Den alten Passi vor der Presse retten: AU durchgefallen mit zu hohem CO - Wert: 8%!!

VW Passat 35i/3A

Letzte Woche habe ich erst noch die Bremsen eingestellt und der Passi hats auch super bestanden, aber es gibt jetzt einanderes Problem: viel zu hoher CO-Wert.

Der Prüfer meinte, man würde das Benzingemisch schon in der Fahrgastzelle riechen... Stecker und so hat er kruz abgeklappert, schien soweit ok zu sein. Ich habe auch das Gefühl, der Verbrauch wäre schon etwas hoch.
Er meinte, es sei wohl die Lambdasonde zu ersetzen, aber er könne da nichts weiter zu sagen, ich solle mal eine Diagnose bei einer BOSCH-Werkstatt machen.

Das habe ich dann auch morgen vor... aber nachdem ich hier etwas herumgelsen habe, zweifele ich doch stark daran, dass es an der Lambdasonde liegen könnte.
Bei den meisten Leuten, die hier ähnliche Threads eröffnet haben, hat der Tausch der Lambdasonde ja garnichts gebracht!

Da habe ich dann auch gelsen, dass ein dichter Auspuff für die Messwerte sehr wichtig ist... bei mir röhrt es iwo vorne in der Gegend um den Motor herum? Habe die Stelle bislang nicht lokalisieren können. Leider.

VIelleicht hat es ja auch was damit zu tun?
Ansonsten ist der Auspuff untenrum (Habe nochmal bei laufendem Motor druntergeschaut) dicht und wurde erst vor 2 Jahren ab Minikat neu gemacht...

35 Antworten

habe nie was anderes geschrieben  schon garnix von luftansaugen   das entstammt der kindlichen Vorstellung einiger  anderer User 😁😁

Druckdifferenzen haben immer eindeutige  Vorzeichen 😁  + oder -

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


der Staudruck stimmt nicht mehr  woraus dann spülverluste entstehen und unvollständig verbranntes gemisch  vermehrt in den Abgastrakt einwandert   und somit mehr co  und ähnliches 

... wasserstrahlpumpe beim Aquarium oder im chemieunterricht😁

Super Erklärung. Hier löernt man echt viel, und interssant ists auf jedenfall!

Das mit der Wasserstrahlpumpe funktioniert ja nur so gut weil Wasser flüssig und somit deutlich massereicher und somit viel träger als Luft ist.
Wenn diese Masse / Trägheitsdifferenz zum umgebenden Medium nicht groß genug wäre, dann würde auch Wasser aus der Wasserstrahlunterdruckpumpe strömen, anstatt turbulent die Luft mitzureißen...

Wobei... wenn das Gas so richtig high SPeed unter relativ geringen Druck unterwegs ist, so dass der Impuls vorwärts zu strömen deutlich größer ist als der Drang durch den Überdruck aus dem Rohr auszutreten ist..... dann könnte vielleicht auch die Luftstrahlpumpe funktionieren. Ist aber vermutlich eher unwahrscheinlich in einem Auspuff....

Hi alle miteinander.
wie ich gelesen habe hast du im Januar ne'n Minikat nachrüsten lassen.
habe selbiges im Juli bei unserem GT ebenfalls gemacht.
Und hatte auch dieses Röhren im Motorraum und der Freundliche simulierte etwas
das der Auspuff undicht wäre und es Probs bei der AU gegeben hätte die sie aber lösen konnten.
Einen Tag später rutschte die AA aus ihren Haltegummis und trommelte vergnügt am Bodenblech.
also nix's wie hin und den jungs mal klargemacht das Sie sich Gedanken machen sollten das das
Abgasbordell wieder da hinkommt wo es hingehört.
Nach einer Stunde werkeln am heißen Auspuff kam die Erleuchtung: Der Knabe der den Minikat
eingebaut hatte ,hatte diesen an Stelle der Schelle reingezaubert OHNE wie in der Montageanleitung
vorgeschrieben das Mittelrohr um 3cm zu kürzen was dazu führte das die ganze Anlage auf Spannung
saß und am Krümmer abblies. Also Rohr gekürzt und danach stimmte auch die AU ohne Zaubertricks.
Enfach mal schauen ob irgend wo zusehen ist ob sich die Auflagepunkte in den Haltegummis verschoben habe
MfG Passatcharly

Zitat:

Original geschrieben von Jantosch



Zitat:

Super Erklärung. Hier löernt man echt viel, und interssant ists auf jedenfall!

Das mit der Wasserstrahlpumpe funktioniert ja nur so gut weil Wasser flüssig und somit deutlich massereicher und somit viel träger als Luft ist.
Wenn diese Masse / Trägheitsdifferenz zum umgebenden Medium nicht groß genug wäre, dann würde auch Wasser aus der Wasserstrahlunterdruckpumpe strömen, anstatt turbulent die Luft mitzureißen...

Wobei... wenn das Gas so richtig high SPeed unter relativ geringen Druck unterwegs ist, so dass der Impuls vorwärts zu strömen deutlich größer ist als der Drang durch den Überdruck aus dem Rohr auszutreten ist..... dann könnte vielleicht auch die Luftstrahlpumpe funktionieren. Ist aber vermutlich eher unwahrscheinlich in einem Auspuff....

Ot on

fast richtig  liegt aber zusätzlich an  der Geometrie   der Wasserstrahlpumpe  
denn wenn du ein druckwasser rohr einfach anbohren würdest waqs glaubst du  was dann passiert - genau da kommt auch wasser unter hohem druck raus .

wasserstrahlpumpen funktionieren auch nur bei bestimmten drücken  dannach spritzt es dann auch aus diesen raus  

auch das Luftstrahlprinzip gibt es sogar im Auto  😁  nennt sich auch vergaser   zb bei Mopeds auch ohne benzinpumpe 😁😁

OT off

passatcharlys  ansatz  hat was   warum es röhrt 😁  immer diese faulen Fuscher !!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Passatcharly


Hi alle miteinander.
wie ich gelesen habe hast du im Januar ne'n Minikat nachrüsten lassen.
Der Knabe der den Minikat eingebaut hatte ,hatte diesen an Stelle der Schelle reingezaubert OHNE wie in der Montageanleitung
vorgeschrieben das Mittelrohr um 3cm zu kürzen was dazu führte das die ganze Anlage auf Spannung
saß und am Krümmer abblies. Also Rohr gekürzt und danach stimmte auch die AU ohne Zaubertricks.
Enfach mal schauen ob irgend wo zusehen ist ob sich die Auflagepunkte in den Haltegummis verschoben habe
MfG Passatcharly

Ich dreh durch. Du lagst mit dem Minikat völlig richtig! Abschneiden musste ich nichts, aber prinizipiell Wahnsinn!

Komme grade aus der Werkstatt, es hat aus der Schelle des Minikat vorne und hinten rausgeblasen. Stärker als man das denken könnte. Obwohl die Schellen superfest angezogen waren.
Habs ausgebaut, dick mit Auspuffpaste gedichtet wieder reingebaut und hält auch dicht jetzt.

Zwar habe ich das Gefühl, dass es im Motorraum immer noch etwas Undichte hat und auch leicht nach Abgas riecht, aber das Röhren ist so gut wie weg...!
Werde nun also (leider erst am Montag Nachmittag, vorher war kein Termin) in die BOSCH Werkstatt zur Motoranalyse fahren.

Bin mal gespannt.
Eigentlich kann man sich ja garnicht vorstellen, dass so ein dann doch recht kleiner kleiner Ausblaser so einen großen Einfluss auf die CO-Werte haben soll. Zumal die STelle ja erst NACH der Lambdasonde kommt.
Es wird also wohl doch an der Sonde hängen bleiben...?

Die Dichtung mit dem gepressten Metallgewebe habe ich übrigends doch nicht angebracht. Ich hätte es schon noch zusätzlich gemacht, damit da endlich komplett für immer Ruhe herrscht aber ich habe keinen blassen Schimmer wie ich da weder von unten noch von oben gescheit drankommen soll.

Im Endeffekt habe ich also den Aufpuff hinten zugestopft und mal die Hand von unten in Richtung Krümmer reingefummelt. Da habe ich keinen Ausblas um die Dichtung herum gespürt... der Ausblas war ja beim Minikat vorne und hinten sehr deutlich zu spüren...

Übrigends: der Heinz, der damals den Minikat eingebaut hat, das war ich selber... 🙁(
ääähemmm.. Rausgeblasen hat es damals aber noch nicht!
😉

wenn der kat nicht  mit richtigen anteilen von restbenzin etc  versorgt wird    kann der auch nix weiter reduzieren.  lesedir das mal zb bei Wiki durch oder in einem guten KFZ technik online  Lexikon durch

gemessen wird ja auch mit einer Sonde im Endrohr   nicht nur im Messrohr 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen