Demontage Heckklappenverkleidung 850
Heckwischer fest.
Wer hat Tipps für Demontage der Heckverkleidung und Reparatur Heckwischer?
Für Hilfestellung besten Dank im voraus
gruß erjo
Beste Antwort im Thema
Hi,
das ist relativ einfach, zuerst, wie schon gesagt die Blende an der Griff-/ Öffnermulde vorsichtig abhebeln (abgewinkelter, dünner Schraubenzieher), danach an der Unterkante der Verkleidung (die hast Du bei geöffneter Klappe direkt vor Dir) vorsichtig die Klips aushebeln und danach die Verkleidung in Richtung Scheibe hochschieben. Wenn Du das richtig hinbekommst, gehen bestenfalls ein paar Klips von der Unterkante kaputt, die oberen dann durch drehen aus der Kofferklappe entfernen und wieder in die Verkleidung einsetzen.
Zur Demontage des Heckwischers, zuerst den Wischerarm abbauen, danach den Stecker vom Motor trennen. Dann ist der ganze Klapperatismus nur noch mit drei (oder waren es vier??) Schrauben befestigt, diese lösen und das Ganze nach innen herausnehmen. Die Buchse in der Scheibe erneuern und gut fetten, die Hülse der Wischermotorwelle gut reinigen, evtl. mit feinem Schleifpapier abziehen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Alles in allem ca. eine Stunde....
Gruß der Sachsenelch
28 Antworten
Die Teile kosten 10 bis 12 euro neu 😉
Skandix hat sie http://www.skandix.de/.../
Kannst also ruhigen Gewissen gewalttätig werden 🙂
Ich benutze immer einen dünenn langen flachen Schraubendreher dafür
Ich drücke die Verkleidung etwas nach innen, dann sieht man die Fuge, an einer Ecke mit stabiler Klinge rein und hebeln.
So die gute Nachricht ist, die Verkleidung ist ab.
Die schlechte, es muss ein Problem mit der Stromzuführung zum Heckwischer geben.
Gestänge usw. sieht alles gut aus, und nach getauschter Sicherung tat er mir sogar den Gefallen, zu funktionieren, alle anderen Versuche blieben dann erfolglos.
Kabelbruch im Bereich der Heckklappenschaniere?
Hülse durch die Heckscheibe vermoddert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Kabelbruch im Bereich der Heckklappenschaniere?
Hülse durch die Heckscheibe vermoddert?
Und genau das weiß ich eben nicht genau, aber
Ich habe diverse Male gemessen, -> Kein Strom an dem Stecker für den Motor.
Ich habe diverse Male den Heckwischer bei verschiedenen Stellungen der Heckklappe eingeschalten und ein einziges Mal lief er bei geschlossener.
Sowohl das Gestänge als auch die Hülse aussen am Wischer sehen sehr ordentlich aus.
Wie kriege die Hülse ab? Gestänge demontieren oder einfach von aussen abziehen, der Wischer ist bereits ab.
Wie stelle ich den Kabelbruch fest? und was mach ich dann?
Wie gehe ich jetzt überhaupt vor? Bin gerade ein wenig ratlos
Lg
Moin,
für die Diagnose des eventuellen Kabelbruchs würde ich wie folgt vorgehen (soweit noch nicht geschehen):
- Prüfung von Sicherung
...wenn diese Ok ist
- Prüfung des letzten Steckers vor der "Schwachstelle" an den Scharnieren
...kommt dort noch Strom an?
Leider muss man dafür einige Kunststoffverkleidungsteile im Kofferraum demontieren.
Markus
Zum Testen eines Kabelbruchs würde ich einer 12V-Lampe am Dauerpol beim Motor anschließen. Dann mal alle Kabel bewegen, Klappe zu/auf usw. Wenn dann die Lampe nicht flackert, dürfte es kein Kabelbruch sein.
Den Motor kann Du prüfen, indem Du auf den Dauerplus-Anschluss mal 12 Volt drauf gibst und dann den Steueranschluss mal kurz mit 12 Volt verbindest. Dann sollte der Motor loslaufen und in der Endstellung wieder stehen bleiben.
Die Hülse kann man nur prüfen, wenn die Motor komplett ausgebaut ist. Wenn sie schon länger gebrochen ist, dürfte der Motor aufgrund eindringender Feuchtigkeit hinhüber sein.
Mehr Fehler sollte es nicht geben, außer das Relais ist hinüber. Dann tausche es gleich gegen ein "Luxus-Relais" von VW aus. Dann kann man die Intervallzeit stufenlos einstellen. Würde ich sowie machen, auch wenn das Relais in Ordnung ist.
Bei unserem lokalen Schrotter steht wenn ich das richtig gesehen habe momentan ein 855.
Würde die Heckklappenverkleidung halbwegs problemfrei inklusive Betätigungsgestänge vom inneren Griff zum öffnen bei meinem V70 ohne diesen Griff passen?
Gruß sand-own
Zitat:
Original geschrieben von verdio
Ich habe diverse Male gemessen, -> Kein Strom an dem Stecker für den Motor.
Moin,
wie hast Du das getestet ?
Versucht "Masse" und "Plus" 'gleichzeitig' nur am Stecker selbst zu messen.. also 12V dort erwartet ?
Wie bereits schon vorgeschlagen erstmal "-Sicherung-", aber Du meintest ja schon, irgendwie ging mal 'was, wenn Klappe-zu/unten.
Viellecht 'ne Idee, um evtl. Kabelbruch zu testen ->
wenn Alles "aus" (am besten 'Zündschlüssel raus ( mehr "AUS" geht nicht 😁)), mit einem Ohmmeter (Durchgangsprüfer/'Piesper'😉 testen, ob man von knackig blankem Karrossiere-Teil (= "Masse"😉 zu einem (!) der Steckerkontakte (Wischer-Stecker also abgestöpselt 😉) 'Durchgang' hat; wenn Piep, dann kommt an diesem einen Pin dort "Masse" an ;-) . Diesen Pin merken.
Vielleicht am Kabelbaum wackeln und Test wiederholen etc.
Da man nun weiss, welcher Kontakt 'Masse' ist, bleibt ein zweiter nur noch als 'PLUS' übrig; odrrrr ?! 😛
Von dort dann zunächst (!) gegen -knackig-blanken- Karrossierie-Masse testen, ob 12V ankommt - wenn Elch wieder "AN" und Wischer auf "DAUER" per Schalter aktiviert ist 🙂.
Vielleicht auch wieder 'Kabelbaum-Gewackel' und erneut checken (wohl dem, der ein paar Klemmen für sein Prüfgerät hat .. nicht nur Prüfspitzen ;-) ).
Wenn dort (Plus/12V-Kontakt) nichts zu messen ist, und man immer schön 'gen Blechmasse (also nicht dort hinzugeführter Masse via Masse-Ader) checkt, dann muss ja wohl irgendwas mit der PLUS-Zuleitung nicht stimmen; bleibt immernoch die Frage, ob der Schalter überhaupt (noch) funktioniert.
Vielleicht würde es auch einen Unterschied geben, wenn die Schaltmimik auf "Intervall" od. eben "Dauer" gestellt ist - evtl. mal diese zu erwartenden 12V (also PLUS-gegen-Blechmasse) bei INTERVALL testen .. habe gerade keinen Schaltplan parat, um zu sehen, ob's dabei evtl. einen Unterschied geben könnte.
Wenn dann nie 12V zu messen sind, nützt sicherlich auch nicht die Messung zwischen den beiden Kontaken direkt am Stecker, ob "12V" dort vorhanden sind;
- es sei denn ...." nichts ist unmöglich "/ Wunder gibt es immer wieder 😕.
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Moin,- Prüfung des letzten Steckers vor der "Schwachstelle" an den Scharnieren
...kommt dort noch Strom an?Leider muss man dafür einige Kunststoffverkleidungsteile im Kofferraum demontieren.
Markus
Daraus schliesse ich jetzt, wenn ich von hinten betrachtet links, die Kofferraumverkleidung abnehme, sich ein weiterer Stecker befinden sollte? Mit den ganzen Leitungen die in die Heckklappe gehen? Oder?
Lg
und danke für die Hilfe, Verdio
Richtig, genau dort
ich hatte das selbe problem.
die heckklappe ohne das etwas kaputt geht, ging nicht.
erst mußt du die verkleidung entfernen, die zur dritten bremsleuchte geht. da bleibt noch alles ganz. nur mit den fingern und spachtel ziehen. danach kommt der schwere teil. wo der innentürgriff ist, liegen links und rechts davon schrauben. ich bin nicht daran gekommen. habe löcher gebohrt und dann mit der ratsche gearbeitet. dann die verkleidung mit dem spachtel und finger gezogen. dabei gehen alle halteclips kaputt. jetzt sieht man das gestänge und den motor. stecker vom motor ziehen ( oberhalb der heckscheibe ). den wischerarm erst abschrauben. dann erst die drei schrauben vom gestänge abschrauben. gestänge und motor abziehen. stellung des gestänge fotographieren, wegen dem zusammenbau.
sschraube am motor lösen, mit einem schrauberschlüssel leicht nach ob lösen, das die verbindung lose ist. nun das den splind am zylinder lösen. nun kann man das teil herausziehen. drahtbürste und spiegelpapier alles abschleifen auch im zylinder. dann sprühfett ( flüssig ) nehmen. wieder zusammen schrauben...denk an die stellung vom gestänge.
nachdem du alles wieder zusammengebaut und verbraubt hast, wirst du feststellen, daß die verkleidung nicht richtig hält. entweder schwarzes silikon, wie schon einer geschrieben hat oder schwarze metallschrauben. ach ja, die innenverriegelung von der heckklappe funktioniert nicht mehr ( warum? konnte ich nicht sehen ). ist alles sowieso verschwommen, wenn man die verkleidung versucht zu befestigen. das haben die anderen auch geschrieben.
ich war mit dem ergebnis auch nicht zufrieden, was die verkleidung betrifft. der heckwischer läuft einwandfrei. ach ja, schaue auf den plastikschutz in der scheibe, der reist gerne. dadurch dringt wasser ein und dann korridiert das ganze wieder. panzerband funktionert.
ich hoffe, meine beschreibung konnte dir helfen. ist halt sehr viel
Zitat:
@T-Systems schrieb am 30. Oktober 2014 um 22:01:21 Uhr:
. wo der innentürgriff ist, liegen links und rechts davon schrauben. ich bin nicht daran gekommen. habe löcher gebohrt und dann mit der ratsche gearbeitet.
Ähem...der Innenteil der Griffmulde ist nur eingeklipst, im ungünstigsten Fall gehen die Rastnasen kaputt. Bohren ist da komplett unnötig. Steht hier sogar irgendwo weiter oben beschrieben, wie man das Teil rausbekommt
hallo katzenvater,
ich habe das gelesen und schon vor dem ausbau auf youtube gesehen. aber die verkleidung hat sich eher verbogen als das der griff heraus kam. da wollte ich nicht alles zerstören