Dellen im Dach beim Golf VI im Bereich B-Säule

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Seit anfang von die Lieferung von meinem schwarzen Golf VI (Juli 09) hatte ich querverlaufende Dellen / Verformung am Dach 10 cm hinter der B-Säule und ca. 50cm da hinten. Das ganze fällt insbesondere dann auf, wenn man von hinten in einem flachen Winkel auf (bzw. über) das Dach schaut. Als Lösung hat mein Händler V-schnitte im dämmungsmaterial gemacht wie VW vorgeschrieben hat. Dadurch ist die Spannung vom Dach verschwunden. Das Problem ist am grossten gelöst, ich sehe gar keine Dellen mehr. Nur wann mann sehr gut schaut ist es noch ein bischen zu sehen. Auf diesem Forum hatte ich gelesen das es am Golf V auch gleiche Probleme gab. Sind schon Menschen mit eine Golf VI mit diesem Problem bekannt?

Wann ich leicht auf das dach Klappe gehört sich das Dach ungedämmt an. Ein hohes Klang ist zu horen. Ist normalerweise die innerseite vom Dach völlich mit Dämmungsmaterial verklebt? Wann ich durch das Loch im Dachhimmel von die hintere Leselampe schau sehe ich kein Dämmungsmaterial. Nur am vorderseite sehe ich Dämmungsmaterial (bei entfernte Innenleuchte / Brillefach). Ich habe angst das meine Händler Dämmungsmaterial entfernt hat, aber davon bin ich nicht sicher. Wie und wo ist das Dämmungsmaterial normalerweise am Dach befestigt? Gibt es vielleicht bilder von die innenseite das Dach mit entfernte Dachhimmel?

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Leidgenossen mit Dellen im Dach!

Ich habe mich zur Garantie-Reparatur entschlossen und bin sehr zufrieden und kann das nur empfehlen.
Als interessierter Laie frage ich mich aber immer noch, was da eigentlich für ein Fehler in der Produktion vorliegt, warum das nicht alle Autos einer Serie betrifft und wie die das nun hingekriegt haben.

Für alle, die sich immer noch fragen, ob hier einige spinnen, noch mal die Beschreibung: Sauberes von der Sonne aufgewärmtes Dach von hinten betrachtet. Dellen mit einer gewissen Regelmäßigkeit in 3 Bereichen quer über das Dach verteilt, in der Mitte stärker. Mein Lackierer des Vertrauens sprach sicher etwas übertrieben von Totalschaden und riet zum "damit leben". Seine Ursachenvermutung war, dass ich mit der Poliermaschine bei warmen Dach poliert hätte - was aber nicht stimmt. Der Profi müsste da auch aufpassen, dass beim Polieren das Blech nicht warm werde. Dann helfe nur noch der schnelle Eimer kaltes Wasser. Der Beulendoktor wollte als VK-Schaden seinen Besten Mann 2 Tage dransetzen zum Ausbeulen, Spachteln und Lackieren. Alternativ neue Dachhaut einschweißen.

Nachdem der kleine Freundliche um die Ecke, der die 1. Intervallinspektion gemacht hatte, auf das Thema "bekannter Garantieschaden" überhaupt nicht ansprang (Vollkasko-Schaden: Ausbeulen mit Hilfe vom Beulendoktor), hat sich der Weg zum großen Freundlichen gelohnt: Schaden bekannt, Lösung bekannt, Garantie, 2 Tage Werkstatt, Himmel muss raus, Veränderung Dämmung.) Meine Fragen, dass natürlich auch die Dellen raus müssen, wurden nicht sehr kompetent beantwortet ("Ja, sicher"😉. Auch die Inaugenscheinnahme des Schadens war eher oberflächlich ("kennt man ja, bin gespannt, wie viele diesen Sommer noch kommen"😉.

Bei der Annahme habe ich noch mal meine Erwartungen an Perfektion (fast neues Auto, kein Knarren, kein Schmutz am Himmel etc.) genannt. Vielleicht nützt es ja manchmal was. Die TPI fand der Annahmemeister in seinem Computer spontan nicht, sagte aber die Sache sei ja bekannt. Zu meiner Beruhigung wurde auf die anderen Kunden verwiesen, die nicht reklamiert hätten.

Fakt nach der Reparatur ist:
a) Ich sehe keine Dellen mehr. Mit ganz viel Pingeligkeit kann man bei heißem Dach vielleicht noch eine kleine Delle irgendwo in der Mitte ausmachen, aber das grenzt schon an Fantasievorstellungen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. (Werde demnächst meinen Vertrauenslackierer aufsuchen. Der wird mir nicht recht glauben, denke ich.)

b) Es knarzt nichts. Himmel perfekt und sauber montiert. Das Glas einer Spiegelbeleuchtung ist anscheinend beim Ausbau der Leuchte angebrochen, wird noch kostenlos ausgetauscht. Trotz Außen- und Innenreinigung kann man im Innenraum ein paar kleine Knubbel wohl vom Kunststoffdämmmaterial unter dem Dach finden.

Soweit mein "Erfahrungsbericht." Ich hoffe es hilft hier einigen und bin gespannt, hier noch ein wenig mehr zu erfahren.

Gruß
hartschi

56 weitere Antworten
56 Antworten

Danke !

Ich habe aber leider diese Wellen immer......

Und sollte mein 🙂 tatsächlich etwas unternehmen können/dürfen, wenn ich das lese 🙁 :

Zitat:

Original geschrieben von Skandinaver


So kam heute vom 🙂und die BEULEN sind WEG 😁. Die haben bei mir unterm Himmel ein V eingeschnitten, und die Damung geändert besser geklebt, Fazit die Beulen sind weg.
Aber rechts hinten beifahrerseite ist die verkleidung bisschen wacklig und die spaltmass zum fenster ist größer als auf der hintern fahrer seite das heißt die clipse sind abgebrochen und somit muss das erneuert werden, und 2 hinten heckklappe das (Tür)Gummi da haben sie mir auch ein riss reingemacht somit muss das auch erneuert werden ich konnte wirklich kotzen, das die nicht mal sauber arbeiten konnen. Achja der himmel war auch dreckig, musste ihn grad sauber machen.😠

Werde es nochmal überlegen, die Uhren gehen wohl auch anders als in D weil schon die TPI nicht auffindbar sei 😰

🙂

Habe mal ein Bild gemacht,
die gekennzeichnete Spiegelung des Balken müsste eigentlich relativ geade verlaufen ...

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Dirk


Habe mal ein Bild gemacht,
die gekennzeichnete Spiegelung des Balken müsste eigentlich relativ geade verlaufen ...

Hat unserer auch bei hohen Aussentemperaturen.

Ich werd es aber nicht machen lassen, da man es nur an ein paar Tagen im Jahr sieht (und auch nur wenn man es weiss) und ich bezweifle, das der Himmel und alles andere wieder so korrekt sitzt wie vorher, bzw. man hinterher Knarzgeräusche hat.....

Zitat:

Original geschrieben von apple



Zitat:

Original geschrieben von GTI-Dirk


Habe mal ein Bild gemacht,
die gekennzeichnete Spiegelung des Balken müsste eigentlich relativ geade verlaufen ...
Hat unserer auch bei hohen Aussentemperaturen.
Ich werd es aber nicht machen lassen, da man es nur an ein paar Tagen im Jahr sieht (und auch nur wenn man es weiss) und ich bezweifle, das der Himmel und alles andere wieder so korrekt sitzt wie vorher, bzw. man hinterher Knarzgeräusche hat.....

Genau aus den Gründen habe ich es auch nicht machen lassen, obwohl der Freundliche die Reparaturfreigabe von VW für mein Fahrzeug hatte.

Das Risiko der Verschlimmbesserung fand ich ziemlich hoch, zumal ich auf Nachfrage bestätigt bekam, dass die Werkstatt diese Reparatur noch nie durchgeführt hat. Im Herbst/Winter sind die Beulen wieder weg !! ;-))

Ähnliche Themen

Es ist seid dem letzten Beitrag schon viel zeit vergangen, noch jemand mit ähnliche Erfahrung? Habe jetzt auch das Problem und überlege ob ich es machen lassen soll? Mache mir sorgen ob's überhaupt etwas bringt und ob es danach alles wie neu aussieht.

Nach genauer Begutachtung sind mir auch leichte Dellen im Dach meines 6er Variant aufgefallen. Da ich ihn gebraucht gekauft habe, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen, dass es ein Konstruktionsfehler ist. Vielleicht hat der Vorbesitzer auch einfach mal etwas schweres auf das Dach gelegt (warum auch immer). Beim Kauf ist mir das nicht aufgefallen und ich bin eigentlich der Meinung, dass ich ihn genau inspiziert habe.

Werde mal beobachten, inwiefern sich die Dellen verändern, wenn es wieder kälter wird. Kommt mir so vor, dass am morgen (bei ca. 15 Grad) die Dellen kaum noch sichtbar sind. Bei voller Sonneneinstrahlung und 25 Grad allerdings schon. Wobei man auch dann schon ganz genau hinschauen muss, um sie zu erkennen.

Könnte mir auch vorstellen, dass ein "Beulendoktor" hier vielleicht ein guter Ansprechpartner ist. Denke die kennen solche Probleme bestimmt und wissen genau was sie zu tun haben ohne das halbe Auto auseinander zu nehmen.

@Alf3366:

Wie es beim Variant ist kann ich Dir nicht sagen.
Hier ging es um das Problem mit den Dellen bei der Limousine. Es ist auch kein Fall für den Beulendoktor, da bereits fest steht, wer der "Übeltäter" des Ganzen ist: Nämlich die Dämmung, welche unter die Dachhaut geklebt ist. Die zieht, bei Wärme, das dünne Dachblech in Wellen. Daran kann auch ein Beulendoktor von außen nichts ändern.
Es gibt eine TPI bereits für den Golf V, in welcher empfohlen wird, die komlpette Dämmung rauszumachen und eine neue mit irgendwelchen V-förmigen Nuten zu versehen. Nur so würde man die Wellen aus dem Dach bekommen. Dazu muss natürlich der ganze Himmel raus. Und ob das so gut ist, ist die nächste Frage!

Beste Grüße
Gonzo

Zitat:

Original geschrieben von gonzo26


Es gibt eine TPI bereits für den Golf V, in welcher empfohlen wird, die komlpette Dämmung rauszumachen und eine neue mit irgendwelchen V-förmigen Nuten zu versehen. Nur so würde man die Wellen aus dem Dach bekommen. Dazu muss natürlich der ganze Himmel raus. Und ob das so gut ist, ist die nächste Frage!

"Dachhimmel ab" kommt für mich auf keinen Fall in Frage. Nachher knarrt und quietscht es während der Fahrt ohne Ende - nein danke. Da stören mich die kleinen Dellen nicht doll genug, um das Risiko einzugehen. :-)

Aus diesem Grund habe ich mich auch entschieden es nicht machen zu lassen. Hatte schon bereits einen Termin beim vw aber nach dem mir der Mechaniker erklärt hat dass er alle Verkleidungen der A, B, und C Säule auch rausmachen muss war mir dass Risiko zu groß. Und jetzt nach dem es nicht so heiß ist werden die schon kaum sichtbar. Habe mir neulich einige der ersten 7 Golf als gebrauchte angeschaut und da ist es richtig schlimm.

Wie? Beim Golf VII existiert das Problem auch noch weiter??? 😕

Ja, dazu gibt es im Golf 7 Forum einen ausführlichen Thread.

Also dass sowas bei einem Modell passieren kann, Ok. Aber dass es sich wohl vom Golf V bis zum Golf VII zieht, ist echt übel.

Da zweifelt man ja fast schon am Hersteller und seiner Kompetenz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen