Der Caddy und die linke Spur
Hi Caddy-Volk,
hab' heute den DPF frei geblasen - soweit das auf der A8 zwischen Salzburg und München möglich ist. Die Tacho-Nadel wanderte (in einer erträglichen Zeit) auf ebener Strecke bis 180 bei 4.200U/min.. Ich schätze, das entspricht real ca. der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 170. Das war nur ein Experiment, ich wollte sehen und spüren was möglich ist. Sonst ist mir die Vmax eher wurscht.
Fest steht für mich, die linke Spur ist nicht die Welt des Caddy. Überhol-Prestige = 0, wird im Vergleich zu den Vorgängern meines Caddy regelrecht ignoriert. Geschwindigkeiten über 140km/h sind in der Kiste aber auch ungemütlich. Der Verbrauch lag von Tür zu Tür lt. MFA bei 8,2l (real mind. 0,3l mehr). Das macht mich nicht glücklich, aber es ist OK. Die 6,0l, die ich mir lt. MFA auf den letzten/ersten 3.000km erarbeitet habe, sind natürlich futsch. Wie sind Eure Erfahrungen?
21 Antworten
Stimmt schon...😁
...und 139 solcher und ähnlicher Erfahrungen kann man auch hier nachlesen😉.
Grüsse,
Tekas
nur mal so zur Info:
Mit Vollgas bläst du den DPF nicht frei, sondern zu! 😉
bis denn
CK-Maxi
Schau mal ins Bordbuch.....Die Regeneration findet nur im höchstren Gang zwischen 2.000 und 3.000 U/min. statt. Bei Vollgas erzeugst du einen ganzen Haufen Partikel, die den Filter zusetzen und wo, aufgrund der Drehzahl, keine Verbrennung dieser stattfindet......im Übrigen erzählte mir der 🙂 neulich, dass der DPF sich langsam mit Asche füllt. Diese bleibt bei der Regeneration übrig > Verbrennungsrückstände. Bei 120.000 km ist dann i. d. R. (Erfahrungswert) ein neuer DPF fällig.😠 Also: Mehr Vollgas, mehr Partikel, mehr Asche, früherer Wechsel des Filters.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Schau mal ins Bordbuch
OK, nicht meine Stärke. Danke für die Info! Wie bereits geschrieben, war die Bleifuss-Aktion eine einmalige (weil auch ungemütliche) Angelegenheit.
Hi Atiz, finde deine Autochronologie ziemlich cool. Hast ja schon einige Modelle durch. Aber wie kommt man dazu von einem Tourareg V8 einen Caddy zu fahren? Da kann ich mir vorstellen das der Comfort bei höhrer Geschwindigkeit nicht zu ertragen bzw. zu vergleichen ist.
Hallo Marco,
schau mal hier . 😉
Zitat:
Original geschrieben von Marco781
Aber wie kommt man dazu von einem Tourareg V8 einen Caddy zu fahren?
2007 war für mich ein wirtschaftlich miserables Jahr. Die Befürchtung, 2008 könnte ähnlich schlecht werden, liess mich Sparmassnahmen einleiten, denen auch der Touareg zum Opfer fiel. Der T war ein traumhaftes Auto, aber leider sehr teuer im Unterhalt. Der Verbrauch von >14l S+ im Schnitt (Caddy im gleichen Profil bei 6,5l D) war nicht ausschlaggebend, es ging mehr um die Wartung (Inspektion, Reifen, etc.) + Versicherung. Zwischen Touareg und Caddy gab es für zwei Jahre den Golf+ TSI (125kW) mit DSG - Leder, Xenon, RNS510, etc. als schmerzlindernde Massnahmen ... ;-)
Letztendlich war 2008 nicht so schlecht wie erwartet, aber weg ist weg. Habe mein Geld in den letzten zwei Jahren vernünftiger, mal nicht in Autos investiert und bin 02.2010 auch noch Papi geworden. So rückt ein neuer T - finanziell und wg. Nutzwert - wieder in weite Ferne. Bin mit dem Caddy sehr glücklich (wenn er mal nicht knarzt und klappert).
Zumindest ist er leiser als ein Lada Niva ab 80 km/h.
Wie hat sich der W 50 auf der Überholspur gemacht?🙂😁
Ich habe acht Jahre für verschiedene Autovermietfirmen gearbeitet, meine Erfahrungssignatur könnte ellenlang sein, dennoch halte ich den Caddy für ein vernünftiges Auto.
Irgendwann träume ich dann mal von einem Caddy mit 170 PS Common Rail, Allrad und DSG (wäre dann wohl preislich nicht ganz so vernünftig), könnte aber die linke Spur schon recht gut befeuern und wäre neben einem Z3 schon eine ordentliche Wand, die sich da vorbeischiebt.
Von einem BMW erwartet jeder eine hohe Geschwindigket, von einem Understatementauto dann wohl eher nicht (Ich hatte mal einen Trabant 500 mit 35 PS und Rallye-Vorderachse mit Wartburg-Bremse und harter, negativer HA. Das Ding fuhr sich wie ein K-Wagen und die Ladafahrer hatten immer wieder ein Problem mit hängenden Unterkiefern. Wird aber den weiter westlich wohnenden nicht soviel sagen, sorry dafür!).
Peter
Zitat:
Von einem BMW erwartet jeder eine hohe Geschwindigkeit
Deshalb lassen sich auch hohe Geschwindigkeiten entspannter in BMW/Audi/Benz fahren. Da wird einem eher Platz gemacht auf der AB.
Zitat:
Original geschrieben von pg61
Wie hat sich der W 50 auf der Überholspur gemacht?🙂😁
Nicht so gut. Aber sonst hatte ich fast überall Vorfahrt (s. Bild) ... 😁
@atiz
Zumindest hast Du im Caddy nun 10 PS mehr Leistung als im W50!
Da dürfte die Beschleunigung wohl besser sein.
Der Federungskomfort ist es sowieso.
Dass Du aber hart im Nehmen bist, hast Du beim Niva schon bewiesen.
Nur hast Du leider im Caddy nicht mehr soviel Platz wie in der Leichtmetallkabine des W50, der ja sicher als WoMo zugelassen war.
Hat halt alles Vor- und Nachteile.
Peter
Der W50 hatte 125PS aus den üblichen 6,6l Hubraum, verteilt auf vier Zylinder, also 20 mehr als der Caddy. Welche "Beschleunigung"? 😁
Viel Komfort gab es tatsächlich nicht, aber die Mädels fanden die warme, vibrierende Motorhaube (zwischen Fahrer- und Beifahrersitz hatten zwei schmale darauf Platz) meist ganz angenehm. 😉
Der Koffer des W50 war aus GFK, nur der Rahmen war aus Leichtmetall. Klar, die Kiste war als Sonder-KFZ WoMo zugelassen, mit 7,5t zul. Gesamtgewicht (mehr oder weniger).
Der Niva war besser als sein Ruf. Bilder im Anhang.