Der Diesel hatte seine Glanzzeit hinter sich?
http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft
Hmm nun ja. Interessant finde ich, dass ein zugesetzter Partikelfilter einen Mehrverbrauch von bis zu 2 Litern verursachen kann.
Ist der Diesel Motor als Konstruktion eigentlich konstruktionsbedingt effizienter, oder nur allein deshalb, weil der Diesel mehr Energiegehalt hat?
Beste Antwort im Thema
Der Diesel ist auch konstruktiv effizienter. Zum Einen weil er keine Drosselklappe hat die den Luftaustausch behindert und zum Anderen weil die Leistung rein über die eingespritzte Spritmenge geregelt wird. Das Gemisch braucht um zu zünden keine bestimmte Mischung sondern nur ein mindestmaß an Sauerstoff damit der eingespritzte Sprit auch Verbrennen kann. Dadurch läuft der Motor auch noch bei einem Gemisch bei dem ein Benziner sich nicht mal rühren würde.
Allerdings haben sich die Verbräuche durch diverse Maßnahmen angenähert, die Benziner wurden sparsamer da sie wegen der Abgasbehandlung nicht die ganzen Fortschritte aufbrauchen. Bei den Dieseln dagegen hat die Abgasnachbehandlung, besonders wegen dem Rußfilter zu einer Verbrauchssteigerung geführt die nicht durch die modernere Technik kompensiert werden kann.
Aber bei beiden Konzepten stellt sich die Frage ob es trotz weniger effektiver Abgasnachbehandlung nicht umweltfreundlicher wäre wenn man die Motoren konsequent auf niedrigen Verbrauch trimmen würde und dafür auf dem Prüfstand höhere Abgaswerte akzeptieren. Denn ob es unterm Strich sauberer ist wenn der Motor 1-2 oder mehr Liter mehr verbraucht weil die Abgase sauberer sind als die schlechter nachbehandelten Abgase der dann deutlich sparsameren Motoren ist eine Frage die politisch nicht gewollt ist. Denn an niedrigem Spritverbrauch hat keine Regierung wirklich Interesse.
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Pflege ungleich Wartung ??????????😕
Nein, aber beim Benziner trotzdem preiswerter als beim Diesel.
Der alte Sierra den ich mal hatte habe ich mit über 350 tkm weg gegeben. Den 2. Mondeo hat seinen Motor gespendet. Der Motor hat deutlich über 400 tkm runter. Beides sind Benziner. Die Motoren sind nicht weniger stabil als der derzeit verfügbare Diesel.
Unser Focus hat >205 tkm, der Mondeo vom mir >150 tkm. (Bis jetzt!) An den Motoren gab es keine Reparaturen! Nur Wartung. (Beim Focus ist durch eine defekte Zündspule, das SG gestorben! Gebrauchtes SG für 50€ + 80€ für das Programmieren der WFS!)
MfG
Das Problem ist vor allem, dass das Erdöl erst mal über die Meere getuckert wird. 😉 So ein Schiff, wieviel Tonnen Treibstoff das wohl verbraucht?
Dann mit dem LKW zu Raffinerie, dann zur Tankstelle...
Aus diesem Grunde ist Erdgas eh umweltfreundlicher. Das lückenhafte Tankstellenproblem ist ja eigentlich kein alleiniges Problem vom Erdgas an sich, es müssen nur Leitungen liegen.
Aber alleine schon, dass der Transport von Schiff und LKW entällt (außer LNG) zeigt doch die Tatsache, das Erdgas der umweltfreundlichste fossile Brennstoff ist.
Außerdem kann man Erdgas am leichtesten aus Biomasse erzeugen. Und man muss dafür auch keine Ernte vernichten und monokulturell anbauen, nein aus Abfällen, aus denen bestenfalls Düngemittel hergestellt wird (die Erde ist eh überdüngt) kann man Bio Erdgas gewinnen. Das wird schon heute in Bayern angeboten.
Bevor wir mit leistungsfähigen Akkus elektrisch fahren, ist als Übergangslösung Erdgas am geeigneten. Vor allem weil Erdgas in der Verbrennung sehr viel sauberer ist und nicht am Rohölpreis gekoppelt ist, wie etwa Autogas, welches ja als Abfallprodukt bei der Benzin Herstellung anfällt.
Wenn halt mehr Tankstellen gebaut werden. Die Reichweite von CNG betriebenen Fahrzeugen, die auch mit Benzin notfalls fahren können, sind groß genug. Schon heute über 400km!
Erdgas als Übergangslösung und dann mit elektrischer Energie aus Akkus fahren, die in 10 Jahren hoffentlich wesentliche leistungsfähiger und günstiger sein werden.
Haltbar genug sind sie schon heute!
Und ja, man sehr wohl mit Ökostrom das alles umsetzen, wenn die Netze mal endlich besser ausgebaut würden. Das ist keine Träumerei, es dauert nur noch leider.
Und der E-Motor ist dem Verbrenner eh als solches deutlich überlegen.
Was das angeht ist Strom ja noch recht sauber.
Die Infrastruktur besteht ja so gesehen schon...Strom hat jeder Zuhause.
Die Technik selbst ist aber noch lange nicht Serienreif in meinen Augen... Hybride wie z.B der Ampera sind nicht schlecht. Aber rein elektrisch kann in der Praxis noch nicht überzeugen... da halten die Akkus nicht lang genug...
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber alleine schon, dass der Transport von Schiff und LKW entällt (außer LNG) zeigt doch die Tatsache, das Erdgas der umweltfreundlichste fossile Brennstoff ist.
Der Transport von Erdgas mittels Pipeline ist energieaufwendiger als der Transport von Erdöl mittels Tanker......
.........nicht immer ist der erste Anschein der richtige. Numbers don´t lie !
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Außerdem kann man Erdgas am leichtesten aus Biomasse erzeugen. Und man muss dafür auch keine Ernte vernichten und monokulturell anbauen, nein aus Abfällen, aus denen bestenfalls Düngemittel hergestellt wird (die Erde ist eh überdüngt) kann man Bio Erdgas gewinnen. Das wird schon heute in Bayern angeboten.
Das ist wie immer ein "rechtliches" Problem, denn auch Alkohol lässt sich Problemlos aus Biomasse gewinnen. Daher wäre es problemlos möglich aus Lebensmittelabfällen Ethanol herzustellen.
Nur aufgrund der "Monokulturgeschichte" und zwar dem verbot der diesen bzw. der kontrollierte Anbau der niemals mehr CO2 produzieren darf als (weiß die genaue Zahl nicht mehr ...70% des Benzins von vor 15Jahren?)
Daher dürfen z.B. Pflanzen die für Bioethnaol genutzt werden nicht gedüngt werden, dadurch ist der Anbau in Monokulturen nicht möglich.
Durch diese Regelung darf man aber auch keine Lebensmittelabfälle nutzen, da diese ja "monokulturell" angebaut werden dürfen.
Ein anderer Aspekt sind die Kosten, es ist billiger einfach "neu" anzubauen anstelle von vorhandene Biomasse nutzen.
Das Problem würde sich erst automatisch lösen wenn hier ein Engpass besteht.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Gute Motoren erkennt man u.A. daran, daß sie weder das eine noch das andere haben.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
außerdem werden benziner auch immer aufwendiger und anfälliger:
direkteinspritzung und turbolader!
perfekte Motoren würde man daran erkennen, das alles auf Vernünftige und nachhaltige Weise Kombiniert wurde 😉
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
perfekte Motoren würde man daran erkennen, das alles auf Vernünftige und nachhaltige Weise Kombiniert wurde 😉Zitat:
Original geschrieben von meehster
Gute Motoren erkennt man u.A. daran, daß sie weder das eine noch das andere haben.
Leider darf ein Prius (wie auch alle anderen HSD-Toyotas hierzulande) keinen Anhänger ziehen...
Ansonsten hat er alles, was ein moderner Antrieb bieten muß: Hohe Effizienz, lange Lebendauer auch der Anbauteile, hohen Komfort, geringer Wartungs- und Reparaturaufwand, ...
Das alles ohne reparaturrisikosteigernden Turbo und wie jeder moderne Motor nach den 1960ern ohne Direkteinspritzung.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Leider darf ein Prius (wie auch alle anderen HSD-Toyotas hierzulande) keinen Anhänger ziehen...Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
perfekte Motoren würde man daran erkennen, das alles auf Vernünftige und nachhaltige Weise Kombiniert wurde 😉
Ansonsten hat er alles, was ein moderner Antrieb bieten muß: Hohe Effizienz, lange Lebendauer auch der Anbauteile, hohen Komfort, geringer Wartungs- und Reparaturaufwand, ...
Das alles ohne reparaturrisikosteigernden Turbo und wie jeder moderne Motor nach den 1960ern ohne Direkteinspritzung.
na ja, das mit dem komfort ist ansichtssache....
wer allerdings auf hässliche plastikwüsten steht, für den ist der prius genau richtig!
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
na ja, das mit dem komfort ist ansichtssache....Zitat:
Original geschrieben von meehster
Leider darf ein Prius (wie auch alle anderen HSD-Toyotas hierzulande) keinen Anhänger ziehen...
Ansonsten hat er alles, was ein moderner Antrieb bieten muß: Hohe Effizienz, lange Lebendauer auch der Anbauteile, hohen Komfort, geringer Wartungs- und Reparaturaufwand, ...
Das alles ohne reparaturrisikosteigernden Turbo und wie jeder moderne Motor nach den 1960ern ohne Direkteinspritzung.wer allerdings auf hässliche plastikwüsten steht, für den ist der prius genau richtig!
Interessiert eine "Plastikwüste" unter der Motorhaube wirklich? Mir persönlich ist es relativ egal, wie es unter der Motorhaube aussieht.
Zu Deinem Bild: Wads hat das Cockpit mit dem Antriebskomfort oder der angeblichen "Plastikwüste" unter der Motorhaube zu tun?
Zum Antriebskomfort noch etwas: Schon mal einen Direkteinspritzer mit 6 oder weniger Zylindern pro Reihe gefahren? Die übertrifft der Antriebskomfort der Toyota-Vierzylinder-HSDs locker.
hab ich was von unter der motorhaube gesagt?
ich sitze normalerweise im innenraum und nicht unter der motorhaube.
und der innenraum sieht in jedem dacia schöner aus!
den prius bin ich schon gefahren. war froh die mühle wieder los gewesen zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
hab ich was von unter der motorhaube gesagt?
Wo sonst sitzt der Antriebsstrang eines PKW mit Frontantrieb?
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
ich sitze normalerweise im innenraum und nicht unter der motorhaube.
und der innenraum sieht in jedem dacia schöner aus!
Da der Antrieb sich nicht im Innenraum befindet, ist das doch nun wirklich egal. Toyota Auris HSD und Lexus CT200h haben den gleichen Antrieb - also Plastikwüste unter dem Blech? Interessiert das wirklich jemanden?
Ich sitze nämlich während der Fahrt - wie die meisten - im Innenraum, da bekommt man von der angeblichen häßlichen Plastikwüste im Antriebsstrang optisch nicht viel mit.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
den prius bin ich schon gefahren. war froh die mühle wieder los gewesen zu sein.
War wohl zu gut für Dich 😛
Das erinnert an die Dynaudio-Lautsprecher, die ich letztes Jahr hier angeschafft habe: Mein Schatz sagte "Die klingen scheiße" - Hintergrund: Die decken durch ihre hohe Auflösung jeden Fehler in der Aufnahme auf und die Aufnahmen, die mein Schatz hatte, waren offenbar nicht gut genug für diese Lautsprecher.
wie wärs, wenn du meinen text erst kommentierst nachdem du ihn gelesen UND verstanden hast?
hat dein gastank vielleicht ein leck?
das würde einiges erklären😁
PS: den prius würde ich nicht mal geschenkt fahren!
http://www.youtube.com/watch?v=qP-tyvBGla4
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
wie wärs, wenn du meinen text erst kommentierst nachdem du ihn gelesen UND verstanden hast?
Du hast mit der Antriebsplastikwüste im Prius (= Lexus CT200h = Auris HSD) angefangen und dann noch weitergeführt. Ich frage mich, wann Du endlich verstehst, daß sich der Antriebsstrang nicht im Innenraum befindet. Ich weiß nicht, wie ich Dir das noch erklären kann 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
hat dein gastank vielleicht ein leck?
das würde einiges erklären😁
Kannst Du nicht argumentieren, ohne beleidigend oder diffamierend zu werden? Du tust mir leid.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
PS: den prius würde ich nicht mal geschenkt fahren!http://www.youtube.com/watch?v=qP-tyvBGla4
😁😁😁
Wo ist da der Zusammenhang mit dem Antrieb von Prius, Auris HSD und CT200h?
Na ja, daß Du mit solchen Sachen kommst, um gegen den Antrieb der HSD-Fahrzeuge zu "argumentieren", spricht Bände.
du tust mir auch leid. texte nicht verstehen und ständig sinnlos auf dem diesel rumhacken.
wohl sauer, weil dich die dieselfahrer im durchzug stehen lassen?
mir aber egal.
wer sich als gutmensch fühlt und unbedingt einen prius oder so einen aufgeblasenen toyota (lexus) haben will, der soll sich einen kaufen.