Der 190er mit 0w-40? Ich wage und teste es...Mobil 1 New Life im w201..
Moin zusammen.
Bei mir steht in kürze ein Ölwechsel an...nächste oder übernächste Woche.
Nach vielem informieren und etlichen Datenblättern bin ich nun zu dem Entschluss gekommen das 0w-40 Öl von Mobil 1 namens New Life zu verwenden (welches ich erfolgreich in meinem Punto aus `97 angewendet habe).
Als erstes möchte mitteilen, dass dieser Thread nun keine Öl-Diskussionsplattform sein soll.
Davon gibt es ja nun zig hunderte..... 😁
Es sollte hier eher um eine Nachvollziehbarkeit gehen. Interessant wäre natürlich welche Öle mit welchen Daten ihr fahrt und ob alles gut läuft, oder ob ihr umgestiegen seid und Veränderungen bzgl. Sommer/Winter festgestellt habt. Hierbei wäre auch sehr wissenswert bis welche Regionen ihr euren Motor bringt, denn bei 3.500Upm muss ein Öl noch nicht allzu viel leisten.
Mal eine Frage: Wie sieht das Öl bei euch aus wenn der Wechsel gemacht wird? Km-Angabe ist hilfreich.
Ich weiß das ich hier mit meiner Auswahl auf starke Gegenwehr stoßen werde,
doch es steht nun fest.
Zur Erläuterung meiner Entscheidung möchte ich natürlich auch Daten und Fakten nennen welche mich überzeugt haben.
Die Hauptkritik ist immer wie flüssig ein Öl ist, da ältere Motoren bei zu niedriger Viskosität undicht werden können. Zudem sind die Hydrostößel beim 190er ebenfalls zu beachten was das "flüssig" angeht.
Und genau an diesen Punkten war mein Ansatz um bei den Ölen differenzieren zu können.
Der Entscheidende Faktor ist also die Viskosität bei Betriebstemperatur.
Hier gibt es einen Wert nach DIN auf welchen ich mich beziehe.
Die Angabe wird in mm²/s (Kinematische Viskosität) wiedergegeben, bei 40°C (niedriger ist besser) und 100°C (höher ist besser).
Als Beispiel nehme ich mal die Helix-Öle von Shell:
#1. Helix HX6 10W-40 = 40°C: 92,1 / 100°C: 14,4
#2. Helix HX7 _5w-40 = 40°C: 82,5 / 100°C: 14,4
#3. Helix HX8 _0w-40 = 40°C: 74,4 / 100°C: 13,1
Hier kann man sehr gut erkennen, dass sich die beiden HX6 und HX7 im warmen Zustand absolut gleich verhalten und dieselbe Viskosität aufweisen. Der Vorteil liegt hier ganz klar im HX7, da es im kalten Zustand um einiges flüssiger ist.
Beim HX8 sieht man das es bei 100°C um 1,3 dünner ist.
Bei 0w-Ölen wird die Bandbreite wohl so groß, dass es unwahrscheinlich schwer ist die Heiß-Viskosität aufrecht zu halten.
Zum "abschrecken" nehme ich mal die oft verwendeten Castrol Edge-Öle 5w-30 / 5w-40:
5w-30 = 40°C: 69,1 / 100°C: 11,9
5w-40 = 40°C: 82,0 / 100°C: 13,6
Das 5w-30 ist im kalten Zustand zwar schön dünn, doch die Viskosität bei 100°C steht mit 11,9 in keinem Verhältnis. Wenn bei diesem Öl der Motor nicht "nass" wird, dann zu 100% auch bei keinem 0w-40 Öl.
Und dieses Edge 5w-40 ist wohl auch nicht zu empfehlen, da bei 100°C der Wert 13,6 nicht so berauschend ist. Wohl gemerkt ein 5w-Öl.....
So, und nun zum New Life:
40°C: 75 / 100°C: 13,5
Für mich persönlich liegen diese Viskositäten in einem sehr guten Verhältnis, weswegen ich mich auch zum 2ten Mal für dieses Öl entscheide.
Klar ist, dass dies "nur" Zahlen sind. Doch dank der DIN sind diese Zahlen absolut miteinander vergleichbar.
Soviel zu meiner Erläuterung. 😉
Bei den Hydrostößeln habe ich auch etwas geforscht, und es gibt dort unterschiedliche Erfahrungen.....meistens jedoch sind sie positiv.
Ein Punkt der sehr interessant bleibt, ist die Reinigungswirkung des New Life. Unter Umständen werden Beläge abgelöst welche zurzeit "dicht halten".
Doch dieses Risiko werde ich eingehen......
Beim Punto (welcher zuvor nur Kurzstrecke gesehen hatte) habe ich erfahren wie gut dieses Öl reinigt und das der Motor nicht undicht wurde. Er läuft ruhiger und auch 2x gute 400 Km zwischen 130Km/h und 160Km/h (das sind ca. knappe 4.000Upm bis 5.400Upm) hat er wirklich gut bewältigt.
Es ist aber sehr anstrengend gewesen mit dem kleinen so schnell zu fahren.... 😁 😁
Nun gut.....ich bin gespannt...und wer möchte darf mit mir zusammen gespannt sein wie es sich entwickelt.... 🙂
Besten Gruß,
einer der einigen....und allzeit gute Schmierung.... 😁
EDIT: Der Verbrauch beim Punto lag letztes Jahr im Sommer bei fast 8 L/100Km.
Zum jetzigen Sommenanfang fahre ich ihn mit 6,5 L/100Km, mit Stadt- Landstaße- und Autobahnfahrten (und dies nicht gerade langsam).
Gutes Öl + Motor "frei" fahren + bedachte Fahrweise, bringt schon was...auch wenn es zügig voran gehen soll......
Erste Messung des 190er liegt bei guten 9 L/100Km.
Ich möchte zwar nicht zu optimistisch klingen, doch wenn er das neue Öl bekommen hat und "frei" gefahren ist sollte da schon noch etwas drin sein........auch mit der Automatik.... 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Die motoren brauchen die ablagerungen um dicht zu halten.
Wenn der Dreck die Aufgabe der Dichtungen übernehmen muss, sollte man sich um neue Dichtungen kümmern.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
0w40 ist ein Vollsythetisches Motoröl, genau wie 5w30 oder 5w40.Es ist aber kein Qualitätsmerkmal.
Für diese Viskositätslagen sind Hydrocrack-Öle üblich, weil sie billiger herzustellen sind als die Vollsyntheter auf Basis von Polyalfaolefinen. 0W-40 und/oder vollsynthetisch ist kein absolutes Qualitätsmerkmal, aber ein deutlicher Hinweis auf besseres Öl. Die höchsten Ansprüche an Verschleißschutz und Motorsauberkeit stellt die MB-Freigabe nach Blatt 229.5. Welche 15W-40-Mineralöle mit 229.5-Freigabe gibt es, und wie viele 15W-Öle schaffen wenigstens die mittlere MB-Freigabe, die 229.3?
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Daher sollte man sich auch immer am Besten nach Herstellerangaben halten.
Genau! Und die Herstellerangaben sind in den aktuellen Freigaben festgelegt. Für den W201 gelten die 229.1, die 229.3 und die 229.5. Das Freigabensystem wurde 1997 eingeführt, und die bis dahin geltenden Freigaben wurden ungültig. Nachzulesen im MB-Betriebsvorschriftenblatt 221.0 auf Seite 25.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Aber nach einer gewissen Laufleistung, also ab ca. 150 tkm, sollte man 10w40 Motor-öl oder noch zäheres Motoröl verwenden, da dieses Motor-Öl zwar etwas zähflüssiger ist, als 5w40,
Oh je. 15W-40-Öle und 10W-40-Öle unterscheiden sich bei warmem Motor NICHT von 0W-40ern oder 5W-40ern. Sie sind NICHT zähflüssiger:
Viskosität bei 100 °C:
27600aa0-207a-4a42-9c06-1d4e858ef54c
Megol Super Leichtlauf 5W-40
14,8 mm²/s
Total Quartz 9000 Energy 5W-40
14,3 mm²/s
Praktiker 5W-40
13,8 mm²/s
High Star 5W-40
14,3 mm²/s
Eurolub Synt 5W-40
14,4 mm²/s
Eurolub GT 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly Leichtlauf 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40
14,4 mm²/s
Eurolub Turbostar 15W-40
13,5 mm²/s
Castrol GTX 15W-40
14,3 mm²/s
Liqui Moly Touring High Tech 15W-40
14,4 mm²/s
Megol Motorenoel HD Super Turbo 15W-40
14,5 mm²/s
Kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben?
Hinzu kommt noch, dass einfache 15W-Mineralöle bei Hitze durch das Nachlassen der VI-Verbesserer im Laufe eines Wechselintervalls zunehmend ausdünnen. Das, was sich manche von den 15W-40ern erhoffen, nämlich ein besonders "dickes" Öl, sind diese Öle bei warmgefahrenen Motor garantiert nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Da ist wie gesagt motorentechnik aus den 70ern damals gab es noch kein so gutes öl wie heute.
Vollsynthetische Öle wie das Mobil1 gab es schon in den siebziger Jahren.
Diese Werbungauf der Rückseite eines Stadtplans stammt von 1981. Also noch aus der Zeit vor dem W 201. Dieter Korp listet in seinem Buch zum W201 auf Seite 15 u.a. das Mobil1 5W-30 auf.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
bei den temperaturen die hier vorherschen brauch man nichts anderes. würde es häufiger vorkommen das die motoren bei temperaturen jenseits der -20 Grad gestartet werden müssten. Dann sollte man sich überlegen etwas anderes dort reinzukippen.
Bei minus 10 Grad dauert es bis zu 50 Sekunden, bis ein 15W-Öl die letzten Schmierstellen erreicht. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase findet der größte Verschleiß statt. Daher wirken ein 5W- oder 0W- viel stärker verschleißreduzierend als ein 15W-Mineralöl.
Porsche gibt rückwirkend bis zum Baujahr 1973 KEINE mineralischen 15W-Öle für seine Motoren frei, aber reihenweise 5W- und 0W-Öle. Warum wohl?
Gruß, Clermont
Ergänzung: Mercedes-Schmierstoff-Hauslieferant Fuchs teilt über die Motorenöle mit 229.5-Freigabe mit:
"Einsetzbar für alle PKW-Benzin- und Dieselmotoren. Rückwärtskompatibel zu 229.1 und 229.3."
Heißt im Klartext: Wo man ein Liqui Moly Touring High Tech 15W-40 mit 229.1-Freigabe reinkippen kann, da kann man z.B. auch das TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 mit 229.5-Freigabe reinkippen. So ein Top-Öl bekommt man über die Kraftstoffeinsparung, die in der 229.5-Freigabe gegenüber einem 15W-Standardöl vorgeschrieben ist, im Grunde geschenkt.
Mobil 1 0W-40 (alte Formulierung):
14,3 mm²/s
Mobil 1 New Life 0W-40
13,5 mm²/s
Mitan ALPINE RS 0W- 40
13,5 mm²/s
402 Antworten
Moin Moin, ich grüße euch und danke vorerst für das schnelle Handeln.
Habe denke ich gewußt das es eine harte Nuss ist.
Jo meiner hat DPF, und das TWS einen Sulfataschegehalt von 1,3% ect., LL04 wäre um die 0,68%, wie kann BMW so paradox handeln in hinblick auf die Umwelt bzw. mein Portemonai, aus freude am Fahren?
Sehr hoher Metallgehalt, was heißt das in vielleicht 2-3 Jahren keine Gleitlager mehr, muß ich den Motor dann mit Teer befüllen?
In der BA steht leider nur womit ich bei Bedarf nachfüllen sollte, und das ist nun mal " bevorzugt-LL04 und alternativ LL-01 sowie LL-98 bzw. ACEA A3/B4", warum nicht C3. Bei Ölwechsel muß man die Hotline anrufen und fragen, und dort heisst es bei Bj. bis 08.2008 TWS 10W-60, ab 09.2008 LL04 wegen der Lager die in der Produktion geändert wurden, das wiederrum wußten einige Werkstätten nicht.
Beim ESP ist die TBN bei 7,8, und das ist doch wirklich gut= NL hat respektable 11,8, denke allerdings das ich diese bei Ölwechsel ca. 13Tkm nicht benötige, nur wissen tu ich es nicht.
Beim Viskositätsindex ist aber das NL besser, so weit ich verstanden hab in Bezug auf Scherstabilität, oder?
Wenn man die Produkt Daten der falschen Befüllung "Castrol SLX Professionell Powerflow BMW LL04 0W-30" dagegen hält, wenn man diese dann überhaupt hätte, wie sieht es dann aus?
Kann man davon nicht ableiten welches das bessere Öl für meinen Trecker ist?
Es soll ja auch noch die möglichkeit "Mobil1 Peak Life 5W-50" geben, doch da ist dann die Frage wieviel bringt es denn im Vergleich zum 10W-60?, ich weiss im Winter schneller durchölt und im Sommer bei gelegentlichen Bleifuß auch echt gut, nur reicht nicht auch ein xW-40ér Öl?
Irgendwie ist das Problem beim 23d-Trecker doch das Ding mit den Lagern, hier müßte man ein Öl dünn wie möglich und druckfest wie möglich haben damit der vorherige geile Fahrzustand wie in etwa jedenfalls wieder hergestellt ist, und da denke ich ist das NL doch wirklich gut.
Aber für diese Beurteilung fehlt mir das nötige wissen, drum sauge ich diese Eure Ölthreads, und vertraue auf eure Erfahrung.
Das Öl wird Online bezogen und selbst gewechselt, daher sind die Euronen egal.
Vorerst noch mal Danke und servus, Paul.
Zitat:
Original geschrieben von paulsaudi
Moin Moin, ich grüße euch und danke vorerst für das schnelle Handeln.
Habe denke ich gewußt das es eine harte Nuss ist.
Jo meiner hat DPF, ...............................
...............................
.................
Vorerst noch mal Danke und servus, Paul.
Was spricht man denn in der BMW-Riege hier so über diese Problematik? Willst Du noch einen evtl. Anspruch einer Garantie/Gewährleistung aufrecht erhalten?
Sprich das Problemchen doch mal dort, im weltweit längsten Ölthread 😉, an:
http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...
Da wird Dir sicher irgendwie geholfen, ist konzentrierte Kompetenz vertreten.
@rufus608, ja wie Geil ist das denn. Also ich glaub am Ziel meiner Wünsche angekommen zu sein.
Wer wenn nicht diese Riege an Profis kennt sich aus. Jetzt heißt es erst mal Saugen was das Zeug hält.
Voll fettes Danke Dir.
Tschau und servus, Paul. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von paulsaudi
@rufus608, ja wie Geil ist das denn. Also ich glaub am Ziel meiner Wünsche angekommen zu sein.
Wer wenn nicht diese Riege an Profis kennt sich aus. Jetzt heißt es erst mal Saugen was das Zeug hält.
Voll fettes Danke Dir.
Tschau und servus, Paul. 😁
😎 Ich bin zu Tränen gerührt 🙂 und wünsche Dir
dieErkenntnis welches Öl Deinem bajuwarischen Spitzenaggregat nun am besten tut.
Tschö
Ich muss mich hier mal korrigieren.
Folgenede Aussagen meinerseits sind falsch:
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Anders als beim Kat, müssen im DPF extrem hohe Temperaturen erreicht werden damit sich dieser wirklich frei-brennt.
...
Wenn Du also in gewissen Abständen auf der BAB unterwegs bist, ...
Ich habe nun erfahren das sich ein Partikelfilter nicht von der Asche des "normalen" Öles freibrennen kann.
Asche/Rus-Partikel werden in Filter soweit angesammelt bis dieser dermaßen "belagert" ist, dass er ausgewechselt werden muss.
Wohl eine sehr kostspielige Angelegenheit.....
Ich bitte meine Falschangaben zu verzeihen.......
Mein Wissen war in diesem Moment unausgereift und führte zu einer unbrauchbaren Meinung, und dafür entschuldige ich mich.
Gruß.......einer der einigen.....
@Dierk-Carsten,
erstaunt lese ich , dass Mobil 1 New Life kein Synth. Öl sondern lediglich SHC Synth. Technologie beinhaltet. SHC beinhaltet Hydrocrack-Verfahren und ist keine Synthetisierung nach EU-Norm (nur in USA).D.h. die Grundöle nicht synthetisiert sondern Mineralöle sind. Mit meiner thermisch hochbelasteten Harley fahre ich Fuchs Silkolene Pro 4 10W 60 ,ein verestertes Vollsynth. mit äusserst thermostabiler Viskosität und Schmierfähigkeit. Leider sehr teuer und im Wasserkühler nicht nötig. Vllt. kannst Du ein Vollsynth. Öl mit guter Viskosität (100°C)nennen welches dazu noch preiswert ist? 2 unserer Autos fassen 8 L/Wechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Ich muss mich hier mal korrigieren.
Folgenede Aussagen meinerseits sind falsch:
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Ich habe nun erfahren das sich ein Partikelfilter nicht von der Asche des "normalen" Öles freibrennen kann.Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Anders als beim Kat, müssen im DPF extrem hohe Temperaturen erreicht werden damit sich dieser wirklich frei-brennt.
...
Wenn Du also in gewissen Abständen auf der BAB unterwegs bist, ...
Asche/Rus-Partikel werden in Filter soweit angesammelt bis dieser dermaßen "belagert" ist, dass er ausgewechselt werden muss.
Wohl eine sehr kostspielige Angelegenheit.....Ich bitte meine Falschangaben zu verzeihen.......
Mein Wissen war in diesem Moment unausgereift und führte zu einer unbrauchbaren Meinung, und dafür entschuldige ich mich.
Gruß.......einer der einigen.....
@Tequila009,
leider doch noch nicht so 100%ig verstanden 😉
Der Ruß bleibt im Partikelfilter hängen, es wird mehr und mehr Ruß und der Gegendruck für den ankommenden Abgasstrom wird durch den immer "dichter" werdenden Filter höher u. höher bis ein vorgegebener Wert erreicht ist und die Regeneration (Verbrennung der eingelagerten Rußpartikel) erfolgt.
Übrig bleibt Asche, diese Asche verbleibt im RPF und "vermehrt" sich ja leider mit jeder Regeneration.
Der Vorteil ist eben nur dass diese weniger Volumen hat als Ruß. Aber die Konsequenz ist die von Dir genannte, leider.
Darum gibt es nun die s.g. low-ash, besser low-SAPS Öle: klickediklack
Wenn ein Motor kein Öl verbrennt (jetzt denken viele: gibts ja gar nicht) hätte ein Nicht-Low-SAPS Öl quasi keine Auswirkung auf die "Befüllung" des DPF/RPF.
Na denn, auf dass dieses Thema nicht der zweitlängste Öl-thread des Universums wird 😁, das Original ist da doch die Kompetenzstelle schlechthin, finde ich zumindest.
Aber Tequila, es ist Dein thread und Du kannst, auch nach dem Genuss von zwei drei Drinks Deines Nickname-Sponsors 😎, natürlich schreiben was Du willst 😁
Grüßle 😉
Zitat:
Original geschrieben von ortler
@Dierk-Carsten,
erstaunt lese ich , dass Mobil 1 New Life kein Synth. Öl sondern lediglich SHC Synth. Technologie beinhaltet. SHC beinhaltet Hydrocrack-Verfahren und ist keine Synthetisierung nach EU-Norm (nur in USA).D.h. die Grundöle nicht synthetisiert sondern Mineralöle sind. Mit meiner thermisch hochbelasteten Harley fahre ich Fuchs Silkolene Pro 4 10W 60 ,ein verestertes Vollsynth. mit äusserst thermostabiler Viskosität und Schmierfähigkeit. Leider sehr teuer und im Wasserkühler nicht nötig. Vllt. kannst Du ein Vollsynth. Öl mit guter Viskosität (100°C)nennen welches dazu noch preiswert ist? 2 unserer Autos fassen 8 L/Wechsel.
Fast Richtig. Das NewLife ist ein synthetisches Öl. Das Grundöl besteht aus der Gruppe 3+. In Deutschland dürfen sich aber nur Öle Vollsynthetisch bewerben lassen wenn sie aus der Gruppe 4 bestehen (PAO-Öle) . Das wird jeder Chemiker bestätigen. Die Gruppe 3+ kommen der Gruppe 4 (PAO) qualitativ schon sehr nahe.
Vollsynthetische Öle sind fast verschwunden. Die modernen Öle sind alle Syntheseöle (3+). Ausnahme ist z.B. das Castrol EDGE FST 0-40.
LOW-SAPS Öle gehören in keinen 190er. Die TBN ist zu niedrig. Die wurden zum Schutz des DPF entwickelt.
Für den 190er wäre das Praktiker Leichtlaufmotorenöl 5-40 für 19,99 minus Rabattaktion mehr als nur ausreichend. In einem Audi A2 3Zylinder Dieselmotor ist ein User 580 000 km damit gefahren.
Danke Robbi ,
vllt. könntest Du 3+ , TBN und LOW SAPS-Öle näher erläutern. Soweit ich weiss , kommt das Hydrocracken aus USA und ist das gegenüber dem PAO und PIB weitaus kostengünstigere Verfahren. Diese Verfahren beinhalten einen einsatzspezifischen Molekularaufbau ,der als Mineral-Grundöl nicht vorliegt. 2 Verfahren haben sich bei modernen Motorölen durchgesetzt , PAO plus Ester (u.A. Fuchs Silkolene 10W60)und PAO plus Hydrocracköl.Von den Vorteilen des Synth.-Öl , hoher VI , stabile Viskosität , geringe Oxidation und Korrosionsneigung ,gute Verträglichkeit mit verbesserten EP Zusätzen(Reibungsverminderer) , Wasserbindung und stabilere chem.Resistenz , um einige zu nennen , profitiert auch der W201(wenn der Motor durch "Billigöle nicht verschlammt ist). Lt MB sind Synth.Öle für den W201 geeignet , sie lösen keinen der verwend. Kunststoffe /Gummis an.
Ich bin kein Chemiker aber der @Gary K. hat das einmal sehr verständlich erklärt warum das NewLife nicht mehr vollsynthetisch beworben werden darf.
http://www.motor-talk.de/.../...rschiede-beim-mobil1-t4164329.html?...
Zur TBN. Beim Verbrennungsprozess entstehen saure Produkte. Irgendwann würde das Öl sämtliche Metalle angreifen. Deshalb sind Additive im Öl die den ph-Wert immer neutral halten (sollen). Zu den TBN zählen ebenfalls Reinigungsadditive die den Motor von innen sauber halten (Ruß etc.).
Zu LOW-SAPS Ölen. Mit der Einführung von Abgasnachbehandlungssystemen (Kat, DPF) brauchte man neue aschearme Öle. Die alten aschereichen mit den bewährten Additiven haben die DPFs zu stark belastet. Es mussten also neue Öle entwickelt werden. Diese sind ganz anders aufgebaut. Der @HL66 hat dazu etwas ganz intressantes geschrieben. Ich muß mal gucken ob ich das noch irgendwo finde. Auf alle Fälle mussten die bewährten Additive durch neuere die nicht soviel Asche produzieren ersetzt werden. Auch die TBN-Menge musste darunter leiden. In ältere Fahrzeuge die keinen DPF haben würde ich niemals LOW-SAPS ÖLe einsetzen. Diese aschearmen Öle erkennt man am Ende an der 1. MB229.31 oder MB229.51.
http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...
Das NewLife hat zwar ein deutlich besseres Datenblatt, der 190er wird aber keinen km länger laufen als mit dem Praktikeröl.
Oha..... nun wird es hier ja etwas diffizil... 😁 😁
Was ich noch anmerken möchte: Es ging/geht hier in keinster Weise darum, ein Low SAPS-Öl in den 190er (Benziner) zu füllen.
Diese Thematik ist durch den netten 123er BMW-Fahrer zustande gekommen....der sich hier mal flugs eingeklinkt hatte... 😁 (was ja auch völlig in Ordnung war 🙂 )
Überschrift und Thread belegen zu 100% die Kombination 190er + New Life.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Das NewLife hat zwar ein deutlich besseres Datenblatt, der 190er wird aber keinen km länger laufen als mit dem Praktikeröl.
Hmm.....also da hätte ich gerne mal eine plausible Erklärung/Begründung.
Wie kommst Du auf diese "Tatsache"?
Warum sollte das
New Lifedem M102 nicht eine längere Lebensdauer schenken können?
Weil diese alten und robusten Motoren die hohen Reserven des NewLife nicht abrufen können. Ich habe hier eine alte ARAL Fibel von 1989 vor mir liegen. Da waren MB227.5 und MB228.0 noch aktuell. Da gab es noch nicht einmal die MB229.1. Diese 190er Motoren müssen bis ins hohe Alter mit diesen Ölen auskommen, dafür sind sie ausgelegt. Ich möchte mal behaupten das diese Motoren noch nicht einmal die Reserven des Praktikeröles (MB229.3 und BMW LL-01) abrufen können, die schon mind. 2Klassen höher angesiedelt sind. Das heißt jetzt natürlich nicht das du an diesen alten Freigaben festhalten mußt. Ein M1 kannst du natürlich nehmen, es schadet ja auch nicht. Ist aber auch nicht unbedingt notwendig. Du hast zwar mehr Reserven, wirst sie aber niemals abrufen können.
Das Praktikeröl (nicht Budget) kommt übrigens von Addinol, hat einen guten Ruf und ist keine Baumarktplörre.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Weil diese alten und robusten Motoren die hohen Reserven des NewLife nicht abrufen können.
Das heißt also, dass die alten Motoren nicht in Situationen kommen können, in denen ein besseres Öl vor höherem Verschleiß/Schäden schützen kann?!
Wenn wir 40°C im Schatten haben und man in der Stadt fährt, sodass sich die Temperatur teilweise erheblich hoch ansiedelt, hilft ein besserer HTHS-Wert nur den modernen Motoren?!
Auch von der sehr hohe Haftfähigkeit des New Life kann ein älterer Motor gegenüber einem modernen nicht profitieren (Bezug auf Starten und den ersten paar Umdrehungen, egal ob kalt oder warm)?!
Sehr interessant....
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Da waren MB227.5 und MB228.0 noch aktuell. Da gab es noch nicht einmal die MB229.1. Diese 190er Motoren müssen bis ins hohe Alter mit diesen Ölen auskommen, dafür sind sie ausgelegt.
Ich finde das immer lustig mit diesen alten Freigaben. 😁
Man stelle sich mal vor, damals wäre die Ölforschung schon so weit gewesen wie heute.
Laut solchen Aussagen, hätte man dann jedoch trotzdem nicht das bessere Öl empfohlen, weil das einfachere ja ausreicht (was mit Sicherheit nicht gemacht werden würde).
Es ist ja klar das zu dieser Zeit nur die existierenden Öle samt Norm empfohlen wurden. Sie hatten ja nicht`s besseres. Sich also auf dies zu berufen halte ich für kurzsichtig.
Heute schreiben Automobilhersteller die Öle der Aktuellen Generation vor. Doch vielleicht würden sie ja auch die Öle aus `2040 (mit einer spekulativen MB Freigabe 422.6) empfehlen........doch da es diese ja noch nicht gibt, geht das nun mal nicht.
Es wurde ja auch schon geschrieben das durch neue Normen die alten Freigaben quasi hinfällig werden.
Also plausibel ist Deine "Erklärung" für mich nun nicht....
Egal ob alt oder neu....wenn Metall auf Metall trifft, gilt es einen Schmierfilm zu nutzen welcher den besten Verschleißschutz bietet.
Mal ganz krass gesagt: Nur weil vor 80-90 Jahren Maschinen gebaut wurden, welche auch mit Schmierseife einwandfrei liefen, würde man das doch heute nicht beibehalten. Selbst bei solch alten Gerätschaften nimmt man doch ein besseres aktuelleres Mittel für die Schmierung (nur mal zum sinngemäßen erläutern).
Und auch wenn der M102 so gebaut wurde, dass selbst bei einem Abrieb von 0,7mm an irgendwelchen Bauteilen noch alles top läuft, muss ich dies doch nicht ausreizen.
Am Ende kann ich Deiner "Tatsache", dass ein High-End Öl die Lebensdauer nicht verlängern wird, nicht zustimmen.
Du machst dir das zu einfach. Nicht nur die Öle ändern sich, auch die Motoren werden heute ganz anders gebaut z.B. die Hohnung der Zylinderwände. Wenn damals kein anderes Öl zu Verfügung stand mussten diese Motoren mit diesen, aus heutiger Sicht, minderwertigen Ölen auskommen und sind entsprechend auch so konstruiert.
Heißt natürlich nicht das ein modernes NewLife deinen Motor schadet. Nimms doch einfach.