Der 190er mit 0w-40? Ich wage und teste es...Mobil 1 New Life im w201..
Moin zusammen.
Bei mir steht in kürze ein Ölwechsel an...nächste oder übernächste Woche.
Nach vielem informieren und etlichen Datenblättern bin ich nun zu dem Entschluss gekommen das 0w-40 Öl von Mobil 1 namens New Life zu verwenden (welches ich erfolgreich in meinem Punto aus `97 angewendet habe).
Als erstes möchte mitteilen, dass dieser Thread nun keine Öl-Diskussionsplattform sein soll.
Davon gibt es ja nun zig hunderte..... 😁
Es sollte hier eher um eine Nachvollziehbarkeit gehen. Interessant wäre natürlich welche Öle mit welchen Daten ihr fahrt und ob alles gut läuft, oder ob ihr umgestiegen seid und Veränderungen bzgl. Sommer/Winter festgestellt habt. Hierbei wäre auch sehr wissenswert bis welche Regionen ihr euren Motor bringt, denn bei 3.500Upm muss ein Öl noch nicht allzu viel leisten.
Mal eine Frage: Wie sieht das Öl bei euch aus wenn der Wechsel gemacht wird? Km-Angabe ist hilfreich.
Ich weiß das ich hier mit meiner Auswahl auf starke Gegenwehr stoßen werde,
doch es steht nun fest.
Zur Erläuterung meiner Entscheidung möchte ich natürlich auch Daten und Fakten nennen welche mich überzeugt haben.
Die Hauptkritik ist immer wie flüssig ein Öl ist, da ältere Motoren bei zu niedriger Viskosität undicht werden können. Zudem sind die Hydrostößel beim 190er ebenfalls zu beachten was das "flüssig" angeht.
Und genau an diesen Punkten war mein Ansatz um bei den Ölen differenzieren zu können.
Der Entscheidende Faktor ist also die Viskosität bei Betriebstemperatur.
Hier gibt es einen Wert nach DIN auf welchen ich mich beziehe.
Die Angabe wird in mm²/s (Kinematische Viskosität) wiedergegeben, bei 40°C (niedriger ist besser) und 100°C (höher ist besser).
Als Beispiel nehme ich mal die Helix-Öle von Shell:
#1. Helix HX6 10W-40 = 40°C: 92,1 / 100°C: 14,4
#2. Helix HX7 _5w-40 = 40°C: 82,5 / 100°C: 14,4
#3. Helix HX8 _0w-40 = 40°C: 74,4 / 100°C: 13,1
Hier kann man sehr gut erkennen, dass sich die beiden HX6 und HX7 im warmen Zustand absolut gleich verhalten und dieselbe Viskosität aufweisen. Der Vorteil liegt hier ganz klar im HX7, da es im kalten Zustand um einiges flüssiger ist.
Beim HX8 sieht man das es bei 100°C um 1,3 dünner ist.
Bei 0w-Ölen wird die Bandbreite wohl so groß, dass es unwahrscheinlich schwer ist die Heiß-Viskosität aufrecht zu halten.
Zum "abschrecken" nehme ich mal die oft verwendeten Castrol Edge-Öle 5w-30 / 5w-40:
5w-30 = 40°C: 69,1 / 100°C: 11,9
5w-40 = 40°C: 82,0 / 100°C: 13,6
Das 5w-30 ist im kalten Zustand zwar schön dünn, doch die Viskosität bei 100°C steht mit 11,9 in keinem Verhältnis. Wenn bei diesem Öl der Motor nicht "nass" wird, dann zu 100% auch bei keinem 0w-40 Öl.
Und dieses Edge 5w-40 ist wohl auch nicht zu empfehlen, da bei 100°C der Wert 13,6 nicht so berauschend ist. Wohl gemerkt ein 5w-Öl.....
So, und nun zum New Life:
40°C: 75 / 100°C: 13,5
Für mich persönlich liegen diese Viskositäten in einem sehr guten Verhältnis, weswegen ich mich auch zum 2ten Mal für dieses Öl entscheide.
Klar ist, dass dies "nur" Zahlen sind. Doch dank der DIN sind diese Zahlen absolut miteinander vergleichbar.
Soviel zu meiner Erläuterung. 😉
Bei den Hydrostößeln habe ich auch etwas geforscht, und es gibt dort unterschiedliche Erfahrungen.....meistens jedoch sind sie positiv.
Ein Punkt der sehr interessant bleibt, ist die Reinigungswirkung des New Life. Unter Umständen werden Beläge abgelöst welche zurzeit "dicht halten".
Doch dieses Risiko werde ich eingehen......
Beim Punto (welcher zuvor nur Kurzstrecke gesehen hatte) habe ich erfahren wie gut dieses Öl reinigt und das der Motor nicht undicht wurde. Er läuft ruhiger und auch 2x gute 400 Km zwischen 130Km/h und 160Km/h (das sind ca. knappe 4.000Upm bis 5.400Upm) hat er wirklich gut bewältigt.
Es ist aber sehr anstrengend gewesen mit dem kleinen so schnell zu fahren.... 😁 😁
Nun gut.....ich bin gespannt...und wer möchte darf mit mir zusammen gespannt sein wie es sich entwickelt.... 🙂
Besten Gruß,
einer der einigen....und allzeit gute Schmierung.... 😁
EDIT: Der Verbrauch beim Punto lag letztes Jahr im Sommer bei fast 8 L/100Km.
Zum jetzigen Sommenanfang fahre ich ihn mit 6,5 L/100Km, mit Stadt- Landstaße- und Autobahnfahrten (und dies nicht gerade langsam).
Gutes Öl + Motor "frei" fahren + bedachte Fahrweise, bringt schon was...auch wenn es zügig voran gehen soll......
Erste Messung des 190er liegt bei guten 9 L/100Km.
Ich möchte zwar nicht zu optimistisch klingen, doch wenn er das neue Öl bekommen hat und "frei" gefahren ist sollte da schon noch etwas drin sein........auch mit der Automatik.... 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Die motoren brauchen die ablagerungen um dicht zu halten.
Wenn der Dreck die Aufgabe der Dichtungen übernehmen muss, sollte man sich um neue Dichtungen kümmern.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
0w40 ist ein Vollsythetisches Motoröl, genau wie 5w30 oder 5w40.Es ist aber kein Qualitätsmerkmal.
Für diese Viskositätslagen sind Hydrocrack-Öle üblich, weil sie billiger herzustellen sind als die Vollsyntheter auf Basis von Polyalfaolefinen. 0W-40 und/oder vollsynthetisch ist kein absolutes Qualitätsmerkmal, aber ein deutlicher Hinweis auf besseres Öl. Die höchsten Ansprüche an Verschleißschutz und Motorsauberkeit stellt die MB-Freigabe nach Blatt 229.5. Welche 15W-40-Mineralöle mit 229.5-Freigabe gibt es, und wie viele 15W-Öle schaffen wenigstens die mittlere MB-Freigabe, die 229.3?
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Daher sollte man sich auch immer am Besten nach Herstellerangaben halten.
Genau! Und die Herstellerangaben sind in den aktuellen Freigaben festgelegt. Für den W201 gelten die 229.1, die 229.3 und die 229.5. Das Freigabensystem wurde 1997 eingeführt, und die bis dahin geltenden Freigaben wurden ungültig. Nachzulesen im MB-Betriebsvorschriftenblatt 221.0 auf Seite 25.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Aber nach einer gewissen Laufleistung, also ab ca. 150 tkm, sollte man 10w40 Motor-öl oder noch zäheres Motoröl verwenden, da dieses Motor-Öl zwar etwas zähflüssiger ist, als 5w40,
Oh je. 15W-40-Öle und 10W-40-Öle unterscheiden sich bei warmem Motor NICHT von 0W-40ern oder 5W-40ern. Sie sind NICHT zähflüssiger:
Viskosität bei 100 °C:
27600aa0-207a-4a42-9c06-1d4e858ef54c
Megol Super Leichtlauf 5W-40
14,8 mm²/s
Total Quartz 9000 Energy 5W-40
14,3 mm²/s
Praktiker 5W-40
13,8 mm²/s
High Star 5W-40
14,3 mm²/s
Eurolub Synt 5W-40
14,4 mm²/s
Eurolub GT 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly Leichtlauf 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40
14,4 mm²/s
Eurolub Turbostar 15W-40
13,5 mm²/s
Castrol GTX 15W-40
14,3 mm²/s
Liqui Moly Touring High Tech 15W-40
14,4 mm²/s
Megol Motorenoel HD Super Turbo 15W-40
14,5 mm²/s
Kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben?
Hinzu kommt noch, dass einfache 15W-Mineralöle bei Hitze durch das Nachlassen der VI-Verbesserer im Laufe eines Wechselintervalls zunehmend ausdünnen. Das, was sich manche von den 15W-40ern erhoffen, nämlich ein besonders "dickes" Öl, sind diese Öle bei warmgefahrenen Motor garantiert nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Da ist wie gesagt motorentechnik aus den 70ern damals gab es noch kein so gutes öl wie heute.
Vollsynthetische Öle wie das Mobil1 gab es schon in den siebziger Jahren.
Diese Werbungauf der Rückseite eines Stadtplans stammt von 1981. Also noch aus der Zeit vor dem W 201. Dieter Korp listet in seinem Buch zum W201 auf Seite 15 u.a. das Mobil1 5W-30 auf.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
bei den temperaturen die hier vorherschen brauch man nichts anderes. würde es häufiger vorkommen das die motoren bei temperaturen jenseits der -20 Grad gestartet werden müssten. Dann sollte man sich überlegen etwas anderes dort reinzukippen.
Bei minus 10 Grad dauert es bis zu 50 Sekunden, bis ein 15W-Öl die letzten Schmierstellen erreicht. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase findet der größte Verschleiß statt. Daher wirken ein 5W- oder 0W- viel stärker verschleißreduzierend als ein 15W-Mineralöl.
Porsche gibt rückwirkend bis zum Baujahr 1973 KEINE mineralischen 15W-Öle für seine Motoren frei, aber reihenweise 5W- und 0W-Öle. Warum wohl?
Gruß, Clermont
Ergänzung: Mercedes-Schmierstoff-Hauslieferant Fuchs teilt über die Motorenöle mit 229.5-Freigabe mit:
"Einsetzbar für alle PKW-Benzin- und Dieselmotoren. Rückwärtskompatibel zu 229.1 und 229.3."
Heißt im Klartext: Wo man ein Liqui Moly Touring High Tech 15W-40 mit 229.1-Freigabe reinkippen kann, da kann man z.B. auch das TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 mit 229.5-Freigabe reinkippen. So ein Top-Öl bekommt man über die Kraftstoffeinsparung, die in der 229.5-Freigabe gegenüber einem 15W-Standardöl vorgeschrieben ist, im Grunde geschenkt.
Mobil 1 0W-40 (alte Formulierung):
14,3 mm²/s
Mobil 1 New Life 0W-40
13,5 mm²/s
Mitan ALPINE RS 0W- 40
13,5 mm²/s
402 Antworten
ich persönlich kann mit dem test im bezug auf verschleis nichts anfangen, dafür fährst du mir zu wenig km. ein arbeitskollege leert in seinen 190er altöl rein mittlerweile über 100tkm ohne probleme
Na den Verschleiß kann man ja jetzt auch gar nicht aufzeigen.
Selbst wenn ich pro Woche 1.000Km runter rassel, wird das problematisch.
Man müsste halt nach einer gewissen Laufleistung den Motor zerlegen, um genau sagen zu können wo und wie der Verschleiß eintraf. So wie es dieser Kollege gemacht hat: einsachter (klick mich)
Es geht hierbei eher darum, dem Irrglauben der 0W-Öle einen Riegel vorzusetzen, und zwar mit theoretischen sowie praktischen Fakten und Erfahrungen.
1. Hydros klappern nicht.
2. Motor bleibt trocken.
3. Öldruck bleibt stabil.
4. Ölverbrauch ist absolut in Ordnung.
5. Keine sonstigen Probleme.
Zu der Sache mit dem Altöl enthalte ich mich mal..... 😁
ja genau darum gehts doch was soll bei ein paar km schon passiere?
interessant is das doch erst nach mehreren tausend. dann kann man sagen ja ok macht dem motor nichts oder ja doch. davor ist für mich persönlich alles reines glücksspiel.
kurz zum altöl funktioniert einwandfrei
Na da wirst Du Dich noch etwas gedulden müssen.....
Ich kann aus den gefahrenen 5.000 leider keine 100.000Km machen.... 😁
Diesen Zeitpunkt habe ich eigentlich auch nur genutzt um mal ein kleines Feedback zu geben, über die Dinge, welche eben jetzt schon einsehbar sind. Mehr geht im Moment nicht...... 😉
Kleine Frage: Was hattest Du denn erwartet nach dieser kurzen Zeit für Informationen zu bekommen?
Ich sage dann jetzt mal, auf zu den 10.000Km und dem nächsten Feedback.... 🙂
Ähnliche Themen
es hätte ja können sein das auch etwas gravierendes passiert is.
ich hab ne laufleistung von 50tkm im jahr??
vielleicht gewinnt man ja mit 10tkm ne erkenntnis das es besser ist ? wer weiß das schon
Moin
Mit Altöl würd ich nicht fahren es sei denn es ist Marvins,allerdings bei einem Fahrzeug mit 1 Liter Verbrauch auf 1000 mag das gut gehen.
Was mich interressieren würde ist wie sich das sehr Dünne Öl auf den Öldruck auswirkt.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Was mich interressieren würde ist wie sich das sehr Dünne Öl auf den Öldruck auswirkt.
Aaaaaaaaaaaaaaargh! 😁
http://www.addletters.com/.../bart-simpson-generator.php?...
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Was mich interressieren würde ist wie sich das .. Öl auf den Öldruck auswirkt.
Vielleicht mal eine Seite zurück gehen......steht alles geschrieben.... 😉
(Das möchte ich auch mal allgmein zum Forum mitteilen. Ein "klick" verschafft oft Abhilfe...)
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Aaaaaaaaaaaaaaargh! 😁
Tja......wie ich schon zuvor meinte......das bekommt man einfach nicht mehr aus den Köpfen raus.
Da wird
Bartwohl auch nicht helfen können..... 😉
Teilweise sitze ich hier kopfschüttelnd vor dem Monitor..... 😁
Hallo,,
bei meinem dad fällt auch noch der Öl wechsel an, da man leider beim letzten wechseln ein 5w30 rein geschüttet hat, lief der Motor auch sehr unruhiger im kaltem zustand und im warmen auch nicht viel besser.
Jetzt hab ich viel gegoogelt und war auch auf diversen Seiten die Empfehlungen aussprechen.
Das Fahrzeug ist ein MB W201 190d bj 91 KM 260000 . Ein DPF wurde nachträglich eingebaut um die grüne Plakette zu bekommen.
Ich habe jetzt folgende Öle zur Auswahl =
1.) Mobil 1 ESP 0W-40 dexos2
2.) Mobil Super 3000 X1 5W-40 ( zweite Wahl bei Mobil Homepage Empfehlung )
3.) Mobil 1 NEW LIFE 0W-40 ( erste Wahl bei Mobil Homepage Empfehlung )
4.) Castrol Magnatec 10W-40 A3/B4
5.) Castrol Magnatec Diesel 10W-40 B4
6.) Castrol GTX 10W-40 A3/B4
7.) Castrol GTX 15W-40 A3/B3
Wir möchten uns auf Mobil oder Castrol Öle beschrenken.
Ich weis auch nicht wirklich ob ich die Öle nehmen kann wegen dem Partikelfilter.
Qual der Wahl *Puuuhhhhhh......
Ich danke euch im voraus !!!
Zitat:
Original geschrieben von BMWPOWER2002
1.) Mobil 1 ESP 0W-40 dexos2
...
3.) Mobil 1 NEW LIFE 0W-40 ( erste Wahl bei Mobil Homepage Empfehlung )
Moin.
Erste Wahl wäre bei einem Diesel mit DPF das Mobil 1 ESP.
Hast ja bestimmt schon gelesen, dass sich Partikelfilter mit der Zeit zusetzen und man deswegen ein Low-SAPS-Öl bevorzugen sollte....
PS: Ich bin ein Mobil 1-Freund.....deswegen kein Castrol......Geschmacksfrage.... 😁
Bei der Wahl des Motoröles ist ein nachträglich eingebauter DPF uninteressant. Du brauchst also kein aschearmes Öl. Castrol würde ich auch nicht nehmen. Dann schon das New Life. Meine erste Wahl wäre aber das Total Quartz 9000 Energy 5-40 für 18,50. Das Öl hat das beste Preis-Leistungsverhältnis. Der Mehrpreis zum New Life ist allerdings auch nicht so dramatisch.
Hi, danke für die Antwort,
also kann ich das Mobil1 ESP ohne Probleme einsetzen ?
Hab da nur kleine Bedenken, da auf der Mobil1 Seite neue Dieselmotoren generation steht oder mache ich mir zu viele Sorgen ?
Einerseits ist es ein Pumpe-Düse system, aber andererseits hat er einen nachgerüsteten Partikelfilter.
Möchte nicht das entweder Motor oder Partikelfilter leiden weil ich evtl. das falsche Öl rein kippe. Aber ich denke das Mobil1 ESP wäre wirklich die bessere wahl oder ?
AA ok....
also doch das New Life besser ? , da es nichts ausmacht wegen dem DPF.
jetzt bin ich verwirrt.
Also folgendes laut ADAC
Das Mobil1 0w40 New Life hat ja die MB freigabe 229.3 d.h.
Ottomotoren: M 155 (SLR) (nur “Mobil 1 5W-50“), 122, 272, 273, 113,132 (ROW), 266, 271
Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660
___________________
Das Mobil1 0w40 ESP hat auch eine MB freigabe 229.31 d.h.
Ottomotoren: M 132 (ROW), 266, 271
Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640,642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660
Dieselmotoren mit Partikelfilter: OM 629, 640,642, 646, 660 (EU3/EU4 mit ungeregeltem Parti-
kelfilter)
Anm.: Verwendung nur in Verb. mit schwefelarmen (< 50ppm) o. -freiem (< 10ppm) Kraftstoff;
sonst Reduzierung des Ölwechselintervalle
______________________
Sooooo... das Mobil1 ESP hat die selbigen Eigenschaften wie das Mobil1 New Life nur mit dem einem Unterschied dass das ESP für geregelte und ungeregelte Partikelfiltersysteme konzipiert wurde, sehe ich das richtig ?
Also muss ich doch das Mobile1 ESP nehmen ???
Und was zum Teufel hat beim Mobile1 ESP wieder mit "Verwendung nur in Verb. mit schwefelarmen (< 50ppm) o. -freiem (< 10ppm) Kraftstoff; sonst Reduzierung des Ölwechselintervalle" zu tun ?
Also seid mir echt nicht Böse, bei meinem BMW ist das ganze seeehhhrrr viiieeelll einnnffaaacchhheerr :-))
Ok,
ganz einfache Sache.
Habe einfach mal den Hersteller kontaktiert vom Partikelfiltersystem, der wird ja wissen ob da ein anderes Öl rein muss oder nicht.
Wenn nein dann nehme ich das = Mobile1 New Life 0W40
Wenn Ja dann nehme ich das = Mobile1 ESP 0W40
Danke euch allen !!!!