Der Caddy und die linke Spur

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi Caddy-Volk,

hab' heute den DPF frei geblasen - soweit das auf der A8 zwischen Salzburg und München möglich ist. Die Tacho-Nadel wanderte (in einer erträglichen Zeit) auf ebener Strecke bis 180 bei 4.200U/min.. Ich schätze, das entspricht real ca. der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 170. Das war nur ein Experiment, ich wollte sehen und spüren was möglich ist. Sonst ist mir die Vmax eher wurscht.

Fest steht für mich, die linke Spur ist nicht die Welt des Caddy. Überhol-Prestige = 0, wird im Vergleich zu den Vorgängern meines Caddy regelrecht ignoriert. Geschwindigkeiten über 140km/h sind in der Kiste aber auch ungemütlich. Der Verbrauch lag von Tür zu Tür lt. MFA bei 8,2l (real mind. 0,3l mehr). Das macht mich nicht glücklich, aber es ist OK. Die 6,0l, die ich mir lt. MFA auf den letzten/ersten 3.000km erarbeitet habe, sind natürlich futsch. Wie sind Eure Erfahrungen?

21 Antworten

Wer hat denn da wem Konkurrenz gemacht????? Der Niva dem G von MB oder umgekehrt????😁😁
Ich hatte als Kind (Dank Westpaketen) ein Spielzeugauto in Form eines G-Modells mit "Targa-Dach", welches die selbe Optik hatte wie der abgebildete Niva. Nur meiner war nicht weiß sondern Colt-Seavers-bronzefarben....😁 

Moin,

man muß aber auch feststellen, dass der Niva seit 20 plus mehr oder weniger Jahren, fast unverändert gebaut wird. Die andreren genannten wurden ständig facegeliftet, sonst hätte sie keiner gekauft hätte.

Ciao

Peter

Der Lada Niva wird seit 1976, also seit 34 Jahren gebaut! Unglaublich, aber wahr: Auch beim Niva gab es Veränderungen (Motor, Heckklappe, Innenraum, etc.)! Ein Vergleich mit dem MB G ist überflüssig, der spielt in einer völlig anderen Liga. Der Niva wird mittlerweile (1976 war das anders) meist TROTZ seiner Technik, WEGEN seines Preises gekauft.

@atiz

Du hast schon recht, dass der Niva besser als sein Ruf ist.
Ich hatte ihn drei Jahre lang als Zugfahrzeug, allerdings noch mit dem originalen Lada 1600 ccm - Motor und Verbräuchen von mindestens 14 Litern im Stadtverkehr.
Ab 80 waren die Getriebegeräusche einfach schrecklich (war nichts kaputt) --- aber:
Das Teil sprang immer an, auch bei Minus 15 Grad hatte man Sauna drin und Schneehöhen haben den nie interessiert. Wir haben desöfteren einen Opel Frontera und einmal auch ein G-Modell aus einer großen Baustelle holen müssen.
Damals hat mir schon die hohe Sitzposition gefallen und weder im Stadtverkehr noch auf der AB hat irgend jemand hier gedrängelt, wusste doch jeder, welches "Eisenschwein" man da vor sich hatte.
Der Drängler wäre immer zweiter Sieger gewesen.

Den W50 gab es auch mit 95 PS aus den 2+2 Zylindern. Ich durfte auf u.a. auf diesem Typ lernen (das angenehmste war ein Anlasserwechsel im rechten Radkasten mitten im Winter. Das mussten immer die Lehrlinge machen).
Manche Speditionen und natürlich die "Asche" hatten dann den stärkeren mit 125 PS, den aber auch nicht in allen Wagen.
Die Koffer zeichneten sich auch nach Jahren noch durch kräftige Styrolausdünstungen aus.
Und im Gelände hatte der W50 trotz der luftdruckregelbaren Ballonreifen so seine Probleme.
Der LO (Robur Zittau) hatt jedenfalls jeden W50 im Gelände stehen lassen (war aber auch etwas leichter).

Peter

Ähnliche Themen

Der W50 hatte schon immer 125PS, der 95PS- Motor war im ZT300.

Danke Otto, dann habe ich das wohl verwechselt.
Ist auch schon lange her!
Sorry.

Peter

Überhol-Prestige = 0 (?)

Leider musste ich die Tage deutlich flotter unterwegs sein als sonst üblich, da ich gehörig Zeitdruck im Nacken hatte. Da vorne drin ein 2.0 TDI seinen Dienst verrichtet, ging es dann auch mit tempomatgeregelten 180 (laut GPS 172) km/h von Nürnberg nach München. Ich muss sagen: hat Spass gemacht; auch die teilweise verdutzten Gesichter auf der Spur rechts daneben haben ihr Übriges dazu beigetragen!

Ich musste zum Glück nie eine Zielbremsung hinlegen. Im Gegenteil, die üblichen "Verdächtigen" räumten freiwillig die Spur. Das mag wohl auch an der recht bedrohlichen schwarzen Kulisse im Rückspiegel gelegen haben 😁 Allerdings standen am Ende 10,7 L pro 100 KM auf der Anzeige; naja, die Black Pearl unter voller Fahrt braucht halt ihr Futter...

Grüße
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen