Der beste Wagen den ich je hatte!

Mercedes GLK X204

...und es waren schon einige!
Jetzt die 160tkm überschritten und keine Probleme!
Kann den jedem nur empfehlen (220 Cdi)

Beste Antwort im Thema

In Foren wird ja auch meist geschrieben, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Vielleicht sollte man mal ne „Lobecke“aufmachen 🙂

50 weitere Antworten
50 Antworten

@frangeb, falls du mich meinen solltest (geht so nicht hervor), ich habe ausdrücklich den 220 BE hervorgehoben als Ausnahme der sonst abweichenden Intervalle gemäß MB-Tabelle für Services . Falls deine Ansprache nicht mir galt, sieh den Kommentar bitte als erledigt an.

😕

Zitat:

@josef.spieler schrieb am 28. März 2019 um 11:36:27 Uhr:


Also ich gebe dem bielefelder voll undganz recht.

Habe mich beim fahrzeugwechsel , statt für einen neuen tiguan
Für einen 250er glk bluetec Bj. 04/ 2015 Eu 6
Mit 17.000 km ! entschieden.

Ich bin happy !

Nur statt der 20 zöller wären mir 19er lieber gewesen - sind doch etwas knorrig
im Vergleich zu meinen 19“ Winterräder.
Aber sonst.

Er fährt auch mal 230 - wenn ich will ( mit ICE. Zuschlag )
Aber meisten Normaltempo

Durchschnitt nach 20.000 km ist 7,6- 7,7.

Ach ja, habe ihm einen Unterbodenschutz
in der Merc.Werkstatt gegönnt - für ein langes Leben .
- mit Seilfett !

Hallo,
230 - wie das denn ?😕
Bei 215 km/h ist beim 250- er Schluß . ( Abschaltung / Regelung )
230 ( 240 Tacho) schaffen nur die "6 - Ender".

Trotzdem gutes Auto 🙂 Sei weiterhin happy !!!

Gruß aus Bremen ( wo der GLK gebaut wurde) .
P.S. Eines der besten Autos, welches dort gebaut wurde ... .🙂🙂🙂

@ mannehcs unser GLK 250 Bluetec läuft nach Tacho Digital über 220. Mit einer Person besetzt und leichtem Gepäck.
Gepäck. Lt GPS. hat der Tacho in dem Bereichen zwischen 3 und 4 km/h Abweichung.
Ich habe schon gehört, von DB Mitarbeitern das ein gut gehender 220GLK schon an die 220 km/h gehen soll. Soviel zur Abschaltung.

Zitat:

@frangeb schrieb am 29. März 2019 um 07:34:54 Uhr:


@ mannehcs unser GLK 250 Bluetec läuft nach Tacho Digital über 220. Mit einer Person besetzt und leichtem Gepäck.
Gepäck. Lt GPS. hat der Tacho in dem Bereichen zwischen 3 und 4 km/h Abweichung.
Ich habe schon gehört, von DB Mitarbeitern das ein gut gehender 220 schon an die 220 km/h gehen soll. Soviel zur Abschaltung.

o.k. 🙂🙂🙂

Ich habe selbst einen 350 CDI ( 2. GLK Vormopf und Mopf - 2009 / 2015 )

Ich weiß wie die 220-er (205 / 210) - 250-er (215 / 220 /) "laufen".
Toleranzen sind vorhanden - aber Abschaltung / Drosselung) funktioniert immer 🙂
Ist ja auch eigentlich egal .

Wundern/ Erstaunen tut mich nur die 6,4 sec. von 0 auf 100 beim 350 (Mopf ) CDI - ganz ehrlich ( Ampel ... ) .

Gruß aus Bremen / Delmenhorst und schönes sonnenreiches Wochenende !!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

@ mannehcs Ich habe mir heute ein Video auf YouTube angesehen. Ein GLK 250Diesel lief bei einer Drehzahl von 3.800U/ min 230 km/ h.

Zitat:

@frangeb schrieb am 29. März 2019 um 10:25:36 Uhr:


@ mannehcs Ich habe mir heute ein Video auf YouTube angesehen. Ein GLK 250Diesel lief bei einer Drehzahl von 3.800U/ min 230 km/ h.

You Tube 🙂

Ist ja auch egal bzw. nicht so wichtig.

Schönes Wochenende !

Zum schnell fahren auf längere Distanz ist mein BMW sowieso besser geeignet als der GLK meiner Frau.Meine Frau fühlt sich im Berliner Stadtverkehr im GLK besser aufgehoben. Ich bin froh den AMG GLC Vertrag storniert zu haben.

Zitat:

@frangeb schrieb am 29. März 2019 um 12:14:08 Uhr:


Zum schnell fahren auf längere Distanz ist mein BMW sowieso besser geeignet als der GLK meiner Frau.Meine Frau fühlt sich im Berliner Stadtverkehr im GLK besser aufgehoben. Ich bin froh den AMG GLC Vertrag storniert zu haben.

Der ( mein) GLK ist ein idealer Reisewagen . Auch auf langen Distanzen bei recht flotter Fahrt ( wenn es geht) .
Ich selbst fahre 2-3 Mal jährlich ( Urlaub) nach Südtirol. Eine Tour je 1100 km und man ( Frau + Tibet) kommt sehr entspannt an. ( ca. 10 h Fahrt incl. 2 Pausen)
In Österreich und Italien darf man ja allerdings nur 130 / 110 km/h fahren . (Außer man hat eine dick gefüllte Brieftasche dabei 😁) .

Gruß
Fazit :
Wie schon der Themenstarter sagte : "Der beste Wagen den ich je hatte" ! ( 2.GLK)

Wir fahren auch hin und wieder nach Südtirol, immer im 107er SL. Ist immer noch ein schöner Reisewagen.
In diesem Jahr im September da meine Frau den Urlaub mit einer Tagung in verbinden will....und wir uns da mit unseren Kindern mit Familie treffen wollen. Ins Passeiertal. Im Urlaub sind wir die Genussfahrer mit Pausen. Aber in 12 Stunden sind wir mit unseren jetzt 30 jährigen SL auch da. 😎Wenn die Sonne lacht kommt ab Sterzing das Dach runter und dann über den Jauffenpass.
Die Blitzer im Österreich kenn ich, auf der Autobahn 4 km/h zuviel. 45 Euro.

Zitat:

@frangeb schrieb am 29. März 2019 um 12:56:26 Uhr:


Wir fahren auch hin und wieder nach Südtirol, immer im 107er SL. Ist immer noch ein schöner Reisewagen.
In diesem Jahr im September da meine Frau den Urlaub mit einer Tagung in verbinden will....und wir uns da mit unseren Kindern mit Familie treffen wollen. Ins Passeiertal. Im Urlaub sind wir die Genussfahrer mit Pausen. Aber in 12 Stunden sind wir mit unseren jetzt 30 jährigen SL auch da. 😎Wenn die Sonne lacht kommt ab Sterzing das Dach runter und dann über den Jauffenpass.

Cabrio und Jauffenpass o.k. .

Reschenpass / Jauffenpass sind ansonsten nicht "mein Ding" (im GLK) .

Ich fahre immer ( seit gut 10 Jahren) über den Brenner.
Wir sind immer bei Schenna ... . ( Frühjahr / Herbst ).
Tolle Gegend / Landschaft / Leute ... . (und man spricht deutsch 😛).
P.S. Südtirol ist nicht Italien 🙂
Gruß

Naja jedem das seine, ich kenne jemanden der fährt seit 30 Jahren nach Schenna. Oh Gott was will ich 30 Jahrelang da.

Zitat:

@frangeb schrieb am 29. März 2019 um 12:14:08 Uhr:


Zum schnell fahren auf längere Distanz ist mein BMW sowieso besser geeignet als der GLK meiner Frau.Meine Frau fühlt sich im Berliner Stadtverkehr im GLK besser aufgehoben. Ich bin froh den AMG GLC Vertrag storniert zu haben.

Ja, frangeb
Versteh ich gut.

Der Vorbesitzer, von dem ich den glk übernommen habe,
Hat anschl. Den GLC geleast.

Er hat mir dann noch geschrieben
Pass auf ihn gut auf ; ich vermisse den glk schon jetzt etwas.

Alles gut - aber ich liebäugle
mir für den Sommer statt der ( schönen ) 20“. Felge
doch etwas komfortablere 19“ zu suchen.

Aber die Origanl erhältlichen von Mercedes sind nicht
besonders schön.

Mal sehen.

Allzeit gute Fahrt
an Euch

Zitat:

@Crizz schrieb am 28. März 2019 um 23:43:18 Uhr:


@frangeb, falls du mich meinen solltest (geht so nicht hervor), ich habe ausdrücklich den 220 BE hervorgehoben als Ausnahme der sonst abweichenden Intervalle gemäß MB-Tabelle für Services . Falls deine Ansprache nicht mir galt, sieh den Kommentar bitte als erledigt an.

Um mal etwas Aufklärung zu Betreiben in Sachen Ölwechsel am Getriebe:
Auszug aus der Offiziellen Service-Anweisung von MB:

Einmalig bei 50000 km (31000 Meilen)/3 JahreAutomatikgetriebe: Öl- und Filterwechsel durchführen (Fahrzeuge mit 7-Gang-Automatikgetriebe NAG2)
– Benzinmotor: M 156, M 157, M 272
–Dieselmotor: OM 642, OM 651

Alle 125000 km (77500 Meilen)/5 JahreAutomatikgetriebe: Öl- und Filterwechsel durchführen
(Fahrzeuge mit 7-Gang-Automatikgetriebe NAG2-FE+)
– Benzinmotor: M 152, M 271, M 276, M 278
– Dieselmotor: OM 642, OM 651

Ganz klar zu lesen ist: der Ölwechsel Intervall hat nichts mit der Motorisierung zu tun und auch nichts mit Adblue oder sonstigem.
Das Getriebe NAG2 gab es sowohl in der (ersten) Ausführung als 7-G wie auch in der Ausführung 7-G+
Im laufe der Zeit gab es dann während der Bauzeit des MOPF eine Umstellung auf das 7-GFe+ ( andere Lagermaterialien und Öl), verbunden mit der Änderung der Serviceanweisung bzgl. des Ölwechsels am Getriebe.

PS: im Anhang die Original MB-Serviceanweisung

Hallo @jup

Danke!

ja, steter Tropfen höhlt den Stein😮

Grüße
prio

Deine Antwort
Ähnliche Themen