Der 190E - Hohen Spritkosten entgegenwirken!

Mercedes W201 190er

Hallo liebe Motor- Talker!

Jeder der im Besitz eines 190er ist weiss, dass es nicht grad ein spritspar- auto ist.

Ich Habe einen 190E Bj. 1989 118 ps, 4-Gang schaltgetriebe.

Habt Ihr vllt tipps, wie man es hinbekommen kann, dass der 190er weniger sprit braucht? ( abgesehen von der fahrweise )
vllt irgendwelche teile die man tauschen sollte?
Z.b alte teile die das Auto zum hohen verbrauch bringen oder ähnliches.

Ich freue mich auf eure vorschläge!

MfG!

Beste Antwort im Thema

Hihi, die französische Seite ist auch seeehr überzeugend, z.B.:

http://www.quanthomme.info/qhsuite/avec23laurentp.htm

"Ich mach n Korken in den Ansaugtrakt und singe Bumsfallera."

Im Internet steht viel wenn der Tag lang ist.

Steck deine Konstruktion mal auf einen Staubsauger und blase Zigarettenrauch hinein, du wirst sehen, da wirbelt gar nix.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stodlbauer


allerdings hat der Diesel 2.0 nur lahme 75 PS 😁

joh, bei nem gewicht von 1,2 tonnen und bei der alten technologie, sind 75 ps echt lahm.

ja ich weiß wovon ich rede 😉 unser älterer 190er war ein solcher Diesel...

Der Motor ist zwar unzerstörbar und sehr sehr gutmütig, gerade im Anhängerbetrieb dem Benziner weit überlegen, aber auf der Autobahn und bei schnelleren Landstraßenfahrten echt ne lahme Krücke 😉

Auf der Autobahn ist bei mäßigen Geschwindigkeiten alles releativ gleichmäßig. Interessant wird es doch eigentlich nur im Stadtverkehr und da kommt es vor allem auf den Verkehrsfluss und die Fahrweise an. Ich bin im vorletzten Winter (dem noch ohne Schnee) trotz kurzen Strecken von max. 10 KM auf einen Schnitt von 9,5 Liter gekommen. Zügig auf Tempo bringen und dann, sobald klar ist dass bald wieder Verlangsamen angesagt ist, auskuppeln und rollen lassen. Die Einspritzabschaltung kommt bei niedrigen Drehzahlen eh nie zum Einsatz. Das ist bei modernen Benzinern nicht anders.

Ach ja, 190E 2.0 Bj88, 4-Gang

Hallo Runner 2808,
und an alle Leute die einen MB 190 E fahren und sich zu recht über hohe Spritpreise ärgern und eine gute und günstige Alternative zum Spritsparen suchen habe ich hier eine sehr Gute und preiswerte Alternative anzubieten.
Ich biete allen die einen 190 E W201 fahren eine Zeichnung für die Anfertigung, inkl. einer bebilderten Einbauanleitung für einen „Turbo-Luftverwirbelungsring“ an, den jeder geschickte Schrauber oder Hobby-Bastler jetzt selber bauen kann. Mit diesem einfachen "passiven Bauteil" reduzieren Sie Ihren Benzinverbrauch, auf 100 Km gerechnet, für immer um mindestens satte 2 Liter.
Hier kurz mein Erfahrungsbericht über den Benzinverbrauch bei meinem Fahrzeug.
Ich fahre ein MB 190 E 2,3 Typ 326 W201 Automatik Bj. Ende 91. Laut Km.-Stand hat der 136 PS starke Mercedes heute schon weit über 255 000 runter und läuft noch immer wie ein Uhrwerk. Der Benzinverbrauch ist laut Hersteller im Stadtverkehr mit 11,3 Liter und im Mix mit 9,5 Liter angegeben.
Mit einem selbtentwickelten "passiven Einbauteil“ für die Luftverwirbelung im Luftfiltergehäuse, erreiche ich jetzt im Stadtverkehr eine Einsparung von gut einem Liter. Diese Benzin-Einsparung habe ich bei ganz normaler Fahrweise und im Stadtverkehr erzielt. Auf Langstrecken konnte ich überraschender Weise einen Verbrauch um die 8,5 Liter auf 100 Km verbuchen. An diesem passiven Einbauteil der Luftverwirbelung, speziell für meinen oben beschriebenen 190 ziger, habe ich über ein 3/4 Jahr getüftelt und getestet. Dieses Teil kann jeder geschickte Schrauber oder Hobby Bastler jetzt selber bauen. Zeichnung für die Anfertigung mit bebilderter Einbauanleitung gebe ich für ein geringes Entgelt an interessierte gerne weiter.
Die Anfertigung des „passiven“ Einbauteil, s muss natürlich mit Sorgfalt erfolgen und genau nach den Maßen der Zeichnung ausgeführt werden.
Auch die Montage ist mit peinlicher Sauberkeit und Sorgfalt auszuführen, da nur so eine optimale Einsparung an Kraftstoff erzielt werden kann.
Es muss auch bei der Montage besonders darauf geachtet werden das keine Teile oder Schmutz in den Luftansaugkanal des Motors gelangen können, ein Motorschaden wäre bei unsachgemäßer Arbeitsweise die Folge. Deshalb schließe ich hier für eine unsachgemäße Anfertigung oder für einen unsachgemäßen Einbau oder dergleichen natürlich jede Haftung von meiner Seite aus.
Bei genauer Anfertigung und richtigen Einbau ist der „Turbo-Luftverwirbelungsring“,
so habe ich dieses Einbauteil getauft, praktisch unverwüstlich und verursacht am Motor und im Motor keinen Schaden.
Da er ein "passives Bauteil" ist, treten auch keine Verschleißerscheinungen auf, hält deshalb garantiert ein ganzes Autoleben lang und spart natürlich Benzin ohne Ende ein.
Durch die bessere Luftverwirbelung mit dem Benzin erfolgt im Motor eine optimale Verbrennung und das Benzin-Luftgemisch wird dadurch besser im Motor verbrand. Diesen positiven Effekt erzielt man nur mit dem „passiven Einbauteil“ und erreicht damit immer einen optimalen Verbrauch seines Fahrzeuges.
Die Materialkosten für den Turbo-Luftverwirbelungsring belaufen sich um ca. 5 €. Das Material, 0,8 mm Alublech bekommt man in jedem Baumarkt und lässt sich auch gut bearbeiten. Somit ist der finanzielle Aufwand sehr gering und nach spätestens einer Tankfüllung hat sich die kleine finanzielle Investition schon bezahlt gemacht.
Es sind auch keine extra Einstellungen am Motor erforderlich. Voraussetzung für eine optimale Funktion ist natürlich ein einwandfreier "Rundlauf" des Motors.
Der Einbau an sich ist in ca. 20 Minuten erledigt, aber die genaue Anfertigung dauert natürlicher Weise schon länger. Dafür ist aber sofort die Benzineinsparung nach dem Einbau auf Dauer möglich geworden und das Autofahren macht wieder mehr Spaß.
Mit dem Einbau des „Turbo-Luftverwirbelungsring, s“ sind natürlich negative Auswirkungen auf Motor, Motorleistung oder gar Verbrauch ausgeschlossen.
Da nach dem Einbau die Verbrennung vom Benzin-Luftgemisch durch das passive Einbauteil optimiert wurde, ist sofort als positiver Effekt ein "ruhiger Motorenrlauf" akustisch wahrnehmbar und durch die bessere Verbrennung im Motor kann sich sogar die Motorleistung etwas erhöhen. Auch die Abgaswerte könnten nicht besser sein und wurden beim TÜV als sehr gut eingestuft. Eine TÜV-Abnahme ist für dieses Einbauteil aber nicht erforderlicht.
Wie gesagt, habe ich dieses Bauteil speziell für meinen 190 E 2,3 W201 ausgetüftelt und es bis jetzt über 3000 Km auf Herz und Nieren mit Erfolg getestet.
Wer Interesse an meiner speziellen Zeichnung und einer bebilderten Bauanleitung für den „Turbo-Luftverwirbelungsring“ hat, kann sich gerne bei mir melden. Fragen richten Sie bitte an:
E-Mail: emilganske@versanet.de
Jede Anfrage werde ich umgehend beantworten.
MfG
Nordmann47

Ähnliche Themen

Ich behaupte, eine eventuell gegebene Benzinersparnis rührt daher, dass deine Konstruktion einen gewissen Unterdruck über dem Luftmengenmesser erzeugt und so das Gemisch fehlerhaft abmagert. Unter Volllast kann das den Motor schlachten.

Selbst wenn die Lamellen da irgendwas verwirbeln (was ich bezweifle), dürften diese Wirbel spätestens nach der Stauscheibe wieder geglättet sein.

jo, so wie bleeb sagt bleibt vom wirbel nix übrig, ganz im gegenteil ist der ansaugtrakt schon so optimiert dass eine möglichst gute verwirbelung und damit Mischung von oxidator und Brennstoff erfolgt...würde man da was an der verwirbelung ändern würde die durchmischung nicht mehr ordentlich funktionieren, drum muß der einströmzustand nach möglichkeit immer an einen standartzustand angepasst werden so gut es geht...

Moin!
wie man mit nem handgeschalteten 190E im drittelmix weit ueber 10liter liegen kann iss mir schleierhaft...

In einer sehr alten ausgabe der autobild gabs auch mal einen bericht uebers spritsparen mit ebend dem 190er benz- damals hat man erstmal so einfache sachen wie luftdruckkontrolle, oelwechsel, neue kerzen etc abgearbeitet...
ich meine ganz am ende- nachdem man das auto seiner innenaustattung beraubt hatte lag der verbauch bei irgendwo 6 liter/100km
und das der 190er zum spritsparen entwickelt wurde sollte man wissen wenn man dieses auto faehrt.

Ich hatte nen 190E 2.0 mit 5gang- der hat minimal 7,5 und maximal 11 verbraucht- ich wohnte zu der zeit in hannover- und bin oft mittags und abends im berufsverkehr unterwegs gewesen...

selbst meinen 2.6er hab ich selten ueber 14liter bekommen.

ich schlag erstmal vor alle verschleissteile (luftfilter, kerzen, zuendkabel) zu ueberpruefen- eventuell mal die spur einstellen lassen und nen oelwechsel vornehmen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von miezie666


Moin!
wie man mit nem handgeschalteten 190E im drittelmix weit ueber 10liter liegen kann iss mir schleierhaft ...
...
ich schlag erstmal vor alle Verschleissteile (Luftfilter, Kerzen, Zuendkabel) zu ueberpruefen- eventuell mal die spur einstellen lassen und nen Oelwechsel vornehmen ...

Moin moin,

ich kann

miezie666

nur unterstützen. Zudem glaube ich auch nicht, dass die Konstruktion im öffentlichen Strassenverkehr zugelassen ist. Wer sagt denn, dass man hierdurch nicht evtl. sogar die ABE, (allgemeine Betriebserlaubnis), verliert? - Und das könnte in einem nicht zu wünschenden Schadensfall dann recht teuer werden.

Andererseits: Wenn die Erfindung wirklich so gut ist, wie sie beschrieben wird, warum hast Du Dir dann nicht hierfür die Rechte gesichert, ein Patent angemeldet oder Deine Idee an die grossen Motorkonzerne verkauft?

Ich verstehe das Verbrauchsrumgeheule irgendwie nicht so ganz, wem der Verbrauch nicht passt soll sich halt ein anderes Auto kaufen oder seine Fahrweise grundlegend ändern.

Hallo an alle 190er Liebhaber,
also nehmt es mir nicht übel, aber dieser „Turbo-Luftverwirbelungsring“ ist der größte Schwachsinn, den ich je gehört, gelesen habe!
Als ich meinen 190er gekauft hab (ebenfalls 2L 118PS, 4 Gang Schalter) , lag der Verbrauch auch bei über 11 Litern auf 100 Km.
Aber nach Motor-, Getriebe-, Hinterachsölwchsel
neue Kerzen, neuer Verteiler, neuer Luft- und Kraftstofffilter
CO Wert Einstellung und und und
bin ich teilweise bei einem Verbrauch unter 9 Litern auf 100 km, je nach Fahrstil.
Ich würde sagen, damit kann man ganz zufrieden sein, man muss halt nur bissl was investieren oder was meint ihr...?
Sicherlich gibt´s auch noch andere Varianten, zB ein 5 Gang Getriebe einbauen oder wer richtig viel Zeit hat, Motor zerlegen, komplett reinigen
und wieder zusammen setzen, da kann man vielleicht auch das eine oder andere PS mehr raus holen.

MfG Matze

ich hab die werte aus dem handbuch/bedienungsanleitung nicht im kopf- aber die sind an und für sich realistisch- vorrausgesetzt man fährt nicht ständig im gebirge...
und das mit dem alter die ventile nicht mehr 100% dicht sind, die kompression etwas nachlässt und teile der einspritzanlage verschleissen ist klar- dennoch ist alles ueber 10 liter/100km (drittelmix) mit nem 2liter benziner in meinen augen zuviel.

Manchmal bewirken sachen wie die spur einstellen schon wunder...

Zitat:

Original geschrieben von Kampfschrauber


Hallo an alle 190er Liebhaber,
also nehmt es mir nicht übel, aber dieser „Turbo-Luftverwirbelungsring“ ist der größte Schwachsinn, den ich je gehört, gelesen habe!
Als ich meinen 190er gekauft hab (ebenfalls 2L 118PS, 4 Gang Schalter) , lag der Verbrauch auch bei über 11 Litern auf 100 Km.
Aber nach Motor-, Getriebe-, Hinterachsölwchsel
neue Kerzen, neuer Verteiler, neuer Luft- und Kraftstofffilter
CO Wert Einstellung und und und
bin ich teilweise bei einem Verbrauch unter 9 Litern auf 100 km, je nach Fahrstil.
Ich würde sagen, damit kann man ganz zufrieden sein, man muss halt nur bissl was investieren oder was meint ihr...?
Sicherlich gibt´s auch noch andere Varianten, zB ein 5 Gang Getriebe einbauen oder wer richtig viel Zeit hat, Motor zerlegen, komplett reinigen
und wieder zusammen setzen, da kann man vielleicht auch das eine oder andere PS mehr raus holen.

MfG Matze

Hallo Kampfschrauber,
ich nehme es dir nicht krumm das du mein Einbauteil, den von mir sogenannten
„Turbo-Luftverwirbelungsring“, als Schwachsinn bezeichnest. Diese Aussage von
dir ist wahrscheinlich durch deine Unkenntnis über derartige Bauteile, die es in dieser
oder ähnlicher Form und Bauart schon seit vielen Jahren gibt, entstanden und ist für
mich hier ein Grund mehr auf diese einfachen, aber wirkungsvollen Einbauteile
hinzuweisen.
Die ersten Informationen habe ich mir 2006 von einer französischen Internet Seite geholt.
Dort habe ich mich über den positiven Effekt beim Kraftstoffverbrauch überzeugen
können und war natürlich auch über die einfache Bauart erstaunt. Aber gerade diese
einfache aber effektive Bauart wird dort auf dieser Seite von vielen „Schrauber, n“
bevorzugt. Alle dort beschriebenen Fahrzeuge mit einem derartigen Einbauteil haben eine
Einsparung beim Kraftstoffverbrauch erreicht, egal ob mit Benzin oder Dieselmotor.
Aus diesem Grund habe ich, speziell ich für meinen MB 190 E 2,3 W201 136 PS Automatic,
selbst ein Einbauteil entwickelt und schließlich bis heute weit über 4000 Km mit Erfolg getestet. Mit weit über 255 000 Kilometer auf der Uhr läuft er noch heute wie ein Urwerk
und macht laut Tacho ohne zu mucken immer noch seine 210, obwohl laut Hersteller
eine Höchstgeschwindigkeit von 205 angegeben ist.
Das man sein Fahrzeug immer richtig in Stand hält und etwaige Verschleißteile von
Zeit zu Zeit auswechseln muss ist doch ganz normal. Aber nur durch das erneuern diverser
Verschleißteile oder gar Motorreinigung verbraucht der Motor keinen einzigen Liter Kraftstoff weniger.
Die durchschnittliche Benzineinsparung von gut und gerne 2 Liter bei meinem Fahrzeug
habe ich nur mit dem von mir ausgetüftelten Einbauteil erreicht, was ich auch durchaus
jeder Zeit beweisen und belegen kann.
Von meinem eingebauten „Turbo-Luftverwirbelungsring“ lade ich noch ein Bild mit hoch
und für die großen Zweifler oder Skeptiker möchte ich noch mal auf die oben erwähnte französische Internet Seite hinweisen. Dort gibt es viele Informationen über derartige Bauteile und diverse Angaben über den Kraftstoffverbrauch vor und nach einem Einbau.
Hier der Link für die französische Internet Seite. Am besten mit Google in, s deutsche übersetzen lassen. http://www.quanthomme.info/qhsuite/Realisationsavec2006.htm
MfG
Nordmann47

Hallo nordmann,

jetzt ist natürlich die Frage, ob Du auch eine Garantie für diese Deine Entwicklung übernehmen würdest. Ich baue mir so ein Teil auf keinen Fall ein - möchte mein Fahrzeug ja noch eine Weile fahren. Was ist da eine Testlaufzeit von 4.000 KM? Wenn Du 100TKM oder mehr damit erfolgreich gefahren wärst, wäre es vielleicht eine Überlegung für den einen oder anderen.

Ich fahre in meinem 190E 2.6 mittlerweile seit über 170 TKM mit LPG und habe in der Zeit etliche Tausend € gespart. Dabei ist der Kauf der Anlage bereits abgezogen. Damit spart man Geld. ;-))

Grüße Michael

Hihi, die französische Seite ist auch seeehr überzeugend, z.B.:

http://www.quanthomme.info/qhsuite/avec23laurentp.htm

"Ich mach n Korken in den Ansaugtrakt und singe Bumsfallera."

Im Internet steht viel wenn der Tag lang ist.

Steck deine Konstruktion mal auf einen Staubsauger und blase Zigarettenrauch hinein, du wirst sehen, da wirbelt gar nix.

Ähnliche Themen