Dein Wunschzettel an Mercedes
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mercedes zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Ich wünsche mir, dass die bekannten Serienfehler vom Service ohne Diskussionen beseitigt werden, und zwar initiativ und aktiv!
326 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Dasselbe hat mir einmal ein BASF Mitarbeiter im Ausstellungsraum von Mercedes gesagt....warst du das?😉 bei Beresa!.....schon vor Jahren....Zitat:
Original geschrieben von Orca68
Moin leichenbert.Klar kaufe ich jederzeit einen Benz - aber nur, wenn er vor der Umstellung auf Wasserlack (´92 / ´93) hergestellt wurde. Da hatte der Stern auf der Haube nämlich noch seine Berechtigung... 😉
MfG - Alex
Das war zwar nicht ich, aber scheinbar teilen etliche 124er-Fahrer diese Meinung (womit sie m.E. auch recht haben).
Klar geht bei JEDEM Auto mal was kaputt oder verschleißt - normal.
Nehme ich aber die Reparaturkosten in Relation zur Kilometerleistung ist der 250D
fastgünstig...
MfG - Alex
Ecki der Tüftler...mit 300CE
Da die Spritpreise sich ständig weiter verteuern, sollte auch Daimler sich ernsthaft Gedanken machen, wie man diesen Preistreibern ein zusätzliches Schnippchen schlagen kann.
Allgemein bekannt ist ja, dass der größte Preistreiber unsere "allerliebsten" Regierungen sind !
Bekannt sind die Boxermotoren von Porsche und VW. Diese hatten in der Mitte des Motors die Kurbelwelle, welche die Kolben nach außen bewegte.
Was geschieht aber, wenn ein Boxermotor mit zwei Kurbelwellen die Kolben nach innen und somit aufeinander zu bewegt ?
Der Explosionsdruck drückt gleichzeitig auf zwei Kolben und kann somit mehr Kraft erzeugen. Da der Verbrennungsablauf und die Druckausdehnung im Prinzip gleich ist wie bei einem Kolben, werden die Kräfte auf zwei Kolben übertragen. Dadurch brauchen diese zwei Kolben nicht so einen großen Hub. Die Schwungmassen werden dadurch geringer, der Motor läuft ruhiger und verschleißärmer.
Auch der Kraftstoffverbrauch sollte beachtlich geringer sein.
Wenn dann auch noch ein Benzin/Dieselgemisch verwendet wird, sollte solch ein Motor alle bisherigen Erkenntnisse der normalen 4 Takt-Motoren sprengen.
Durch den extrem kurzen Hub werden gleichzeitig auch die Hitzeprobleme und Reibungen reduziert.
Solch ein Motor für ein Mercedes Volksauto, auf Wunsch ohne und mit technischen Schnickschnack könnte der preiswerteste Mercedes mit Qualität werden.
Bin gespannt, ob über diese Gedanken und Selbstversuche auch schon Erfahrungen vorhanden sind !
Ecki, der Werkstatthasser ...
Ja, Sparky64 das war aber immer schon so, MB ist nichts für Leute ohne Geld.
Dafür gibt es Dacia, Opel usw, was nicht abwertend sein soll. Diese Autos fahren auch und nicht mal schlecht.
Was den Verbrauch angeht muß man sagen das MB Dieselmotoren da eigendlich das Maß der Dinge sind. Eine E-klasse mit dem Gewicht und der Leistung welche nur 5.5L/100Km verbraucht sucht da schon seines gleichen.
Wenn die Qualität stimmt und der Service, sind die Preise schon OK. Die direkte Konkurenz langt da auch ganz schön hin.
Was ich nur festgestellt habe ist, dass der Deutsche Kunde mächtig übern Tisch gezogen wird.
Da ich selber in den USA wohne und hier sehr gut die Preise der deutschen Autobauer beobachte, ärgere ich mich schon sehr über die Abzocke in Deutschland.
Das beinhaltet genauso die Unterhaltskosten ( Steuern, Versicherungen und natürlich Fuelpreise)
Kraftstoffpreise von über 1,50€ bis 1,70€ pro Liter sind eine Unverschämdheit und mit nichts zu rechtvertigen. Zum Vergleich hier in USA $3,50 pro Gallone (Gallone = 3,78Liter)
Also viel Geduld!!!!
Allzeit gute Fahrt Alex
die Frechheit der Preisgestaltung bei fast allen Autobauern ebsteht darin, daß die den Krempel extrem rationalisiert in Billiglohnländern wie etwa Spanien zusammenklatschen lassen, der Kunde aber krass bluten soll für die Mackenautos, die auf den Markt geworfen werden.
siehe rostende Benz-Transporterserien seit 1996 ...
Ähnliche Themen
....mich ärgern insbesondere die indirekten / versteckten Preiserhöhungen bei Mercedes, indem man das was vorher Serie war sich jetzt als Sonderausstattung extra bezahlen lässt bzw. gar nicht mehr im Programm hat.
Beispiele:
Wegfall des automatisch ausfahrenden CD- Wechslerfaches ( CLS ) ohne den Preis entsprechend zu mindern, oder der Ambientebeleuchtung u.s.w.
Mein Wunsch: mehr Kulanz
bei einer Gesamtlaufleistung von nur 75tsd km kann es nicht sein, dass bereits das Getriebe komplett überholt werden mußte (7Gtronic) und 3 von 6 Injektoren defekt waren.
Alles ohne Kulanz und richtig teuer. Sehr ärgerlich.
Wünsche? Ja, da hätte ich ein paar...
Also mir gehen am meisten die vielfältigen "Komfortfunktionen" auf die Nerven. Besonders die mit nervigem gepiepse einhergehen... Diesen ganzen Bullshit braucht man nicht wirklich, ich weiß durchaus wie lang meine Karre ist z.B.
Wenn die Mehrheit das haben will, ist ja schön. Nur wäre es noch schöner wenn man die Geräuschkulisse DAUERHAFT abschalten könnte und z.B. nicht bei normalem, wenn auch engen Einparken ständig belästigt wird oder eben immer den Taster drücken muss.
Manche Funktionen lassen sich ja im Menü deaktivieren, leider schalten sie sich (bei meinem Montagsauto) gelegentlich trotzdem einfach wieder ein. Das Problem habe ich z.B. bei der Komfort Sitz und Lenkradverstellung zum Ein und Aussteigen, der Spiegelverstellung bei Rückwärtsfahrt, Spiegelanklappen bei Verschließen und anderen. 2 Vertrags- Werkstätten konnten es sich auch nicht erklären (und offensichtlich auch nicht beheben). So alle 15x einsteigen fällt man dann fast rein weil sich der Sitz unerwartet mal wieder ganz nach hinten bewegt hat. Oder der Spiegel verstellt sich nach unten und kommt auch nicht mehr von alleine hoch. Oder Die Spiegel klappen ein aber nicht mehr aus.
Die Anzeige der Tempolimits ist auch vollkommener Blödsinn, zeigt ja jedes Schild an, auch wenn zeitlich eingeschränkt oder nur für LKWs etc.
Wenn man nicht doch selber schaut, fährt man langsam obwohl das nicht für einen zutrifft. Besser abschalten oder noch besser vernünftig machen oder am besten weglassen und Geld sparen... Nur dumme Spielereien ohne echten Vorteil.
Es wird immer mehr in diese Karren reingepackt an Spielereien, die eigentliche Qualität geht aber schwer zurück. Bei so hochpreisigen Autos erwartet man z.B. längere Laufzeiten für Verschleißteile. Besser hier die Qualität steigern als weiteren unnötigen Kram einbauen. Oder den Rostschutz verbessern, würde sich sicher auch am Wiederverkausfpreis bemerkbar machen.
Vermutlich stehe ich aber mit dieser Meinung etwas alleine da, die Mehrheit wünscht offensichtlich dass immer mehr dubiose Helferlein eingebaut werden die einem die "Arbeit" Autofahren und am besten gleich auch das Denken abnehmen...
Nichts gegen wirklichen Komfort oder Sicherheit, das meiste halte ich persönlich nur leider für unausgereift und teilweise auch absolut überflüssig und eher nervig.
Fazit: Auto fährt eigentlich schön, verschlingt aber erhebliche Mengen an Euronen für ständige Werkstattbesuche (bei 60 000 km/ Jahr) und nervt gelegentlich auch gewaltig. Mit den von mir besuchten Vertragswerkstätten war ich insgesamt recht zufrieden. Auch wenn nicht alle Mängel immer behoben wurden. Habe ich durchaus Verständnis, ist nicht so einfach sporadisch auftretende Fehler in extrem komplexen Systemen zu finden.
Grüße von der Straße ;o)
RB mit E
Guten Morgen!
Kundennähe und Freundlichkeit sollte man von einer Niederlassungswerkstatt eigendlich erwarten aber da bin ich mal schwer
enttäuscht worden.
Hab am Vortag einen Termin gemacht und war zum vereinbarten Termin auch da aber weder der Computer wusste was von meinem Erscheinen noch die überaus ( Achtung Ironie ) freundlichen Servicemitarbeiter.
Mit den Worten - Sie haben keinen Termin gemacht wurde ich dort empfangen und auch so behandelt. Ehrlich gesagt war ich ein wenig geschockt und hatte das nicht erwartet.
Da ich mich da nicht gut aufgehoben fühlte bin ich dort auch wieder verschwunden - hatte ja eh keinen Termin - den ich ja doch hatte.
Auf dem Weg in Richtung Heimat hab ich meinen Verkäufer eben dieser Niederlassung angerufen und ihm meine Erfahrung geschildert,
dieser war ebenfalls von dem Werkstattbesuch nicht erbaut.
Er hat sich sofort um Abhilfe bemüht und mir in einer Vertragshändlerwerkstatt einen Termin besorgt.
Ich kann diesem Verkäufer für den hervorragenden Service nur danken!!!!
Es war nicht nur ein Fahrzeug verkaufen sondern ein kompetentes Miteinander was man bei Mercedes leider auch nicht immer findet.
Ich bin natürlich bei dem Vertragshändler geblieben und fühle mich sehr gut aufgehoben!
Mein Wunsch an Mercedes wäre mehr kundenorientiertes Arbeiten in den NL- Werkstätten!
Das man endlich mal in der Lage ist, festzustellen warum mein Keyless Go nicht funktioniert.
Das es ein elektronisches Gerät gibt, um festzustellen welches Steuergerät oder welches
System fehlerhaft ist.
Bisher ist es so, das Werk weiss es nicht, wohlgemerkt die haben das Auto gebaut,
die Werkstatt traut sich nicht und weiss es nicht. Aus dem Grunde die Werkstatt bleibt auf
den Kosten sitzen, weil das Werk in Stuttgart alle Fehler von sich weist und für nichts
zuständig ist, weil man weiss es nicht..
Hallo erstmal,
also ich wünsche mir von Mercedes, daß man endlich das Rostproblem ein für alle Mal löst. Das können andere Hersteller besser. Außerdem stört es mich, daß ich jedes Jahr zur Inspektion muß, ob wohl ich jährlich nur noch ca. 5000km fahre und daß man in den Mercedes-Werkstätten für diese Preise auch entsprechende Leistung erwarten sollte. Wenn das alles stimmt kaufe ich wieder einen Mercedes.
Techüs
Ja hallo Leute,
wer har schon mal was von Lackschäden durch Eisenfeinstaub bei MB gehört ????
Habe ja immer noch den ungeliebten Rost an der Heckklappe von meinem Vaneo ( Bj. 2003 ), eine Kostenbeteiligung von meiner Seite aus kommt für mich nicht in Frage. Ist der Rost doch ein Herstellerfehler, der allerdings von MB abgestritten wird. Der Rost ist beim Vaneo an der Kennzeichenhalterung und am Stern sowie an dem Heckscheibenwischer. Da es fast alle Autos dieser Baureie betrifft kann es ja nicht an der mangelhaften Pflege liegen. Er ist ein Garagenwagen und bekommt mindestens 2 x im Frühjahr-Winter eine Wäsche im Monat, im Sommer meist nur 1 x im Monat dafür aber werden regelmäßig die breitgeklatzschten Insekten von der Frontpartie durch mich entfernt.
Nun sagte man mir neulich bei MB das es doch tatsächlich bei dem Rost an der mangelhaften Pfläge liegen könnte.
WEIL : Es in der Luft durch Eisenfeinstaub gerade zu solchen schwerwiegenden Rostschäden kommen kann.
MB kann natürlich nichts für die schlechte Luft in Deuschland und Europa.
Unglaublich. Oder ?
Googelt mal : Rost bei Mercedes Benz durch Eisen Feinstaub.
Ihr werdet stunen.
LG Uwe
Hallo erstmal,
also ich wünsche mir von Mercedes, daß man endlich das Rostproblem ein für alle Mal löst. Das können andere Hersteller besser. Außerdem stört es mich, daß ich jedes Jahr zur Inspektion muß, ob wohl ich jährlich nur noch ca. 5000km fahre und daß man in den Mercedes-Werkstätten für diese Preise auch entsprechende Leistung erwarten sollte. Wenn das alles stimmt kaufe ich wieder einen Mercedes.
Techüs
A 180 CDI Bj. 11/2007, Coupe
bei 55000 km zum 2. Mal Bremsscheiben vorne ersetzt (ohne je rasant zu fahren, die hielten beim Golf und ähnlichen Fahrstrecken fast 80 000), das gleiche gilt für die Vorderreifen (Goddyear vector all seasons etc. )
Abgasrückführung bei 45 000 ersetzt (nach heftiger Reklamation auf Kulanz), jetzt mind. 2 Injektoren zu tauschen nachdem nach Kabelbruch der Turbolader zum Tauschen anstand. Sicherheitsgurt von Anfang schlecht(müsse aber wg. der Frauen so sein lt. Werkstatt) nun gar nicht mehr aufrollend. Zwischenrein mal Standlicht ersetzen für rund 75 € dazu Ölpreise wie in Absurdistan. Mir reichts mit Mercedes-Qualität! Dazu ein Dieselverbrauch von1/2 bis 3/4 l mehr als mit dem alten, PS-stärkeren Golf (ohne Rußfilter!).
Mein erstes "Montagsauto" in 45 Jahren Auto fahren .........
Aber der Einstieg in das Auto ist einfach der beste (gewesen) und auch sonst könnte das ein außerordentlich praktisches Auto sein. Deshalb wird das "Coupe" ja auch nicht mehr gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Silverstarlet
Das Mercedes endlich laut seiner ]Zusage an AUTO BILD, nach dem Artikel ' Mercedes gibt den Materialfehler zu ' ,Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?
den betroffenen Kunden mit einem vorzeitig verschlissenem Kettenrad bei den M 272 und M 273 Motoren der
Baujahre 2005 bis 2006, eine verbesserte Kulanzregelung als die gewährten 50 Prozent auch einlöst.
Zitat:
Original geschrieben von au stuttgart
A 180 CDI Bj. 11/2007, Coupe
bei 55000 km zum 2. Mal Bremsscheiben vorne ersetzt (ohne je rasant zu fahren, die hielten beim Golf und ähnlichen Fahrstrecken fast 80 000), das gleiche gilt für die Vorderreifen (Goddyear vector all seasons etc. )
Abgasrückführung bei 45 000 ersetzt (nach heftiger Reklamation auf Kulanz), jetzt mind. 2 Injektoren zu tauschen nachdem nach Kabelbruch der Turbolader zum Tauschen anstand. Sicherheitsgurt von Anfang schlecht(müsse aber wg. der Frauen so sein lt. Werkstatt) nun gar nicht mehr aufrollend. Zwischenrein mal Standlicht ersetzen für rund 75 € dazu Ölpreise wie in Absurdistan. Mir reichts mit Mercedes-Qualität! Dazu ein Dieselverbrauch von1/2 bis 3/4 l mehr als mit dem alten, PS-stärkeren Golf (ohne Rußfilter!).
Mein erstes "Montagsauto" in 45 Jahren Auto fahren .........Aber der Einstieg in das Auto ist einfach der beste (gewesen) und auch sonst könnte das ein außerordentlich praktisches Auto sein. Deshalb wird das "Coupe" ja auch nicht mehr gebaut.
Dem ist nichts hinzuzufügen außer einem Rat: Zu einem anderen Anbieter WECHSELN!
Ich habe es nach dreimal Mercedes auch gemacht und noch keine Minute bereut.
Gruß
Daniel
Ecki wünscht sich von Mercedes:
Sie sollten ältere erfahrene Autoschlosser beschäftigen, welche auch ohne herumzustochern Fehler erkennen und diese dann kostengünstig beheben können.
Nur 2 Gründe: Die Werkstatt in Hannover erkannte bei einer ausführlich beschriebenen Fehlersache nicht, dass die Steuerketten-Spannschiene starke Geräusche von sich gab, welche dadurch verursacht wurden, weil die Schiene am Gehäuseblock anlag.
Hätte ich es vorher gewußt, dass dies die Ursache ist, hätte ich damit leben können. Ich selbst habe dann beim vorsorglichen Kettenwechsel gesehen, dass der Metallrahmen der Kettenspannerschien direkt mit dem Gehäuseblock Kontakt hatte. Ein vorsichtiges Drücken mit einem übergroßen Schraubenzieher genügte um einen Abstand von 2 mm zum Gehäuseblock zu erreichen. Das war es !
Warum die Werkstatt derarige Geräusche nicht im Gehirnskasten ihre Motorenschlosser hat ist mir schleierhaft.
Weiterhin ist mir schleierhaft, warum ein Autoschlosser eine Kühlerprüfung mit 2,8 bar machen muß !
Dabei wurde die seitliche Dichtung des Wasserkastens herausgedrückt. Eigentlich kann man hierzu nur sagen, das war ein Idiot !
Doch noch eine 3. Angelegenheit !
Im guten Glauben, eine Markenauspuff in Erstqualität zu bekommen, baute Mercedes eine Billigversion ein, die nach knapp 4 Jahren durchgeroste war. Der Preis allerding war der einer vorzüglichen Marken Qualität.
Der org. Auspuff hatte 13 Jahre gehalten und mußt wegen einer Bruchtelle erneuert werden.
Ohne Mercedeswerkstatt hätte ich insgesamt einige 1000 DM sparen können.
Seit etwa 5 Jahren kommt mein 300CE nicht mehr zu dieser Markenwerkstatt.
Ecki der Werkstatthasser !