Der 190E - Hohen Spritkosten entgegenwirken!
Hallo liebe Motor- Talker!
Jeder der im Besitz eines 190er ist weiss, dass es nicht grad ein spritspar- auto ist.
Ich Habe einen 190E Bj. 1989 118 ps, 4-Gang schaltgetriebe.
Habt Ihr vllt tipps, wie man es hinbekommen kann, dass der 190er weniger sprit braucht? ( abgesehen von der fahrweise )
vllt irgendwelche teile die man tauschen sollte?
Z.b alte teile die das Auto zum hohen verbrauch bringen oder ähnliches.
Ich freue mich auf eure vorschläge!
MfG!
Beste Antwort im Thema
Hihi, die französische Seite ist auch seeehr überzeugend, z.B.:
http://www.quanthomme.info/qhsuite/avec23laurentp.htm
"Ich mach n Korken in den Ansaugtrakt und singe Bumsfallera."
Im Internet steht viel wenn der Tag lang ist.
Steck deine Konstruktion mal auf einen Staubsauger und blase Zigarettenrauch hinein, du wirst sehen, da wirbelt gar nix.
71 Antworten
Das mit der Verwirbelung mag schon stimmen,
es stimmt auch, dass man bei modernen Motoren dafür sehr viel Aufwand betreibt, um eine gleichmäßigere Gemischverteilung zu erreichen, doch an dieser Stelle bringt das dir gar nix!
Bei modernen Fahrzeugen befinden sich im Einlasskanal Längsfräsungen, welche diesen Effekt erzielen. Dies macht man auch bei Dieselmotoren. Bei Ottomotoren macht es nur Sinn bei Direkteinspritzern, was bei unseren Wägelchen nicht der Fall ist.
Zudem wird deine Konstruktion eher den gegenteiligen Effekt erzeugen, denn:
Warum hat man früher extra die Ansaugkanäle poliert und dort viiiiel Geld und Zeit investiert?
Weil man die Verwirbelung im Ansaugtrakt möglichst gering halten wollte!
Die hätten dir dein komisches Metal-Gedöns um die Ohren gehauen🙄
Leider wiederspricht das der Theorie der "Baguette-Fresser", was mich aber nicht wundert. Franzosen können keine Autos bauen, also werden die auch nicht das Wissen haben, den Verbrauch zu optimieren 😁
Ich habe mir letztens einen K&N-Sportluftfilter gekauft und eingebaut. Ich muss sagen: man merkt, der Motor bekommt wesentlich mehr Luft! Man merkt es bereits im Stand: tippt man das Gaspedal an und „spielt“ mit der Drehzahl, so bewegt sich die Economyanzeige nun nur noch bis zur Mitte. Vorher ging es (bei mir zumindest) immer bis zum Vollausschlag.
SOWAS senkt den Verbrauch, oder eine frische Zündanlage.
Zitat:
Original geschrieben von der Mercedesfahrer
Moin moin,Zitat:
Original geschrieben von miezie666
Moin!
wie man mit nem handgeschalteten 190E im drittelmix weit ueber 10liter liegen kann iss mir schleierhaft ...
...
ich schlag erstmal vor alle Verschleissteile (Luftfilter, Kerzen, Zuendkabel) zu ueberpruefen- eventuell mal die spur einstellen lassen und nen Oelwechsel vornehmen ...
ich kann miezie666 nur unterstützen. Zudem glaube ich auch nicht, dass die Konstruktion im öffentlichen Strassenverkehr zugelassen ist. Wer sagt denn, dass man hierdurch nicht evtl. sogar die ABE, (allgemeine Betriebserlaubnis), verliert? - Und das könnte in einem nicht zu wünschenden Schadensfall dann recht teuer werden.Andererseits: Wenn die Erfindung wirklich so gut ist, wie sie beschrieben wird, warum hast Du Dir dann nicht hierfür die Rechte gesichert, ein Patent angemeldet oder Deine Idee an die grossen Motorkonzerne verkauft?
Zitat:
Original geschrieben von Nordmann47
Zitat:
Original geschrieben von der Mercedesfahrer
Moin moin,
ich kann miezie666 nur unterstützen. Zudem glaube ich auch nicht, dass die Konstruktion im öffentlichen Strassenverkehr zugelassen ist. Wer sagt denn, dass man hierdurch nicht evtl. sogar die ABE, (allgemeine Betriebserlaubnis), verliert? - Und das könnte in einem nicht zu wünschenden Schadensfall dann recht teuer werden.Andererseits: Wenn die Erfindung wirklich so gut ist, wie sie beschrieben wird, warum hast Du Dir dann nicht hierfür die Rechte gesichert, ein Patent angemeldet oder Deine Idee an die grossen Motorkonzerne verkauft?
Warum zittierst du immer den Text, ohne was zu schreiben?
Zitat:
Original geschrieben von jay-to-the-g
wenn man mit pöl fährt net 😉 und auch sonst eher net, die Gasanlage gibts nicht umsonst 😉aber ich will mich ja net streiten, habs schon schriftlich dass ich rechnen kann 😁
beim 190er kostet die Gasanlage 1300-1500 eur inkl. Einbau mit allen Gutachten (natuerlich mit Dinosaurier Verdampferanlage (Venturi)). Lediglich zum Strassenverkehrsamt muss man selber dackeln.
Den 190er kann man in der Regel auf EURO2 umruesten und bezahlt nur geringe KFZ-Steuer.
Die Gasanlage hat sich dann bei ca. 60tkm gerechnet (wenn der Benzinpreis gleich bleibt, die Gaspreise sind seit Jahren sehr konstant) und du machst dann "Gewinn". Wenn man 30tkm im Jahr faehrt...naja, du kannst ja angeblich rechnen 🙂. Und die alten 190er taugen doch locker fuer Laufleistungen ueber 300tkm. Ich wuerde da selbst noch mit 200tkm umruesten, sofern ich die Substanz des Autos und Motors kenne, und dann einfach "rollen" lassen...viel falsch kann man da schon nicht mehr machen. Wenn er bei 300tkm die Graetsche macht, dann hat er genug geleistet.
Und rechnen muss man nicht koennen. Poel kostet seit Energiesteuer fast so viel wie Diesel und das nervige "tanken" bei Aldi ist seit der Energiesteuer damit auch als Steuerhinterziehung zu betrachten (auch, wenn das schwer nachweisbar ist). Es kommt aber hinzu, dass man Poel nicht immer problemlos tanken kann und gerade im Winter zusaetzliche "heizer" verbauen muss, damit man den Karren starten kann und so Scherze...moderne Diesel sind ausserdem fuer Poel nur noch bedingt geeignet oder gar nicht.
Es kommen hohe KFZ-Steuern bei Dieselfahrzeugen hinzu und der hohe Kaufpreis fuer Fahrzeuge mit Gelb und Gruener Plakette.
Ich kann mir momentan keinen Diesel mit gruener Plakette leisten und bis der sich "lohnt", muesste der wirklich einige Jahre ohne Reparatur fahren und das ist bei den modernen Dieselaggregaten schon fast nicht mehr moeglich, da die so empfindliche Technik verbaut haben.
Hier, wo ich wohne, ist man mit Dieseln, die nicht "gruen" sind, ausgesperrt und da, wo ich zur Arbeit fahre, darf man "noch" 🙂.
Aber seien wir doch mal ehrlich...Diesel mit roter Plakette sind nicht erstrebenswert...solche Autos sind hier im Ruhrgebiet ausserdem nahezu unverkaeuflich.
Also wenn man beim 190er an den Kraftstoffkosten sparen will, dann baut man sich ganz einfach eine Gasanlage ein. Die Motoren sind "gasfest", solide und halten lange.
Wenn die Substanz und der Motor noch gut sind, spricht nichts dagegen.
M.f.G.
Andreas.
Ähnliche Themen
Ich finde die Idee von Nordmann47 prima. Wenn er seinen Bauplan für 50€/Stck. verkauft und nur 20 Leute anbeißen, hat er schon einen Tausender verdient. Kosten entstehen ihm weiter nicht. Die Leute, die hier schreiben, haben ja alle Internet, also muss noch nicht einmal die Post bemüht werden. Außerdem wird die Binnennachfrage angekurbelt, schließlich wollen die Teile im regionalen Handel besorgt werden. So wird noch etwas für die Arbeitsplätze getan. Also ist allen geholfen außer denen, die das Ding dann in ihrem Auto verbauen. Obwohl, die haben dann bestimmt ein gutes Gefühl.
Aber vielleicht läßt sich der "Turbo-Luftverwirbelungsring" ja mit einem Feng Shui-Magneten kombinieren. Wenn die Sauerstoffmoleküle erstmal in voller Harmonie mit Fahrzeug und Fahrer ausgerichtet sind, zeigt sich bestimmt das ganze Potential dieser bahnbrechenden Erfindung.😉
Hallo der Mercedesfahrer,
habe gerade deinen Kommentar gelesen und bin immer wieder darüber erstaunt
das die Leute immer gleich an die große Kohle denken die man eventuell mit dem Teil
verdienen kann, oder der Gegenstand wird gleich einfach als Schwachsinn beurteilt, ohne nur eine Mitnute damit zu verwenden ob man eventuell im Internet über ähnliche Einbauteile etwas mehr erfahren kann, um dann mit einer besseren Information über derartige Einbauteile besser urteilen zu können.
Wir haben doch heute, Gott sei es gedankt, das schöne und schnelle Internet. Jeder hat doch heute die Möglichkeit schnell und sicher an Informationen zu kommen um sich selber mal schlau zu machen. Ich unterstelle hier keinem Mitglied in Motor-Talk eine Böswilligkeit in Bezug auf das Abfassen gewisser Kommentare. Meiner Meinung nach ist es nur eine gewisse Unkenntnis die man über gewisse Dinge hat und es daher auch nicht so einfach nachvollziehen kann da man ja logischer Weise nicht über alles im Bilde sein kann.
Deine Befürchtung für den Verlust der ABE ist unbegründet, da die ABE nur erlischt wenn
gravierende Mängel für die Sicherheit des Fahrzeuges von belang sind. Anders verhält es sich bei den Abgaswerten. Wenn diese so schlecht sind das es mit Einstellungen, welcher Art auch
immer, nicht mehr möglich ist die Abgasnorm zu erreichen, gibt es keine TÜV-Abnahme
und ohne TÜV ist das Auto für den Straßenverkehr nicht mehr zugelassen, so einfach ist das.
Durch den „Einbau“, der in dem Luftfiltergehäuse stattfindet, erlischt daher auch keine Zulassung oder gar die ABE. Auch ist für dieses „passive Einbauteil“ keine TÜV-Abnahme oder Eintragung erforderlich. Für den TÜV sind nur die guten Abgaswerte interessant, ob die mit oder ohne „Einbauteil“ erreicht werden ist für den TÜV uninteressant. Nebenbei bemerkt, habe ich mir diese Information schon 2006 vom TÜV eingeholt, und meiner Meinung nach hat sich in dieser Hinsicht auch noch nichts geändert.
Um allen Interessierten langes Suchen über derartige Einbauteile im Internet zu ersparen,
füge ich hier erneut den folgenden Link ein: http://www.quanthomme.info/qhsuite/Realisationsavec2008.htm
Auf dieser Seite habe ich mir auch meine Informationen und Anregungen geholt. Ohne diese
Informationen wäre ich auch nicht in der Lage gewesen ein derartiges Einbauteil für mein
Fahrzeug auszutüfteln, geschweige die Technik derartiger Bauteile überhaupt zu verstehen. Ich habe mir dieses Teil speziell für meinen MB 190E 2,3 W201 selber austüfteln müssen
weil für mein Fahrzeugtype kein geeignetes Einbauteil schon entwickelt wurde. Deshalb bin ich auch kein Erfinder dieser Bauteile. Ich habe dieses „Einbauteil“ praktisch nur neu für mein Fahrzeug weiter entwickelt und dementsprechend auch nur für meinen Motortyp angepasst.
Ich hoffe dass ich dir mit diesen Informationen ein wenig helfen konnte und verbleibe mit
freundlichem Gruß
Nordmann47
P.S. Ein Bild von meinem eingebauten Turbo-Luftverwirbelungsring füge ich noch bei!
Hier sind ein paar sehr kompetente Leute unterwegs, die eine ganze Menge nachvollziehen können. Technische Hintergründe sind dir ja scheinbar auch eher fremd.
So wie ich mir durchaus zutraue zu beurteilen, dass das, was du da gebastelt hast eine Apparatur ist, die einen non-linearen Luftwiderstand hat und durch Rückwirkung auf die Stauscheibe einfach non-linear dein Gemisch abmagert. Deswegen sparst du auch soviel auf der Autobahn.
Nun ist es aber so, dass dein Auto eine Volllastanreicherung hat, die extra für fettes Gemisch sorgt unter Volllast. Das ist bekanntermaßen schlecht für den Verbrauch, aber andernfalls stirbt der Motor durch zu geringe Innenkühlung.
Du könntest auch einfach das Kabel vom Volllastkontakt der Drosselklappe durchschneiden. Dann sparste auch n Liter auf 100km. Dafür halbierst du locker die Lebensdauer deines Motors.
Ich finde kreatives Gebastel sehr respektabel, habe selber mein Auto auf E85 umgefummelt, aber dabei hat auch geholfen, dass ich auf Leute gehört habe, die mehr Ahnung hatten als ich...
Hi Nordmann,
zum fahren nutzt du dein Auto aber nicht wirklich. Denn 4000 KM sind nicht sehr viel wenn das Foto wirklich dein Auto zeigt - denn da steht Copyright 2007 drauf.
Irgendwas scheint an der Story nicht zu stimmen....
Strömungstechnisch wird dort, an dieser Blechkonstruktion erstmal der Luft bewegungsenergie entzogen weil sie durch die Statorblätter geleitet und dadurch gebremst wird, dass ist schonmal schlecht.
Im nächsten Punkt, der Stauscheibe wird sämtliche Strömung eh wieder erstmal wieder zerklpoppt weil man damals noch keine bessere Möglichkeit hatte die Luftmasse zu messen als über eine Stauscheibe die eben von der angesaugten Luft bewegt wird.
Wenn die also passiert ist (und das sollte schon deine Verwirbelung in Wohlgefallen aufgelöst haben) dann wird spätestens nach der Drosselklappe nichts mehr von dieser möglichen, radial gerichteten Verwirbelung dieser Konstruktion übrigbleiben.
Eines ist klar, so ein Teil kostet in der Produktion fast nichts, Gewinnmarge dürfte sehr hoch sein. Der psychologische Effekt beim Käufer dürfte zum Teil auch hinkommen.
Willkommen in der großen Familie der Spritspar-panik-Auto-esoteriker und einer langen Historie großartiger Erfindungen:
- Tankmagnete
- Elektro-Turbolader
- Wasserstoffgeneratoren
Mit anderen Worten: Schmeiss das ding aus deinem Auto, investier etwas in den Zustand und du hast mehr Werterhalt als du durch den psychologischen Spareffekt (wenn man meint man könnte weniger durch neue Technik verbrauchen fährt man auch spritsparender und bestätigt sich so selbst) jemals gewinnen könntest, denn technisch hast du durch das Blechstanzteil keinen Vorteil.
P.S. Meine Argumente können gerne durch eine Strömungssimulation oder einen Rauchkammerversuch wiederlegt werden.
Um den "Rauchkammerversuch" (Staubsauger + Kippe) hab ich ihn schon gebeten, komischerweise ging er nicht darauf ein 😉
ich hatte den 2,3 er als Automaten und jetzt als Handschalter.
Der Automat ist zwar schön zum cruisen braucht aber viel zu viel ab 100 kmh bei 3000 Umdrehungen und wird zudem auch recht laut. Die eingetragene vmax von 195 wird bei maximaler Drehzahl erreicht. Verbraucht 10 l bei langen 180 kmh Strecken auch 12-13l
der Schalter hingegen ist lediglich in der Stadt etwas träge, weil er 5 lange Übersetzungen hat. So dreht er im 5. Gang bei 100 kmh etwas über 2000 Umdrehungen, Das sind Werte für moderne Dieselmotoren dieser PS Klasse Der Verbrauch in der Stadt ca. 10 l und Autobahn konstant mit 100 kmh unter 7 l, Autobahnwarten bis 170 kmh, mit Baustellen und wieder beschleunigen etwas über 8 l
Der normale Fahrer, der Drittelmix fährt nie voll beschleunigt und Autobahn maximal 130 fährt wird sich mit einem Verbrauch um die 7,8 l freuen!
Der einzige Trick bei modernen Benzinern ist, dass sie kleinere Motoren verbauen und lange Getriebeübersetzungen. und in 20 Jahren vielleicht auch noch ein bisschen was an der Gemischaufbereitung modifiziert, aber das wird durch das höhere Leergewicht wieder aufgefressen.
Wem o.g. Verbrauch noch zu hoch ist, der sollte sich einen Diesel kaufen. Da hat sich in der Technik viel mehr als bei den Benzinern verändert, die nehmen zwar auch "kleinere Motoren als früher" (gibt auch Ausnahmen) lange Übersetzungen und zudem noch hoch moderne Pumpe Düse oder Common-Rail Technik. Diese sorgen führ Fahrspaß und wenig Verbrauch, leider sind sie aber auch störungsanfälliger.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
...
Der einzige Trick bei modernen Benzinern ist, dass sie kleinere Motoren verbauen und lange Getriebeübersetzungen. und in 20 Jahren vielleicht auch noch ein bisschen was an der Gemischaufbereitung modifiziert, aber das wird durch das höhere Leergewicht wieder aufgefressen.
...
Während ich dir grundsätzlich zustimme, unterschlägst du aber direkteinspritzende Benzinmotoren mit Schichtladung. Das dürfte schon als relativ großer Fortschritt durchgehen.
Dass eine neue C-Klasse m.W. 400kg (!) schwerer ist als meiner frisst aber selbst das fast wieder auf...
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Während ich dir grundsätzlich zustimme, unterschlägst du aber direkteinspritzende Benzinmotoren mit Schichtladung. Das dürfte schon als relativ großer Fortschritt durchgehen.Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
...
Der einzige Trick bei modernen Benzinern ist, dass sie kleinere Motoren verbauen und lange Getriebeübersetzungen. und in 20 Jahren vielleicht auch noch ein bisschen was an der Gemischaufbereitung modifiziert, aber das wird durch das höhere Leergewicht wieder aufgefressen.
...Dass eine neue C-Klasse m.W. 400kg (!) schwerer ist als meiner frisst aber selbst das fast wieder auf...
ja die FSI Motoren sind wieder die Antwort auf den Fortschritt der TDI Motoren, die habe ich jetzt nicht berücksichtigt. und die neue C Klass wiegt meines Wissens auch 1600 kg gegen 1200 kg. Da muss der Motor einen wesentlich besseren Wirkungsgrad haben und einen besseren CW-Wert, um genauso wenig zu verbrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Ich finde die Idee von Nordmann47 prima. Wenn er seinen Bauplan für 50€/Stck. verkauft und nur 20 Leute anbeißen, hat er schon einen Tausender verdient. Kosten entstehen ihm weiter nicht. Die Leute, die hier schreiben, haben ja alle Internet, also muss noch nicht einmal die Post bemüht werden. Außerdem wird die Binnennachfrage angekurbelt, schließlich wollen die Teile im regionalen Handel besorgt werden. So wird noch etwas für die Arbeitsplätze getan. Also ist allen geholfen außer denen, die das Ding dann in ihrem Auto verbauen. Obwohl, die haben dann bestimmt ein gutes Gefühl.Aber vielleicht läßt sich der "Turbo-Luftverwirbelungsring" ja mit einem Feng Shui-Magneten kombinieren. Wenn die Sauerstoffmoleküle erstmal in voller Harmonie mit Fahrzeug und Fahrer ausgerichtet sind, zeigt sich bestimmt das ganze Potential dieser bahnbrechenden Erfindung.😉