Der Dicke sackt hinten links ein -- Niveausensor/Luftbalg oder was anderes
Hallo liebe Gemeinde !
Mein S211 270 CDI t-Modell macht mir seit ein paar Wochen mal wieder Bauchschmerzen. Folgendes Problem: Komme früh in die Garage da hängt das Heck des Benz links durch bis das Rad im Radhaus verschwunden ist. Ich starte den Benz und nach ein paar Sekunden richtet er sich wieder auf. Soweit so gut. Ich fahre einkaufen stelle den Dicken ab und komme nach ca. 30 min wieder zum Wagen und siehe er ist hinten links wieder unten. Bin in die Werkstatt und da sagte man mir das wahrscheinlich der Luftbalg undicht sei und gewechselt werden muß (hab nur hinten Luftbalge, also müßte es eine Niveauregulierung sein und keine Airmatik). Also der Benz von der Bühne runter und "oh Wunder" er steht ohne einzuknicken. Trotz warten er bleibt oben. Bin dann nach hause und hab in wieder in die Garage gestellt. Brauchte den Wagen 3 Tage nicht und wieder ein Wunder er stand immer noch "oben" ohne Luftverlust. Habe dieses Spiel mehrere mal gemacht , immer wen er unten war hab ich ihn mit dem Wagenheber hochgepummt (so das das Rad frei war )und dann blieb er oben, bis ich Ihn bewegt habe und wieder abgestellt hab dann ist er wieder eingesackt. Was kann das sein ? Hab gelesen das er einen Niveausensor hat. Wo ist der Verbaut ? könnte der das sein oder ist der Luftbalg doch hin weil das Magnetventil spinnt ?
Beste Antwort im Thema
So nun möchte ich mal meinen Block abschließen. Hab mir einen Luftbalg gekauft (Bilstein 310,62 Euro) , im Internet bestellt und geliefert bekommen und selber verbaut. Brauchte kein SD oder mußte die ganze Hinterachse ausbauen, wie es Mercedes vorschreibt,man brauch nur eine Hebebühne einen Getriebeheber das passende Werkzeug, eine helfende Hand, sowie das Video von Arnott zur Montage war sehr hilfreich. Die Sache mit dem wechseln des Luftbalges hinten bei meinem S211, 270cdi, t- Modell war innerhalb von ca. 3,5 Stunden erledigt gewesen. Dafür braucht man nur ein bischen technisches Verständnis, logisches Denken und man muß mit Werkzeug umgehen können. Jetzt hab ich die Luftfeder ca. 2 Monate drin und Sie funktioniert ganz normal , alles Dicht auch nach einer Woche stehen. Habe für die Miete der Hebebühne und der Hilfe der "dritten Hand" nochmal 200,- Euro ausgegeben, so das mich der Wechsel knapp über 500,- Euro gekostet hat. Fazit der Sache war als ich den alten Luftbalg untersuchte war er weder porös noch eingerissen. Das Ventil wo der Luftanschluß an den Luftbalg geht arbeitete nicht mehr Ordnungsgemäß. Also war es nur dieses kleine "Rückschlagventil" was das Absacken des Benz verursacht hat. Für diese Arbeit verlangt der "Freundliche" über 2000,- Euro, eine freie Werkstätten verlangt nur für die Montage des Luftbalgs ca 500,- Euro plus Material also ist man da auch bei ca. 1000,- Euro. Also Leute traut euch solche Sachen selber zu machen und man kann viel Geld sparen. Danke für eure Aufmerksamkeit und die Hilfe durch eure Antworten, die ich von euch hatte.
51 Antworten
Beide Seiten Bälge und Dämpfer von Bilstein vor 2 Jahren 1100€. Arbeit selbst gemacht , und nein die HA muss weder ausgebaut noch abgesenkt werden. DB Preis für beide Seiten waren seinerzeit 3500€ . Da ich das Auto aber ja schon hatte und nur die Federung benötigte , hab ich die Teile bestellt und alles selber gemacht, auf einer Bühne versteht sich .
Und unnötig lange abgesackt würde ich den nicht stehen lassen, die Bälge machen das nicht lange mit .
Hallo und guten Tag, eine kleine Anmerkung meinerseits. Wer den Einbau selber gemacht hat und dabei auf den blauen Keil , zur Ausrichtung des Federbalg verzichtet oder falschherum eingesetzt hat ( es geht auch so) dem kann es passieren das nach so langer Zeit, der Federbalg Luft verliert weil Ihm (Federbalg) die Ausrichtung von Aufhängung zur Karosse verloren geht. Hab das auch schmerzlich erfahren müssen. Beim nächsten Versuch habe ich neue Federbalge gekauft und Sie in freier Werkstatt montieren lassen. Der hat Einbau damals wenn ich mich recht erinnere 150,- € gekostet.
Richtig. Habe ich ja auch ohne den Keil gemacht. Einfach vorher den Abstand links und rechts des Federbalges zur Aufnahme messen. Wenn dann der neue Balg eingebaut ist, ausrichten, festziehen, befüllen. In meinem Fall habe ich mir aber doch zur Sicherheit den blauen Keil von einem netten User hier aus dem Forum besorgt.
Zitat:
@chruetters schrieb am 7. Mai 2020 um 09:42:38 Uhr:
Richtig. Habe ich ja auch ohne den Keil gemacht. Einfach vorher den Abstand links und rechts des Federbalges zur Aufnahme messen. Wenn dann der neue Balg eingebaut ist, ausrichten, festziehen, befüllen. In meinem Fall habe ich mir aber doch zur Sicherheit den blauen Keil von einem netten User hier aus dem Forum besorgt.
Wie jetzt? Mit oder ohne blauen Keil eingebaut?
Ähnliche Themen
Ohne. Aber es hat mir keine Ruhe gelassen. Darum habe ich im Nachgang den Keil eingelegt.
Ich amüsiere mich grade über das "falsch herum eingebaut"
Die Luftleitung und das Kabel zum Magnetventil sind festgestrappt, wer kriegt die bis da unten hin?
Da gehört schon gewaltig Kreativität zu.
Ich hab ja schon einige eingebaut und jedes Mal lag eine Installationsanleitung bei, mit Bild und Maßen.
Das scheint man jetzt wohl durch den Keil ersetzt zu haben.
Aber selbst wenn man das Ding im falschen Winkel einbaut, sollte man es sofort merken, da es am Antrieb schleift.
Meinte den Keil, verkehrt herum angesetzt, nicht den Luftbalg. Sorry wenn ich mich nicht korrekt ausgedrückt habe. Das ist mir passiert. Alles ging gut bis er dann irrgendwann wieder unten war (der Benz ) . Hochpumpen ging wieder aber er hatte sich so verdreht das er irreparabell Schaden genommen hatte und ich einen neuen verbauen mußte aber diesmal hab ich mir Zeit genommen und nach Vorschrift verbaut und er hält heute noch.
Achso - na das ist verständlich 🙂
Meine erste Erfahrung mit dem Einbau war ja eben die oben genannte Erfahrung.
Es waren KACK6mm, die ich innen aus dem Maß war, und schon hatte ich den Balg am Antrieb schleifen.
Alles nochmal zurück und ne halbe Std später war es dann erledigt
Moin,
seit letzter Woche gehöre ich auch zu den Leidensgenossen. Haben am 6.5. einen gemopften S211 ohne Airmatic abgeholt und zwei Tage später hing die Karre hinten links. Habe gleich den Verkäufer kontaktiert und der schwört Stein und Bein, das dies bei Ihm nicht vorgekommen sei. Das Fahrzeug war zwecks TÜV-Abnahme vorher 2 Tage in der Werkstatt um Arbeiten am Auspuff durchzuführen. Eigentlich schätze ich den Verkäufer als ehrlich ein und hoffe jetzt nicht, das die Werkstatt irgendetwas kaputt gemacht hat.
Wie schaut das bei Euch und Eurer Erfahrung aus, ist dies ein schleichender Vorgang, bei dem der Dämpfer erst langsam an Höhe verliert und dann immer schneller oder passiert dies von heute auf morgen?
Den Werkstatttermin habe ich leider erst am 26.05., allerdings sagte mir der zuständige Meister, dass ich das Auto ohne Probleme fahren kann, solange es bei laufendem Motor die normale Höhe hat. Zudem dauert es ca. einen Tag, bis das Auto wieder abgesunken ist.
Gruß,
Michael
Klassischer Fall von undichtem Luftbalg. Ist keine große Sache. Ich bin damit noch gut 1,5 Jahre gefahren. So lange er immer noch das Niveau erreicht, ja kannst du fahren.
War bei mir genau so. Ging erst langsam runter aber er pumpte sich immer wieder hoch. Habe es dann doch gewechselt weil die Intervalle des absackens immer kürzer wurden. Wechseln ist für jemanden mit handwerklichenm Verständnis und Zugriff auf eine Hebebühne kein Problem. Hab es auch schon zwei mal selber gemacht .
Erstmals vielen Dank für das Feedback. Was für mich wirklich interessant zu wissen wäre, ist ob das Absacken ein langsamer Prozess ist oder ob dies von heute auf morgen passieren kann, sprich, erst dauert es 5 Tage Standzeit bis das Auto absackt, innerhalb von ein paar Wochen dann plötzlich nur noch ein paar Stunden.
Vielen Dank,
Michael
Das hängt von dem Loch/Riss ab, wie groß das/der ist. Das kann dir keiner beantworten. Die meisten hier fahren tatsächlich noch damit.
Du brauchst keine Hebebühne dafür! Es reicht ein guter Rangierwagenheber und Unterstellböcke. Habe ich in meiner engen Einzelgarage gemacht. Geht alles. Klar mit Bühne ist es komfortabler. Dann braucht man aber auch einen Getriebeheber oder einen zweiten Mann.
Bei mir dauerte es keine 2 Wochen vom Absacken über Stunden bis zum Absacken in Minuten.... das kann man nich Voraussagen.
Luftfedern tauschen und gut ist.
Ich werde auf alle Fälle tauschen lassen, auch wenn es bei mir zur Zeit noch einen Tag bis zum Absacken dauert. Was mich halt gewundert hat, war, das der Verkäufer des Autos mir nichts zu diesem Thema gesagt hat. 2 Tage, nachdem ich das Auto übernommen hatte, war das Auto hinten abgesackt. Als ich ihn darauf angesprochen habe, sagte er mir, das bei ihm das Auto auch nach 2 Wochen nicht absackte, und es ist schon verwunderlich, das es dann bei mir nach nur 2 Tagen passiert. Wie ja schon von mir beschrieben, hat der Verkäufer das Auto am Tag vor der Übernahme noch zwecks Arbeiten am Auspuff in die Werkstatt gebracht und evtl hat die Werkstatt dabei den Luftbalg oder den Niveausensor beschädigt. Ich möchte die Reparatur nicht selber zahlen, wenn der Verkäufer mir den Mangel verschwiegen hat oder aber die Werkstatt das Auto kaputt repariert hat.