Der 9-5 und seine Leiden
Hallo Saabfreunde,
bin ebenso neu hier wie mein Saab 9-5 neu bei mir ist.
Seit ca. 3 Wochen habe ich ihn, davon ca. 2 in der Werkstatt und ich wollte mich mal mit Kennern austauschen, vorher hatte ich einen 900 Talladega.
Der 9-5 ist ein 2,3 T mit KM 60.0000 und BJ 2004.
Nachdem diverse "Kleinigkeiten" wie Wasserpumpe mit anschließender Undichtigkeit wegen einer vergessenen Klemme, nicht funktionierende Kennzeichenbeleuchtung, fühlbares Knacken in der Lenkung (bekanntes Phänomen), diverse Beleuchtungen von Schaltern bei Sitzheizung, Zig.anzünder, Sitzheizung selbst und wieder durch diese Reparaturen entstandene andere "Kleinigkeiten" behoben sind, bleiben noch zwei Hauptpunkte, die schon durch mehrere Freundliche "diagnostiziert" wurden:
1.) Kurzes Quitschen von Keilriehmen nach Waschstrasse oder starken Regen (Wapu und obere Umlemkrolle wurde schon gewechselt). Angeblich wäre es dadurch behoben sagten die Freundlichen. Gestern war es wieder nach der Waschstrasse. Ist zwar nur ganz kurz, aber doch nicht normal, oder ?
2.) Xenon. 3 Phönomene. Das erste dürfte bekannt sein: Mehrmaliges Blitzen nach Ausschalten (ist mir auch egal). Das zweite: Unmotiviertes Aufblitzen währen der Fahrt, so als würde aufgeblendet. Selten, stört mich (und den Gegenverkehr) aber. Das dritte (war aber nur einmal): Zittern, Flackern des Lichtes. Nach einem Besuch bei den Freundlichen, die das Problem nach einer Woche Suche an Saab Europa geschickt haben, gibt es ein weiteres Problem. Offensichtlich haben die an der Höhe justiert (Es lag ein Lichttest Aufkleber imAuto). Jeder 20. Autofahrer gibt mir seit dem Lichthupe wegen Blendung ! Aber geblitzt während der Fahrt hat (bis heute) nichts mehr! Kann aber auch Zufall sein.
Offensichtlich ist es ein Riesenproblem, irgendwelche Sachen zu diagnostizieren, instandzusetzen ohne irgendwas anderes dabei kaputt zu machen. Armes Deutschland ! Ist ja auch bei anderen Automarken so, sonst hätte ich zur wirtschaftlichen Lage von Saab gesagt. Kein Wunder !
Komisch, dass man oft im Internet selbst recherchieren muss und denen die Reaparturanleitung liefern muss (war bei dem Lenkradknacken so)
Deswegen habe ich auch jetzt hier wieder Hoffnung, auf jemanden zu treffen, der ähnliche Erfahrungen oder Probleme hat. Bin für alle Anregungen offen.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit Eurem 9-5 und den Freundlichen ?
Gruß Heiko
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OLDENBURG SAAB
Ich weiss nicht,was der umgangston mit dem auto was man fährt zu schaffen hat😕...sei es drum.des weiteren kann ja jeder seine meinung frei äussern und jeder hat da seine eigene art und weise dies zu tun-der eine direkt und unverblümt und der andere verdeckt.mir persönlich sind leute die es direkt schreiben lieber-ich habe keine lust,nach der arbeit noch zwischen den zeilen lesen zu müssen...
das der 9-5 ein problemkind von saab WAR,steht doch ausser frage.mir geht es doch aber vielmehr darum,denen der saab nicht mehr passt oder denen,die von anfang an sagen das saab ein schrott auto ist,meine meinung zu schreiben...wer sich den schuh anzieht ist doch selbst schuld...
Ich grüsse Dich...wie es unter Saab-Fahrern seit den 60er Jahren üblich ist.🙂
SAAB ist nicht nur eine Marke, sondern eine Mentalität.
Nun gibt es alte SAAB-Fahrer, die schon seit 30 Jahren Saab fahren...und es gibt junge Saabfahrer, die ihren ersten Saab haben.😉
Ich denke, daß Dein 9-5 mit 3.0tid-Motor Dein erster Saab ist.🙂
Und vorher hast Du andere Marken gefahren.🙂
Saabfahrer keilen sich nicht an...sie diskutieren unterschiedliche Meinungen...ohne unverschämt oder beleidigend zu werden.
Mein Ton kann auch gelegentlich ruppig werden, wenn ein User zum 6-sten Mal eine Frage stellt...und die Antwort längst gegeben wurde.🙁...wenn die User ihren eigenen Thread nicht lesen...kriege ich die Krise.🙁
Der Ton macht die Musik.🙂
Wenn Du mit Deinem Auto zufrieden bist...dann mache doch einfach einen eigenen Thread auf und schreibe über Deine Erfahrungen mit Deinem Saab.
Oder Du suchst einen passenden Thread zum 3.0tid-Motor...und schreibst dort, daß Dein Motor keine Mucken macht.🙂
Da gibt es reichlich von...einfach mal suchen.🙂
Das hauptsächliche Thema in diesem Thread, war eine Störung des Radios.
Das Problem wurde gemeinschaftlich gelöst...und wie das Problem beseitigt wird, ist absolute Nebensache.
Selbermachen oder Werkstattauftrag...ist jedem selber überlassen.🙂
Wer die Knete hat, gibt den Wagen in die Werkstatt und alles ist gut.😉
Wer die Knete nicht hat...sucht Alternativen...auch gut.🙂
Ist da jemand der schlechtere Mensch???
Da Du es gerne unverblümt und direkt hören/lesen möchtest:
"Die Art Deiner Schreibweise ist nicht Saab-Like. Sowas findet man nur in Sparten der jugendlichen Tuner-Gemeinde. Und so ein Scheiß, wie im Opel oder VW-Forum abgeht...kann ich auf den Tod nicht ab."
Das ist meine Meinung...nicht mehr und nicht weniger.
Und pauschal gesehen, hast Du schon bei mir persönlich verschissen!!!
Ich habe keinerlei Interesse daran, Dich und Deinen 9-5 kennen zu lernen.🙁
Natürlich kann jeder seine Meinung äussern.
Aber ob man sie dann auch lesen möchte, wenn direkt aggressiv geschrieben wird?
Und über Gebühr contra gegeben wird?
Ich verbringe hier auch meine Freizeit...und muß mich nicht mit infantilen Usern herumplagen, die keine Kinderstube haben.
Meine "Ignore-List" ist noch leer...aber Du hast alle Chancen, dort zu landen.
Es gab schon Kandidaten vorher...aber die haben die Kurve auch gekriegt.😁
Spiel mal flach am Ball.
Deine Aggressionen solltest Du anderweitig loswerden...Handball spielen oder Jogging wäre auch ganz nett.😁
Du bist keine 30 Jahre alt...hast einen guten Job und einen funktionierenden Saab 9-5.🙂
ALLES ist gut.🙂
WO ist Dein Problem???
Dein Problem ist der 3.0tid-Motor...und Du ärgerst Dich darüber, daß Du es nicht vorher erfahren hattest.
Dafür kann HIER im Forum keiner was!!!
HIER wurde tausendmal vor dem Motor gewarnt.
"In Rage gelesen"....in diesem Thread...im Leben nicht!!!
Im Forum über den 3.0tid gelesen und einen dicken Hals bekommen...glaube ich eher.🙂
Jetzt kannst Du Dich über meinen Beitrag nochmal richtig aufregen...und anschliessend herunterkommen...und dann hier im Forum normal reagieren und schreiben und lesen.
Ich reiche als Saabfahrer die Hand!
Liebe Grüsse, Chris...🙂
55 Antworten
Zitat:
Weiß jemand was zu "Heckscheibe stört Radio ?" oder ist das geanuso normal wie die Disko beim Lichtausschalten ?
Nein. Ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen. Das hätte ich glaube ich bemerkt.
Gruß
Martin
Dass nach Werkstattbesuchen Fehler auftreten, ist wohl nicht wirklich selten. In meiner Laufbahn konnte ich nach Reparaturen zweimal nicht vom Werkstatthof fahren, weil die Kisten nicht ansprangen!
Gerade den Kühlmitteltemperatursensor tauschen lassen. Wieso örgelt der Starter jetzt auf einmal ewig, obwohl er das vorher weder mit dem kaputten noch davor mit dem da noch heilen Sensor gemacht hat?
Und auch in der Luftfahrt hört man verdächtig oft von Abstürzen, "obwohl gerade erst aus der Wartung gekommen". Genau! Und da wird erheblich penibler dokumentiert und gegengeprüft. Denn Runterkommen ist auaer als Liegenbleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko Ahlbach
1.) Kurzes Quitschen von Keilriehmen nach Waschstrasse oder starken Regen (Wapu und obere Umlemkrolle wurde schon gewechselt). Angeblich wäre es dadurch behoben sagten die Freundlichen. Gestern war es wieder nach der Waschstrasse. Ist zwar nur ganz kurz, aber doch nicht normal, oder ?
Hallo, bei bestimmten Fahrzeugen ab Fahrgestellnr. 43505872 ist die mittlere Spannrolle des Riemenlaufs entfernt worden. Warum auch immer. Das heißt, dass der Riemen kürzer geworden ist und die Auflagefläche an der Riemenscheibe der Hydraulikpumpe ist geringer. Vielleicht ist es möglich, dass das kurze Quietschen hierdurch gefördert wird.
Ähnliche Themen
Wenn ich schon an dem Keilriehmenquitschen offensichtlich nichts ändern kann (warte halt bis es schlimmer und dauerhafter wird oder mir das Ding um die Ohren fliegt, sicher ist das dann immer noch "normal" laut Werkstatt😠😠😠; aber bitte im nächsten Halbjahr während der Gewährleistung 😉) , würde ich nochmal das Thema "Heckscheibe stört Radio" aufgreifen wollen.
Es scheint so, dass je nasser die Scheibe, desto stärker die Störung bei eingeschalteter Heckscheibenheizung ???? Kann das sein ?
Hat jemand eine Idee ?
4türer oder 5türer? Im 4D werden die Heizdrähte als Antenne genutzt. Beim 5D ist die Antenne in den hinteren Seitenscheiben integriert. Nach Deiner Fehlerbeschreibung möchte ich mal auf einen 4D tippen. Dort gibt es einen Filter im Antennenverstärker (rechte C-Säule), hier trennt ein Kondensator die Spannung zwischen Heckscheibe und Radio. An der linken C-Säule befindet sich ein weiterer Filter, hier liegt die Heckscheibenheizung an Masse.
Hallo Manni,
ist ein 4 Türer (Gibt es den 9-5 auch mit Fließheck ? Oder ist mit 5 Türer der Kombi gemeint ?).
In der Beschreibung steht allerdings was von 2 Antennen, die angeblich separat in der Heckscheibe integriert sind oder meinen die das damit, was Du schreibst ?
Was kann ich da tun ? Sind die Filter defekt ? Wie gehe ich vor ? Vielleicht nur ein Abschirmungsproblem ? Kosten ?
Oder brauche ich die Werkstatt ?
Für ein paar Details wäre ich dankbar !
😕😕
Gruß Heiko
P.S Dann hätte ich (fast) alle Fehler weg; waren ja eine Menge; Schade, dass die jetzt alle in diesem Thread versteckt sind; aber über zehn einzelne zu eröffenen wäre ja auch blöd gewesen !
Hallo, mit 5D ist der Kombi gemeint. Die Antenne hat zwei Kreise: 1. AM, ist oben um die dritte Bremsleuchte angeordnet. 2. FM1 und FM2 sind im Heizkreis der Heckscheibenheizung integriert. Der Abgriff ist an der rechten C-Säule. Dort erhält die Heizung die Plus-Spannung und dort sitzt der Verstärker. An der linken C-Säule erhält die Heizung die Masse (Minus) über den Filter, der verhindert gleichzeitig, dass das Antennensignal nicht an Masse liegt.
Ich denke mal, dass es beim einschalten der Spiegel- und Heckscheibenheizung konstruktionsbedingt zu einem Knacken in den Lautsprechern kommen kann. Hier fließen keine kleinen Ströme. Als Fehlerquelle könnte hier auch das Relais für die Heckscheibenheizung in Betracht kommen. Auch könnte zuviel Feuchtigkeit den Stromlauf ändern, hier schauen, dass die Anschlüsse trocken, sauber und fest sind. Die Masseverbindungen auf guten Kontakt prüfen. Leider habe ich hierzu keine praktischen Erfahrungen sammeln können und kann nur wiedergeben, wie ich zunächst vorgehen würde. Aus der Ferne ist eine Analyse sehr schwer, zumal ich die Störung selber nicht hören kann.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko Ahlbach
Ne, ich habe wirklich nicht am Licht gefummelt. Ohne Lichtprüfgerät macht das keinen Sinn. Außerdem befinde ich mich noch in der Gewährleistungsphase.Jetzt blende ich keinen mehr. Allerdings ist es jetzt nicht mehr so schön hell wie vorher 😎🙂😎🙂😎🙂😎
Das waren die echt in der Werkstatt, das beweist der Lichttestaufkleber.
Werde mal gucken, ob der Riehmen auch beim Regen quitscht. Hat der nämlich auch schon mal gemacht, aber immer nur kurz.
Das Luxusproblem laut Kater regt mich trotzdem auf 🙂😠🙂😠
Weiß jemand was zu "Heckscheibe stört Radio ?" oder ist das geanuso normal wie die Disko beim Lichtausschalten ?
Gruß Heiko
Gewährleistungs-Phase???
Warum meckerst Du dann hier über das Auto?
Licht-Test-Aufkleber...ein Prädikat ohne Sinn.🙁
Dürfte ich per PN erfahren, welcher Händler in der Gewährlweistung steht?
Radio wird durch heizbare Heckscheibe gestört?
Originales Radio?
Oder Dampfbetrieben vo9n 1972???
Oder ganz neu auf dem Markt und nicht getestet???
Ich meckere nicht, sondern will doch nur, dass alles funktioniert. Sorry, wenn ich dabei wirklich sehr kritisch bin ! Aber dafür ist das Forum doch da, oder ? Bilde mir die Probleme doch nicht ein !
Hätte ja jetzt nur noch das Heckscheibenheizungsproblem !
Das Thema Keilriehmen ist ja offensichtlich "normal" 🙁
Ist das Infotainment 150 plus
Soll ich nach den Filtern schauen ? Wie kriege ich die Verkleidung der c Säule ab ohne irgendwelche Halterungen zu beschädigen ?
Oder sind Störgeräusche hier normal ? Man hört halt hin und wieder ein Kratzen mal laut mal weniger laut, wie bei einem schwachen Radiosender. Ist aber definitiv die Heckscheibenheizung; soviel weiß ich. Hat sich nämlich gestern abend eingeschaltet und ich denke plötzlich, warum ist der Empfang so schlecht ? Und dann sehe ich, dass sie an ist. Oder muss ich damit leben wie mit dem Keilriehmengeräusch 😕
Gruß Heiko
Zitat:
Man hört halt hin und wieder ein Kratzen mal laut mal weniger laut, wie bei einem schwachen Radiosender. Ist aber definitiv die Heckscheibenheizung; soviel weiß ich. Hat sich nämlich gestern abend eingeschaltet und ich denke plötzlich, warum ist der Empfang so schlecht ?
Ist die Funktion der Heckscheibenheizung ok, gut zu sehen bei beschlagener Scheibe. Ich meine damit, sind alle Heizdrähte i. O. und schafft die Heizung (auch Spiegelheizung) ihr Pensum in relativ kurzer Zeit. Dieses Kratzen könnte von einer schmorgelnden Kontaktstelle stammen (unterbrochener Heizdraht, Masseverbindung, Steckverbinder, Relais etc.). An der Stelle bilden sich kleine Funken, die sorgen dann für Unruhe.
Tipp: Stelle das Auto an eine Stelle wo es ganz Dunkel ist und/oder decke die Heckscheibe mit einer Decke ab, schalte sie ein und beobachte die Heizdrähte genau. Da wo eine Unterbrechung vorliegt bilden sich Funken.
Hmm😕,
das Kratzen ist aber nicht konstant. Es kommt vor, dass ich, wenn ich guten Empfang habe, gar kein Kratzen habe. Wenn ich von Häusern umgeben bin, ist der Empfang ohne Heckscheibe gut ohne Störung und mit Heckscheibe kommt es zu dauerhaften leichten Kratzen oder auch beim Fahren zu vereinzelten etwas lauteren Kratzern, wie man es manchmal bei Gewittern oder starkem Regen kennt. Es ist nicht so, dass man dann nichts mehr hören könnte, stört aber schon!
Vielleicht ist das auch normal, das die Heizung den Empfang leicht stört, wie auch das Keilriehmenquitschen und die Lichtorgel beim Xenonausschalten normal ist !? Weiß ja nicht !
Aber man merkt es deutlich beim Einschalten und Ausschalten, dass sich da was ändert !
Dass aber auch manchmal alles gut ist, würde Deiner Theorie mit den Drähten widersprechen, oder? Die heizt auch eigentlich normal und schnell.
Gruß Heiko
Zitat:
„das Kratzen ist aber nicht konstant. Es kommt vor, dass ich, wenn ich guten Empfang habe, gar kein Kratzen habe. Wenn ich von Häusern umgeben bin, ist der Empfang ohne Heckscheibe gut ohne Störung und mit Heckscheibe kommt es zu dauerhaften leichten Kratzen“
Bei gutem Empfang überlagert das starke Empfangssignal die Störgeräusche.😉
Zitat:
„…beim Fahren zu vereinzelten etwas lauteren Kratzern, wie man es manchmal bei Gewittern oder starkem Regen kennt.“
Vibrationen und Erschütterungen übertragen sich auf den defekten Kontakt und verursachen in diesem Augenblick stärkere Störgeräusche.😰
Oftmals ist eine kleine Unterbrechung der aufgedampften Leiterbahn der Heckscheibenheizung der Übeltäter. Mit bloßem Auge nicht erkennbar und das fatale ist, die Leiterbahn funktioniert augenscheinlich😎. Verursacht durch diese kleine Unterbrechung aber diese unangenehmen Geräusche😠. Solch eine Unterbrechung kann schnell entstehen, z.B. durch zu kräftiges Putzen der Scheibe oder scharfkantige Gepäckstücke.😰
Ohne Gewähr😁
Hallo Manni,
habe heute abend folgende Entdeckung gemacht:
Die Scheibe war beschlagen. Also Heizung angemacht. Nach etwa 3 Minuten alles weg, bis auf ein Heizdraht ! Der hat ungefähr 7-8 Minuten gebraucht. Vielleicht ist der Beschlag aber dann auch durch die normale Heizung weggegangen.
Also doch die Scheibe selbst?! Kein Elektronikproblem. Dann brauche ich auch nicht die Abdeckung abzumachen und dabei vielleicht noch die Klemmen kaputtmachen. Hätte ja gerne mal an den Kontakten gespielt, aber mit Abdeckung ist da alles zu eng. Habe eben im Dunkeln mal nach Funken geschaut (schwierig, denn der Motor muß ja Laufen, Garage zulassen ist dann schlecht, war aber trotzdem eigentlich sehr dunkel). Habe nichts gesehen und auch sonst sieht alles ganz sauber und einnwandfrei eigentlich aus !
Aber dafür der Aufwand, die Scheibe zu tauschen ??? Reaprieren kann man da sicher nichts, oder ? Weiß ja auch eh nicht genau wo?
Mist !
In der Garage war jedenfalls Superempfang ohne Störung ! Sonst wäre ich da auf der Bahn mal entlang gefahren und hätte auf Veränderungen geachtet !
Jedenfalls schonmal tausend Dank für Deine Hilfe !
Gruß Heiko
Hallo, dieser Defekt lässt sich reparieren😉. Defekte Stelle finden und mit Leitlack/Kontaktlack überbrücken. Diesen Silber-Leitlack gibt’s in Elektronikshops, z.B. Conrad oder eBay zu kaufen. Der Freundliche kann’s auch, ob er’s gerne macht ist eine andere Sache😁. Ich hatte bei meinem 9000er auch so eine Unterbrechung, musste allerdings nach 3 Jahren die Reparatur ein zweites Mal machen. Der Leitlack ist nicht ganz so haltbar, wie das Original.