Der E46 und das Anlaufen der Scheiben

BMW 3er E46

Hallo es gibt ja das bekannte Leiden mit den Scheiben das diese Anlaufen... Habe das immer in den Griff bekommen, aber jz klappt es irgendwie nicht...
Habe alles überprüft Dichtungsgummis, Fenstergummis, Dachfenster, Pollenfilter gewechselt, Keine nassen Stellen im Auto...
Lüftung/Gebläse verschiedene Stellungen versucht aber nix hilft...
Muss ich mir wirklich nen Sack Katzenstreu ins Auto legen, oder woran kann es noch liegen?

Also es laufen die vorderen Scheiben an wenn man zu zweit im Auto ist...
Bei vier Personen laufen sie alle an...

Also es funktioniert alles was mit Lüftung, Gebläse und Temperatur zutun hat... Im Fehlerspeicher steht nur der alt bekannte AUC Sensor der aber bestimmt nicht dafür verantwortlich ist...

Beste Antwort im Thema

Hab bei BMW angerufen kostet um die 50€... Das geht ja noch... Meinen alten Windlauf hab ich ausgebaut und der bröckelt komplett auseinander... Werde noch Bilder hochladen...

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@samsungv200 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:34:15 Uhr:


@Sportler-69 ist da anderer Meinung, was ist denn nun richtig? Bei der Suche im Netz sind die Meinungen genauso gespalten wie auch hier im Thread.
Ich hab bis jetzt noch nicht darauf geachtet, ob bei meinem Touring der Kompressor immer anspringt oder nicht...vorstellen kann ich es mir jedenfalls nicht, denn beim Kühlschrank springt der Kompressor ja auch nur an um zu kühlen...

Feuchtigkeit in der Luft kondensiert an kalten Objekten, wie wenn man an eine kalte Scheibe haucht.
Ebenso kondensiert Luftfeuchtigkeit in der Klimaanlage. Kalte Luft kann bekanntlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen als Warme. Bei Außentemperaturen von unter 6° ist aber eh so wenig Wasserdampf in der Außenluft, dass durch das erwärmen bei Heizbetrieb eine relative Trocknung der Luft erfolgt. Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet der Kompressor im E 46 nur drucklos, das heißt der Verdampfer( Kühlfunktion) arbeitet nicht mehr die Luft wird aber weiterhin getrocknet.

@Sportler-69

danke für deine Ausführungen...ich werde demnächst mal darauf achten, was mein Kompressor so macht, habe zwar nur einen E36, aber dann weiß ich wenigstens über den E36 Bescheid.

Was ist eigentlich, wenn der Temperaturfühler, der für die Klima zuständig ist, falsche Werte liefert? Gab es schon einmal eingefrohrene Klimaanlagen?

Zitat:

@samsungv200 schrieb am 13. Januar 2017 um 10:16:58 Uhr:


@Sportler-69

danke für deine Ausführungen...ich werde demnächst mal darauf achten, was mein Kompressor so macht, habe zwar nur einen E36, aber dann weiß ich wenigstens über den E36 Bescheid.

Was ist eigentlich, wenn der Temperaturfühler, der für die Klima zuständig ist, falsche Werte liefert? Gab es schon einmal eingefrohrene Klimaanlagen?

Davon habe ich noch nie gehört. Ich mache den Klimakompressor im Winter auch nur gelegentlich an damit die Bauteile in Bewegung bleiben und geschmiert werden.

Wie kann der Kompressor drucklos arbeiten? Mechanisch macht der den gleichen Hub wie vorher. Da müsste ja auf der Druckseite ein Drosselventil sein, welches auf geht?

Und das Trocknen kann doch nur funktionieren indem der Verdampfer kalt gehalten wird. das ergibt so keinen Sinn.

Hast du eine Link mit Details?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bender2k schrieb am 13. Januar 2017 um 14:41:24 Uhr:


Wie kann der Kompressor drucklos arbeiten? Mechanisch macht der den gleichen Hub wie vorher. Da müsste ja auf der Druckseite ein Drosselventil sein, welches auf geht?

Und das Trocknen kann doch nur funktionieren indem der Verdampfer kalt gehalten wird. das ergibt so keinen Sinn.

Hast du eine Link mit Details?

Also bis ins kleinste Detail kenne ich die Klima beim E 46 jetzt nicht. Aber generell sieht der Aufbau wie folgt bei allen KFZ mit Klimaautomatik aus, Kompressoren neuerer Generation werden anstatt über eine Magnetkupplung permanent angetrieben. Der Druck wird hierbei intern über den Kolbenhub im Kompressor geregelt.

Tatsache ist das beim betätigten des Kompressors auch bei Temperaturen unter 3° noch irgendeine Komponente arbeitet da dann bei mir die Scheiben wenn die z.B komplett beschlagen sind innerhalb kurzer Zeit komplett frei sind🙂 Ich vermute mal das hat was mit der Funktion vom Verdampfer zu tun.

Aufbau Klimaanlage KFZ http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/klima/klimazwei.htm

Der Kältemittelkreislauf besteht aus 7 Hauptkomponenten:

Kompressor (über eine Magnetkupplung vom Motor angetrieben)
Kondensator (Verflüssiger)
Trockner / Sammler
Verdampfer
Expansionsventil (Drosselorgan)
Schlauch- und Rohrleitungen
Regelungs- und Steuerungseinrichtungen

Diese Komponenten sind zu einem geschlossenen Kältemittelkreislauf verbunden, in dem das Kältemittel zirkuliert. Dabei wechselt es ständig zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand. So kann das Kältemittel Wärme aufnehmen, Wärme transportieren und abgeben.

Funktion der einzelnen Komponenten:

Der Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel vom Verdampfer an und verdichtet es. Von dort gelangt das erwärmte Kältemittel zum Kondensator, der vor dem Fahrzeugkühler angeordnet ist.

Im Kondensator wird das Gas von der Aussenluft abgekühlt und dadurch verflüssigt. Die dem Kältemittel entzogene Wärme wird an dieser Stelle an die Umgebung abgegeben.

Der Trockner sammelt nun das verflüssigte Kältemittel und befreit es von Feuchtigkeit und Schmutz.

Über das Expansionsventil wird das Kältemittel entspannt in den Verdampfer eingespritzt, wo es dann aufgrund seines niedrigen Druckes verdampft.

Zum Verdampfen benötigt man Wärme. Diese Wärme wird der Luft entzogen, die mit dem Fahrzeuggebläse an den Verdampferlamellen vorbei ins Fahrzeug geblasen wird. Die abgekühlte Luft wird nun in den Innenraum geblasen.

Die Regelung sorgt dafür, dass im Fahrzeug dauerhaft eine angenehme Temperatur herrscht, die sich in Abhängigkeit von der Differenz der Innen- und Außentemperatur ergibt.

Der E46 hat einen klassischen Kompressor welcher nur 0 und 100% kann und über eine normale Magnetkupplung geschaltet wird.

Neuere Systeme gibt es in verschiedenen Bauweisen, die jedoch können die Kompressorleistung in definierten Stufen oder ja nach System sogar stufenlos regeln. Besonders kritisch sehe ich hier die Bypasskompressoren, die Arbeiten jede Sekunde die der Motor läuft mit, wenn auch nicht immer mit voller Last. erfahrungsgemäß gibt es hier die meisten Ausfälle.

Einen direkten Temp. Sensor welcher die Klima abschaltet gibt es in der Regel nicht, das wird vom Druck im System abhängig gemacht. Unterhalb eines Gewissen Drucks schaltet die Klima ab und bleibt aus bis der Druck wieder erreicht oder überschritten wird.
Würde eine Klima bei zu geringem Druck laufen würde sie nicht direkt einfrieren, sondern vielmehr der Kompressor würde mangels Schmierung gehimmelt werden, da ohne Kältemittelzirkulation kein Öl mehr transportiert werden kann.

Ist die Temp Schwelle unterschritten arbeitet die Klima nicht mehr und trocknet auch nicht, da die einzige Antriebsquelle im System (der Kompressor) still steht. Schalte bei beschlagenen Scheiben und minus Graden mal die Klima an... da tut sich nix mehr.
Im Bereuch von +3 Grad ist das jedoch noch möglich. Der Wärme Motor erwärmt teile des Systems, weshalb der Druck etwas ansteigt und den Mindestdruck wieder erreichen kann. Dann würde sie wieder laufen.
Im Bereich etwas unter Null erreicht man den Druck aber nicht mehr, dann ist sie Daueraus.

Man könnte die Anlage natürlich überfüllen, dann läuft sie auch noch unter 0. bringt aber keinen Nutzen, denn dann würde der Verdampfer einfrieren (das Kondenswasser außen am Verdampfer gefriert) und irgendwann kommt keine Luft mehr durch. Moderne Systeme messen deshalb die Verdampfer Temperatur und schalten das System bei erreichen der Gefriertemperatur das System ab (Oder regeln die Leistung runter) um das zu verhindern.

Zitat:

@samsungv200 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:34:15 Uhr:


@Sportler-69 ist da anderer Meinung, was ist denn nun richtig? Bei der Suche im Netz sind die Meinungen genauso gespalten wie auch hier im Thread.
Ich hab bis jetzt noch nicht darauf geachtet, ob bei meinem Touring der Kompressor immer anspringt oder nicht...vorstellen kann ich es mir jedenfalls nicht, denn beim Kühlschrank springt der Kompressor ja auch nur an um zu kühlen...

Habe es jetzt noch mal bei den tiefen Temperaturen unter 0 ausprobiert. Der Kompressor springt dann tatsächlich nicht mehr an, hatte die Scheiben neulich seitlich etwas beschlagen, das ist dann auch erst später weg gegangen.

Also bringt es was den Klima Knopf im Winter bei minus graden zu drücken oder nicht?

Zitat:

@Stromag schrieb am 19. Januar 2017 um 21:21:03 Uhr:


Also bringt es was den Klima Knopf im Winter bei minus graden zu drücken oder nicht?

Nee bringt nix🙂 Bei den Temperaturen sind die Scheiben aber auch normalerweise nie beschlagen.

Naja mit 4 Leuten im Auto und Schnee am Schuh kann es schon passieren...

Zitat:

@Sportler-69

Habe es jetzt noch mal bei den tiefen Temperaturen unter 0 ausprobiert. Der Kompressor springt dann tatsächlich nicht mehr an, hatte die Scheiben neulich seitlich etwas beschlagen, das ist dann auch erst später weg gegangen.

danke dir, jetzt schein es endlich bewiesen, dass die Klima bei tiefen Temperaturen nichts mehr bringt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen