Der E46 und das Anlaufen der Scheiben

BMW 3er E46

Hallo es gibt ja das bekannte Leiden mit den Scheiben das diese Anlaufen... Habe das immer in den Griff bekommen, aber jz klappt es irgendwie nicht...
Habe alles überprüft Dichtungsgummis, Fenstergummis, Dachfenster, Pollenfilter gewechselt, Keine nassen Stellen im Auto...
Lüftung/Gebläse verschiedene Stellungen versucht aber nix hilft...
Muss ich mir wirklich nen Sack Katzenstreu ins Auto legen, oder woran kann es noch liegen?

Also es laufen die vorderen Scheiben an wenn man zu zweit im Auto ist...
Bei vier Personen laufen sie alle an...

Also es funktioniert alles was mit Lüftung, Gebläse und Temperatur zutun hat... Im Fehlerspeicher steht nur der alt bekannte AUC Sensor der aber bestimmt nicht dafür verantwortlich ist...

Beste Antwort im Thema

Hab bei BMW angerufen kostet um die 50€... Das geht ja noch... Meinen alten Windlauf hab ich ausgebaut und der bröckelt komplett auseinander... Werde noch Bilder hochladen...

70 weitere Antworten
70 Antworten

Wird es auch nicht mehr. 😉
Und falls du mief im Auto hattest, der kam zum Teil auch davon und wird jetzt auch weniger 😉

Ich gehe davon aus, dass die Windlauf Dichtung bei jedem E46 kaputt ist der nicht größtenteils in der Garage stand.

Meiner stand beim Vorbesitzer im Sommer immer in der Garage... Weil er den nur im Winter gefahren ist, und das 8 jahre lang jedes jahr so... Naja wenn was kaputt ist Wechsel ich es egal ob es kleine oder große Beträge sind... Es ist halt mal so... Auto fängt mit Au an und hört mit o auf 🙂

Also bei mir ist der windlauf absolut ohne Macken.
Und das Auto war 10 Jahre Garagenwagen und die letzten 2 öfters draußen bzw gemischt.

Naja wie es halt so läuft... Mal so mal so...

Ähnliche Themen

Bei mir läuft es zwar während der Fahrt nicht an, aber ab und zu bei Fahrtantritt.

Da habe ich ebenfalls den Windlauf in Verdacht, erst ist aber oben nicht eingerissen.
Jedoch gibt es 1-2 Stellen, wo der Windlauf nicht richtig aufliegt.
Dort kann man problemlos ein Blatt Papier dazwischen schieben.

Ist das schon kritisch oder kommt es eher auf die "innere" Dichtung an? Lässt sich diese ohne Ausbau prüfen?
Innenraumfilter ist Augenscheinlich trocken... jedenfalls, als ich das letzte mal geschaut habe.

Ach ja... die Kondenswasserbildung an der Heckscheibe habe ich auch dann und wann... Fußraum usw. ist trocken.

Habe meinen E46 noch nicht so lange, aber hatte bei dem so ein typisches BMW-Leiden (hatte ich schon beim E39 und jetzt auch beim F11), nämlich eine Schallisolierung in der Tür, welche an der Unterseite nicht mehr geklebt hatte und damit zur Folge hatte, dass mir bei feuchtem Wetter immer die Scheiben angelaufen sind.
Seit ich die Isolierung in der Fahrertür wieder angeklebt habe, ist Schluß mit angelaufenen Scheiben.

Vielleicht ist das bei dem einen oder anderen auch eine mögliche Fehlerquelle.

Waaaaas?? Das Problem ist beim F11 immer noch nicht behoben? Das ist ein Witz oder?

Zitat:

@FloOdw schrieb am 11. Januar 2017 um 13:18:49 Uhr:


Waaaaas?? Das Problem ist beim F11 immer noch nicht behoben? Das ist ein Witz oder?

nein, leider kein Witz! 😠
aber lt. 🙂 eh ganz normal, das Problem hat man bei jedem anderen Autohersteller auch... 😁

Vorm E46 kannte ich solche Probleme nicht mit der sich lösenden Schallisolierung...

Normal ist das aber mit Wassereintritt verbunden, der offensichtlich ist.

Zitat:

@benprettig schrieb am 11. Januar 2017 um 15:23:48 Uhr:


Vorm E46 kannte ich solche Probleme nicht mit der sich lösenden Schallisolierung...

Normal ist das aber mit Wassereintritt verbunden, der offensichtlich ist.

Stimmt, meist erkennt man dieses Problem, weil Wasser am Schweller steht oder einem entgegenkommt, wenn man die Tür öffnet.
Bei mir waren es allerdings meist nur wenige Tropfen.

Was mir geholfen hat, ich habe diese kleinen Säckchen 2 Stück vorne 2 Stück hinten platziert die dabei sind wenn man sich neue Schuhe kauft des zieht die gesamte Feuchtigkeit raus. Kein anlaufen der Scheiben mehr, Versuch das mal

Grüße

Zitat:

@samsungv200 schrieb am 8. Januar 2017 um 16:22:09 Uhr:


Wenn ich nicht irre, springt der Klimakompressor ab einer gewissen Temp. garnicht mehr an, ohne Klimakompressor gibt es auch keine Entfeuchtung

Korrekt - genau so ist es.
Unter einer gewissen Temperatur ist die Klima toter Balast, Sie kühlt nicht mehr und entsprechend entfeuchtet sie auch nicht mehr. Diese Temperatur ist abhängig vom Füllungsgrad und liegt etwa im Bereich von +3Grad und aufwärts

@Sportler-69 ist da anderer Meinung, was ist denn nun richtig? Bei der Suche im Netz sind die Meinungen genauso gespalten wie auch hier im Thread.
Ich hab bis jetzt noch nicht darauf geachtet, ob bei meinem Touring der Kompressor immer anspringt oder nicht...vorstellen kann ich es mir jedenfalls nicht, denn beim Kühlschrank springt der Kompressor ja auch nur an um zu kühlen...

Ich weiß es auch nicht genau. Ich weiß nur, dass im Sommer die Klima kühlt, sehr weit runter, wenn man aber dennoch z.b. 22 Grad will, wird die gekühlte Luft wieder erwärmt. Also arbeitet der Kompressor immer maximal, man kann nicht nur eine Teilleistung abfordern. In der Bedienungsanleitung steht, dass man die Anlage ab ca. 5 Grad abschalten soll. Ich tendiere dazu, dass sie im Winter die Luft NICHT trocknet, weil der Kompressor wohl nicht arbeitet wegen einfrieren.

Bei meinem alten Mercedes W210 wurde das automatische Abschalten der Klimaanlage bei unter +5 Grad in der BA ausdrücklich erwähnt. Wird beim Bmw ähnlich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen