Der 204 PS Diesel auch irgendwann im Cabrio?
Hallo, hatte zu letzten Inspektion ein 120i Cabrio zum ausprobieren.
Wirklich tolles Auto, gefällt vor allem meiner Frau. Nur der Motor passte überhaupt nich, da geht unten nix!
Da wir uns mit dem Gedanken tragen unseren derzeitigen 1er zu tauschen würde mich interessieren ob einer von den Insidern Infos hat ob der 123D Motor auch im Cabrio kommt. Liebäugle auch mit dem 125i, aber der Verbrauch dürfte wohl bei 11l liegen.
Danke schonmal!
Gruß Uli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe beide Motoren ausprobiert. Erst 123d als Coupe, dann 125i als Cabrio. Der 123d hat natürlich Bums, aber die Schaltung hat mir garnicht gefallen. Ich hatte kein Gefühl wann man richtig schalten soll, musste immer auf die Drehzahl gucken. Der 125 hat definitiv den gleichen Bums, läuft aber viel ruhiger. Und über den Sound rede ich gar nicht:-) Ich habe mich ohne lange zu überlegen für einen 125i Coupe entschieden. Die Paar Hundert Euronen für Sprit im Jahr mehr oder weniger, spielt ja nun wirklich keine grosse Rolle.
Gruss
AB
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
naja so ein 2,8L Benziner ist schon in allen Lagen schneller als ein in etwa gleich motorisierter 123d, denn der 123d ist ja nur ein Diesel....
Red kein Schei**** ich habe einen 123d vor der Tür stehen (Arbeitskollegenwagen) und der nimmt es sogar mit einem E39 540I auf. Redet nicht von Dingen die ihr nicht versteht...
Also entweder ist der Diesel gleich schnell bei weniger Verbrauch oder schneller bei gleichem Verbrauch des Benziners - das ist der Reiz am Diesel - der höhere Wirkungsgrad und genau das macht den Diesel reif für die Zukunft - der Benziner muss mit Hybridtechnik, Downsizing und Aufladung auf sparsam getrimmt werden um das konzeptionelle Problem des niedrigeren Wirkungsgrades auszubügeln. Das muss man beim Diesel in dieser Intensität nicht tun.
Moin,
ich zitiere meinen geschätzten Kollegen Caravan16V aus dem verlinkten Bericht:
Zitat:
Man kann aber sagen, daß der Großteil der Turbomotoren den besseren Durchzug (niedrige Drehzahlen) im Vergleich zum Saugmotor hat. Ob man jetzt einen Motor bevorzugt, der den Bumms bei niedrigen Drehzahlen hat, oder lieber einen Motor der den Vortrieb gleichmässig entfaltet, das ist und bleibt nunmal Geschmackssache.
NICHTS anderes habe ich bisher behauptet und ich wiederhole mich gerne: für MICH ist die Charakterisitk eines Turbodieselmotors angenehmer und ich bin mit ihm bei identischer (Automatik!!)-Fahrweise zügiger unterwegs.
@ StefansCLK
Rheobus ist da eher sarkastisch und fährt selbst einen 123d 😉, der allerdings die versprochene V-max nicht erreicht.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von RolandHB1
Moin,ich zitiere meinen geschätzten Kollegen Caravan16V aus dem verlinkten Bericht:
Zitat:
Original geschrieben von RolandHB1
NICHTS anderes habe ich bisher behauptet und ich wiederhole mich gerne: für MICH ist die Charakterisitk eines Turbodieselmotors angenehmer und ich bin mit ihm bei identischer (Automatik!!)-Fahrweise zügiger unterwegs.Zitat:
Man kann aber sagen, daß der Großteil der Turbomotoren den besseren Durchzug (niedrige Drehzahlen) im Vergleich zum Saugmotor hat. Ob man jetzt einen Motor bevorzugt, der den Bumms bei niedrigen Drehzahlen hat, oder lieber einen Motor der den Vortrieb gleichmässig entfaltet, das ist und bleibt nunmal Geschmackssache.
@ StefansCLK
Rheobus ist da eher sarkastisch und fährt selbst einen 123d 😉, der allerdings die versprochene V-max nicht erreicht.Beste Grüße
danke für die Aufklärung 😛
ich hätte es nicht besser formulieren können 🙂
genau, um das nochmal zu sagen, mein 123d läuft nur 234km/h@GPS, dies zwar auch bergauf, aber eben nicht die von BMW angegebenen 238km/h😉
mal schauen ob es demnächst eine kleine Leistungsspritze auf 245PS@460NM bei einer Höchstdrehzahl von 5000 U/MIN gibt🙄
@ stefan
Völliger Schwachsinn den du da schriebst. Ich Hatte vor 2 Jahren auch den 535i. Der einzige Grund dass der 118d schneller im Antritt ist (sei mal dahingestellt), ist die wesentlich längere Übersetzung der Limousine im Vergleich zum 1er. Zum anderen der große Gewichtsunterschied. Drehmoment sagt garnichts aus, weil es auf eine Übersetzung bezogen werden muss.
Ähnliche Themen
O r d n u n g s r u f 😉
Worte wie Scheiß, Blödsinn, Schwachsinn etc. haben hier nichts zu suchen!
Eine sachliche Diskussion ist o.k. (wenn auch ein wenig OT - aber das Topic haben wir ja eigentlich abgehandelt 😉 ) Beleidigungen und Herabwürdigungen werde ich hier nicht dulden!
Beste Grüße
Der Grund warum der Diesel im Durchzug besser ist, ist die Turboaufladung. Würde man einen Saugdiesel mit Saugbenziner vergleich und Tubo-Benziner und -Diesel, dann würde der Benziner den Vergleich gewinnen. Aber du hast schon recht, der Diesel kommt DEINER Fahrweise entgegen, aber trotzdem kann man einen 200ps Benziner immer so schaltfaul fahren, das man im Stadtverkehr schnell überholen kann.
Naja Schwachsinn geht doch noch, ist doch keine Beleidigung. Er kann ja Gegenargument finden. Ist ja nit bös gemeint
Der 123d ist in etwa gleich schnell, beide 6.9 auf 100. Jedoch ist der 2,8 kürzer übersetzt und erreicht eine niedrigere vmax. Zudem hat der 1er die bessere Aerodynamik. Die eingefahrenen 2,8 erreichen alle auf dem Prüfstand 203 -205 Ps. Der Motor wurde aus Versicherungstechnischen Gründen auf 193Ps gedrosselt bzw. angegeben. Normalerweise hätte er ohne die Ansaugbrücke mit verkleinertem Querschnitt 220ps
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Hier du Mathegenie mal eine kurze knackige Ansage:Der Diesel hat bei gleicher PS - Zahl zum Benziner immer das Höhere Drehmoment weil er eben einen höheren Wirkungsgrad hat. Das kann man nicht wegrechnen und durch Dummgeschwätz schön reden.
Mein alter 535er hatte mit einem Benzin V8 Motor nur 10 NM mehr Drehmoment als mein 118d (Diesel).
Also wir reden hier von 235 PS Benziner zu 143 PS Diesel mit annähernd gleichem Drehmoment.
Nat. hat der V8 einen längeren Peak aber im Antritt ist der 118d nicht schlechter.
Du hast die Materie noch nicht verstanden.
Der Diesel muß bei gleicher Leistung in aller Regel mehr Motordrehmoment haben damit die mathematische Formel P=M*n/9550 überhaupt erst erfült wird. Er muß die niedrigere Drehzahl mit einem entsprechend höheren Drehmoment ausgleichen. Mit Wirkungsgrad hat das nicht die Bohne zu tun.
Beim Vergleich 535i/118d frage ich Dich einfach mal nach den Leergewichten. Schau Dir die mal an und jegliche weitere Debatte erübrigt sich.
@Bimmian:
Von meinem PDF gibt’s mittlerweile eine verbesserte und erweiterte Version. Nur als Info 😉
Gruß
Jürgen
Nochmal zum Thema schaltfaul:
Beispiel: Ich fahre auf der Landstraße mit 80 hinter einem LKW her im 5.Gang und setze zum überholen an, nun sagen mir die Werksangaben, dass ich im 123d 6,6 Sekunden brauche um auf 120 zu kommen und im nominell stärkeren 125i bräuchte ich 8,4 Sekunden. Ich könnte die Zeit von 6,6 Sekunden im 125i sicher unterbieten würde ich in den 3.Gang schalten, aber das spricht dann wieder gegen das schaltfaule Fahren und daher bin ich immernoch der Meinung dass der Diesel in vielen Situationen im Alltag schneller ist. Beim 343 PS M3 Motor gegen 272 PS Diesel mag dass vielleicht anders sein, aber 70 PS Unterschied sind nunmal auch nicht von der Hand zuweisen.
Gruß
DarkLoG
Nicht der Diesel ist schaltfaul zu fahren, sondern der Turbomotor (also Turbodiesel UND Turbobenziner). Ein SAUGMotor ist vergleichsweise durchzugsschwach. Aber das gilt für Saugdiesel und Saugbenziner gleichermaßen.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nicht der Diesel ist schaltfaul zu fahren, sondern der Turbomotor (also Turbodiesel UND Turbobenziner). Ein SAUGMotor ist vergleichsweise durchzugsschwach. Aber das gilt für Saugdiesel und Saugbenziner gleichermaßen.ciao
Ja das ist mir klar, dass es am Turbo liegt aber die meisten Benziner von BMW sind nunmal ohne Turbo und die Diesel in der Regel mit, und darum dreht sich doch der ganze Vergleich. Im VAG Konzern siehts dagegen anders aus mit ihren TDI's und TFSI's...
Gruß
DarkLoG
PS: Dann formulier ichs so: Diesel mit Turbo von BMW sind im Alltag schaltfauler zu fahren und in vielen Situation daher schneller als Benziner von BMW ohne Turbo, trotz nominell gleicher Leistung!
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Hier du Mathegenie mal eine kurze knackige Ansage:Der Diesel hat bei gleicher PS - Zahl zum Benziner immer das Höhere Drehmoment weil er eben einen höheren Wirkungsgrad hat. Das kann man nicht wegrechnen und durch Dummgeschwätz schön reden.
Mein alter 535er hatte mit einem Benzin V8 Motor nur 10 NM mehr Drehmoment als mein 118d (Diesel).
Also wir reden hier von 235 PS Benziner zu 143 PS Diesel mit annähernd gleichem Drehmoment.
Nat. hat der V8 einen längeren Peak aber im Antritt ist der 118d nicht schlechter.
Dein 118d ist ja eh die totale Wundertüte- fast so schnell wie ein 123d, nicht langsamer als ein 535i wobei du da einen sachlichen Beleg schuldig bleibst- nämlich den Beleg wie schnell der 535i und wie schnell der 118d beschleunigt und dann ist er auch noch viel sparsamer als ein 123d.
Dass du dabei das Leistungsgewicht ausser acht lässt, wurde auch schon erwähnt.
Mein Smart Forfour cdi ist auch viel schneller als manch 280 Ps-Ungetüm- diese großen gelben Busse der Berliner Verkehrsbetriebe- also Busse!
Pack mal den V8 des 5ers und den 4-zylinder-turbo-diesel- träcker in eine leichte Karosse und wirst merken, der v8 zieht dem Diesel trotz Aufladung davon- und es werden Welten dazwischen liegen!
Nix gegen den 118d FL- der ist ein guter sparsamer Motor der auch noch ausreichend agil unterwegs ist!
Schnell ist der nicht! Nicht im Vergleich zu Autos die mehr als 2,5 Sekunden schneller auf 100 beschleunigen.
Auf der Bahn ist er das falsche auto- es sei denn eine Tacho-V-max von 220 km/h sind einem ausreichend!
Es ist und bleibt ein Basismotor- er ist solide!
Schnell sind die anderen und schneller sind viele!
Was regen sich die benzin fahrer eigentlich so auf ? ich habe mit den diesel fahrern kein problem ich überhole sie einfach. mir sind noch wenige diesel fahrer auf dem beschleunigungsstreifen davon gezogen. wenn der diesel schaltet drehe ich noch 3000 und schwups bin ich davon. am meisten macht es mit den 2L TDI`s des VAG konzerns spaß. die fahrer fühlen sich mit ihren meist 140 PS unheumlich überlegen "weil die haben ja soviel drehmoment". aber in der praxis haben sie keine chance.
und was das schaltfaule fahren betrifft: ich fahre meinen benziner durchaus im 6 gang bei 40 km/h. da rukelt nix, da klappert nix. und beim beschleunigen nimmt der motor sauber gas an (kalr ist dass dann die beschleunigung nicht der hit ist). hatte mal einen 320d als werkstatt wagen. das ding war ein krampf, von schaltfaulem fahren war diese auto meilenweit entfernt. im 5 oder 6 gang in der stadt zufahren ist unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von Rambo Cooper S
im 5 oder 6 gang in der stadt zufahren ist unmöglich.
Das ist halt das, was mich bei meinem auch stört. Zwar kann ich schon bei 50-60 km/h den 5. Gang reinmachen, nur mit Beschleunigung hat das dann nix mehr zu tun wenn ich aufs Gaspedal drücke - das kann ein hubraumstarker Benziner wesentlich besser. Auf der Landstraße muss ich allerdings mit einem Saugbenziner mehr schalten als mit nem Turbodiesel. Ab 80 kann ich locker im 5. Gang überholen, weil der 320d da schon in einem sehr günstigen Drehzahlbereich ist.