Der Diesel hatte seine Glanzzeit hinter sich?
http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft
Hmm nun ja. Interessant finde ich, dass ein zugesetzter Partikelfilter einen Mehrverbrauch von bis zu 2 Litern verursachen kann.
Ist der Diesel Motor als Konstruktion eigentlich konstruktionsbedingt effizienter, oder nur allein deshalb, weil der Diesel mehr Energiegehalt hat?
Beste Antwort im Thema
Der Diesel ist auch konstruktiv effizienter. Zum Einen weil er keine Drosselklappe hat die den Luftaustausch behindert und zum Anderen weil die Leistung rein über die eingespritzte Spritmenge geregelt wird. Das Gemisch braucht um zu zünden keine bestimmte Mischung sondern nur ein mindestmaß an Sauerstoff damit der eingespritzte Sprit auch Verbrennen kann. Dadurch läuft der Motor auch noch bei einem Gemisch bei dem ein Benziner sich nicht mal rühren würde.
Allerdings haben sich die Verbräuche durch diverse Maßnahmen angenähert, die Benziner wurden sparsamer da sie wegen der Abgasbehandlung nicht die ganzen Fortschritte aufbrauchen. Bei den Dieseln dagegen hat die Abgasnachbehandlung, besonders wegen dem Rußfilter zu einer Verbrauchssteigerung geführt die nicht durch die modernere Technik kompensiert werden kann.
Aber bei beiden Konzepten stellt sich die Frage ob es trotz weniger effektiver Abgasnachbehandlung nicht umweltfreundlicher wäre wenn man die Motoren konsequent auf niedrigen Verbrauch trimmen würde und dafür auf dem Prüfstand höhere Abgaswerte akzeptieren. Denn ob es unterm Strich sauberer ist wenn der Motor 1-2 oder mehr Liter mehr verbraucht weil die Abgase sauberer sind als die schlechter nachbehandelten Abgase der dann deutlich sparsameren Motoren ist eine Frage die politisch nicht gewollt ist. Denn an niedrigem Spritverbrauch hat keine Regierung wirklich Interesse.
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
du tust mir auch leid. texte nicht verstehen und ständig sinnlos auf dem diesel rumhacken.
wohl sauer, weil dich die dieselfahrer im durchzug stehen lassen?
Ich hacke nicht auf dem Diesel rum. Ich habe eine gute halbe Million km Dieselerfahrung. Du weißt ganz genau, daß ich selbst mal einen Diesel besaß.
Nur Direkteinspritzerdreckschleudern bezeichne ich als Dreckschleudern. Das betrifft sowohl Benziner als auch Diesel. Dirtekteonspritzung hat in einem Auto ohne H-Zulassung nichts verloren, fertig.
Einen Turbo lehne ich nicht generell ab, sondern nur für mich: Ich werde mir keinen mehr kaufen. Das ist aber eine Frage meines Geschmacks.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
mir aber egal.
wer sich als gutmensch fühlt und unbedingt einen prius oder so einen aufgeblasenen toyota (lexus) haben will, der soll sich einen kaufen.
Das hat mit Gutmenschentum nichts zu tun. Mein Bruder fährt seinen genau wegen des Komforts. Er sagt darüber "Daß die Kiste so sparsam ist, wird als schöner Nebeneffekt gern mitgenommen." Daß seine Schwester (ich) das Cockpit seines Prius noch mit Samt ausgekleidet hat, macht den Wagen für ihn noch wohnlicher.
diesel ohne turbo und DI ist recht sinnfrei -> lahme gurke!
eine 3l vorkammersaugdiesel mit 110ps wird schon aufgrund der besteuerung kein verkaufsschlager werden.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
diesel ohne turbo und DI ist recht sinnfrei -> lahme gurke!eine 3l vorkammersaugdiesel mit 110ps wird schon aufgrund der besteuerung kein verkaufsschlager werden.
Ohne Turbo muß beim Diesel ja nicht sein. Und mit Turbo kann man auch aus einem Diesel ohne DI gut Leistung rausholen. Ist alles eine Frage des Ladedrucks.
Beispiel: Beim Audi 100 Typ 44 gab es sowohl Turbodiesel (100 PS aus 2 Litern Hubraum) als auch Turbodieseldirekteinspritzer (120 PS aus 2,5 Litern). Der ohne DI hatte eine höhere Literleistung. Auch gegenüber dem späteren 90-PS-1,9 TDI.
den C4 2.5 TDI gabs dann mit 140PS
mein onkel hatte den C3 mit 2.0 td.
der war im vergleich zu den TDI´s recht träge
literleistung ist eine sache, drehmomentverlauf eine andere.
die 1.9 TDI´s mit 110PS gehen wie sau bei minimal-verbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Du hast mit der Antriebsplastikwüste im Prius (= Lexus CT200h = Auris HSD) angefangen und dann noch weitergeführt. Ich frage mich, wann Du endlich verstehst, daß sich der Antriebsstrang nicht im Innenraum befindet. Ich weiß nicht, wie ich Dir das noch erklären kann 🙄Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
wie wärs, wenn du meinen text erst kommentierst nachdem du ihn gelesen UND verstanden hast?
Wie kann man derart aneinander vorbei reden??
Jetzt muss ich den Kawaman aber mal in Schutz nehmen. Er hatte geschrieben "wer allerdings auf hässliche plastikwüsten steht, für den ist der prius genau richtig!" und dazu das Foto des Prius-Cockpits gepostet. Damit war jedem klar, worauf sich seine Aussage bezog. Von Antriebsplastikwüste hat er kein Wort geschrieben.
Stattdessen fragst Du sogar noch: "Wads hat das Cockpit mit dem Antriebskomfort oder der angeblichen "Plastikwüste" unter der Motorhaube zu tun?"
Selbst bei Kawas Antwort "hab ich was von unter der motorhaube gesagt? ich sitze normalerweise im innenraum und nicht unter der motorhaube. und der innenraum sieht in jedem dacia schöner aus!" hat es bei Dir immer noch nicht geklingelt. Stattdessen haust Du fleißig immer weiter in die Kerbe - bei völliger eigener Blindheit.
Auaaua!!
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Zum Antriebskomfort noch etwas: Schon mal einen Direkteinspritzer mit 6 oder weniger Zylindern pro Reihe gefahren? Die übertrifft der Antriebskomfort der Toyota-Vierzylinder-HSDs locker.
Und noch was:
Du willst ernsthaft behaupten, ein Toyota-Vierzylinder sei im Antriebskomfort einem BMW-Reihensechszylinder überlegen??
Du machst Dich gerade wahnsinnig lächerlich ...
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Und noch was:Zitat:
Original geschrieben von meehster
Zum Antriebskomfort noch etwas: Schon mal einen Direkteinspritzer mit 6 oder weniger Zylindern pro Reihe gefahren? Die übertrifft der Antriebskomfort der Toyota-Vierzylinder-HSDs locker.
Du willst ernsthaft behaupten, ein Toyota-Vierzylinder sei im Antriebskomfort einem BMW-Reihensechszylinder überlegen??Du machst Dich gerade wahnsinnig lächerlich ...
Ich weiß ja nicht, welchen BMW-mit stufenloser Automatik Du meinst, aber bitte. Klar: Was den reinen Motorlauf angeht, sind die BMW-Rehensechser mit Saugrohreinspritzung die absolute Meßlatte. Die Direkteinspritzer reichen da bei weitem nicht heran.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich weiß ja nicht, welchen BMW-mit stufenloser Automatik Du meinst, aber bitte. Klar: Was den reinen Motorlauf angeht, sind die BMW-Rehensechser mit Saugrohreinspritzung die absolute Meßlatte. Die Direkteinspritzer reichen da bei weitem nicht heran.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Und noch was:
Du willst ernsthaft behaupten, ein Toyota-Vierzylinder sei im Antriebskomfort einem BMW-Reihensechszylinder überlegen??Du machst Dich gerade wahnsinnig lächerlich ...
Deine Argumentationsweise ist auch ziemlich lächerlich. Du schlägst Haken wie ein Hase auf der Flucht. Wo in Deinem Beitrag zum Antriebskomfort des
Motorswar die Rede von einem stufenlosen Getriebe??
Ichmeinte nie einen BMW mit stufenloser Automatik (zum Glück gibt es die auch gar nicht).
Mal abgesehen davon: Ich hatte zuerst einen BMW 325i mit Valvetronic-Motor, direkt danach einen 325i mit Direkteinspritzung. Dass der Zweite "bei weitem" nicht an den Ersten heran reicht, kann ich absolut nicht nachvollziehen.
In Deiner Fahrzeughistorie tauchen übrigens weder BMWs noch 6-Zylinder auf ...
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Deine Argumentationsweise ist auch ziemlich lächerlich. Du schlägst Haken wie ein Hase auf der Flucht. Wo in Deinem Beitrag zum Antriebskomfort des Motors war die Rede von einem stufenlosen Getriebe?? Ich meinte nie einen BMW mit stufenloser Automatik (zum Glück gibt es die auch gar nicht).Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich weiß ja nicht, welchen BMW-mit stufenloser Automatik Du meinst, aber bitte. Klar: Was den reinen Motorlauf angeht, sind die BMW-Rehensechser mit Saugrohreinspritzung die absolute Meßlatte. Die Direkteinspritzer reichen da bei weitem nicht heran.Mal abgesehen davon: Ich hatte zuerst einen BMW 325i mit Valvetronic-Motor, direkt danach einen 325i mit Direkteinspritzung. Dass der Zweite "bei weitem" nicht an den Ersten heran reicht, kann ich absolut nicht nachvollziehen.
In Deiner Fahrzeughistorie tauchen übrigens weder BMWs noch 6-Zylinder auf ...
Mein BMW war ein Vierzylinder mit 2 Litern Hubraum und 130 PS, wenn Du meine Fahrzeughistorie kennen würdest, wüßtest Du das. Aber ich bin schon genug gefahren. Deutlich über eine halbe Million km habe ich auf dem Fahrersirtz von
nichteigenenAutos hinter mir. So habe ich auch schon Reihensechszylinder von Opel, Toyota, Mercedes und natürlich BMW gefahren.
Und ich sprach von Anfang an von Antriebskomfort. Zum Antireb gehört nicht nur der Motor, sondern auch das Getriebe. Und: Auch wenn ein Reihensechser-BMW mit Saugrohreinspritzung einen sehr laufruhigen Motor hat - mit Recht als "legendär" bezeichnet - ein Toyota-HSD ist spätestens wenn sich der Verbrenner ausschaltet nicht schlechter, denn dann kommt außer dem Abrollgeräusch der Reifen kein Mucks. Das ist Antriebskomfort.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Und: Auch wenn ein Reihensechser-BMW mit Saugrohreinspritzung einen sehr laufruhigen Motor hat - mit Recht als "legendär" bezeichnet - ein Toyota-HSD ist spätestens wenn sich der Verbrenner ausschaltet nicht schlechter, denn dann kommt außer dem Abrollgeräusch der Reifen kein Mucks. Das ist Antriebskomfort.
Ach so, jetzt vergleichen wir Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren. Konnte ja keiner ahnen. (Der Hase schlägt den nächsten Haken).
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Schon mal einen Direkteinspritzer mit 6 oder weniger Zylindern pro Reihe gefahren? Die übertrifft der Antriebskomfort der Toyota-Vierzylinder-HSDs locker.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ach so, jetzt vergleichen wir Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren. Konnte ja keiner ahnen. (Der Hase schlägt den nächsten Haken).Zitat:
Original geschrieben von meehster
Und: Auch wenn ein Reihensechser-BMW mit Saugrohreinspritzung einen sehr laufruhigen Motor hat - mit Recht als "legendär" bezeichnet - ein Toyota-HSD ist spätestens wenn sich der Verbrenner ausschaltet nicht schlechter, denn dann kommt außer dem Abrollgeräusch der Reifen kein Mucks. Das ist Antriebskomfort.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Schon mal einen Direkteinspritzer mit 6 oder weniger Zylindern pro Reihe gefahren? Die übertrifft der Antriebskomfort der Toyota-Vierzylinder-HSDs locker.
Wenn Du nicht verstehen kannst oder willst, kann ich da auch nichts für 🙄
Eigentlich sollte schon klar sein, daß zum Antrieb Motor(en) und Getriebe gehören. Mit einem Toyota-HSD kann man auch elektrisch fahren, was auch einen wichtigen Teil des Antriebskomforts ausmacht.
Daß man mit einem Auto, mit dem man auch elektrisch fahren kann, auch elektrisch fahren kann, solte eigentlich jedem klar sein. Wer das nicht einmal ahnen kann ist hirntot.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ach so, jetzt vergleichen wir Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren. Konnte ja keiner ahnen. (Der Hase schlägt den nächsten Haken).Zitat:
Original geschrieben von meehster
Und: Auch wenn ein Reihensechser-BMW mit Saugrohreinspritzung einen sehr laufruhigen Motor hat - mit Recht als "legendär" bezeichnet - ein Toyota-HSD ist spätestens wenn sich der Verbrenner ausschaltet nicht schlechter, denn dann kommt außer dem Abrollgeräusch der Reifen kein Mucks. Das ist Antriebskomfort.
Naja ist schon logisch, im Teillastbereich beim anfahren usw. wo ein Motor am wahrnehmbarsten läuft ist er im Prius halt aus.
Wenn wenn in Bereich wo der Benzinmotor anspringt die Geräusche von fahrwerk und reifen usw. schon den 4Zylinder übertönen und man nix an mehr vibrationen spürt, dann spricht das dafür das die Systeme beide im Alltag sehr laufruhig sind. Der BMW vielleicht bis von 50-80km/h etwas ruhiger als der Prius, dafür der Prius von 0-50km/h und dadrüber kommt es auf Windgeräusche und Reifen an, da stört so ein Motor wohl am wenigsten.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Nur Direkteinspritzerdreckschleudern bezeichne ich als Dreckschleudern. Das betrifft sowohl Benziner als auch Diesel.
Du willst jetzt aber hoffentlich nicht behaupten, dass Dieselmotoren mit Vorkammer, - oder Wirbelkammerindirekteinspritzung nicht rußen, oder?
Die besten Saugdiesel mit ebendieser Technik schafften 80 mg / km Partikelausstoß, die besten Turbodiesel mit Direkteinspritzung jedoch 20 mg / km.
Übrigens geb ich beiden Parteien Recht, ein 6 von BMW (auch ohne DI) läuft seidig, aber komfortabler ist ein Elektroantrieb, weil leiser. Von angenehmem Klang reden wir ja hoffentlich (noch) nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du willst jetzt aber hoffentlich nicht behaupten, dass Dieselmotoren mit Vorkammer, - oder Wirbelkammerindirekteinspritzung nicht rußen, oder?Zitat:
Original geschrieben von meehster
Nur Direkteinspritzerdreckschleudern bezeichne ich als Dreckschleudern. Das betrifft sowohl Benziner als auch Diesel.
Das nicht. Aber da kommen im Vergleich eher Briketts hinten raus. Die sind nicht gerade lungengängig.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Die besten Saugdiesel mit ebendieser Technik schafften 80 mg / km Partikelausstoß, die besten Turbodiesel mit Direkteinspritzung jedoch 20 mg / km.
Und wie sieht das mit Turbodieseln mit ebendieser Technik aus? Und mit Saugdieseln mit DI?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Übrigens geb ich beiden Parteien Recht, ein 6 von BMW (auch ohne DI) läuft seidig, aber komfortabler ist ein Elektroantrieb, weil leiser. Von angenehmem Klang reden wir ja hoffentlich (noch) nicht.
Ich durfte heute wieder 325iX touring fahren, da geht wirklich nichts drüber - zumindest wenn es um Verbrennungsmotoren geht.
Von Elektromotoren nimmt man dagegen keine Vibratione und kaum Geräusche wahr. Klar, es kommt immer drauf an, welche Elektromotoren. Es gibt da auch richtig nervende Teile...
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Das nicht. Aber da kommen im Vergleich eher Briketts hinten raus. Die sind nicht gerade lungengängig.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du willst jetzt aber hoffentlich nicht behaupten, dass Dieselmotoren mit Vorkammer, - oder Wirbelkammerindirekteinspritzung nicht rußen, oder?
Klar, das, was man als schwarze Wolke sieht, ist größtenteils nicht lungengängig. Aber das heißt ja noch nicht, dass da weniger gefährlicher Feinstaub drin ist. Hast Du einen Beleg für deine Aussage, dass ein rußender Saugdiesel weniger davon produziert?