Der EQC im Anhängerbetrieb
Hallo zusammen,
habt Ihr vielleicht schon Erfahrungen mit dem EQC im Anhängerbetrieb gemacht? Insbesondere von Interesse ist die Reichweitenveränderung (ja, hängt vom Anhängergewicht ab, ich weiß :-) ) bzw. die Ladeproblematik and den Autobahnladern unter Platzgesichtspunkten.
Ich selbst möchte Anfang Januar ca. 300 km einfache Strecke fahren, hin leer, zurück mit ca. 200 kg mehr auf dem für 100 km/h zugelassenen leichten Doppelachsanhänger.
Was muss ich Euren Erfahrungen nach denn so beachten?
Ich bin GLC hybrid Umsteiger und jetzt mit dem EQC 600 km hauptsächlich im Nahverkehr gefahren und daher auch für Ladeplanungstipps etc. sehr dankbar.
Ich freue mich schon auf Eure Tipps!
18 Antworten
@umbertones - ja sehe ich auch so, dass das eigentlich einfach zu bewerkstelligen wäre. Muss die automatische Anpassung dann halt ausstellen, war nur zu faul, das im Menü zu suchen.
Am Ende waren es übrigens im Schnitt 42kWh/100km auf der Rückfahrt mit Pferdehänger, der ja nun nicht leicht und windschlüpfrig ist. Tempomat war auf 105km/h eingestellt. Bei 80 oder 90 geht bestimmt etwas mit unter 40, was dann so ca. 200km Reichweite wären. Das macht es für längere Strecken mit Pferd etwas schwierig, da man schlecht 30-40 Min am Lader stehen kann mit Pferd drin. Aber gut, deswegen haben wir noch den Verbrenner.
Anbei noch das Bild von Limburg Süd. Ist es ne sehr gute Ladestation von Fastned.
Dennoch nur 4Liter Dieseläquivalent auf 100km. Sehr beachtlich.
MfG Paule
Zitat:
@CBMC schrieb am 28. Januar 2021 um 18:40:30 Uhr:
Das macht es für längere Strecken mit Pferd etwas schwierig, da man schlecht 30-40 Min am Lader stehen kann mit Pferd drin. Aber gut, deswegen haben wir noch den Verbrenner.
Ja, wir auch, weil wir ab und zu 700 km mit 2t-Pferdeanhänger unterwegs sind. Das ist elektrisch nicht so richtig handhabbar. Was mich am meisten ärgert, ist die Anordnung der Ionity-Ladestationen. Im Gegensatz zu Fastned oder den neuen EnBWs haben die überhaupt nicht an Gespanne gedacht. Für eine Infrastruktur, die vielleicht etwas länger als 5 Jahre nutzbar sein sollte, finde ich das beschämend.
Aber wenn man die Dinger schon so aufbaut, daß das Statuslicht nur vom Ausgang sichtbar ist....
Habe gestern mal einen Wohnwagen 80km weit gezogen. Verbrauch wie bei unserem Pferdeanhänger bei 100km/h knapp über 40kWh/100km. Bei LKW Geschwindigkeit so gegen 93km/h sollte man unter 40 kommen, also ca. 200km Reichweite.