Der geilste Opel-Motor?
Hallo zusammen,
in dem Vectra-V6 Thread wurde es schon angeschnitten,deshalb mache ich es mal Offiziell.Was meint ihr was der beste und geilste Opel-Motor je war,oder ist?Meiner Meinung nach ist das der 3,0-24V aus dem Omega-A bzw.Senator-B.Schon deshalb weil es ein Reihen 6-Zylinder ist und die ja immer besser laufen als ein V6.Also meiner Meinung nach das Beste was Opel je gebaut hat.Was meint ihr dazu...
Gruss Michael
162 Antworten
War das die Liste der Auto-Käufer oder der Auto-Finanzierer? Ich weiß nicht, wenn mich der letzte TSI auf der BAB verblasen hat, den geht immer nach 20km die Luft aus, wenn sie auf den Verbrauch schauen und fest stellen, das ihr Monatsbudget überschritten ist und gleich der Herr Zwegat einen Termin hat.
Jetzt kommen wir in Richtung Neid-Diskussion...
...zurück zu Motoren. Für mich waren die Opel V6 (1992-2005) sehr witzige Motoren, die ich auch aus heutiger Sicht nur mit den BMW M52/M54 getauscht hätte. So ein 330i wäre halt was gewesen, war aber damals nicht drin. Also wurde es ein 3.2er V6 - und das herrliche Knurren des V6 klingt mir heute noch - sehr angenehm - in den Ohren nach!
Den Z32SE hab ich auch noch im Fuhrpark. Ich liebe ihn.
Davor hatte ich jahrelang einen Vectra-A V6. Ich bereue es ihn verkauft zu haben.
Rein von den technischen Daten finde ich den X20XER am interessantesten. Leider bin ich nie selbst einen gefahren, scheint aber ein kleiner Rennmotor zu sein.
Ähnliche Themen
wie schon einig hier geschrieben haben, ist sicherlich der geilste Motor der C20XE, der robusteste ist der C20NE. Und das der XE immer noch konkurrenzfähig ist, sieht man am Kissling-Manta, das bei der VLN die schnellsten Zeiten in der SP3 fährt. (Ich weiß, das ist offiziell kein XE, den darf er nicht fahren)
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 25. Mai 2018 um 19:26:01 Uhr:
Davor hatte ich jahrelang einen Vectra-A V6. Ich bereue es ihn verkauft zu haben.
Habe mir Ostern einen gekauft. 😉
Zitat:
@draine schrieb am 25. Mai 2018 um 19:29:28 Uhr:
Rein von den technischen Daten finde ich den X20XER am interessantesten. Leider bin ich nie selbst einen gefahren, scheint aber ein kleiner Rennmotor zu sein.
Es wurden sozusagen klassisches Saugertuning in Großserie betrieben.
Fein fand ich auch die damaligen Hondamotoren. Der Civic meiner Frau fühlte sich erst ab Drehzahlen über 5000 auf der Autobahn wohl.
Und da stellt sich halt die Frage, ob man so was im Alltag will. Den Z32SE habe ich mir da gefallen lassen. Der hatte immerhin etwas über 200 Nm (jaja, ich weiß, offiziell viel, viel mehr; meiner stemmte das aber nicht) bis 4.000 u/min, was im Alltag zum Mitschwimmen OK ist. Und ab 4000 stellte das Multiram auf kurz und ab ging die Post.
Wenn ich mir jetzt aber den Motor z.B. nur mit 2 Liter Hubraum vorstelle - dann geht gemessen an heutigen Motoren halt unterhalb von 4.000 dann gar nix mehr. Wäre nix für mich - heute - in einem Alltagsauto. In einem Spaßwagen...hach. So eine einsame Passstraße im Honda S2000. Dem Ansauggeräusch lauschend. Ja, das könnte ich mir auch vorstellen!
Also zum mitschwimmen haben mir auch die 104Nm von meinem Saugdiesel gereicht.
Mir reicht das Drehmoment vom Z32SE vollkommen aus. Selbst Autotrailer ziehen stellt kein Problem dar.
Auch mit dem C20XE kann man einen 7m Wohnwagen problemlos ziehen.
Na dann unterscheiden sich unsere Fahrstile schon deutlich. Szenario: Elefantenrennen, es wird frei und man will auf Reisetempo 200 beschleunigen (weiter ging der Tempomat in meinem Vectra nämlich nicht). Da muss man am Berg schon kräftig runterschalten, um nicht zum Verkehrshindernis zu mutieren. Da hätte ich mir doch etwas mehr Druck bei niedrigen Drehzahlen gewünscht - und das machte der 2.8T dann erheblich besser.
Insgesamt war die Opel-V6 Konstruktion nicht der Weisheit letzter Schluss. Ein Gussmotor (sauschwer) mit Wasser-Öl-Wärmetauscher zwischen den Bänken (der permanent kaputt ging). Da hätte man konstruktiv noch Luft gehabt. Auch das man dem nie Nockenwellenverstellung spendiert hat, war schade. So hatten die Mitbewerber halt über die Jahre immer mehr Vorteile - und der Opel V6 konnte sich nur noch ausgedreht behaupten.
Ich hab ne Familie und möchte gesund bleiben. Mehr sag ich dazu nicht.
Der Öl-Wärmetauscher war bei mir noch nie kaputt. Ich kenne auch noch einige andere langjährige 54grad V6 Fahrer. Mir ist kein Fall bekannt. Vielleicht liegts an der verschleißfreudigen Fahrweise?
Größte Schwachstelle sind für mich die Ventildeckel. Die muss man so alle 10Jahre/100tkm mal erneuern, weil sie sich verziehen.
Anfällig waren nur die allerersten Ölkühler, das wurde noch im Laufe der Ende 90er auf Edelstahlölkühler umgestellt. Die sind in der Regel dicht.
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 25. Mai 2018 um 21:59:38 Uhr:
Ich hab ne Familie und möchte gesund bleiben. Mehr sag ich dazu nicht.
Jeder wie er kann und mag 🙂
Zitat:
Der Öl-Wärmetauscher war bei mir noch nie kaputt. Ich kenne auch noch einige andere langjährige 54grad V6 Fahrer. Mir ist kein Fall bekannt. Vielleicht liegts an der verschleißfreudigen Fahrweise?
Kann gut sein. Das Ding war trotzdem thermisch Murks. Den hat man früh morgens zum Service abgestellt und Mittags hat sich der Monteur noch die Pfoten verbrannt.
Zitat:
Größte Schwachstelle sind für mich die Ventildeckel. Die muss man so alle 10Jahre/100tkm mal erneuern, weil sie sich verziehen.
Die kamen bei meinen nie (und einer hat es auf 270.000km bei mir gebracht; trotz der Fahrweise; verkauft weil ich was neues wollte und nicht weil defekt).
@draine Ich kannte um die Jahrtausendwende einige mit X30XE / Y32SE / Z32SE und da muckten immer mal wieder welche rum. Interessanterweise zumeist (?) im Omega?