Den Volvo auf die nächsten 800t km vorbereiten

Volvo V70 1 (L)

Hallo Volvofans,

ich lese schon einige Zeit in diesem Forum und habe mich nun angemeldet. Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps!

Unser Volvo V70 TDI (MJ97, D5252T MSA15.7) hat in der letzten Woche die 800.000 km Marke (siehe Bild) überschritten. Es stehen ein paar Reparaturen an, die ich im Sommer, wenn ich Zeit habe, durchführen werde. Vorab benötige ich Informationen und hoffe auf eure Hilfe.

1) Motoraufhängungen / Motorkissen

Die Motoraufhängungen bzw. Motorkissen sind verschlissen und müssen getauscht werden. Folgende Teile werden/sollen gewechselt werden:

  • Obere Drehmomentsütze Spritzwand 8631159
  • Obere Drehmomentsütze Motor 9434263
  • Vorderes Motorlager am Motorträger 1236222
  • Hinteres Motorlager am Motorträger 9434254
  • Seitliches Motorlager (rechter Radlauf) 9161900
  • Vordere untere Drehmomentstüzte beim Getriebe 9434252
  • Getriebegummiauflage 9161897

Ich möchte die originalen Teile bzw. Teile des Herstellers verwenden, der diese Lager/Kissen für Volvo hergestellt hat. Da die Erstatzteile beim Zulieferer von Volvo wahrscheinlich günstiger sind, die Frage: Wer hat die Lager/Kissen für Volvo produziert?

2) Wärmetauscher wechseln
Der Wärmetauscher für den Innenraum muss getauscht werden. Welches Ersatzteil ist zu empfehlen? Der original Wärmetauscher wird über die Zeit undicht aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Lamellenträger und dem Kunststoff oben und unten. Gibt es einen besseren Wärmetauscher, der dieses Problem nicht mehr hat?

3) Da der Wasserkühler mittlerweile undicht ist, möchte ich diesen auswechseln. Zum Tausch habe ich folgende Teile herausgesucht (Anzahl habe ich jetzt mal nicht aufgeführt):

  • Kühler 8603770
  • Buchse 9180544
  • Semsschraube 976743
  • Kühlerschlauch 9161827
  • Kühlerschlauch 9161826
  • Ablasshahn 3547266
  • Schlauchklemme 988030

Da ich die Ersatzteile vorher kaufen möchte, die Frage: Habe ich etwas vergessen?

4) Welche Teilenummer haben die Schutzklebestreifen für die vorderen Schmutzfänger?

Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich glaube nicht an die Unsterblichkeit von Fahrzeugen. Sicherlich leben einige länger als andere. Um die Sache sachlich zu halten, wie teste ich denn richtig, ob die Stoßdämpfer noch in Ordnung sind?

Ich kann nur schwer, bei dem vorliegenden Fahrverhalten (habe einen anderen V70 als Referenz), davon ausgehen, dass die Stoßdämpfer gewechselt werden müssen. Es gibt immer bei Bauteilen einige Außreißer in der Lebensdauer, sowohl positiv als auch negativ. Warum wird eine derartige Lebensdauer meiner Stoßdämpfer ausgeschlossen? Beim Freundlichen wird immer eine Probefahrt durchgeführt und es sind keine Auffälligkeiten festgestellt worden.

Ich finde es interessant, wie hier die ordnungsgemäße Funktion der Stoßdämpfer meines Fahrzeuges in Frage gestellt wird, obwohl niemand mein Fahrzeug und mich kennt. Gebt mir eine statistisch relevante Aussage, dass die Dämpfer bei 200.000km oder weniger kaputt sein müssen (nicht können). Ich gehe kaum das Risiko ein, mich oder andere wegen eines nicht gewarteten Fahrzeuges zu gefährden.
Ihr tauscht doch auch nicht die Bremsbeläge weil sie "nach Erfahrung" nur 80.000km halten und noch ordentlich Belag vorhanden ist, oder? Ich fasse das Thema Stoßdämpfer ab jetzt als guten Rat auf, die ordnungsgemäße Funktion dieser sicher zustellen und diese vorsichtshalber mal zu wechseln. Ich habe den Stoßdämpfertausch schon in meine Wartungsliste geschrieben.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gaston73



Entspricht die Zahl in Deinem Nick eigentlich zufällig dem Hubzapfenversatz in ° beim Fünfzylinder, oder hat das einen anderen Grund?

Hat nen anderen Grund. Mike gabs schon so oft. Dann hab ich meinen Geburtstag drangehängt. NEIN. Nicht das Jahr 144 v. Chr.

14.04.

Nein, keine Sorge, ich hatte sowieso an 144 n. Chr. gedacht... 😁

An dem Wagen ist vieles ausgetauscht worden. Zähle alles auf was mir spontan einfällt:
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer
- Lichtmaschine
- Servopumpe
- Radlager
- Querstabilisatoren
- Achsmanschetten
- Gasfedern der Kofferklappe
- Radio
- Türschloss hinten links
- die üblichen Verschleißteile und Flüssigkeiten

Hat hier jemand mit der Haltbarkeit der hinteren Bremsscheiben Erfahrung? Die ersten mussten bei 550.000km gewechselt werden, weil die da an der unteren Verschleißmarke waren. Die letzten beiden Sätze Bremsscheiben hinten haben lieder nichtmal jeweils 150.000km gehalten. Bremsklötze sind wie immer von ATE gewesen. Streckenprofil hat sich nicht großartig geändert und die Fahrweise ist ehr ruhiger geworden. Die Diskrepanz in der Haltbarkeit ist ein wenig zu hoch. Kolben und Sättel sind in Ordnung.

Werde die Stoßdämpfer bei Gelegenheit tauschen. Müssen die Federn mitgetauscht werden?

Bzgl. dem Wärmetauscher:
Eine Firma kann ich dir nicht nennen, lediglich auf ein Ebayangebot verweisen. Bei den originalen Wärmetauschern reißt häufig das Plastik, welches die Alulamellen einschließt, und es entsteht Undichtigkeiten. Das geänderte Design nutzt eine Crimpverbindung um die Lamellen mit dem Grundkörper zu verbinden. Hast PM.

Was Die Stoßdämpfer angeht wollte dir niemand etwas böses. Es ist schlichtweg erwiesen das Bauteile am Auto nur eine begrenze Haltbarkeit haben. Nach 15Jahren / 800.000KM kann ein Dämpfer nicht mehr so gut funktionieren wie ein Neuteil. Selbst wenn man die ganze Zeit auf absolut ebener Fahrbahn unterwegs war werden sich Verschleißerscheinungen zeigen. Ich garantiere dir das sich dein Wagen nach einem Dämpfertausch erheblich anders fährt.

Wenn du die Dämpfer und die Nivomaten tauschst würde ich auch gleich neue Domlager rundum verbauen. Das kostet zwar zusätzlich, aber es wäre am falschen Ende gespart wenn die alten Teile weiterverwendet werden.
Federn wären grundsätzlich nicht notwendig, aber ich würde sie gleich mitmachen. Dann sind einfach alle etwaigen Fehlerquellen schon vorsorglich vom Tisch.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen