den i4 M50 sicher auf Schnee bewegen
Hallo!
Kennt jemand eine gute Lektüre oder eventuell auch Kurse um den i4 M50 sicher auf Schnee zu bewegen.
Ich weiß schon wie man ein Auto auf Schnee fährt, aber die Faktoren e-Antrieb, Allrad, Rekuperation, OnePedalDrive, ... sind dann noch etwas neues.
Speziell bergab ... es gibt bei uns in AT zwar vom ÖMTC und ARBÖ Fahrsicherheitskurse .. aber die sind halt allgemein gehalten.
25 Antworten
Nein, aber die Verteilung des Drehmoments auf Vorder- und Hinterachse per "torque sense"-Mechanik dürfte so schnell sein wie es nur irgend geht. Bloß das Spiel innerhalb der Mechanik verzögert minimal.
Die Verteilung ist nicht alles. Die wäre nämlich mit einer echten Sperre wie im Pinzgauzer oder Defender "so schnell wie es nur irgend geht".
Viel wichtiger ist die Reaktion auf das Durchdrehen der Räder, was auf Schnee durchaus selbst mit Allrad an allen vier Rädern gleichzeitig passieren kann. Dann gilt es das Drehmoment für optimalen Grip perfekt zu dosieren, um genau am Schlupf zu beschleunigen. Und da ist der i4 prinzipiell jedem Verbrenner überlegen, weil der den Antrieb gleich richtig regeln kann und nicht die überschüssige Leistung mit ESP-Eingriffen wegbremsen muss.
Guckst du hier. Ab 4m05s geht die Action los.
https://www.youtube.com/watch?v=HJRRvHlvhAI
Das sind zwar alles Audis, aber das Prinzip beim e-tron GT ist genau das gleiche wie beim i4M50. Das BEV ist gleich nach dem Start 3 Wagenlängen vor dem echten Quattro und dem Haldex Quattro. Gerade beim Anfahren spielt der Elektro seine volle Stärke aus, weil es hier auf die feinste Regelung ankommt.
Am deutlichsten ist der Unterschied später im Video wo sie versuchen an der steilsten Stelle vom Kurs anzufahren. Für das BEV war das gar kein Problem. Die anderen ... sieh selbst.
Nachdem wir jetzt ein paar Tage mit Schnee hatten, habe ich Praxiserfahrungen.
Selbst verglichen mit enorm guten Allradantrieben, ich hatte mehrere Audi A6, BMW 5er, im Haushalt gab es in den letzten Jahren auch einige Mercedes-E-Klassen und CLS, spielt der i4 ist einer ganz anderen Liga.
Noch nie war ich mit einem Auto unterwegs, das so sicher und souverän in der Spur geblieben ist, sowohl beim Beschleunigen, als auch beim lastfreien um die Kurve Rollen oder beim Bremsen.
Mein Auto wird im automatischen Rekuperationsmodus bewegt, die Befürchtung, dass die Rekuperation Unruhe auf glatter Straße einbringt, hat sich nicht bestätigt. Meine Erfahrung, enorm fahrsicher und extrem einfach zu bedienen. Bedeutet aber auch, der Blick auf die Strasse und den Tacho ist immer erforderlich. Nur weil es einfach fährt ist es nicht weniger glatt.
Anmerkung, ich fahre Ganzjahresreifen, den Michelin CrossClimate, der i4 fährt besser im Schnee als der G31 auf echten Winterreifen.
Klingt doch gut, das sollte auch den 40ern im Schnee in die Karten spielen 🙂 Solange die Steuerung ähnlich umgesetzt ist wie beim M50, dürfte der im Schnee trotz Heckantrieb auch sehr souverän unterwegs sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-jj- schrieb am 19. Januar 2023 um 12:28:49 Uhr:
spielt der i4 ist einer ganz anderen Liga.
Freut mich, dass Theorie und Praxis übereinstimmen. 😉
Ich konnte nun den M50 gestern einmal besser testen. Die Schneelage war ganz gut. Hängeng gebliebene Frontantriebler souverän umfahren und auf den Berg rauf: astrein. Eis konnte ich nicht noch nicht testen, aber Schnee und etwas Matsch hat er tadellos bestanden.
Bergab dann extra langsam ... alles im B Modus gefahren ... manchmal spürte man das das Heck sich leicht versetzt beim bergab fahren ... aber alles ohne Probleme!
Interessant war dann etwas weiter unten, wo die Straße nur mehr nass war, war die ESP(?) Lampe plötzlich immer an und Beschleunigen nicht mehr möglich (für so 3 sek) .. ob die Straße tatsächlich so eisig auf einer Stelle war, kann ich nicht überprüfen.
Ich bin wirklich begeistert von der feinfühliegen Regelung des xDrive beim M50.
Bei meinem X3 funktioniert das viel hektischer und auch instabiler (leicht schwänzelndes Heck). Er ist halt anders abgestimmt.
Ich bin nun der Meinung, das es mit dem B Modus das "Bremsen" und kontinuierlich halten der Geschwindigkeit einfacher und homogener ist, als wenn ich die Bremse nutzen würde.
Einzig wenn er ins rutschen kommt, konnte ich noch nicht testen.
... und dann, bei stärkerer Glätte, wäre man vielleicht froh, wenn man sich nicht für B entschieden hätte. Denn wenn das Heck bei Schnee schon instabil wird... kann es sein, dass auch der M50 nur hinten rekuperiert?
Zitat:
Bergab dann extra langsam ... alles im B Modus gefahren ... manchmal spürte man das das Heck sich leicht versetzt beim bergab fahren ... aber alles ohne Probleme!
In dem Thread, den ich früher schon verlinkt habe
https://www.motor-talk.de/.../...uch-bei-onepedaldriving-t7390206.html
haben auch schon i4-Fahrer eine Instabilität durch die one-pedal-driving-Rekuperation bei Glätte bemerkt. Ich würde daher darauf verzichten - allerdings ist noch nicht klar, ob beim Verzögern über das Bremspedal die Rekuperation "vorsichtiger" ist und besser auf die Fahrstabilität achtet.
Zitat:
Ich konnte nun den M50 gestern einmal besser testen. Die Schneelage war ganz gut. Hängen gebliebene Frontantriebler souverän umfahren und auf den Berg rauf: astrein.
Wer viel Zeit hat, könnte auch ein Abschleppseil/-stange mitnehmen und die hängengebliebenen Fahrer ein Stück hochschleppen bis zum nächsten Wendemöglichkeit:-)
Hier mal ein Foto vom i4 M50 im Schnee, 20.April2024.
Das Auto geht super durch 50cm tiefen Schnee. Hatte vorher den X3 und ich bin total überrascht das der i4 so gut geht.
Auch auf der Straße bei Schneefahrbahn sehr sehr gut und sicher zu fahren. Nur im B-Modus bergab darf man nicht zu schnell vom Gas gehen, sonst kommt er ins Rutschen.
Pass auf dass es dir nicht vorne die aktive Haube auslöst oder den Radarsensor rausbricht (ist jemand im amerikanischen Forum bei Schnee passiert).