Der bisherige Chef Dr. Nitschke soll die BMW M GmbH fluchtartig verlassen haben
Der Nachfolger, Herr Van Meel, kommt direkt von Audi 😰 und soll wohl mit Emotionen nichts am Hut haben.
Laut Sport Auto steht bei der M GmbH zukünftig wohl nur noch die Rendite im Vordergrund...
Markus
Beste Antwort im Thema
Man mag mich ja einen linken Spinner schimpfen, aber dennoch bin ich davon überzeugt, dass die Rendite unter dem alten Amtsinhaber auch nicht ganz unwichtig war ;-)
57 Antworten
Zitat:
seit wann baut man dort Auto's? Wenn ich Taxi fahren will ruf ich mit eins 😉 😉
Eben! Taxifahrer sollten sich auskennen. Das sind schließlich keine Sonntagsfahrer, sondern Profis 😁
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 17. Januar 2015 um 13:48:18 Uhr:
vermutlich musste er flüchten, weil er den M5 als Allrad angekündigt hat 😁
Wie wär es dagegen hiermit:
Alle M-Modelle werden demnächst Frontantrieb erhalten. 😉
Zitat:
@Silfux schrieb am 18. Januar 2015 um 22:29:56 Uhr:
Eben! Taxifahrer sollten sich auskennen. Das sind schließlich keine Sonntagsfahrer, sondern Profis 😁Zitat:
seit wann baut man dort Auto's? Wenn ich Taxi fahren will ruf ich mit eins 😉 😉
Ihr verwechselt wohl Mercedes und AMG. Der Letztere konnte schon immer Autos bauen.
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 19. Januar 2015 um 00:31:58 Uhr:
Ihr verwechselt wohl Mercedes und AMG. Der Letztere konnte schon immer Autos bauen.Zitat:
@Silfux schrieb am 18. Januar 2015 um 22:29:56 Uhr:
Eben! Taxifahrer sollten sich auskennen. Das sind schließlich keine Sonntagsfahrer, sondern Profis 😁
Ein Unimog bleibt ein Unimog auch wenn
an Spoiler dran macht, den Auspuff aufbohrt und ihn tiefer legt! 😁 😁 😉 😉
Wo zum Teufel bin ich denn hier? 😰 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 18. Januar 2015 um 19:45:10 Uhr:
M5 touring xdrive 😁bitte ab Herbst 2017! Wo soll ich bestellen?
Bin dabei...😉
Zitat:
@BMW-Testfahrer schrieb am 19. Januar 2015 um 00:16:42 Uhr:
Wie wär es dagegen hiermit:Alle M-Modelle werden demnächst Frontantrieb erhalten. 😉
Und der Motor wird quer verbaut, BMW-Niere wird durch Maschendrahtzaun getauscht...
Zitat:
@Najzero schrieb am 19. Januar 2015 um 09:16:19 Uhr:
Und der Motor wird quer verbaut, BMW-Niere wird durch Maschendrahtzaun getauscht...Zitat:
@BMW-Testfahrer schrieb am 19. Januar 2015 um 00:16:42 Uhr:
Wie wär es dagegen hiermit:Alle M-Modelle werden demnächst Frontantrieb erhalten. 😉
Na na, soweit sind wir nicht mehr weg, 2AT als M-Modell und 50% deiner Prognose stimmen schon mal.
Fehlt dann nur noch, man steigt nach oben ein und hat ein Fahrrad im Kofferraum, und dann passt zu 100%.
Da ändert sich gerade was dramatisch.
Zitat:
@F30328i schrieb am 17. Januar 2015 um 18:24:48 Uhr:
Von den "alten Haudegen" wollte keiner einen Sechszylinder und schon gar keinen Turbomotor in den M3/M4 verbauen. Stattdessen wollte man den V8 sparsamer machen. Na ja, daraus wurde nichts. In der Ära Nitschke wurde vor allem am CO2-Ausstoß gespart. Die M-Mitarbeiter würden gern bessere Materialien und besseres Material verwenden. Das erlaubt der Vierzylinder jedoch häufig nicht.
Gerade die alten Haudegen haben Jahrzehntelang eine Reihe grandioser 6 Zylinder gebaut. Verstehe da nicht den hang zum V8, welcher im M3 nur eine Generation lang verbaut wurde. Ich durfte den neuen schon fahren und es gab IHMO weder Soundtechnisch (schöner R6 😁) noch Leistungstechnisch einbußen.
Wo bei der M-GmbH der 4 Zylinder in spiel kommt und was die Anzahl der Zylinder mit der Materialqualität zu tun hat versteh ich aber auch nicht?
@Felux: Mit Vierzylinder meine ich die Konzernzentrale.
Himmel! Der erste M3 hatte auch 4 Zylinder! Back to the roots! 4 Pleuel mit Kopf, 8 Turbo's drann und dann 2021 mit 800 PS auf die Menschheit loslassen. Natürlich als Hybrid mit Keers und Solardach für 99g CO2.
Interessiert irgendwen die Gesamtbilanz eines Autolebens? Nachhaltigkeit hört doch derzeit an der Zapfsäule auf.
Da kann Mann ( mit Benzin im Blut ) nur froh sein, dass gerade jetzt in dem Moment, wo die M GmbH ihren eigenen Niedergang vorbereitet, die Amerikanische Autoindustrie wieder zum Höhenflug ansetzt.
Was juckt mich da ein zukünftiger M3 mit 4 Zylinder und 4 Turbos, wenn es doch für 40.000,-- Euro einen nagelneuen Ford Mustang mit V8, 5 Litern Hubraum und gut 400 PS gibt.
Markus
Zitat:
@F30328i schrieb am 17. Januar 2015 um 18:24:48 Uhr:
Bei der M GmbH hat es heftig "gerumst" als Nitschke seinen Vorgänger ablöste. Das haben sogar die M-Kunden mitbekommen. Man trifft sich ja bei Events öfter mal im Jahr und damals sind vor allem sehr verdiente Mitarbeiter abgesägt worden. Von den "alten Haudegen" wollte keiner einen Sechszylinder und schon gar keinen Turbomotor in den M3/M4 verbauen. Stattdessen wollte man den V8 sparsamer machen. Na ja, daraus wurde nichts. In der Ära Nitschke wurde vor allem am CO2-Ausstoß gespart. Die M-Mitarbeiter würden gern bessere Materialien und besseres Material verwenden. Das erlaubt der Vierzylinder jedoch häufig nicht. Rendite hoch, Zylinder runter heißt es da. Dennoch: Die M GmbH baut ja nicht nur die M-Modelle, sondern veredelt nach Kundenwunsch alles im und am Fahrzeug. Vor allem diesen Bereich will van Meel massiv ausbauen. Und das ist auch völlig richtig. Da können die noch stark zulegen.
Stimmt Nitschke ist der wahre Totengräber des M Spirits ... und gerade beim M3/M4 hat es endlos Streit über die Motorisierung gegeben, bei der die Verfechter der echten M Philosophie gleich zweifach "gearscht" worden sind ... erst wurde der geniale S65 V8 gekillt - da produktionstechnisch zu teuer (Stichwort Sondermotorenbau) und angeblich ökologisch (in Wahrheit eher ökonomisch!) nicht mehr durchsetzbar und dem M3/M4 ein 6 Zylinder BiTurbo ins Entwicklungs-Lastenheft geschrieben ... woraufhin die M-GmbH aus dem S63Tü einen wirklich genialen und innovativen V6 BiTurbo entwickelt hat, nur um dann die Erfahrung zu machen, dass letztlich jeder Cent mehr Gewinn wichtiger ist als die Wahrung des einzigartigen M Geistes und von 40 Jahren ruhmreicher M Geschichte, d.h. der S55 auf Basis des N55 eben die entscheidenden Cent billiger zu produzieren ist, als das tolle neue M-GmbH Eigengewächs.
Und wie man aus vielen Kommentaren bekannter Motorjournalisten, mit Affinität zu Sportautos und speziell BMW M, deutlich herauslesen kann, haben die M-GmbH "Urgesteine" wohl recht behalten .... der M3/M4 ist ein absolut geniales auto geworden, hat aber motorenmäßig nichts mehr mit der typischen und von vielen Fans der Marke verehrten Motorenphilosopgie zu tun ... Leistung ist in jeder Lage vorhanden (beim Drehmoment teilweise eher zu viel als zuwenig) aber die geniale M typische Rennmotorencharakteristik ist verschwunden.
Was für van Meel spricht ist, dass die Quattro GmbH unter seiner Ägide lange am Hochdrehzahl V8 und V10 festgehalten hat und ihn zumindest im R8 wohl auch weiter anbieten wird ... auch in Interviews wurden diese Motoren ausdrücklich nicht für tot erklärt.
Gerade das macht ja einen M aus..... Oder meinste, der v10 war als joke in in dem e60 drin?
Ich hatte einige M Modelle gehabt und ich WILL etwas unberechenbares und das waren nunmal die M Modelle, alles andere fuhr nen RS oder AMG.
Ich habe einen M336 und einen M534(3.6L) geschrottet und bevor ich einen M mit xDrive fahre, schrite freiwillig noch eine M
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:20:43 Uhr:
Beim M5 war der Schritt zu Allrad lange überfällig. Das Ding soll demnächst die 600 PS überschreiten. Ohne Allrad gleicht das einer wild gewordenen Hummel. 😉
Es versteht sich eigentlich von selbst, daß so etwas unter den heute geltenden Sicherheitsvorgaben konstruktionstechnisch nicht mehr akzeptabel ist.
Zitat:
@nodpf schrieb am 21. Januar 2015 um 22:25:12 Uhr:
Ich habe einen M336 und einen M534(3.6L) geschrottet und bevor ich einen M mit xDrive fahre, schrite freiwillig noch eine M
Soll das jetzt ein Plädoyer für den Hinterradantrieb sein. Falls ja, ging das kräftig in die Hose.
Ansonsten musst du dich fragen, wie du 600 PS ohne Allrad noch vernünftig auf die Straße bringen willst.
XDrive bedeutet außerdem nicht, dass die Hinterräder nicht 60 oder 100% der Antriebsleistung abbekommen.
Letztlich ist das aber eine Entscheidung der M GmbH.