Der Brückentag und der defekte Blinker
Hallo
wir sind, wie wohl einige von euch auch, über dies lange Wochenende in den Süden gefahren (wir soll heißen 2 Vectra C mit Kurvenlicht MJ 05, beladen mit der Familie).
Bei meinem Schwager kam irgendwann die Meldung vom Checkcontrol "Blinker vorn Links defekt" , eine kleiner Blick um den Wagen und siehe da der Blinker tat's wirklich nicht mehr.
Ein weiterer Blick in die Bedienungsanleitung, Fassung rausdrehen lampe wechseln usw....
GEHT NICHT!!!!
Da er den Wagen recht frisch gekauft hat, Anruf beim Händler: ...es gibt Modelle wo die Scheinwerfer ausgebaut werden müssen...
gesagt getan.. Frontverkleidung gelöst Scheinwerfer raus.
großes Staunen, die Fassung ist fest vergossen.
Wir zum FOH in Regensburg, dort war das Staunen noch größer!!!
nach ca. 30min suche am Rechner kam eine Anleitung aus dem Drucker in der stand das die Scheinwerfer aufgeschnitten werden müssen und eine neue "Servicekappe" aufgesetzt werden muss.
allerdings ohne Teilenummer.
Nach weiteren 45 min suche und Telefonaten wurden wir mit defektem Blinker nach Hause geschickt.
Niemand konnte die Teilenummer dieser Kappe ausfindig machen, die Fassung für die "normalen" Scheinwerfer war auch nicht auf Lager und mit offenem Scheinwerfer wollten wir nicht 700KM fahren.
lange Rede kurzer Sinn, es kann doch wohl nicht angehen, das bei einem Wagen für neu knapp 40.ooo Euro, man nicht in der Lage ist selber eine Blinkerbirne zu wechseln, dazu die Stoßstange demontiert werden muss und der Scheinwerfer mutwillig Beschädigt werden muss (wobei späterer Feuchtigkeits eintritt nicht auszuschiessen ist) und ein wirklich großer FOH die dazu notwendigen Teile nicht auf Lager hat.
ein Mechaniker meinte so nebenbei noch das eine Blinkerbirne recht selten kaputt geht, er aber schon mehrere Fahrzeuge mit Kontaktproblemen hatte....
....nach ca. 3 Stunden und einigen nutzlosen Kilometern mit dickem Hals, Scheinwerfer wieder eingebaut und siehe da, der Blinker tuts.
Viele Grüße aus dem Norden
Carsten
Beste Antwort im Thema
Hallo
wir sind, wie wohl einige von euch auch, über dies lange Wochenende in den Süden gefahren (wir soll heißen 2 Vectra C mit Kurvenlicht MJ 05, beladen mit der Familie).
Bei meinem Schwager kam irgendwann die Meldung vom Checkcontrol "Blinker vorn Links defekt" , eine kleiner Blick um den Wagen und siehe da der Blinker tat's wirklich nicht mehr.
Ein weiterer Blick in die Bedienungsanleitung, Fassung rausdrehen lampe wechseln usw....
GEHT NICHT!!!!
Da er den Wagen recht frisch gekauft hat, Anruf beim Händler: ...es gibt Modelle wo die Scheinwerfer ausgebaut werden müssen...
gesagt getan.. Frontverkleidung gelöst Scheinwerfer raus.
großes Staunen, die Fassung ist fest vergossen.
Wir zum FOH in Regensburg, dort war das Staunen noch größer!!!
nach ca. 30min suche am Rechner kam eine Anleitung aus dem Drucker in der stand das die Scheinwerfer aufgeschnitten werden müssen und eine neue "Servicekappe" aufgesetzt werden muss.
allerdings ohne Teilenummer.
Nach weiteren 45 min suche und Telefonaten wurden wir mit defektem Blinker nach Hause geschickt.
Niemand konnte die Teilenummer dieser Kappe ausfindig machen, die Fassung für die "normalen" Scheinwerfer war auch nicht auf Lager und mit offenem Scheinwerfer wollten wir nicht 700KM fahren.
lange Rede kurzer Sinn, es kann doch wohl nicht angehen, das bei einem Wagen für neu knapp 40.ooo Euro, man nicht in der Lage ist selber eine Blinkerbirne zu wechseln, dazu die Stoßstange demontiert werden muss und der Scheinwerfer mutwillig Beschädigt werden muss (wobei späterer Feuchtigkeits eintritt nicht auszuschiessen ist) und ein wirklich großer FOH die dazu notwendigen Teile nicht auf Lager hat.
ein Mechaniker meinte so nebenbei noch das eine Blinkerbirne recht selten kaputt geht, er aber schon mehrere Fahrzeuge mit Kontaktproblemen hatte....
....nach ca. 3 Stunden und einigen nutzlosen Kilometern mit dickem Hals, Scheinwerfer wieder eingebaut und siehe da, der Blinker tuts.
Viele Grüße aus dem Norden
Carsten
19 Antworten
Vielleicht regt "man" (z.B. ich) sich masslos über derart blödsinnige Konstruktionen auf?
Bei einem "anständigen" Blinker mit zerstörungsfrei herausnehmbarer Fassung hätte man innerhalb weniger Minuten feststellen können, ob der allgemein Verdächtige #1, nämlich die Glühlampe, wirlich defekt ist oder - wie im vorliegenden Fall - eben nicht.
Hallo
so sehe ich das auch, ich bin der "Bediener" des Wagens und lese die Anleitung die zu dem "Gerät" mitgeliefert wird.
Wenn dort drin steht das ich bei Meldung von CC die Birne wechseln kann wie auf Seite XY beschrieben dann mache ich das auch.
Wenn dort stehen würde nicht möglich bei AFL oder so könnte ich damit leben, vorrausgesetzt der nächste FOH kann mir dann auch schnell und unkompliziert helfen und zwar OHNE Rechnung von ca100euro nur für die Demontage und Montage der Frontverkleidung.
Außerdem steht in keiner Bedienungsanleitung, das ich bei Ausfall des Blinkers eine Prüflampe im Bordwerkzeug finde mit der ich feststellen kann ob nicht evtl. der Stecker korrodiert ist, weil ich mich auf den Checkcontrol eh nicht verlassen kann.
zu der Frage wie zufrieden wir mit dem FOH waren, kann ich nur sagen, das sie sich die größte Mühe gaben, die Leute dort können ja schlieslich auch nichts für solche Fehlkonstruktionen.
Das war auch schon der 2. Besuch bei dem besagten FOH und auch der erste anlauf verlief ohne Probleme.
Die Mitarbeiter dort sind hilfsbereit und freundlich.
Grüße
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von BRA-BO19
Wenn dort drin steht das ich bei Meldung von CC die Birne wechseln kann wie auf Seite XY beschrieben dann mache ich das auch.Wenn dort stehen würde nicht möglich bei AFL oder so könnte ich damit leben, vorrausgesetzt ...
Im Handbuch (Stand 08/2004 zu MY2005, Seite 223) steht nicht mehr und nicht weniger als das Folgende:
"Adaptive Forward Lighting System *
Xenon-Scheinwerfersystem für Abblendlicht und Fernlicht in Verbindung mit Kurvenausleuchtung abhängig vom Lenkeinschlag
Xenon-Scheinwerfer arbeiten mit sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren, Lebensgefahr. Lampenwechsel für Abblendlicht, Fernlicht, Abbiegelicht, Standlicht und Blinklicht nur von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden."
Der Rest Deiner "Voraussetzungen" ist reines Wunschdenken. Wird ja niemand gezwungen, sich ein Auto mit AFL zu kaufen. Und wenn das CC meldet: "Blinker vorne links defekt", dann war das hier wohl zutreffend.
Toll finde ich die konstruktive Lösung übrigens auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von charles62
Hallo,dass OPEL bei der Facelift- Version ab MY 2006 den Fehler erkannt und behoben hat, kann ja nienanden trösten, der noch einen Vor-Facelift hat.
War das Fl nicht 2005, und wurde wirklich der Fehler mit dem FL behoben ?
ADE Opeler
Ähnliche Themen
Facelift war Modelljahr 2006, Kalenderjahr 2005.
Die Scheinwerfer des Facelift sind nicht von Hella, sondern von Valeo, die Zugänge sind auch anders.
MfG BlackTM