Der EQE - eine Abrechnung
Hallo zusammen,
heute berichte ich euch mal über meine Erfahrungen unseres EQE 350 und mache mal analog J.D. Power ein persönliches Resümee nach 90 Tagen und 5000 km.
Eines vorneweg: statt 1 Jahr Leasing würde ich den Wagen lieber heute als morgen zurückgeben.
Die knapp 90k mit der der unsere EQE in der Liste steht, würde ich ebenfalls NIE investieren, daher kann man eigentlich nur froh sein, über eine staatlich subventionierte Leasingrate den Wagen günstig monatlich zu fahren.
Wir hatten vorher einen EQB 300 4matic allerdings das Sparbrötchen mit 4 Rädern und Lenkrad und wie wir alle wissen, ist der EQB ähnlich dem EQC eine Krücke aus der Verbrennerwelt, um möglichst schnell am E-Auto-Markt teilnehmen zu können.
Die Peinlichkeit seitens Mercedes einen SUV OHNE Anhängerzulassung auf den Markt zu bringen, wollten wir beim EQE hinter uns lassen und haben ihn gleich mit Ahk bestellt; leider nur bis 750kg. Man stellt sich die Frage, wer eigentlich bei Mercedes nicht die Eier hat, den Wagen bis mind. 1400kg frei zu fahren. Aber gut: Kleinanhänger und Fahrradträger gehen ja, für die Kiesgrube habe ich den Jeep.
Apropos Jeep: was sich beim EQB 4matic nennt, sollte eigentlich jedem Entwickler die Schamesröte ins Gesicht treiben. Da kann ich ja die vordere Gelenkwelle beim Jeep ausbauen um komme trotzdem noch weiter als mit dem "4matic".
Aber kommen wir zum Eigentlichen, dem EQE, vollgepackt mit Assistenzsystemen und Burmester Soundsystem (wer's brauch ??), Hinterradlenkung und AMG Paket, weil optisch in der Grundausführung ist ja der EQE eigentlich hässlich wie die Nacht, aber scheint ein generelles Problem bei E-Autos zu sein. Vielleicht ist das auch Lastenheftvorgabe, wer weiß.
Karosserie und Innenraum: seit Jahren weißt eigentlich jeder Bericht darauf hin, dass es vorteilhaft wäre, einen "Frunk" zu haben, z.B. für das Ladekabel, den ganzen tire fit-Käse (hat bei uns 2x nicht funktioniert, ach ja: ich habe bis heute nicht den Zigarettenanzünder im unserem EQE gefunden, in den ich den Kompressorstecker für's tire fit einstecken könnte) und sonstigen Krimskrams, der im Auto rumfliegt. Muss ja nicht so groß sein und keiner erwartet, Zementsäcke in den Frunk stapeln zu können. Jetzt wird man natürlich sagen "braucht man nicht, dafür hat man doch die Klappe unten im Kofferraum". Ja, schon einmal 2 Koffer und Schampel im Kofferraum gehabt und versucht, an die Klappe zu kommen? Und man stöpselt den Wagen nicht immer bei den HPC-Stationen an, sondern auch an die 11kW-Stationen. Seit Jahrzehnten hat man sich darüber aufgeregt, dass das Reserverad im Kofferraumboden ist und man bei Bedarf nur schwer drankommt. Jetzt macht man beim E-Fahrzeug den gleichen Fehler, unfassbar. Stattdessen verkünstelt man sich an einen ausklappbaren Wischwasserbehälter auf der Seite, dessen R&D- Energie man in den frunk hätte stecken sollen. Aber dazu müsste man natürlich zuerst gut an die Frontklappe kommen und einen Dämpfer an diesen installieren (die geöffnete Frontklappe hat NICHTS, nicht mal eine 08/15 Stange wie an meinem Golf 1 von 1978. Man muss sie durch einen Besenstiel offen halten).
Die ausfahrbaren Türgriffe. Nicht jeden (Mist-) Trend muss man mitmachen, oder? Was war das für ein Hochgefühl seit dem 123er die Türgriffe zu ziehen, während man bei anderen sich die Nägel abbrach oder irgendwelche Knöpfe drücken müsste. Die Türgriffe sind einfach Chice. Ständig fahren sie rein, wenn man das Auto z.B. belädt oder kurz offen stehen lässt und haptisch fühlen sie sich an wie ein Vierkantholz vom Baumarkt. Weg damit.
Das Lenkrad und die Sitzheizung mit Memory. Sagt mal: habt ihr die Plastikfolien bei Alibaba oder Temu bestellt? Das ist ja qualitativ das allerletzte. Das vorherige Lenkrad mit seinen Knöpfen und Drehreglern war für mich das perfekteste, was man sich ausdenken konnte. Aber dieser Folienabklatsch, wo man noch hinschauen muss, was man da eigentlich gerade gedrückt oder geschoben hat?
Die Assistenzsysteme. Die absolute Vollkatastrophe. Da wird bei zweispurigen Ausfahrten schlagartig gebremst, dass einem das Herz stehen bleibt. Warum? Ich weiß es nicht. Gut, wenn der hinter einem fahrende den Abstand einhält. Bin mal gespannt, wie das rechtlich ausgeht, wenn dann doch einer mal draufsemmelt.
Da werden 80er Schilder gelesen, wo keine sind und dann von 120 auf 80 runtergeregelt. Im Stau wird wie der letzte Vollidiot auf den bereits wieder vorne stehenden beschleunigt und genauso harsch wieder abgebremst . Vorausschauende Fahrweise: Fehlanzeige.
Man fragt sich immer, warum einige Idioten auf der Autobahn unvermittelt bremsen, aber vielleicht haben sie einfach nur ihre tollen Systeme laufen. Da erwartet man eigentlich von Mercedes "Das Beste oder Nichts" (gilt der Spruch eigentlich noch?). Wenn das alles nur Zukaufteile sind, die genauso im Opel Corsa ihren Murks-Betrieb verrichten, dann wird's eng, denn mit erstklassigen Motoren und Getrieben kann man dann ja nicht mehr punkten.
Das Navi und die Klimaanlage: scheint Mercedes irgendwie seit Jahrzehnten nicht auf die Reihe zu bekommen. Es ist schon bezeichnend, wenn auch andere Mercedes Fahrer sich immer noch einmal auf ihrem Handy bei Google oder Apple Maps zurückversichern... Vielleicht sind diese Firmen ja nicht umsonst die wertvollsten weltweit. Meldet Here bitte ab, stampft es ein und zahlt Google Maps in Gottes Namen die 2,50 Lizenzgebühren, oder was es kostet. Ob Google jetzt 60 Mrd. Gewinn macht oder 60,01 macht den Kohl nicht fett.
Die Klimaanlage - das weiß ich noch aus meiner Zeit in den USA - war immer ein Kritikpunkt. Wenn ich 18 Grad einstelle, möchte ich , dass 18 Grad im Auto herrschen, notfalls müssen Eisflocken aus den Düsen kommen und die Kompressor-Leistung auf 100kW erhöht werden ??. Da wird überhaupt nicht nachgeführt, wenn auf einmal die Sonne auf's Auto strahlt und man kurze Zeit später 26 Grad misst und eben nicht 18 (meinetwegen auch 19).
Natürlich gibt's auch Positives zu berichten: das Laden läuft flott, das Sprachsystem funktioniert wirklich gut, Reichweite ausreichend (eigentlich immer 500km, ich gehe mal im Winter von 400 aus, aber auch das reicht uns), Federungskomfort, Geräuschkomfort, Beschleunigung, aber hey: das sind Sachen, die kann auch ein Genesis oder Tesla. Und bitte, Leute: kommt mir nicht mit Spaltmaßen. Immer wenn den Deutschen nichts mehr einfällt, kommen sie mit ihren Spaltmaßen. Das war ein Steckenpferd von Fugen-Ferdi und schlug sich im Phaeton nieder. Interessiert aber heutzutage keine Sau.
Ich vermisse so die typischen, versteckten Mercedes Feinheiten und komme immer gerne auf die "Anti-Runterfall-Abdeckung" zwischen Sitz und Mittelkonsole meines 124 zurück. So auch eine geschickte Aufbewahrung für das Kabel, ein ausgefeilter Türgriff etc. Mercedes Sachen eben.
So, jetzt genug geredet. Jetzt könnt ihr mich gerne in der Luft zerreißen ??
P.S. Oh, ich sehe gerade: Mercedes bei J.D. Power aktuell auf Platz 27. Wow. Immerhin vor Audi (Platz 29).??
78 Antworten
Ich habe meinen EQS jetzt seit Oktober und hab etwas über 10.000 KM runter. Technisch bisher noch keine Probleme, direkt nach der Übergabe kneterte es heftig im Dachhimmel und die Spaltmasse zwischen Bugschürze und Fronthaube sind auch nicht toll. Aber vom Fahrgefühl her absolut spitze…
So, liebe Gemeinde, da habe ich anscheinend ein bisschen die Stimmung in Wallung gebracht...
Aber von meiner Seite noch zum Abschluss und nach 30.000km: ich bin froh, wenn das Auto weg ist.
Ein sehr entspannte Reiselimousine, ohne Frage, aber halt hingemurkst und mit Sachen, mit denen ich einfach nicht leben kann.
Die schlimmste Seuche: die ausfahrbaren Türgriffe. Ich hasse die wie die Pest! Bei uns auf dem Land steht das Auto nahezu unverschlossen da und dann kommt man (ohne Schlüssel) zum Auto und hat das Handy vergessen, den Kindersitz umladen etc. und was dann? Muss man drüber streicheln, druff drücken oder was? Ach so, einmal ist sogar der Türgriff abgebrochen, weil er eingefahren ist, ich aber genau in dem Moment aufziehen wollte. Nein, ich kann die Dinger nicht ausstehen. Vielleicht könnte man ja hinterlegen, dass die Türgriffe nur einzufahren sind, wenn das Auto verriegelt wird. So wie bei den Spiegeln.
Und nur so am Rande: gegen Tesla wird gerade eine Sammelklage vorbereitet, weil jemand im Auto verbrannt ist und die Türgriffe eben nicht beim Unfall ausgefahren sind. Das gleiche bei zwei Teenagern in Brandenburg. Das nur so am Rande und Mercedes macht natürlich alles besser. Audi hat sich übrigens aus Sicherheitsgründen genau dagegen ausgesprochen, hm... Aber ich sehe, dass das bei der E-Klasse ja jetzt auch Standard ist. Die Koreaner machen es auch. Für mich eine ganz klare Kaufabsage an solche Hersteller.
Da bin ich ganz klar Bügelgriff Fetischist.
An die anderen Sachen habe ich ein bisschen gewöhnt, 2 To Kies mit dem Auto zu ziehen, ist eine Freude, aber warum das SUV 1,8 to kann und der nicht (hat den gleichen Aufbau) ist wahrscheinlich der Trägheit bei Mercedes geschuldet: brauch man bei der Limousine nicht frei fahren. Tja, dann halt nicht, aber mit 750kg dürfte ich noch nicht einmal den leeren Pferdeanhänger (785kg) meines Nachbarn umsetzen.
Und das Ladekabel wird jetzt eng gewurschtelt in das Netz links im Kofferraum gezwängt, keine Ahnung, wie lange es das aushält, aber die Gurke wird ja eh bald getauscht. Nachfolger soll ein EQB 250+ werden, den Allrad braucht kein Mensch und die Reichweite sieht recht gut aus. Apropos Reichweite: was der EQE im Winter abliefert ist ein Witz, auch sonst ist der Verbrauch eines super-duper -cw -geformten -auf -Elektrobasis-entwickelten Fahrzeugs eine Frechheit: 22,5 kWh sind es jetzt nach 30.000 km , das war der gleiche Wert wie der EQB 300 4matic.
Und der neue CLA mit seinen angeblichen 12kwh wird ja genauso wieder hinbeschissen, wie bei den Verbrennern.
Na ja und die Assistenz-Systeme scheinen billige Zukaufteile zu sein. Man kuppelt den Anhänger an und gibt "110km/h" auf dem Display ein. Und was macht das Auto? Beschleunigt auf 120km/h, wenn das Schild 120 anzeigt oder auch auf 130, wenn "offen" ist. Denkt da eigentlich mal jemand nach?
Und nervend ist auch die Lenkunterstützung bei gerader Strecke. Man muss manchmal das Lenkrad verreißen, damit die Warnung im Display weggeht. Ja ,was soll ich denn machen , wenn die Autobahn kerzengerade ist ? Soll sich so lenken, wie in den alten amerikanischen Filmen, wo immer am Lenkrad gekurbelt wird.
Ne, ne, ne ich habe auch keine Lust ständig in die Werkstatt zu gehen, der muss eh bald wegen des Rückrufs.
Jetzt hoffe ich noch einmal auf den EQB und wenn das auch nix ist, dann war's das mit der Marke.
Achso, eine Sache habe ich noch vergessen: viel Spaß der Werkstatt bei Austausch des Unterbodens! Was der Wagen überall aufsetzt, das schafft ja selbst der 911 nicht. Ich vermute mal, es ist der Radstand, aber unglaublich welche Mini-Absätze der mitnimmt.
So, das war's dann aber jetzt ;-)
Bis auf das Risiko des Aufsetzens kann ich da mal so gar nicht zustimmen. Abgesehen von der Höchstgeschwindigkeit des Hängers, die AHK kann man mit Panoramadach nicht mal konfigurieren.
Ähnliche Themen
Was soll man da auch zustimmen, wenn sich jemand lediglich den Frust von der Seele schreibt und dann den Hut auf die gesamte Menschheit stülpt mit „Allrad braucht kein Mensch“. Solche Posts kann ich gar nicht ernst nehmen…
Ich fahre einen Allrad, einen "richtigen" wohl gemerkt, kein SUV. Den "4matic" vom EQB damals kann ich nicht als solchen bezeichnen, da ist jeder Fronttriebler mit Sperre überlegen. "Den braucht kein Mensch" bezog sich daher speziell auf diesen.
Und nein, ich schreibe mir den Frust vom EQE von der Seele, ein Auto mit 90.000 Eur Listenpreis vom - angeblich - besten Autohersteller der Welt. Das ist er halt nicht.
Auf die technische Erklärung, warum jeder Fronttriebler mit Sperre besser sein soll, wär ich mal gespannt.
Ich hab zwar eine Vermutung, aber Deine Sicht würde mich da wirklich interessieren...
btw. hatte ich schon einen Fronttriebler mit Sperre, ehrlich gesagt war das Teil der größte Dreck, weil einfach die Getriebesoftware bescheiden war. Die ganze Motor/Getriebe Abstimmung beim Verbrenner sollte man auch beim Allrad nicht außer acht lassen...
Also ich bin mit meinem EQS sehr zufrieden. Die Türgriffe funktionieren super - auch der ganze Rest. Und ja: das Thema Aufsetzen kenne ich .. fahre jetzt aber regelmäßig vorher um 2-3cm hoch, wenn es „kritisch“ aussieht
Zitat:
@Expat_MI schrieb am 22. März 2024 um 09:54:14 Uhr:
Ich fahre einen Allrad, einen "richtigen" wohl gemerkt, kein SUV. Den "4matic" vom EQB damals kann ich nicht als solchen bezeichnen, da ist jeder Fronttriebler mit Sperre überlegen. "Den braucht kein Mensch" bezog sich daher speziell auf diesen.
Und nein, ich schreibe mir den Frust vom EQE von der Seele, ein Auto mit 90.000 Eur Listenpreis vom - angeblich - besten Autohersteller der Welt. Das ist er halt nicht.
lass uns andere doch das Geld ausgeben und uns wohl fühlen dabei oder ist es jammern? Oder vielleicht Neid, das ist dann wieder die ehrlichste Form der Anerkennung. Ein wenig unterhaltsam ist es aber auch, daher.. weiter machen
Technisch betrachtet sind Sperren und Allrad hoch variabel kombinierbar. Es kommt halt darauf an wofür das eingesetzt wird. Alltagsgebrauch auf Straßen, Landwirtschaftliche Zwecke, Hobby Gebirgsfahrer, Rennsport, Unterstützung Radlastverteilung, Kraftverteilung, Wintereinsätze, Militär, etc. etc.
Um einen Mercedes EQE 4matic aus der Komfort Zone zu bringen in den Grenzbereich, um dann die Strecke zu verlieren, dazu braucht es einiges. Zuerst den Verlust des Talents, falls vorhanden
Bei meinem EQS habe ich nichts zu meckern.
Panoramadach und AHK geht (Anhängerlast ist aber ein Witz).
Habe aber erst 6 Monate /16.000 km Erfahrung
Zitat:
@Expat_MI schrieb am 22. März 2024 um 09:54:14 Uhr:
Ich fahre einen Allrad, einen "richtigen" wohl gemerkt, kein SUV. Den "4matic" vom EQB damals kann ich nicht als solchen bezeichnen, da ist jeder Fronttriebler mit Sperre überlegen. "Den braucht kein Mensch" bezog sich daher speziell auf diesen.
Und nein, ich schreibe mir den Frust vom EQE von der Seele, ein Auto mit 90.000 Eur Listenpreis vom - angeblich - besten Autohersteller der Welt. Das ist er halt nicht.
Wir haben jetzt alle verstanden, dass du mit deinem EQE unzufrieden bist. Denke das Bashing reicht jetzt. Hoffe du findest ein anderes Auto, mit dem du glücklicher bist und wünsche dir weiterhin gute Fahrt.
Gruß Chris
Gruß Christian
Hallo,
auch wenn es hier Leute gibt die der Meinung sind das der EQE nichts taugt, habe ich am Freitag trotzdem einen Vorführwagen bestellt.
Man sollte auch für seine Ansprüche die richtige Ausstattung wählen.
Bei mir eben nach 10 Jahren W212 E350BT 4Matic mit sehr schöner und guter Ausstattung habe ich natürlich den EQE5004M mit ziemlich voller Ausstattung bestellt, denn was man einmal hatte, will man nicht mehr missen.
Ich freue mich schon auf das neue Auto, der Technologie Sprung von einem Modell aus 2013 auf eines von 2023 ist doch sehr groß.
Mit E-Autos habe ich auch schon seit 2015 Erfahrung, da 2015 unsere Tochter den B-Electric Drive bekommen hat und meine Frau 2020 den B250e. Wir sind sehr zufrieden mit den Beiden, da die nur im Nahbereich gefahren werden und daher die Reichweite kein Thema war und ist.
PS: Zusätzlich laden wir in der Regel zu Hause in der Garage und haben an beiden Häusern eine PV-Anlage.
Da ich in AT zu Hause bin gibt es beim E-Auto auch noch ordentliche steuerliche Vorteile.
Auch ich empfinde EQE SUV 4M als Komfortables E-Auto, zuletzt fuhr ich einen GLK 250 CDi AMG Baujahr 2014
In der Garage steht mein SL 500 R230 den nur in Sommer Fahre, ja ich bin MB Fan, seit vielen Jahren.
Vor E-Auto hatte ich immer bedenken gehabt, ob das alles gut ist, vor allem die Reichweite zu erreichen.
Und inzwischen bin ich sehr zufrieden mit dem EQE SUV, ich hoffe bleibt so weiter da ich grade erst 2000 Km mit
Unterwegs war, ich genieße es die Ruhe innen, das bringt entspanntes Auto fahren.
Die teils von Dekorplastik bedeckte Front-Cockpit, wie auch Lenkrad und die Untere Tür Fach würde dem Fahrzeug nur
guttun, wenn das bekleidet würde mit Kunstleder, wie bisher MB das immer bei Obere Klasse geführt war.
Aber sonst bin ich zufrieden, und Glücklich weiter mit EQE SUV 4M Unterwegs zu sein.
Ich wünsche allem weiter Knitterfreie Fahrt!
Ich bin mit meinem EQE500SUV auch recht zufrieden. Man kann entspannt längere Strecken fahren. Das Laden bei der vortemperierten Batterie geht recht flott. Aufgesetzt habe ich noch nie. Gestern Nacht habe ich festgestellt, dass eine quer auf der Autobahn liegende Warnbake ohne Fuß super zwischen die Räder passt, ohne irgendwo anzustoßen. Ich habe leider trotz annähernd Vollausstattung leider die Komfortsitze vergessen zu kaufen. Ansonsten aktuell alles gut.
Die Logik der ausfahrbaren Türgriffe ist natürlich verbesserungswürdig. Wenn man im Auto sitzt und der Beifahrer will nach 3m Fahrt einsteigen, muss man erst entriegeln.