Der geilste Opel-Motor?

Opel Vectra A

Hallo zusammen,

in dem Vectra-V6 Thread wurde es schon angeschnitten,deshalb mache ich es mal Offiziell.Was meint ihr was der beste und geilste Opel-Motor je war,oder ist?Meiner Meinung nach ist das der 3,0-24V aus dem Omega-A bzw.Senator-B.Schon deshalb weil es ein Reihen 6-Zylinder ist und die ja immer besser laufen als ein V6.Also meiner Meinung nach das Beste was Opel je gebaut hat.Was meint ihr dazu...

Gruss Michael

162 Antworten

@ JMG

Zitat:

Nenn mal bitte die Quellen von Deinen Tests!

Verschiedene Tests, u.a. AutoZeitung, AutoBild. (Die genauen Ausgaben müsste ich heraussuchen.)

Zitat:

Zum Thema XEV und NE - bitte leg die Drehmomentkurven übereinander. Der XEV ist immer mindestens gleichwertig. Das ist wirklich so (ich wollte es vor Jahren auch nicht glauben).

Der XEV ist untenherum nicht stärker, legt dann oberhalb etwa 3.500 rpm spürbar zu, wo der NE schon wieder abfällt --- das ist ja auch logisch.

Zitat:

Freiläufer ist richtig - aber die Neigung zu reißen ist bei beiden gleich. Die Folgen sind beim XEV jedoch ungleich größer.

Beim NE ist die Gefahr des Reißens deutlich geringer, weil der ZR weniger "beansprucht" wird (OHC statt DOHC). Vom XEV sind diverse Fälle bekannt, wo der ZR bei 58 oder 62 tkm gerissen ist --- beim NE passiert das, wenn überhaupt, dann eher über 100 tkm.

Die Folgen sind beim XEV fatal, beim NE dagegen belanglos, das stimmt.

Zitat:

Das Wechseln der Zahnriehmen kostet aber bei Beiden nicht die Welt, also besser machen lassen, bevor es unnötige Probleme gibt!

Ist beim XEV schon auch etwas teurer und v.a. mind. doppelt so oft nötig.

Den X20XEV findet man auch im Vectra A. Ich habe von niemanden(!) gehört das er untenrum genauso oder gar besser laufen soll als der C20NE. Einige XEV-Besitzer findet man auch in diesem Forum. Jedesmal wird erzählt das der C20NE und C20XE Top Motoren sind, aber der X20XEV ziemlich schlapp wirkt. Wenn die Suche 100%ig funktionieren würde, könnte ich die Threads bzw. Beiträge raussuchen.
Aber wenn Du unbedingt die Drehmomentverläufe vergleichen willst, dann such bitte nach eins von einem X20XEV Modelljahr bis 1998. Ich habe hier die Drehmoment und Leistungskurven vom C20NE von der ML4.1 und ML1.5.
Ich habe hier auch Werte von Opel:
C20NE
Leistung: 85kW bei 5200U/min
Drehmoment: 170Nm bei 2600U/min
Verdichtung: 9,2:1
Getriebe: F18WR(lang)
Verbrauch: Stadtzyklus=10,3l/100km; 90km/h=5,8l/100km; 120km/h=7,4l/100km
Sprint: 0-80= 7,0sek; 0-100= 10,5sek
Vmax: 198km/h

X20XEV
Leistung: 100kW bei 5600U/min
Drehmoment: 186Nm bei 4000U/min
Verdichtung: 10,8:1
Getriebe: F18WR(lang)
Verbrauch: Stadtzyklus=10,1l/100km; 90km/h=5,3l/100km; 120km/h=6,6l/100km
Sprint: 0-80=6,5sek.; 0-100=9,5sek
Vmax: 210km/h

Der Grund, warum der XEV beim Sprint von 0-100 eine ganze Sekunde vorsprung hat ist der, das er die Möglichkeit hat die Gänge bzw. in diesem Fall den 2.Gang weiter auszudrehen. Der NE muss kurz vor 100km/h schalten was Zeit kostet, der XEV dagegen nicht. Das Getriebe ist bei beiden gleich Übersetzt. Auch die Achsübersetzung ist die gleiche!

Teillastverbrauch:
C20NE/X20XEV (l/100km)
50km/h=4,9/4,6
60km/h=5,0/4,7
70km/h=5,2/4,9
80km/h=5,5/5,2
100km/h=6,2/5,9
110km/h=6,8/6,4
130km/h=8,0/7,5
140km/h=8,8/8,1
150km/h=9,6/8,8
160km/h=10,5/9,7

Wie man sieht ist der Verbrauchsunterschied nicht SO groß!

Wie gesagt, wenn Du mehr Wert auf Fahrleistungen legst, dann such´ nach einer Drehmoment-/Leistungskurve vom X20XEV der älteren Baujahre, dann stelle ich auch die vom C20NE hier rein.

Gruß
Ercan

N'Abend!

Hab einen Vectra A GT von 93 mit dem kurzen F16. Hat da jemand Daten zu? Sprint auf 100 km/h? Verbrauch?

Thx, Berni

Hi,

ja. Beim 0-100 Sprint ist der GT eine halbe Sekunde flotter und in allen Situationen verbraucht er 0,4-0,5l/100km mehr als der normale mit dem F18-Getriebe.

Gruß
Ercan

Ähnliche Themen

Wozu man auch noch anmerken muss, dass ein Vectra A1 2.0 i (CD, also mit langem Getriebe) den Sprint 0-100 km/h mal in 9,2 sec absolvierte.

Allerdings schaffte ein Astra G 1.8-16V (X18XE) sogar mal 9,0 sec.

Ich habe mal in der Videokiste rumgekramt und den 3.Gang rausgeschnitten. Gegen die Meinungen das ab 3000U/min angeblich nichts ginge!
Ich habe bis zum Begrenzer gedreht, weil ich vergleichen wollte ob der Wagen die Vmax schneller erreicht wenn ich bei 6500 oder 5500U/min schalte(wegen verschiedener Meinungen), als Ergebnis kam 5500U/min. raus. Ab 6000U/min quält sich der Motor hoch. Im 4.Gang beschleunigt er wieder besser als im 3. von 6000 bis 6500U/min. Also nicht wundern.
download[Ziel speichern unter ... ] 4,08MB 0:27min.

Gruß
Ercan

@ubc:
Der C20XE brauchte in fast allen Tests zwischen 0,5 und 1,0 Liter mehr als der C20XE. Ich habs hier schwarz auf weiss.

@JMG:
ich hab hier einen Test vom Omega A 3000 24V mit 204PS. Der geht in 30,9 Sekunden auf Tempo 200. Zumindest dieses Exemplar kann somit sehr gut mit einem GTS mithalten, auch obenraus.

ciao

Hier bringt jemand mächtig die Werte des Vectra A durcheinander:

Opel Vectra A 2.0 CD (also langes Getriebe) im AMS Dauertest:

0-100 km/h: 10,1s / 9,9s
Vmax: 200 km/h / 202 km/h

Verbrauch über 100.000 km: 9,0l

Opel Vectra A GT (Sportgetriebe):
0-100 km/h: 9,5s
Vmax: 200 km/h

alle Werte gemessen!

Die Testwerte des Vectra A XEV hab ich auch noch irgendwo;müsste ich aber suchen.

Vergleich: Astra Cabrio mit C20NE und Astra Cabrio mit X18XE (Sport Auto 6/1995)

0-160 km/h
C20NE: 34,5s
X18XE: 31,2s

Testverbrauch:
C20NE: 8,8 l/100km
X18XE: 8,0 l/100km

Soviel zu dem Thema.

Die X20XEV-Fahrer klagen über schlechten Durchzug unter 3.000 1/min, weil sie eben obenrum deutlich mehr zur Verfügung haben. Im Vergleich zum C20NE geht der XEV trotzdem untenrum NICHT schlechter!

Vergleich Calibra mit C20NE und X20XEV:

0-120 km/h
C20NE: 14,7s (Autozeitung Nr. 2 1991)
X20XEV: 12,7s (AMS Testjahrbuch 1994, Fahrzeug war mit Doppelairbags usw. ausgestattet).

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


Hier bringt jemand mächtig die Werte des Vectra A durcheinander:

Wenn Du MICH damit meinst, ich bringe hier

überhaupt nichts

durcheinander. Wenn Du meinst das ich total verkehrte Werte aufliste, dann schreib eine Mail an die Adam Opel AG und vergleich diese mit meinen, denn meine SIND von Opel!

@J.M.G.

Wie gesagt, der einzige Grund warum die 4-Ventiler ein paar Sekunden vorsprung haben ist der das sie die Gänge weiter ausdrehen können! Die maximale Drehzahl des NE´s liegt bei 6500U/min und die des XEV bei 6800U/min. Zudem erreicht der XEV die Pmax 400U/min später.

Ich hoffe das ich nun verstanden worden bin, ansonsten kann ich auch nichts mehr weiter machen da ich nicht meine Seele aus dem Leib reden möchte.

Edit:
Zum Testverbrauch, wenn Du in meiner Signatur auf "Spritmonitor" klickst, dann wirst Du MEINEN Durchschnittsverbrauch sehen. Allerdings ist da sehr viel Kurzstrecke drin, bis zu 70-80% und Bleifuss Autobahn. Die 10l sind durch volle Beladung und Kurzstrecke zu stande gekommen, weil wir die komplette Wohnung neu renoviert haben. Wenn ich es 62l lang ruhig angehen lasse, dann komme ich auch unter 8l/100km. Wie gesagt, mit bis zu 70-80% Kurzstrecke. In der Stadt komme ich NIE über 10l/100km obwohl Opel mit Klimaanlage(zusätzliches Gewicht) 10,7l/100km angibt. Ich habe es auch schonmal geschaft auf eine 150km langen Strecke einen 5,5l Durchschnittsverbrauch zu erzielen. Durch die Stadtfahrt wurden allerdings 6,4l daraus. Nur das Problem bei diesem Wert ist, das ich es nicht schwarz auf weiss, sondern vom BC habe. Hier habe ich auch noch ein Video.
Soviel war es von mir zum Thema C20NE. Wenn jemand mit dem Motor nicht zufrieden ist, möchte sich bitte etwas anderes zulegen. Denn ich liefere hier Erfahrungswerte und nicht aus irgendwelchen Zeitschriften.

Schönen Sonntag noch.

Gruß
Ercan

Moin,

warum prügeln sich die Opelaner hier untereinander?! Sich um Zehntelsekunden zu streiten bringt doch keinem was (höchstens dem eigenen Ego). Das Opel sehr gute Motoren baut müssen schließlich selbst die Patriarchen aus Wolfsburg neidlos anerkennen... 😉

Meine Top-Five:

1. C30SE
2. C20XE
3. C20LET (ungetunt!)
4. C20NE
5. X20XEV

Den C30SE habe ich bis Juni 2000 selbst im Senator B gefahren, C20XE/LET waren bis vor kurzem noch in der Verwandschaft vertreten, den C20NE fährt mein Dad im Vectra A (mit Aut.) und ich selber z.Zt. den X20XEV im Vectra B.
Da ich den direkten Vergleich zwischen C20NE und X20XEV habe noch ein Satz dazu: Beide Fahrzeuge haben ja Automatik, der A ist leichter als der B, dafür hat der B 21 PS mehr (was den Gewichtsvorteil des A gut kompensiert). Meiner (subjektiven) Meinung nach beschleunigt der C20NE besser ab Leerlaufdrehzahl (beim X20XEV muss mehr Gas gegeben werden), dafür zieht der 4-Ventiler besser bei höheren Drehzahlen.
Ein Beispiel: Bei 160 km/h dreht mein X20XEV 3750 u/min., der C20NE 3100 u/min. (alles auf Stufe "D"😉. Tritt man jetzt das Gaspedal durch (kein Kickdown, die Automatik bleibt in der 4. Fahrstufe) beschleunigt der X20XEV besser als der C20NE, was definitiv an der Charakteristik des Vierventilmotors liegt und an der Tatsache, dass das max. Drehmoment von 188 Nm erst ab 3200 u/min. zur Verfügung steht. Darunter ist der X20XEV dem C20NE leicht unterlegen, dieser hat zwar "nur" 170 Nm, aber das schon ab 2600 u/min.
Beim Verbrauch nehmen sich (zumindest in meiner Family) beide kaum was, mein Dad fährt seinen 8 V mit ca. 8,1 Litern, ich meinen 16 V mit ca. 8,4 Litern bei vergleichbarem Streckenprofil.
Fazit: Beides sind sehr gute Motoren, könnte man die Vorteile von beiden in einem Motor zusammenfassen würde Opel damit der Mega-Coup gelingen... 😉

Gruß
Andre

Solage für ein Fahrzeug echte TESTwerte existieren, mache ich mir aus Werksangaben reichlich wenig. Man sieht ja, wie BMW seine Werksangaben „getunt“ hat. Die müssen mit der Realität nicht sonderlich viel zu tun haben.

Zum Vergleich 8V zu 16V: Das mit dem „die Gänge länger drin lassen“ hat mit der Beschleunigung nur ansatzweise zu tun. Schließlich ist die Übersetzung ja an die verschiedenen Motoren angepasst. Rein mit den Drehzahlen kann man also nicht argumentieren. Sonst würde ein Diesel ja überhaupt nicht laufen...

Zum Spritverbrauch: Es ist erwiesen, daß der C20XE weniger Sprit braucht als der C20NE (gemessen auf identischen Fahrstrecken bei nahezu identischer Fahrweise).

Zum Vergleich mal Werte aus der Presse:
Astra Caravan C20NE, 1162 Kg: 10,2 Liter (AMS)
Astra GSI C20NE, 1109 Kg: 10,9 Liter (AMS)

Astra Caravan C20XE, 1219 Kg: 9,6 Liter (AMS)
Astra Caravan C20XE, 1206 Kg: 8,7 Liter (SportAuto)
Astra GSI-16V C20XE, 1229 Kg: 9,7 Liter (AMS)
Astra GSI-16V C20XE, 1100 Kg: 8,9 Liter (AutoZeitung)

Ich denke, das sagt schon alles. Allerdings ist es auch nicht verwunderlich, daß der C20XE weniger braucht – bei dem Entwicklungsaufwand der da getrieben wurde.

P.S.:
Mein Astra Caravan mit C20XE (200PS, fette 215er Walzen, Klima und fast immer vollem Kofferraum) brauchte über die letzten 4 Jahre im Schnitt 8,4 Liter – und das bei einer Fahrweise wo normalerweise jeder C20NE die Segel streicht.

ciao

@Caravan16V

Meine Beiträge beziehen sich auf den X20XEV, nicht C20XE! C20NE und X20XEV haben im Vectra A das gleiche Getriebe drin. Nämlich das F18WR mit einer Achsübersetzung von 3,55:1! Beide wurden 1995 mit einer CDX-Ausstattung angeboten! Wenn man sich die Reichweiten aller Gänge ausrechnet, dann wird man einsehen das die Drehzahl schon eine große Rolle spielt was die "Sprints" angeht.

Florian(Vectranewbie) braucht mit dem gleichen Auto 8,1l/100km da er eine ganz andere Gewohnheit und ganz andere Strecken hat.

Und toll wenn BMW´s Werksgetunt sind, aber Opel ist nun mal nicht BMW!

Belege Deinen Verbrauch bitte schwarz auf weiss wie "wir" es auch tun.

@Andre

Im Vectra A erreicht der XEV 186Nm bei 4000U/min. Vielleicht wurde beim B auch etwas geändert.
Prügeln würde ich das nicht nennen, eher Schw... äh Motorenvergleiche auf die unsanfte Weise, da jeder eine andere Meinung hat und ständig auf Zeitschriften anstatt auf Erfahrung zurückgegriffen wird(was ich übrigens nun zum zigten mal wiederhole). So wird das auch weiterhin hier in diesem Forum der Fall sein wenn jeder versucht seinen Favoriten zu (be)schützen.
Jemand sagte auf der ersten Seite das immer nur über Fahrleistungen geredet wird, aber das stimmte nicht. Erst ab der zweiten war das der Fall, weil man anfing 2 Motoren zu vergleichen.

Gruß
Ercan

P.S.: Wenn ihr weiterhin Fahrleistungen vergleichen wollt, dann tut das, aber ohne mich da ich das bereits auf der zweiten Seite sagte.

@Ercan: Ich bin den C20NE über 56.000km gefahren. Den X18XE über 125.000km. Den X30XE über 105.000km, den Z32SE über 51.000 (als Automatik) und 20.000 (als Handschalter). Ich denke also ich weiß worüber ich schreibe. Der C20XE / X20XEV ist bis 2.600 absolut gleichwertig zum C20NE, nur dann flacht die Drehmomentkurve des NE ab, und die der XE steigen weiter an.

Das kannst Du nun akzeptieren oder halt nicht. Das sieht ein Blinder, wenn man sich der Werksangaben der Drehmomentkurven ansieht, und die letzten Zweifler sollten bei den Beschleunigungswerten in den Tests überzeugt werden. Übrigens, bis 140 km/h sind übersetzungsunabhängig 2 Schaltvorgänge nötig...

Dann zeig mir doch bitte die Drehmomentkurve des XEV, weil ich sie auch sehen will!!

Gruß
Ercan

Deine Antwort
Ähnliche Themen