Der Beginn vom Ende einer Zweierbeziehung
Hallo Allseits.
Nächstes Jahr im März geht meine Karriere als 290er Driver mit einem weinenden und einem lachenden Auge endgültig zu Ende.
Der 290er Trecker hat mich über 5,5 Jahre immer treu begleitet und mir wenig Sorgen bereitet. Dass das eine oder andere Teil erneuert oder instandgesetzt werden musste, tut dem Gesamtbild meines Dicken keinen Abbruch und ist bei dieser Laufleistung und dem Alter von mittlerweile > 18 Jahren wohl normal.
Mit fast 550tkm auf dem Buckel läuft er noch immer tadellos, aber mein Interesse, ihn auf Vordermann zu halten, ist mittlerweile nicht mehr so tiefgreifend wie in den Anfängen.
Da ich auch nicht jünger werde, fällt es mir nicht mehr so leicht, ihm unters Blechkleid zu schauen um ev. auftretende Missstände bereits im Vorfeld zu beheben.
Begeistert hat mich vor Allem der niedrige Spritverbrauch, das Raumangebot und die Unverwüstlichkeit des Trieblings. Selbst der Rost hielt sich in erträglichen Grenzen und wenn dann doch mal da und mal dort eine zarte Blüte auftauchte wurde ihrem Gedeihen konsequent mit dem Eisenradierer und der Blechnähmaschine 😉 Einhalt geboten.
Nun denn, am 9.11. ist ein W211/320CDI Avantgarde bei mir eingezogen und der muss nun den zuverlässigen 290er ersetzen.
Bisher bin ich erst ca. 1.000km mit ihm gefahren, aber ich kann jetzt schon sagen, dass er doch Einiges besser kann als mein alter Herr.
Ich meine damit nicht die Motorisierung, da verbietet sich ein Vergleich im Vorhinein, das ist eine andere Welt. Nein, ich meine die Atmosphäre, die Haptik, das Ambiente und das Auftreten. Mit einem Wort, das Gesamtbild. Und das entspricht genau dem, welches ich mir von einem Nachfolger meines 210ers erwartet habe.
Der 290er muss mich nur noch durch die hoffentlich nicht all zu strengen Wintermonate bringen, danach wird er ausgemustert. Irgendwie stimmt mich das traurig, aber es ist ja nur ein Auto von dem ich mich im März trennen werde und der Neue bringt mich ja sowieso wieder ganz schnell zu einem genüsslichen Schmunzeln.
Beste Antwort im Thema
Kann sein DSD, dieser Tatsache bin ich aber nicht blauäugig begegnet. Der Vorbesitzer hat alles, aber auch wirklich alles beim 🙂 machen lassen. Selbst den Wechsel der Scheibenwischerblätter. (Nix gegen UNO-Beamte, aber viele kennen sich mit Schreibtischen und Bürosesseln besser aus als mit Autos🙂
Mit einem Wort, für jedes Klinkerlitzchen wurde die Werkstatt bemüht, wodurch nahezu Neuwagenfeeling angesagt ist 😎
Am Vormittag der Übernahme wurden noch beide Batterien erneuert, die Injektoren überprüft und teilw. neu abgedichtet und der gesamte Wagen auf Herz und Nieren gecheckt (Wiesenthal in Wien 22 (2011 wurde dort auch die SBC erneuert) ).
Der Verkäufer hat dafür einen ansehnlichen Betrag hingelegt und mir sein gutes Gewissen mitgegeben.
Da ich die Pflegehistorie kenne, mache ich mir zum jetzigen Zeitpunkt über Defekte die kommen können aber nicht kommen müssen, keine Gedanken.
Wenn ich immer irgendwelche neg. Eventualitäten bedenken würde, dürfte ich überhaupt kein Auto kaufen.
Übrigens, ich vergaß zu erwähnen, dass ich den Wagen über einen Händler gekauft und daher einen 12-monatigen Gewährleistungsanspruch habe.
Bevor ich hier bei MT aufschlug, gingen schon viele Autos durch meine Hände (ca. 70 Stück, so genau weiß ich es nimmer). Ich bin da pragmatisch und weiß, dass immer irgendwas kaputt gehen kann, ein übler Griff ins Klo war noch nicht dabei.
Der 290er lief mir auch ohne MT-Hintergrundinformationen über den Weg und wie sich herausstellte, war er kein schlechter Kauf.
Was machen Leute die von MT gar nix wissen? Die kaufen doch auch ihre Autos indem sie sie vorher probefahren und begutachten (lassen), den Verkäufer mit Fragen quälen oder aus dem Bekanntenkreis einen Tipp bekommen haben. Kaufen diese Leute durchwegs schlechtere Autos?
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass ich durch das Forum auch ein bisschen meschugge geworden bin.😁😁
72 Antworten
Auf alle Fälle ist der W211 um soooo viel schöner als der neue W213
...eine einzige Enttäuschung.... China-Design, wie wenn S- Klasse und C- Klasse zusammengemischt worden wären..
Man gewöhnt sich irgendwie fast an alles! Der 213er hätte durchaus wesentlich schlechter aussehen können, siehe Toyota oder Lexus! Mal von den Gimmicks für Jugendliche abgesehen, interessiern mich die Technik,ihre Dauerhaftigkeit und auch die Materialien und ihre Verarbeitung sehr.
Die Entwicklung der E-Klasse hin zum 213 ist einfach traurig (für mich ganz persönlich) - wie ein Abschied auf Raten.
Begonnen hat es mit dem "Ruhestand" von Bruno Sacco, dann (davor) mit der Zerspanung der alten Daimler-Benz AG usw. usf.
Ich wage gar nicht zu denken was ist, wenn ich in einen neueren umsteigen müsste... zum Glück ist das für mich derzeit viel zu teuer...
lustig finde ich das alles nicht (mehr), und das Design zeugt von einer Globalisierung, die ich nicht(!) will!
Gut, dass mir der Mondeo so gut gefällt! 😁 Ich hab Alternativen!
Und derweilen fahren wir die beiden 211er-MÖPFe und freuen uns jeden Tag über dezentes, zeitloses und trotzdem nicht fades Design.
Ähnliche Themen
Hoppi, die "mittlere Mercedes-Klasse" war stets etwas Besonderes-aus den unterschiedlichsten Aspekten. Auch ihre Ästhetik war eigenwillig und auch zwischen direkten Vorgänger- und Nachfolgemodellen-denke z.B an den pummeligen Ponton mit seinem Tresor-Charme im Vergleich zur sehr modernistischen Flosse mit ihrem Vertikal-Tacho- geradezu gegensätzlich. Stets waren die Fahrzeuge aber qualitativ hochwertig und gut verarbeitet-neigten aber besonders bis zu den letzten 123ern mangels Vorsorge zum Rost. Von Ausnahmen abgesehen, war auch die Technik stets dauerhaft wie.fortschrittlich.
Sie waren auch stets teurer als ihre Konkurrenten und symbolisierten einen gewissen gehobenen sozialen Status. Das alles - von der Ästhetik über die Qualität und Technik bis hin zum Statussymbol - machte einen Mercedes unvergleichlich.
Die E-Klasse ist auch heute keineswegs die formal exzentrischste Schöpfung aus dem Hause Daimler - wie gesagt, Toyota/Lexus sind noch ganz andere Kaliber!😰
Warten wir ab - wie der 213er wirklich aussieht, wie seine Technik und Qualität sein werden!
Ich hätte meinen 210er lieben gerne behalten, aber trotz intensiver Pflege wurde halt ein Moment erreicht wo es ein Fass ohne Boden wurde, und da ich ja , wie weiter oben schon mal geschrieben, ein Experten in Sachen Rostbehandlung im Ort habe, der wirklich alte Autos auf A1 - Bewertung restauriert, wäre der zu verwendende Betrag einfach zu viel gewesen!
Weil ich das Problem vom Kern her hätte angehen müssen
Jetzt ist halt ein 212er geworden mit der modernsten Abgasbehandlung, fahr ich ja schon seit Jahren im Lkw
Mal sehen was die Km bringen werden an Eindrücken und Erkenntnis
Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 23. November 2015 um 20:36:46 Uhr:
Die Entwicklung der E-Klasse hin zum 213 ist einfach traurig (für mich ganz persönlich) - wie ein Abschied auf Raten.Begonnen hat es mit dem "Ruhestand" von Bruno Sacco, dann (davor) mit der Zerspanung der alten Daimler-Benz AG usw. usf.
Ich wage gar nicht zu denken was ist, wenn ich in einen neueren umsteigen müsste... zum Glück ist das für mich derzeit viel zu teuer...
lustig finde ich das alles nicht (mehr), und das Design zeugt von einer Globalisierung, die ich nicht(!) will!
Und ich habe immer gedacht, der W124 wäre der letzte RICHTIGE Mercedes gewesen..! 🙂
Jetzt ist der W210 der letzte richtige..... u. in einpaar Jahren...?
Allerdings muss auch ich gestehen, das es vom W212 einpaar Varianten gibt, deren Front ausieht als hätte man einen pupertierenden Golf Tuner ran gelassen !
Einfach nur prollig, schade eigentlich!
MfG Günter
Den Classic-Vormopf finde ich garnicht übel. 😉
Und der letzte echte Mercedes war die Heckflosse; hat zumindest mein Vater immer behauptet. 😁
Der letzte richtige Mercedes war ganz klar der 540 K.
Das ist die absolute und objektive Wahrheit 😁
Zum Thema Klassiker / letzter echter Mercedes etc. gab mir heute ein Telefonat mit einem Meister in einer Mercedes-Niederlassung Auftrieb.
Er ist in meinem näheren Umkreis jetzt schon der zweite Mercedes-Kfz-Meister, der einen 270 CDI aus Baureihe W210 fährt 😎 und er hat es genau so gemacht wie ich bzw eben mein Karosseriebauer-Meister: viele kg Mike Sanders in die Hohlräume, alle Türen, Motorhaube, Heckklappe etc., Unterboden professionell gereinigt / gestrahlt und komplett transparent gewachst (ich mit UBS 220 transparent, er mit einem MB-Produkt (weil an der Quelle sitzend)).
Dann noch im Winter weg von der Straße, und das H-Kennzeichen kann kommen.
Nun hoffen wir mal nur, dass nicht im Zuge der momentanen Diesel-Verteufelung ein neuer Plaketten-Umweltzonen-Irrsinn kommt... Die Vorzeichen sind ja diesbezüglich eher schlecht - auf einmal ist der Diesel das Umwelt-Ungeheuer, weil er angeblich sooo viele pöse Feinstaub-Partikel und NOx ausstößt.
Das Treibhausgas CO2 scheint auf einmal irgendwie ganz vielen verantwortlichen Menschen egal zu sein... und von den TSI-Motoren mit ihren Massen an Feinpartikeln redet irgendwie auch keiner.
Egal. Die Zweierbeziehung des TS ist ja sowieso zuende, also nochmal alles Gute!
Mich würde nochmal interessieren was den Teilnehmern an den Nachfolgern besser oder schlechter gefällt als im W210.
Also Vergleich W210-W212 und W210-W211.
Da gibt es ja schon einige Unterschiede und ich denke nicht immer nur Verbesserungen.
Zitat:
@pico24229 schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:30:46 Uhr:
Mich würde nochmal interessieren was den Teilnehmern an den Nachfolgern besser oder schlechter gefällt als im W210.und W210-W211.
Da gibt es ja schon einige Unterschiede und ich denke nicht immer nur Verbesserungen.
Da kann ich sogar noch auf W124-W210-W211 erweitern.
Das Fahrwerk, besonders die V.-achse ist beim W210 deutlich besser geworden, wie im W124!
Der 210er lief bei höheren Geschwindigkeiten deutlich präziser besonders in schnellen Autobahnkurven.
Der Innenraum, ist im 210er am größten gewesen, der 211er ist vorne innen etwas "schmäler" u. die Beinfreiheit im Fond etwas kleiner. Das Fahrwerk ist einkleinwenig zu hart abgestimmt u. die Spiegelverstellung seitlich in der Türverkleidung ungünstig angeordnet.
Gegenüber dem 210er, ist der 211er aber trotzdem einfach die bessere E Klasse.
Warum, das kann ich garnicht genau sagen, ich bin mir aber mit meiner Frau einig, das der 211er ein G..les Auto ist. Zu dieser Feststellung sind wir schon kurz nach dem kauf vor 5J. (Gebraucht) gekommen u. das hat sich in den Jahren nicht geändert.
Erklären können wir das nicht richtig, vielleicht weil alles an dem Auto irgendwie zueinander passt?
Qulitativ ist der 211er seinen Vorgängern deutlich überlegen! Weder der 96iger 124iger u. schon garnicht der 98iger 210er (gerade noch rechtzeigt abgestossen, bevor die braune Pest überhand nahm..), können da mit dem 07er 211er mithalten!
Meine Meinung 🙂
MfG Günter
Ja Günther, so redet sich jeder sein Auto am schönsten 🙂
Ist auch OK 🙂
ABER: Der 211 ist nicht mehr von Sacco 😁
UND: Der 210 ist der letzte wahre echte ernsthafte letztgültige Mercedes. Seine Zeit wird jetzt kommen, zumal der 124er derzeit über-hyped ist 😁
Warum, kann ich auch nicht genau sagen 😁
Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 1. Dezember 2015 um 22:20:07 Uhr:
UND: Der 210 ist der letzte wahre echte ernsthafte letztgültige Mercedes. Seine Zeit wird jetzt kommen, zumal der 124er derzeit über-hyped ist 😁Warum, kann ich auch nicht genau sagen 😁
das war doch 1976 der W115 schon, als der W123 auf den Markt kam... 😰
Kann mich da noch gut erinnern daran 😁😁😁