Der geilste Opel-Motor?
Hallo zusammen,
in dem Vectra-V6 Thread wurde es schon angeschnitten,deshalb mache ich es mal Offiziell.Was meint ihr was der beste und geilste Opel-Motor je war,oder ist?Meiner Meinung nach ist das der 3,0-24V aus dem Omega-A bzw.Senator-B.Schon deshalb weil es ein Reihen 6-Zylinder ist und die ja immer besser laufen als ein V6.Also meiner Meinung nach das Beste was Opel je gebaut hat.Was meint ihr dazu...
Gruss Michael
162 Antworten
Ja zum XE - da blutet mir das Herz - da habe ich nur einen Test über den Kadett GSi mit 10,3 Litern auf 100km.
Ich hatte ja mal ein AMS Jahrbuch mit dem Vectra A drin, da waren der C20XE mit Allrad und ohne Allrad und der C20NE mit allen Daten drin - aber es zerfiel und ich sortierte es vor dem Umzug aus. Wie leichtsinnig!
Gruß
@ Caravan
Letztendlich ist das auch logisch: XE und XEV sind im unteren Drehzahlbereich nicht schwächer als der NE, weil sie ja auch denselben Hubraum haben. Oberhalb 3.000 rpm legen dann beide spürbar zu und distanzieren dort den NE. (Allerdings ist der XEV näher am NE als am XE.)
Sinnvollerweise sollte man jedoch nur Motoren mit ähnlichen Nennleistungen miteinander vergleichen. Unterschiede im Durchzug ergeben sich hauptsächlich durch den unterschiedlichen Hubraum. So ist der C20NE untenherum etwas stärker als der X18XE, aber wiederum schwächer als der 22E. Und der X20XEV sieht zunächst einmal kein Land gegen den C24NE.
Zum Verbrauch und den Testwerten schrieb ich ja schon einiges. (Gerade der C20XE war ein Motor, der Testern und ihrer Fahrweise "lag", was beim C20NE wiederum NICHT der Fall war.) Tatsache ist, dass der C20XE sicherlich außergewöhnlich sparsam ist, aber im Alltag wird er nicht weniger verbrauchen als der NE, dafür natürlich flotter unterwegs sein.
@ubc:
so kann man es auch beschreiben. Das sagt ja im Prinzip auch das gleiche aus wie ich schrieb.
ciao
@ VPC 18
Hatten wir das Thema C18NZ vs. X16XEL schon mal? Wusste ich gar nicht mehr, kann aber gut sein 😉
Zitat:
Z16SZ, meinst Du den Zwei-Ventiler mit 85/87PS.
Ja, aus dem Astra G. (Bin mir da mit dem Code nicht sicher.)
Zitat:
Gab ja noch einen C16SE auch mit 2 Ventilen, der wäre m.E. am besten geeignet zum Streiten. Hat ein Kumpel in seinem Astra - leider nur als Automatik. Ein Stechen sind wir noch nicht gefahren, trotz lt. Schein gleicher V-Max und ähnlichem Leergewicht.
Der C16SE dürfte in jeder Hinsicht unterlegen sein, denn er ist untenherum schwächer als der C18NZ (Hubraum), ohne die jedoch im oberen Drehzahlbereich wirklich kompensieren zu können (Zweiventiler). Es geht hier nicht um die 10 PS Mehrleistung, sondern um die Mühelosigkeit des Hochdrehens.
Dieser Motor stammte ja eigentlich aus dem Corsa und passte dort wohl auch ganz gut. Im Astra schon spürbar weniger, und im Vectra wurde er gar nicht erst angeboten. (Während der X16XEL selbst im schweren Vectra B noch eine gute Figur abgibt.)
Ähnliche Themen
@ Caravan
Ich wollte es nur noch mal zusammenfassen, was du freilich auch schon getan hattest.
Ich denke, damit können wir (zumindest wir beide 😉) diese Diskussion dann abschließen, oder? 🙂
Nein noch nicht...
Auf den Rest will ich nicht weiter eingehen, da es sonst kein Ende haben wird.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
@Ercan: Wieso kann man mit Dir so schwer diskutieren?
Weil ich halt ein Mensch bin, der überzeugt werden muss und ich auch versuche mich durchzusetzen. Da wo ich heute stehe, wäre ich ohne meine hartnäckigen Fähigkeiten ganz sicher nicht. Schliesslich habe ich auch noch einen großen Weg vor mir und dieser muss auch noch bewältigt werden(siehe Profil). Braucht sich aber niemand die Ärmel hochkrämpeln um mit mir zu diskutieren. 😁 😉
So, jetzt können wir es von meiner Seite aus auch beenden. 😉
Gruß
Ercan
Ich entnehme Deinem Posting, daß Du also noch immer an der Wahrheit meiner und ubc's Aussagen zweifelst?! Nun ja, mehr Überzeugungsarbeit kann und will ich nicht leisten.
Zu der anderen Sache: Gut, ich sehe ein, daß es sich übers Internet immer schwieriger gestaltet, zu kommunizieren. Würden wir mit einem Bierchen in der Hand in einer Kneipe sitzen, dann hätten wir uns wahrscheinlich längst geeinigt :-)
Also, hiermit erkläre ich die Debatte für beendet. Wenden wir uns dem Topic des Threads zu. Den haben wir (auch ich) viel zu sehr vernachlässigt.
guts Nächtle
Zitat:
Original geschrieben von ubc
@ VPC 18
Hatten wir das Thema C18NZ vs. X16XEL schon mal? Wusste ich gar nicht mehr, kann aber gut sein 😉Ja, aus dem Astra G. (Bin mir da mit dem Code nicht sicher.)Der C16SE dürfte in jeder Hinsicht unterlegen sein, denn er ist untenherum schwächer als der C18NZ (Hubraum), ohne die jedoch im oberen Drehzahlbereich wirklich kompensieren zu können (Zweiventiler). Es geht hier nicht um die 10 PS Mehrleistung, sondern um die Mühelosigkeit des Hochdrehens.
Dieser Motor stammte ja eigentlich aus dem Corsa und passte dort wohl auch ganz gut. Im Astra schon spürbar weniger, und im Vectra wurde er gar nicht erst angeboten. (Während der X16XEL selbst im schweren Vectra B noch eine gute Figur abgibt.)
JA aber die Diskussion war nicht ganz so verbissen.
Zum C16SE: im Astra macht der schon eine gute Figur, im Antritt steht er dem X16XEL in Nichts nach, so zumindest der Eindruck im Bekanntenkreis, kommt ja generell auch eher zur Sache, nur die Abgasnorm stimmte wohl nicht, weshalb dann umgestellt wurde. Und da 4-Ventiler zeitgemäßer war, wurde wohl darauf umgestellt und der 2 Ventiler verschwand.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ubc
@ VPC 18Hm, ich erinnere mich dunkel...
Kann es sein, dass ich da eher zum XEL tendierte und du eher zum NZ?
Wie sollte es anders gewesen sein...😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Der NZ ist wiederum untenrum kräftiger als der SE, obenrum dagegen schwächer.
Sicher, im Astra F ist der SE akzeptabel, dort reicht ja eigentlich auch schon der "normale" 1.6 (C16NZ, X16SZ/SZR), und selbst mit dem 1.4 kann man leben. (Nur mit Automatik ist der 1.6 doch etwas phlegmatisch, aber das ist ein anderes Thema.)Verstehe ich aber insofern nicht, als der "normale" 1.6 ja im Wesentlichen beibehalten wurde, d.h. als Zweiventiler.
Wie gesagt, den SE gibt es im Freundeskreis nur mit Automatik, also Vergleiche fallen schwer, bzw. sind noch nicht absolut angestellt. Aber 10 NM fehlen ja immerhin zu meinem.
Der 1.6er wurde ja auch nicht überall beibehalten, im Ausland gab es schon im F den 1.4 16V, was für D aber anscheinend nicht als angemessen erschien( zu wenig NM für 90PS?). Insgesamt wohl ganz gut für die deutschen Käufer, was die Haltbarkeit anging...
Gruß
Sanfte Grüsse,
hmm,hätte gar nicht das dieser Thread derartige Ausmaße erreicht.
Mal zum Thema:8 und 16-Ventiler kann man zwar mit einander vergleichen,sollte man aber nicht,weil der 16V doch einen konzeptionellen Vorteil hat.Der C20XE war in punkto Leistung,Wirkungsgrad und Spritverbrauchein hervorragender Motor was auch Mercedes-Ingenieure neidlos zugeben mußten.Leider ist dieser Motor,wie auch vieles andere,dem Rotstift zum Opfer gefallen.Ich meine das die Köpfe von Cosworth kamen und sehr teuer waren.Was mich an diesem Motor stört ist das er mechanisch sehr laut ist und irgendwie einen metallisch nervigen Klang hat.Wenn ich den Motor mal mit dem aus meinem Prelude vergleiche(ebenfalls ein 16V mit 140PS,Bj.91)sind das Welten in Sachen Laufkultur.Klar hat der C20XE mehr Leistung die Streuung lag in damaligen Tests schon bei ca.158PS.Das war es erstmal dazu.
Der C20NE ist ja leicht Langhubig ausgelegt was der Drehfreude nicht gerade entgegen kommt.Der 18E aus Ascona-C,Kadett D und Kadett E war diesbezüglich besser.Mit ner guten Nockenwelle wird das beim C20NE aber schon deutlich besser.Aber wir reden hier ja von Serienmotoren.
Der C30SE hatte damals natürlich nicht die heutigen Abgasnormen zu erfüllen,nur haben aktuelle Motoren einen Entwicklungsvorsprung von fast 15Jahren.
Ich hätte die Frage vielleicht auch nicht so pauschal stellen sollen.Man hätte zumindest zwischen 4 und 6-Zylindern trennen sollen.Aber wir sind ja zum "talken" hier und da kommt man eh nie mit allen auf einen Nenner.
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von far out
Der C20NE ist ja leicht Langhubig ausgelegt was der Drehfreude nicht gerade entgegen kommt.
Gruss Michael
Der C20NE hat ein quadratisches Hub/Bohrungsverhältnis (86mmx86mm), ist also kein Langhuber (wie zum Beispiel der Golf 3 GTI mit 92mm Hub.
ciao
Mahlzeit,
sorry ich hab' die genauen Daten auch nicht alle im Kopf.Dann war es eben quadratisch.Wie dem auch sei,fakt ist der 1.8er ist drehfreudiger.
Golf GTI???Wat is dat denn???😛
@ VPC 18
Zitat:
Wie sollte es anders gewesen sein...😉
Naja, eigentlich bin ich ja auch nicht so für die Mehrventiler, aber den X16XEL finde ich von der Leistungscharakteristik her ganz angenehm, selbst für den Vectra B reicht er mE aus. (Die anderen Probleme dieses Motors sind ein Thema für sich.) In diesem Bereich spielen 10 PS Mehrleistung auch noch eine größere Rolle.
Zitat:
Wie gesagt, den SE gibt es im Freundeskreis nur mit Automatik, also Vergleiche fallen schwer, bzw. sind noch nicht absolut angestellt. Aber 10 NM fehlen ja immerhin zu meinem.
Ich weiß vom Astra meiner Mutter, dass die Opel-Automatik mit der sehr langen 4. Stufen den Motor (X16SZR) regelrecht "erwürgt" 🙁 Das dürfte beim C16SE nicht viel anders sein.
Zitat:
Der 1.6er wurde ja auch nicht überall beibehalten, im Ausland gab es schon im F den 1.4 16V, was für D aber anscheinend nicht als angemessen erschien( zu wenig NM für 90PS?). Insgesamt wohl ganz gut für die deutschen Käufer, was die Haltbarkeit anging...
Das ist in der Tat unlogisch, denn die problematischen Vierventiler vom X16XEL aufwärts wurden den deutschen Kunden ja auch "zugemutet".
@ Far out
Zitat:
Mal zum Thema:8 und 16-Ventiler kann man zwar mit einander vergleichen,sollte man aber nicht,weil der 16V doch einen konzeptionellen Vorteil hat.
Welchen konzeptionellen Vorteil?
Aber ich vermute, du meinst dasselbe wie ich, nämlich dass man nur Motoren mit ähnlicher Nennleistung miteinander vergleich sollte. Und dann steht der C20NE nicht gegen den XEV oder XE, sondern gegen den X18XE --- bei dem ich dann überhaupt keinen konzeptionellen Vorteil mehr erkenne.
Zum C20XE stimme ich dir zu, das war ein ganz hervorragender Motor, bis auf die Laufkultur halt. (Es ist ja ganz interessant, dass er sich schon im Vectra deutlich weniger verkaufte als im Kadett und Astra, und im Omega wurde er gar nicht erst angeboten --- der XEV dagegen später schon.)
Zitat:
Der C20NE ist ja leicht Langhubig ausgelegt was der Drehfreude nicht gerade entgegen kommt.Der 18E aus Ascona-C,Kadett D und Kadett E war diesbezüglich besser.Mit ner guten Nockenwelle wird das beim C20NE aber schon deutlich besser.Aber wir reden hier ja von Serienmotoren.
Genau genommen quadratisch (wie Caravan schon schrieb), aber absolut gesehen sind 86 mm natürlich schon recht viel. Zu Lasten der Drehfreude geht das nicht unbedingt, denn die anderen Zweiliter-OHC hatten ja dieselben Maße und waren sehr drehfreudig --- nicht nur die Vierventiler C20XE und X20XEV, sondern auch die Zweiventiler 20SE und 20SEH.
Der C20NE ist weniger drehfreudig, das stimmt. Aber zum einen dreht er schon, wenn man es will. (Wenn ich dagegen an den Zweiliter in meinem Ford denke...) Und zum anderen ist er (eben nicht zuletzt durch den recht langen Hub) recht durchzugsstark und dadurch weniger auf hohe Drehzahlen angewiesen.
Übrigens hat der heute angebotene 2,2-Liter (Z22SE/YH) ja einen nochmals verlängerten Hub, ist damit auch durchzugsstärker --- so falsch kann dieses Rezept also nicht sein.
Allgemein: Es zeigt sich halt schon deutlich, dass man über dieses Thema wohl niemals ganz objektiv auf einen gemeinsamen Nenner kommen kann, weil doch jeder so seine ganz speziellen Favoriten hat: Bei Caravan ist es der C20XE, bei Ercan der C20NE, bei mir die alten CIH, JMG hält mehr von den aktuellen Motoren --- und das ist ja auch ok so 🙂