Der beste Golf seiner Zeit?

VW Golf

Ab Oktober 2008 wird sie offiziell ausgeliefert: Die sechste Generation des Volkswagens mit Namen "Golf". Technisch basierend auf der PQ35 Plattform seines Vorgängers soll er sich mit einem Preis ab 16.500 Euro wieder in die Herzen der Verbraucher und an die Spitze der Verkaufscharts katapultieren - so wie seine 5 Vorgänger.

Was meint Ihr, kann sich "der Neue" mit seinen Ahnen messen? Welcher Golf war für euch "der Beste seiner Zeit"?

Beste Antwort im Thema

Ab Oktober 2008 wird sie offiziell ausgeliefert: Die sechste Generation des Volkswagens mit Namen "Golf". Technisch basierend auf der PQ35 Plattform seines Vorgängers soll er sich mit einem Preis ab 16.500 Euro wieder in die Herzen der Verbraucher und an die Spitze der Verkaufscharts katapultieren - so wie seine 5 Vorgänger.

Was meint Ihr, kann sich "der Neue" mit seinen Ahnen messen? Welcher Golf war für euch "der Beste seiner Zeit"?

1307 weitere Antworten
1307 Antworten

ich sag golf III... ist nicht kaputt zu kriegen, hat allerdings auch keine vorkriegstechnik mehr drin... zudem ist er noch der letzte "volkswagen" ab dem golf 4 konnte die kiste doch kein schwein mehr bezahlen

Hallöle zusammen,

der beste Golf war nach meinem Befinden der IVer.

Mit dieser Generation wurde der Sprung vom Brot und Butter Auto hin zum Lifestylekompaktwagen vollzogen. Fahrwerk, Verarbeitung, (optionale) Ausstattung und Innenraumgestaltung des IVers waren ein Quantensprung zum IIIer - und zur Konkurrenz.

Der Ver und VIer waren dann "nur" die logischen Fortsetzungen dessen (wobei der Ver im Innenraumdesign im Verglich zum Ver zurücksteht, der VIer hat wieder aufgeschlossen). Mit dem IVer hat VW m.E. die Mitbewerber deklassiert, zeitgleich die Plattform für die Konkurrenz im eigenen Hause (Audi A3) gestellt und den Startschuss für ein Umdenken in der Komaktklasse geliefert, welches im Ergebniss zu neuen Modellen der Exklusivmarken geführt hat (1er BMW, MB B-Klasse).

Der Golf bleibt (in jeder Generation) das Maß der Dinge in der Kompaktklasse.
Oder um es anders zu sagen:
- welches andere Auto bedient ein Spektrum von 16 bis 45 T EUR, von 80 bis 270 PS, von 3 Tür-Trendline bis Highline-Variant, besetzt Nieschen (Cross Golf) und bietet ab Werk eine behindertengerechte Zusatzausstattung?

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


ich sag golf III... ist nicht kaputt zu kriegen, hat allerdings auch keine vorkriegstechnik mehr drin... zudem ist er noch der letzte "volkswagen" ab dem golf 4 konnte die kiste doch kein schwein mehr bezahlen

Naja,weiß nicht...

Mein 1993 neu gekaufter Golf III GTI 115PS,
bis auf Schiebedach und dustymauveperleffektaufpreis ein nackiges Auto....
Kein ABS,kein ESP,keine Airbags,keine el. Fensterheber, null...
die gräßlichen öden Scheibenalus, (die gleich abmontiert wurden...)
Dafür die ersten 3 Monate nur in der Werkstatt,war eine Katastrophe...
Auf meine Intervention hin kam ein Sachverständiger von Porsche Salzburg,
der auf dem flammneuen GTI eine DIN A4 Seite voll mit Mängel feststellte,
der VW-Händler wollte nämlich nichts reparieren oder beheben auf dem Neuwagen...
Zitat: Des is jo ka teurer Audi,do kann scho wos net so genau passen...
286.000 Schilling (ohne 8% Rabatt)
Sind rund 20785 Euro im Jahre 1993!

Der 2006 gekaufte Golf V Sportline 105PS TDI,jede Menge Extras dazu,
um Lichtjahre bessere Serien- und Sicherheitsausstattung,
ein viel spritziger Motor,der 5Liter braucht statt die 9,5 vom Dreier,
geht viel besser als der lahme GTI,
einmal zum Service in der Werkstatt bisher mit dem V - null Mängel,
makelloses Auto,
Preis mit allen drum und dran schwache 24.000 Euro,
natürlich diesmal in einer seriösen VW-Niederlassung gekauft!
(vor Abzug der 8%,war damals der Gipfel der Preisverhandlungen)

heute beim VI gehen ja 15% ohne viel herumverhandeln...
wenn das noch zu wenig ist,
nimmt man halt eine der zahlreichen Tagesanmeldungen mit 0 km...)

Ganz klar ... Golf II

Zuverlässiger und langlebiger geht selbst beim W124 nicht. Und darauf kommt es letztlich an.

Ähnliche Themen

Also ich habe den Golf 6 gewählt, da jeder Golf zu seiner Zeit ein echter Winner war.

Was machte die einzelnen Modelle aus und was habe ich für Erinnerungen:

Golf1:
Die Legende. Nach dem VW Käfer eine Revolution. Der erste GTI. Oft kopiert und nie erreicht.

Golf2:
Der Wagen konnte alles. War aber in der Herstellung zu teuer. Die Machart (Bauteile, Oberflächen - das Beste was damals am Markt war. Und alles mit dem Nimnus des Unkaputtbaren. Qualitativ warscheinlich das Beste was aus WOB gekommen ist. GTI , GT, GTD alles klingende Namen dieser Zeit.

Golf3:

Der GTI verwässert leicht in dieser Baureihe, da auch ein VR6 angeboten wird der den GTi in den Schatten stellt. Da kann auch der 16V nichts retten. Von der Anmutung im Innenraum leider nicht mehr das gelbe vom Ei.

Golf4:

Hier hat VW bei der Anmutung im Innenraum eine echte Nummer geliefert. Der Schlag hat gesessen. Dummerweise ging bei VW die Qualität dramatisch in den Keller. Der Lopez Effekt zeigt sich. Billige Einkaufspolitik zeigt seine Folgen. Der GTI verkommt zur Lachnummer. Was andere gerne gehabt hätten wird bei VW weggeworfen. Der GTI.

Golf 5:

Sehr gutes Auto. Fahre einen und bin sehr zufrieden. Der GTI meldet sich nochmal und kommt vielleicht auch wieder. Ach ja - R32 heißt doch das Ding.

Golf 6:

Sehr gutes Auto ...... Die Legende ist Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Golf 5:

[...]Der GTI meldet sich nochmal und kommt vielleicht auch wieder. Ach ja - R32 heißt doch das Ding

Das massiv wirkende, üppig ausgestattete Sechszylinder-Modell stand nie in direkter Konkurrenz zum gut 200 kg leichteren, dynamischen GTI mit leistungsorientiertem 2.0 Turbo.

Die Autos unterscheiden sich im Antriebskonzept, in der Leistungscharakteristik, stehen für unterschiedliche Fahrerlebnisse, heben sich in Anschaffung und Unterhalt voneinander ab und sprechen daher zwei verschiedene Käufergruppen an.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Golf 6:

Sehr gutes Auto ...... Die Legende ist Geschichte.

"Sehr gutes"

Auto ...... Die Legende

ist Geschichte.

Kann man das auch zynisch auffassen?
Dass durch die "Verarbeitungsqualität" die Legende GOLF Geschichte ist?

"Wertigkeit neu erleben"

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


Kann man das auch zynisch auffassen?
Dass durch die "Verarbeitungsqualität" die Legende GOLF Geschichte ist?

War wahrscheinlich eh so gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Golf 6:

Sehr gutes Auto ...... Die Legende ist Geschichte.

"Sehr gutes" Auto ...... Die Legende ist Geschichte.

Kann man das auch zynisch auffassen?
Dass durch die "Verarbeitungsqualität" die Legende GOLF Geschichte ist?

"Wertigkeit neu erleben"

Nein das ist nicht zynisch gemeint. Ich bin ein Kind der "Generation Golf".

Meine Familie fuhr bislang einen Golf 2,3,5.

Die Autos sind heute "leider" zu perfekt geworden. Habe in Bratislava auf dem VW Parkplatz einen Golf1 (Facelift) gesehen. Mann - ich war in Zeitdruck - habe trotzdem Gedanken -versunken das Auto betrachtet.

Der Golf6 ist einfach "nur" ein gutes Auto.

Deshalb macht ja VW die Werbung: "Das Auto - VW".

Früher standen die Produkte für sich heute ist alles verwechselbar und muss aufwändig beworben werden. Der Golf1 GTI war schon bei Erscheinen eine Legende. Beim GTI 6 ist das eine Randnotiz in der AMS.

Ach ja noch was. Der Golf wiegt heute das doppelte vom Golf1.

Zitat aus Wikipedia:
81 kW Leistung bei einem Leergewicht von 810 kg gaben dem Golf GTI die Fahrleistungen damaliger Sportwagen.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 182 km/h, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 9,2 Sekunden angegeben. Für das Modelljahr 1983 (ab Herbst 1982) erfolgte eine Erhöhung des Hubraums auf 1,8 l – die Leistung stieg auf 82 kW (112 PS) und ging mit einer leichten Steigerung der Fahrleistungen einher (Höchstgeschwindigkeit 190 km/h; 0-100 km/h in 9 s).

Mein alter 3er war irre robust. Aber ich geb dem aktuellen noch ne Chance😁

@Head8: Mag gut sein. 287.000 km sind wahrlich beachtlich. 🙂

Dennoch dürfte sich Volkswagen für die III. Golfgeneration wohl am meisten schämen. Der López-Effekt zeigte sich in ganzer Schönheit: Kaputte Zündtrafos, quietschende Bremsmechanik, ausgeschlagene Führungsbuchsen der Verbundlenkerachse ... und natürlich Korrosion, Korrosion und nochmals Korrosion an Außenhaut (v. a. Gepäckraumklappe) und tragenden Bauteilen (Türschweller).

Mein einstiger Golf III 1.8 (Mj. '94) war nach 10 Jahren und 185.000 gefahrenen Kilometern rundum am Ende. Dabei lag's gewiss nicht an mangelnder Pflege, - ich fuhr dieses Auto gerne.

Meiner (Bj 92) hatte keine Probleme mit Rost. Hat sich in der Zeit bloß 3 Zündspulen gegönnt (15€ Schrottplatz) sonst war nie etwas. Das war wohl auch eine Folge des häufigen Marderbesuches!
Was mich bis heute aber noch fasziniert ist das der Motor bei über 290000km Totalschaden hatte und das, jetzt pass auf 😁, einen Tag vor der Abholung des 6er Golf´s! Also niemals in der Gegenwart des alten Auto´s über das neue Auto sprechen😁
Von den Problemen die du aufgezählt hast hab ich auch noch nie etwas gehört (Ausnahme Zündspule) und das, trotz dem 8 3er Golf´s in meinem Bekanntekreis herumfahren. Das liegt auch an der Masse der verkauften Fahrzeuge. Wenn es 100.000 gibt und 100 Fahrzeuge Probleme haben und sich dann auch noch alle Besitzer hier im Forum ausheulen dann entsteht natürlich schnell der Eindruck das der 3er die letzte Mistbude ist. Wobei das meiner Meinung nach eher der VIer ist.

P.S. 293.000 km 😁...

Probleme wie z. B. die ausgeschlagenen Führungsbuchsen der Hinterachse beschränkten sich keineswegs auf nur ein paar wenige Einheiten des Golf III.
Wenn man das mit diesem Defekt verbundene, rückwärtige Knallen beim Überfahren tieferer Kanaldeckel als unauffällig erachtet (zumal der Fehler "schleichend" eintritt), klagt man freilich auch nicht.

BTW: Es ist menschlich, dass man(n) seinen einst so treuen Gefährten idealisiert. 😉

Der IIer Golf hat genug Platz, ist zuverlässig wie kein Zweiter und nicht so ein Riesenvieh wie die aktuellen, hochgezüchteten und mit Elektronik vollgestopften Modelle.

@ Rigero: Ich Idealisiere da nix. Ich hatte wirklich keine Geräusche wie du sie beschreibst. Und mein Gehör ist geschult auf sowas, bin ja vorher den Clio gefahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen