Der 90 PS TDI und die Autobahn

VW Polo 5 (6R / 6C)

Im Sommer brauche ich ein neues Auto. Die Entscheidung wird wohl zwischen einem Fiesta 1.6 TDCI und dem Polo 1.6 TDI (66KW) fallen. Kein Händler bei mir in der Gegend hält ein Fahrzeug mit dieser Motorosierung für eine Probefahrt bereit.
Deshalb hätte einige Fragen:
Ich fahre rund 2000 km im Monat, rund 50 Prozent davon auf einer nicht geschwindigkeitsbeschränkten Autobahn mit 140 bis 150 km/h, 40 Prozent auf Bundes- und Landesstraßen und zehn Prozent in der Stadt. Mit welchem Verbrauch muss ich rechnen?
Ich habe hier immer wieder gelesen der Polo sei arg lang übesetzt. Wie fährt er sich auf der Autobahn? Hat er genügend Durchzug, oder muss ich vor jeder größeren Steigung zurückschalten? Das nervt mich bei dem Smart (451, 52 KW) , den ich aktuell fahre ganz ungemein.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Dauervollgas bzw. grösstenteils Vollgas und einen Verbrauch unter 6 l.
Ist denn heute Märchenstunde?

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SR530


Ich fahre 5x die Woche 2x75km. Eine Strecke unterteilt sich in 30km Landstraße, 40km Autobahn und 5km Stadt. Auf der Autobahn beträgt der Vollgasanteil ca. 50% was den Spritverbrauch doch etwas hoch treibt. Ausstattung und Verbrauch findest du in meiner Signatur.

Bei deinem Fahrprofil und gezügelter Fahrweise, sehe ich einen Verbrauch um 5 Liter.

Gruß SR530

Und ich sage das er nie im Leben bei dem Fahrprofil mit 5,0 l hinkommt

Ein Freund von mir hat den 90 PS TDI BMT.Das Teil bekommt er nur mit Gewalt unter 5,0l
Es wurde auch schon eine Verbrauchsfahrt vom Händler durchgeführt.Die sah so aus das der Motor nur am brummen war weil er mit sehr niedriger Drehzahl bewegt wurde.Landstraße 80km/h,im Ort genau 50 km/h Autobahn so schnell das gerade LKW überholt werden konnten.
Einigermaßen normal gefahren sind es schon 5,5l.
An 5,0l braucht man bei 130-140km/h auf der AB gar nicht denken

Hallo aus Troisdorf,

ich hatte auch das Problen, dass kein Händler in Umkreis von 50km den 90PS TDI zur Probefahrt angeboten hat. Habe dannn, um den Motor mal zu fahren eine Probefahrt mit dem Audi A1 gemacht.

Motor, Schaltung und Getriebe haben mich voll überzeugt. Am 3. 4. hole ich meinen Polo in WOB ab.

Gruß RASIPOLO

Ich habe den 90 PS TDI (ohne DSG) und ein ganz änhliches Fahrprofil wie du (arbeitstäglich 2 x 50 km = rd. 2.000 km mtl.), wobei ich ca. 75% Autobahn, 20% Landstraße und 5% Stadt fahre. Allerdings fahre ich nur selten 150 km/h und mehr, meistens um 120 km/h. Mein Verbrauch: siehe unten ("Spritmonitor"😉, bis jetzt über rd. 45.000 km in knapp 2 Jahren: 4,90 Liter. Bei Dauertempo 150 steigt der Verbrauch allerdings deutlich an (auf ca. 6 Liter).

Für mich ist der Wagen das ideale Autobahn-Fahrzeug: durch die lange Übersetzung hält sich der Geräuschpegel auch bei höheren Geschwindigkeiten in Grenzen, trotzdem hat man noch ausreichend Reserven, um zu beschleunigen.

Gruß

Noch-Zafira-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Ein Freund von mir hat den 90 PS TDI BMT. Das Teil bekommt er nur mit Gewalt unter 5,0l

Mit dem gleichen Motor fahre ich des öfteren eine Strecke von 800 km: 500 km französische Nationalstraße (Beschränkung 90-110 km/h, mehrere Ortsdurchfahrten), 300 km deutsche Autobahn. Nach den 500 km Nationalstraße steht mit Sommerreifen im BC meist ein Verbrauch von 4,2 l/100 km. Je nach Verkehrslage und Fahrweise auf der Autobahn danach komme ich am Ende der Fahrt auf einen Gesamtverbrauch von 4,5 (viele Baustellen, dichter Verkehr, niedrige Geschwindigkeit) bis 5,5 l/100 km (freie Strecke, Vollgas).

Die ersten 16.000 km habe ich noch den BC-Verbauch dokumentiert (hauptsächlich mit Sommerreifen, 2350 km mit Winterreifen). Darin enthalten sind ca. 10% Stadtverkehr, 45% Überland und 45% Autobahn (BAB hauptsächlich 130-140 km/h laut Tacho, z.T. deutlich schneller). Dabei komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von genau 5,0 l. Darunter war eine Autobahnfahrt von 250 km, bei der ich wo es nur ging mit Tempomat 185 km/h laut Digitaltacho gefahren bin - da zeigte der BC am Ende 5,8 l/100 km an. Klar, ist der BC weniger genau, als wenn ich getankte Liter und gefahrene Kilometer verrechne, aber so weit weg von der Realität ist er nun auch nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass jemand hier im Forum das mal verglichen hat und auf eine Abweichung des BC von ±0,15 l/100 km kam.

Wenn die Strecke passt und ich keine Eile habe, komme ich also ohne Probleme deutlich unter 5 l/100 km. Wenn ich ordentlich aufs Gas drücke, braucht er halt entsprechend mehr. Bei Tappi 64s Freund stimmt, denke ich, entweder etwas mit dem Fahrzeug nicht oder er hat in der Tat ein sehr ungünstiges Streckenprofil.

Ähnliche Themen

Bei Spritmonitor liegen viele zw. min. 4,22 L/100 km bis max. 6,11 L/100 km, Wäre Durschnitt ~ 5,0 L/100 km. Lass ihn dann 5,5 L/100 km verbrauchen, dann ist´s aber gut. und 0,5 L mehr oder weniger macht den Kohl nicht fett.

Hallo alle zusammen.

Was habt Ihr denn so für eine Reichweite mit euren TDI's?

Dankeschön.

P.S. Ab 120 km/h zieht auch der BiFuel LPG um die 7,7 Liter LPG und bei 105 km/h liegt er bei 6,1 Liter LPG.

Ich denke um den Diesel unter 5.0 Liter zu bewegen, muss man wirklich arg langsam fahren und in der City am besten grüne Welle haben.

Dauervollgas bzw. grösstenteils Vollgas und einen Verbrauch unter 6 l.
Ist denn heute Märchenstunde?

Zitat:

Original geschrieben von RASIPOLO


Hallo aus Troisdorf,

ich hatte auch das Problen, dass kein Händler in Umkreis von 50km den 90PS TDI zur Probefahrt angeboten hat. Habe dannn, um den Motor mal zu fahren eine Probefahrt mit dem Audi A1 gemacht.

Motor, Schaltung und Getriebe haben mich voll überzeugt. Am 3. 4. hole ich meinen Polo in WOB ab.

Gruß RASIPOLO

n Ostergeschenk?...

Zitat:

Original geschrieben von carsmell


Dauervollgas bzw. grösstenteils Vollgas und einen Verbrauch unter 6 l.
Ist denn heute Märchenstunde?

Darum hatte ich in meinem Beitrag ja geschrieben, dass ich

wo es nur ging

so schnell gefahren bin. Da sagt der Verbrauch halt auch noch gleich was über Verkehrsaufkommen und Zustand der deutschen Autobahnen aus. Wie oft ich tatsächlich im Bereich der Maximalgeschwindigkeit gefahren bin habe ich nicht dokumentiert. Natürlich braucht er dabei

mehr

als 6 l. Darüber müssen wir von meiner Seite aus gar nicht diskutieren.

Andererseits, was ist für jemanden, der an einem Auto interessiert ist, relevanter: der Momentanverbrauch bei Vollgas oder der Durschschnittsverbrauch auf einer Strecke von 250 km mit 91 % Autobahn und 9 % Bundesstraße, wo zumindest der Wille da war, wo es erlaubt ist und vom Verkehrsaufkommen möglich, nahe der Maximalgeschwindigkeit zu fahren?

Schöne Grüße,
hamtidamti im (VW-)Wunderland 😉

Wie ist Vollgas eigentlich gemeint?
Fährt man nur am Limit oder gibt man wirklich die ganze Zeit Vollgas?
Ich hab auf der Landstraße kaum die Möglichkeit Vollgas zu geben weil das Auto innerhalb weniger Sekunden in Geschwindigkeitsbereiche kommt die man nicht mehr kontrollieren kann und auf der Autobahn bedeutet Vollgas = V-max und wer fährt bei einem Polo (ausgenommen GTI) schon ständig V-max

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Wie ist Vollgas eigentlich gemeint?

Guter Punkt! Vor allem, da ich mit Tempomat eh nicht weiß wie viel Gas das Auto wirklich gibt. Da hab ich mich mit dem Vollgas wohl eher schlecht als recht ausgedrückt. Asche auf mein Haupt. Was gemeint war: wenn's die Autobahn hergibt, dann halt so schnell wie das Auto kann. Da aber immer wieder Geschwindigkeitsbegrenzungen, Baustellen und langsamer überholende Verkehrsteilnehmer dem Geschwindigkeitsrausch ein jähes Ende setzten, sieht die Geschwindigkeitskurve bei der Fahrweise wohl eher wie ein Sägezahn-Muster aus. Von durchgängiger Maximalgeschwindigkeit kann unter realisitschen Bedingungen auf deutschen Autobahnen wohl keine Rede sein 🙁

Gerade hab ich übrigens nochmal durchgerechnet, wie viel Verbrauch bei meinem Nationalstraßen-Autobahn-Beispiel nötig ist, um auf den Gesamtverbrauch von 5,5 l zu kommen: wenn sich der BC nach den 500 km Nationalstraße erst mal bei 4,2 l/100 km festgebissen hat, braucht es auf den nächsten 300 km Autobahn einen Verbrauch von 7,7 l/100 km. Da muss man schon ganz schön heizen. Um bei der Strecke auf einen Gesamtverbrauch von mehr als 6,0 l/100 km zu kommen muss man auf den 300 km Autobahn mindestens 9,0 l/100 km verbrauchen - ich bin mir nicht sicher wie ich mit meiner Kiste auf der Strecke so einen Verbrauch hin zaubern könnte... außer wenn ich die Strecke konsequent im 4. Gang fahre. Der TDI erreicht ja, wenn ich das hier im Forum richtig verstanden habe, schon im vierten die Maximalgeschwindigkeit. Hat das eigentlich schon mal jemand ausprobiert? 😛

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Und ich sage das er nie im Leben bei dem Fahrprofil mit 5,0 l hinkommt

Ein Freund von mir hat den 90 PS TDI BMT.Das Teil bekommt er nur mit Gewalt unter 5,0l
Es wurde auch schon eine Verbrauchsfahrt vom Händler durchgeführt.Die sah so aus das der Motor nur am brummen war weil er mit sehr niedriger Drehzahl bewegt wurde.Landstraße 80km/h,im Ort genau 50 km/h Autobahn so schnell das gerade LKW überholt werden konnten.
Einigermaßen normal gefahren sind es schon 5,5l.
An 5,0l braucht man bei 130-140km/h auf der AB gar nicht denken

Weiter behaupte ich, dass dann hier etwas mit der Karre oder den Fahrern nicht in Ordnung ist. Wenn ich die von dir beschriebene Fahrweise mit meinem nachbilde, werde ich sehr nah an die

vier Liter

kommen.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Bei Spritmonitor liegen viele zw. min. 4,22 L/100 km bis max. 6,11 L/100 km, Wäre Durschnitt ~ 5,0 L/100 km. Lass ihn dann 5,5 L/100 km verbrauchen, dann ist´s aber gut. und 0,5 L mehr oder weniger macht den Kohl nicht fett.

Herr ESLIH hat es damit übrigens auf den Punkt gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Bernddasbrot2008


Was habt Ihr denn so für eine Reichweite mit euren TDI's?

Das ist sehr abhängig von der Nutzung des "Nippeltricks".

Übrigens sehe ich die exzessive Nutzung der GRA immer als einen Garant für einen niedrigen Verbrauch an.

Er war schon ein paar mal deswegen in der Werkstatt.Der Wagen soll in Ordnung sein...

Es gibt hier noch einen neuen Thread.Der Threadsteller hat wohl das gleiche Problem

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Er war schon ein paar mal deswegen in der Werkstatt.Der Wagen soll in Ordnung sein...

Es gibt hier noch einen neuen Thread.Der Threadsteller hat wohl das gleiche Problem

Große Verbrauchsunterschiede beim 1,6l TDI sind doch schon seit "Jahren" bekannt, u.a. auch im Golflager, die einen sind zufrieden, die anderen garnicht, ich behaupte kaum ein Motor spaltet so die VW-Welt. Ich bin mir übrigens sicher, dass die Motoren nicht unterschiedlich sind, sondern es einfach Fahrprofile gibt, die einfach diesem Motor nicht so stehen, zB alles was mit kälte oder eher flotterer Fahrweise zu tun hat geht ruck zuck rauf, gerade letztes ist ja ein kleines Downsizingproblem...

Ich hab ja den 77kW, also doch eine Stufe höher. Der zieht auf der Autobahn auch noch am Berg gut nach vorne (5.Gang), runterschalten muss man nur im Stau.
Verbrauch liegt bei 4-5l, je nach Autobahnanteil (Tempo ~130)eher an die 5l und bei flotterem Tempo eher darüber. Meine Standardstrecke ist ja Augsburg Süd nach Ingolstadt Nord und zurück, und da lieg ich Verbrauchsmäßig zwischen 3,9l und 4,8l (bei -20°C ...). Das was den Verbrauch am stärksten hochtreibt sind Stop-and-go-Phasen bei kaltem Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen