Demontage Hutablage Limo
Servus die Wadln!
Hab gestern mal die gesamte Hutablage demontiert, es gibt hier wohl schon ein Bild vom Subwoofer von B&O in der Limo, aber eben keine "Anleitung" auf was zu achten ist! Hab mal eben kurz (mit Bilder) zusammengefasst, was wann und wie zu demontieren gilt! Siehe PDF:
Beste Antwort im Thema
Servus die Wadln!
Hab gestern mal die gesamte Hutablage demontiert, es gibt hier wohl schon ein Bild vom Subwoofer von B&O in der Limo, aber eben keine "Anleitung" auf was zu achten ist! Hab mal eben kurz (mit Bilder) zusammengefasst, was wann und wie zu demontieren gilt! Siehe PDF:
37 Antworten
sooo, ich habe nun auch die 22er Ringe verbaut und noch reichlich Luft zur Verkleidung. Ich musste nichts bearbeiten.
Die 40 € für den Sub sind gut angelegt, bin zufrieden
MJ2013
Servus,
ich möchte diesen Umbau auch dieses oder spätestens nächstes Wochenende durchziehen 🙂
Zunächst natürlich nochmal ein "Danke" an dich für die Anleitung und die Bilder.
Ich würde folgende Artikel nun bestellen:
Woofer SP-252C
22mm MDF Ring 250mm / 10" / 25cm Lautsprecher Holzring Montagering Adapterring
Was kannst du als "Dämm- und Antidröhn-Material" empfehlen? Bitumen?
Wäre toll, wenn du ein, zwei Links posten könntest. Ich muss es ja nicht unbedingt online bestellen, aber dann weiß ich zumindest, nach was ich im Baumarkt Ausschau halten muss 🙂
Du schreibst, dass du "einen ca. 8mm breiten und 4mm dicken Streifen Dämmung aufgeklebt" hast. Außerdem "auf dem MDF Ring auch nochmals mit einem dünnen weissen Schaumstoffband".
Was hast du da verwendet? 🙂
@Mikash: Bei dir hat es alles mit diesen Komponenten geklappt, ohne dass du etwas "bearbeiten" musstest? Also keine Clips oder sonstiges abbrechen?
Eine Frage noch, welche ich mir anhand der Bilder partout nicht selbst beantworten kann: Steht der Woofer nach unten in den Kofferrraum "rein"? Muss ich beim Beladen des Kofferraums also dann aufpassen, dass ich nicht mit irgendwas von unten gegen den Woofer stoße?
Besten Dank im Voraus 🙂
Grüße
Padde86
EDIT:
Ich bin im anderen Thread fündig geworden bzgl. der Materialien (Sinuslive 13228 und Sinuslive 13204) - das hat sich also erledigt 🙂
Zitat:
@f-dax schrieb am 27. Mai 2015 um 12:43:00 Uhr:
Sagte DAS Bild eine Seite vorher nichts aus?
Blind gewesen, bzw. wegen gefühlten 100 offenen Tabs den Baum im Wald nicht gesehen/beachtet. Also, steht raus. Naja, einen Tod muss man wohl sterben. Besser, als ein "Fass" oder eine "Kiste" im Kofferraum, das kostet zweifelsohne mehr Platz!
Frage an die, die es bereits so verbaut haben: Stört es euch? Beim Einkaufen etc.? 🙂
Ach und DANKE an f-dax! 😉
Ähnliche Themen
Ich hab zwischen MDF Ring und Lautsprecher Chassis ein ganz einfaches, selbstklebendes Schaumstoffdichtungsband hergenommen ca. 8mm x ca. 2mm (siehe Foto)
Zwischen MDF Ring und Blech / Einbauöffnung in der Karosserie ein Schaumstoffdichtungsband von der Breite (8mm) gleich, nur eben etwas dicker (ca. 4-5mm). Wenn man das unter leichtem Zug und centimeterweise verklebt, lässt es sich der Rundung der Einbauöffnung anpassen. Sobald der MDF Ring von unten her (also aus dem Kofferraum) verschraubt wird, zieht er sich aufs Blech der Karosse, das Band wird entsprechend gequetscht und sorgt für Entkopplung zwischen MDF Ring/Lautsprecher gegenüber der Karosse
Vom Platz her meiner Meinung nach viel besser als eine Sub Rolle oder Basskiste. Freilich kann dieser Umbau aber nicht mit dem Druck/Pegel einer solchen Variante mit externer Bass Endstufe mithalten
Aber als Ersatz, nein als Aufwertung(!), für den originalen Audi ASS Woofer, der dort von Werk aus verbaut ist, finde ich es eine sehr gute Lösung. Vor allem auch in Verbindung mit der Endstufe aus dem Audi Sound System
Habe gestern meine 4 WR 225/50 R17 problemlos und ohne am Sub anzuecken (mit umgeklappter Rücksitzbank) transportieren können. Der Magnet steht wie man auf dem einen Bild sehen kann, zwar etwas nach unten in den Kofferraum raus, im Vergleich zu einer Basskiste/Subrolle nimmt das aber fast kein Beladungsvolumen weg
Ob die Hutablage oder die Lautsprecherblende bearbeitet werden muss, ergibt sich scheinbar erst dann, wenn man halt merkt, dass beim Zusammenbau irgendwo was aneckt/anstösst. Die Membran samt Sicke des Woofers sollte (unter der Hutablage/Lautsprecherblende) sich natürlich frei nach oben Richtung Heckscheibe bewegen können
Super, danke für deine Antwort!
Ich habe nun bestellt:
- Woofer SP-252C
- Sinuslive DSM Dämmschaummatte 13228
- Sinuslive Bitumenmatte 13204
- 16mm MDF Ring 250mm / 10" / 25cm
Wo findet man Schaumstoffdichtungsband? Im Baumarkt? 🙂
Ich bitte die dummen Fragen zu entschuldigen, aber ich mache so was nicht so oft.
Ach, sind wir doch ehrlich, noch NIE gemacht 😁
Ich habe übrigens zum 16mm MDF Ring gegriffen in der Hoffnung, dass dann keine Bearbeitung der Hutablage bzw. der Lautsprecherblende notwendig wird.
PS: Meine Rücksitzbank ist nicht umklappbar 🙁
Lässt sich das nachrüsten (nächstes Projekt)? 😁
Danke & Grüße
Padde86
Habe in dem Blog Artikel ja geschrieben, dass die Anti Dröhmatte zwar mitbestellt wurde, aber nur für den Fall, wenn es noch irgendwo am Blech selbst zu Schwingungen (folglich Knarren, Scheppern) gekommen wäre. Diese schwarzen Antidröhnmatten /Bitumenmatten werden ja aufs Blech geklebt, um mehr Steifigkeit bei dünnem Blech zu bekommen, um so Schwingungen zu vermeiden bzw. minimieren (z.B. in den Türen bei eingebauten Midwoofern oder Kickbässen). Verwendet habe ich aber schließlich nur die Dämmschaummatte. Diese Matte an den entsprechend beschriebenen Stellen verklebt, macht primär aus meiner Sicht mehr Sinn bei dieser Montage
Baumarkt wäre ein sicher eine gute Anlaufstelle für das Dichtungsband. Oder ein Shop, der Artikel für Hifi Lautsprecherboxen Bau führt. Conrad Elektronik hat sowas z.B. auch in der Boxenbau Abteilung. Notfalls geht auch sowas wie Türdichtungsband für Fenster/Türen von Tesa
Lieber habe ich eine Matte zu viel, als eine zu wenig 🙂
Danke nochmal für die Infos.
Spätestens, wenn alles drin ist, melde ich mich wieder.
Vielleicht auch vorher ;-)
Zitat:
@Padde86 schrieb am 27. Mai 2015 um 15:03:44 Uhr:
PS: Meine Rücksitzbank ist nicht umklappbar 🙁
Lässt sich das nachrüsten (nächstes Projekt)? 😁
Lies mal
HIERalles, was danach noch so geschrieben wurde...
Habt ihr die Boxengitter schadfrei ausbauen können ? In der Anleitung steht "vorsichtig" anheben. Als ichs heute versucht hatte musste ich schon gut drücken und dann hat eher das Gitter nachgegeben als das es raus ging.
Hab Angst das die Klips abrechen 😁
Zitat:
@f-dax schrieb am 29. Mai 2015 um 11:30:16 Uhr:
Lies mal HIER alles, was danach noch so geschrieben wurde...Zitat:
@Padde86 schrieb am 27. Mai 2015 um 15:03:44 Uhr:
PS: Meine Rücksitzbank ist nicht umklappbar 🙁
Lässt sich das nachrüsten (nächstes Projekt)? 😁
Schon gelesen.
Entweder bestelle ich mir die Teile, die dort genannt werden... oder eine Flex 😁
B2T:
@Societ_y - Ich berichte dir, wenn ich meine Erfahrungen damit gemacht habe 🙂
@all - Ich möchte heute mit dem Einbau des Woofers beginnen.
Hat mir jemand evtl. eine Info, welche Schrauben verwendet wurden?
Ich plane, in den MDF-Ring erst drei Durchgangslöcher zu bohren, im Winkel 120°.
Dann metrische Senkschrauben rein. Diese erst mal nach unten "raus baumeln lassen".
Danach vier Durchgangslöcher bohren für die Verschraubung mit dem Woofer. Ebenfalls metrische Senkschrauben rein, jedoch von unten nach oben. Oben am Woofer dann mit Muttern kontern.
Dann ins Auto einsetzen und die nach unten "raus baumelnden" Schrauben ebenfalls mit Muttern kontern.
Die Frage ist, ob man da gut rankommt, um die Muttern beim Anziehen zu fixieren.
Oder wie habt ihr das so umgesetzt?
Wisst ihr, welchen Durchmesser die drei Löcher zur Befestigung des Woofers (Bild) haben?
BESTEN DANK IM VORAUS.
und hat alles funktioniert ?
Jop! Bericht folgt.