Der alte 2.5er Saugdiesel - wer hat noch Erfahrungen damit?

Ford

Hallo Freunde!

Ich fahre in meinem Transit Wohnmobil Baujahr 91 den alten 2.5er Saugdiesel in der 71 PS Version.
Bin nun gerade von einer 5700 km Tour quer durch Skandinavien zurück und er lief wirklich gut, langsam...abet gut. Ölverbrauch über die Distanz rund 0,8 Liter 10w40. Laufleistung beträgt nun knapp 130.000 km.
Also...um noch lange Freude mit dem Geschoss zu haben, wollte ich nach Tipps und Tricks fragen. Ölfeucht ist er, klar. Meine knapp 20 Jahre jüngeren Opel CDTI sahen nicht besser aus 😁 Ich kippe eben oben wieder nach 😉
Ölwechsel erfolgt jährlich, egal wieviel er gelaufen hat. Und sonst? Einfach rollen lassen? Gibt es bei der Kardanwelle etwas zu pflegen? Tja ansonsten, wie sind eure Erfahrungen mit den 2.5er Saugern, ihre Laufleistung etc pp?

Und ich bräuchte noch Tipps zu Wasser im Fußraum. Links scheint es von links zu kommen, rechts von oben (Frontscheibe?) 😛

Danke 🙂
Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute, ich fahre ein Ford Transit Wohnmobil Baujahr 1996 mit 2,5 Liter TD. Ich hatte letztes Jahr einen Motorschaden. Der Motor lief immer mit starken Leitungsverlust und qualmte blau bis weisslich. Ich habe alles Mögliche vorher versucht, aber dann kam der Supergau... Resultat: Kopfdichtung durch, Zylinderkopf gerissen und Zylinderbuchse 2+3 hatte Riefen. Bis dato war ich sehr unerfahren in Motorentechnik. Nun aber siehts besser aus, ich habe tatsächlich noch einen Austauschmotor auftreiben können und diesen habe ich bis auf Kopfabnahme komplett überarbeitet. Im Grunde ist der Motor sehr solide, wichtig ist aber das die Injektoren 100% funktionieren. Beim alten Motor war der Öffnungsdruck fast 40 Bar weniger als er sein soll. Das hat ihn meiner Meinung nach auf Dauer gekillt. Deshalb empfehle ich schon mal auf die Düsen zu achten. Die Ansaugung regelmässig reinigen, so wie es möglich ist. Ventilspiel ist wichtig, sowie ein sauberer Dieselfilter. Er hat die berühmte EPIC Pumpe drinne, die von den meisten nicht gern gesehen wird. Diese ist aber funktionstüchtig, zum Glück. Ich mag diese Motoren, man kann viel selber machen auch als Ungelernter, jedenfalls kann ich nur bestätigen das die richtige Pflege den Motor bestimmt länger lässt als die Karosserie. Die habe ich aber im Motorraum komplett konserviert. Wenn der Motor mal draußen ist, kann man das ja mal angehen :-)

110 weitere Antworten
110 Antworten

Hallo Leute, ich fahre ein Ford Transit Wohnmobil Baujahr 1996 mit 2,5 Liter TD. Ich hatte letztes Jahr einen Motorschaden. Der Motor lief immer mit starken Leitungsverlust und qualmte blau bis weisslich. Ich habe alles Mögliche vorher versucht, aber dann kam der Supergau... Resultat: Kopfdichtung durch, Zylinderkopf gerissen und Zylinderbuchse 2+3 hatte Riefen. Bis dato war ich sehr unerfahren in Motorentechnik. Nun aber siehts besser aus, ich habe tatsächlich noch einen Austauschmotor auftreiben können und diesen habe ich bis auf Kopfabnahme komplett überarbeitet. Im Grunde ist der Motor sehr solide, wichtig ist aber das die Injektoren 100% funktionieren. Beim alten Motor war der Öffnungsdruck fast 40 Bar weniger als er sein soll. Das hat ihn meiner Meinung nach auf Dauer gekillt. Deshalb empfehle ich schon mal auf die Düsen zu achten. Die Ansaugung regelmässig reinigen, so wie es möglich ist. Ventilspiel ist wichtig, sowie ein sauberer Dieselfilter. Er hat die berühmte EPIC Pumpe drinne, die von den meisten nicht gern gesehen wird. Diese ist aber funktionstüchtig, zum Glück. Ich mag diese Motoren, man kann viel selber machen auch als Ungelernter, jedenfalls kann ich nur bestätigen das die richtige Pflege den Motor bestimmt länger lässt als die Karosserie. Die habe ich aber im Motorraum komplett konserviert. Wenn der Motor mal draußen ist, kann man das ja mal angehen :-)

Die Schwachstellen sind hinten in der Bodengruppe, vorne Querträger und die Querlenker. Die verfaulen von innen.

Hi, ich stell mich auch mal kurz vor. Ich habe mir vor kurzem einen vollintegrierten mit Hochdach angeschafft, welchen? Keine Ahnung bj. 1989 mit dem 2,5er Diesel 69Ps. Bisher haben wir zwei schöne Wochenend Trips erlebt. Läuft recht schön, klar Berge sind nicht so seine Stärken aber er läuft und nimmt sich so 9 bis 9,5l.
Rost wurde von den Vordersitzen bekämft und muss ich im Auge behalten. Die Vordertüren um die Fenster und unten wurden etwas dilettantisch versorgt. Wird wohl daher auch kein H- Kennzeichen bekommen...da müsste man ihn unten rundum auf Vordermann bringen...
Jetzt möchte ich ihn mal abschmieren und kenne bisher nur die Achsschenkel Nippel. Sind da noch irgendwo welche versteckt? Kardan oder so?

Gruß Axel

Er darf seinen Namen behalten;o).jpg

achsschenkel r+l je 2 nippel
bis sauberes fett austritt,im frühjahr und herbst,evtl öfter
fett,lithium verseiftes fett
kardanwelle ist unterschiedlich
schiebestück evtl+kreuzgelenke
wenn keine nippel vorhanden sind,
mal das kreuz genau anschauen
oft sind löcher für nippel vorhanden
aber mit inbusschraube verschlossen

Ähnliche Themen

Danke Transe. Ich bin für jede Hilfe Dankbar

Zitat:

@McLustig schrieb am 24. Juli 2019 um 14:00:15 Uhr:


Danke Transe. Ich bin für jede Hilfe Dankbar

kein problem
brauchst du meine konto nr???🙂😁😁

Später vielleicht noch 😁

Hi, weiß jemand die Tankgröße beim MK3 von 1989? Nach meine info könnten da 68L reinpassen. Kommt das hin?
Ich hab ihn bisher noch nicht leergefahren (Tankanzeige ist defekt). Gibt es da ggf unterschiedliche Tankgrößen?

Servus, sollten 68 Liter sein .

Zitat:

@transe79 schrieb am 24. Juli 2019 um 06:05:54 Uhr:


achsschenkel r+l je 2 nippel
bis sauberes fett austritt,im frühjahr und herbst,evtl öfter
fett,lithium verseiftes fett
kardanwelle ist unterschiedlich
schiebestück evtl+kreuzgelenke
wenn keine nippel vorhanden sind,
mal das kreuz genau anschauen
oft sind löcher für nippel vorhanden
aber mit inbusschraube verschlossen

Asche über mein Haupt. Meiner hat ja Einzelradaufhängung. Da gibt es nix zu Schmieren. 🙄

Zitat:

@McLustig schrieb am 25. Juli 2019 um 21:15:49 Uhr:



Zitat:

@transe79 schrieb am 24. Juli 2019 um 06:05:54 Uhr:


achsschenkel r+l je 2 nippel
bis sauberes fett austritt,im frühjahr und herbst,evtl öfter
fett,lithium verseiftes fett
kardanwelle ist unterschiedlich
schiebestück evtl+kreuzgelenke
wenn keine nippel vorhanden sind,
mal das kreuz genau anschauen
oft sind löcher für nippel vorhanden
aber mit inbusschraube verschlossen

Asche über mein Haupt. Meiner hat ja Einzelradaufhängung. Da gibt es nix zu Schmieren. 🙄

irren ist menschlich🙂

Was für einen Unterschied gibt es den zwischen der 68PS und 80PS Banane?

Zitat:

@McLustig schrieb am 14. Juni 2020 um 16:17:27 Uhr:


Was für einen Unterschied gibt es den zwischen der 68PS und 80PS Banane?

siehe anderes forum

Ja, sind wohl einige Änderungen eingeflossen 😉

Hallo zusammen,

ich bin neue hier und wollte mich mal vorstellen.

Ich fahre einen Ford Transit Baujahr 94 2.5 80 PS als Wohnmobil Aufbau von Elnagh mit Alkoven.
In den letzten Jahren rußt der alte immer mehr und Verbraucht mittlerweile etwa 1.2 Liter Öl auf 1000 km.

Der Motor an sich ist nicht viel gelaufen erst 114000km.

Kann es sein, dass die Ventilschaftdichtungen mittlerweile durch das hohe alter so porös sind und nicht mehr abdichten?? Oder eher doch die Zylinderkopfdichtung?? Kann natürlich auch beides sein.

Wer hat damit Erfahrung?
Hat jemand schon die Ventilschaftdichtungen gewechselt und wie sahen die aus???

Fragen über Fragen

Für eure Antworten bin euch sehr dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen