers im Fahrzeug (20cm hinter der Stoßstange links vorne) ansieht ist eine äußere Beschädigung im Fahrbetrieb nicht möglich ohne sich den unteren Stoßfänger und die Abdeckung des Unterbodens völlig zu zerstören. Da sind nun ein parr Kratzer von einem Bordstein oder ähnliches und die Werkstatt sagt, dass muss die Ursache sein.
Ich vermute dass der Ladedruckregler beim letzten Aus- und Einbau des Stoßfängers beim Wechsel der Xenonlampen beschädigt wurde. Aber wie soll ich das jetzt beweisen?
Gruss capdoc