Dein Wunschzettel an Mazda

Mazda

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mazda zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mazda für das Jahr 2011 wünschen?

Beste Antwort im Thema

Ich hätte da noch einen Wunsch an Mazda, der mir sehr am Herzen liegt. Einen ganz, ganz großen Wunsch:

Bitte endlich *realistische* Preise für Ersatzteile für ältere Mazda-Modelle.

Es kann doch echt nicht sein, dass ein simpler Scheinwerfer einfachster Bauart, bestehend nur aus einem einzelnen Reflektor, einem Kunststoffgehäuse für eine einfache H4-Glühlampe (ohne diese) und einer einfachen Streuscheibe davor z.B. für einen MX-3 aberwitzige 700 Euro kosten soll.

Und das ist nur ein (Negativ-) Beispiel von vielen. Gerade für die Modelle mit einem "X" im Namen (MX-3, MX-6, Xedos 6, Xedos 9, usw.) sind die Ersatzteilpreise geradezu astronomisch und absurd. So dermaßen absurd, dass man die Preise nicht mal mehr betriebswirtschaftlich mit der geringen Nachfrage und den Kosten für die Produktion in geringen Stückzahlen und der Logistik rechtfertigen kann. Die Ersatzteilpreise im Hause Mazda sind einfach nur dreist.

Da muss sich unbedingt etwas ändern. Selbst Mazda-Händler sagen schon nichts mehr, wenn der Kunde nach Preisanfrage gefrustet den Laden verlässt, statt das Ersatzteil zu bestellen. Es kommt noch schlimmer: selbst Mazda-Vertragshändler kaufen nachweislich gebrauchte (!) Ersatzteile von eBay oder Schlachtern, weil die Kunden nicht bereit sind, zig-fach so viel Geld für ein simples Ersatzteil auszugeben, als ihr ganzes Auto noch wert ist.

Mal ein kleiner Vergleich: oben genannter MX-3-Scheinwerfer soll pro Stück laut Mazda-Händler 700 Euro kosten. Plus Märchensteuer! Das Teil ist primitivster Aufbau. Vergleichbar simple Scheinwerfer würde man für einen Ur-Jetta aus den 70ern sicher für 50 Euro neu kriegen. Für die dicke, teure Mercedes S-Klasse kostet eine komplette Bi-Xenon-Scheinwerfereinheit mit Blinker, Standlicht und Lichthupe und Abblend- und Fernlicht in High-Tech-Bi-Xenon gerade mal gut 250 Euro.

Mein Mazda-Teiledealer zuckt bei diesen Preisen auch nur noch mit den Schultern. Im Spaß sagte er mal, dass die Preise so hoch seien, weil der kleine Japaner auch bezahlt werden will, der die Ersatzteile mit dem Paddelboot aus Japan bringt.... wäre es nicht echt zum Heulen und zum aus der Haut fahren, wäre es lustig...

Noch eines zum Nachdenken: einen uralten, seltenen Mercedes-Oldtimer aus den 50er oder 60er Jahren zu unterhalten, ist dank hervorragender Ersatzteilversorgung und realistischen Ersatzteilpreisen tatsächlich um Welten kostengünstiger, als einen Mazda aus den 90ern oder 80ern zu besitzen. Und das kann es nun echt nicht sein 🙁

Gruß,
Christian

51 weitere Antworten
51 Antworten

Mein Wunschzettel an Mazda:

Bitte endlich die Rostprobleme in den Griff bekommen!
Mein Mazda 3 Sport CD 1,6 Exclusive von 2005 hat schon mehr Rost, als jemals ein anderer Mazda vorher.
Dabei ist das mein erster "neuer" gewesen, davor hab ich immer nur gebrauchte Kisten gefahren!
Mazda 323 BD 1980 - gefahren von 1987 bis 1991
Mazda 626 GC Coupe 1987 - gefahren von 1991 bis 1997
Mazda 626 GC Flh. 1984 - gefahren von 1997 bis 1998
Mazda 323 BG F 1991 - gefahren von 1998 bis 2003
Alleine an den Baujahren ist schon sichtbar, dass die 4 Mazda zwischen 1987 und 2003 bei Verkauf immer älter als 10 Jahre waren. Alle Autos sind mir auch in diesem hohen Alter und mit über 150 Tkm auf der Uhr dabei praktisch aus den Händen gerissen worden. Bei meinem jetzigen M3 bin ich mir gar nicht sicher, ob der überhaupt 10 Jahre durchhält (wegen Rost!!!).

Trotzdem will ich als nächstes wieder einen Mazda fahren. In 23 Jahren Mazda bin ich mit den jetzt 5 Autos rund 400 Tkm gefahren, noch nie hat mich einer im Stich gelassen oder technisch enttäuscht!
(auf Holz klopf)

Leider bietet Mazda den M3 BL als Stufenheck nicht mit Diesel an. Das wäre mein Wunsch für die weitere Zukunft. Denn im Audi und BMW - Land Bayern, finde ich den aktuellen Stufenheck als traumhafte Alternative eine sportliche Limousine zu fahren. Bei zwischenzeitlich fast 30 Tkm pro Jahr bleibt kostenmäßig nur der Diesel.

Hoffentlich denken die Vertriebsprofis bei Mazda endlich mal an die Kunden, denn wenn das Modellprogramm bei jedem Modellwechsel eingeschränkt wird, wandern automatisch immer mehr Kunden zu Wettbewerbern ab und dem Marktanteil von Mazda sinkt weiter.
Andere Hersteller machen es vor:
Nur mit einer Modelloffensive und bester Qualität kann man die Kunden dauerhaft gewinnen, überzeugen und an die Marke binden.

Mein Mazda Händler in Ingolstadt ist auf jeden Fall SPITZE, ich kenne kein Autohaus mit einer derart guten Betreuung (After Sales) und Werkstattarbeit!
Hier gibt es also nur den Wunsch => weiter so!

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mazda zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mazda für das Jahr 2011 wünschen?

MX5 NCFL

Mehr Zubehör sollte erhältlich sein. Auch wenn es dementsprechend kostet.

Innenraum ist zwar Toll durchdesignert aber die Materialien sollten hochwetiger sein. Auch wenn es dementsprechend mehr kostet.

Innenraum verlängern. Die geklauten 5cm gegenüber dem NA wieder zur Verfügung stellen.

Ich bin genau 1.80 m Gross. Im NA konnte ich die Beine und Arme voll ausstrecken.

im NC nicht mehr. Da ich immer wieder mal so 800 Km am Stück fahre, merke ich das sehr.

Die Heckablage wurde quasi zugebaut. Früher konnte ich dort einen mittleren Schalenkoffer mitführen,

jetzt nicht mehr. Die ganze Rückwand Verbauung sollte für Reisen auf eine einfache Weise demontabel sein.

Hardtop. Die Preise für Hardtops sind einfach total überrissen. Da sollte Mazda etwas tun. Dann könnten Sie

auch viel mehr von den Dingern verkaufen.

Aber
Dickes Lob für die Ingenieure von Mazda.
Bin mit dem NA, 17 Jahre lang auch im Winter durchgefahren. Bei Schnee und Eis. Alle Arten von Strassen.
Man musste das Auto total im Griff haben, sonst gabe es sehr schnell heikle Situationen.
Jetzt mit dem NCFL ist das alles kein Problem mehr. (Wenn man nur etwas mit dem Heck aufpasst.)
Er fährt sich sehr sicher. Kein Vergleich zu früher.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mazda zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mazda für das Jahr 2011 wünschen?

Ein Mazda 6 Fließheck mit moderner Motor und Automatik das nicht "zuckt".

Ich wünschte mir von Mazda sparsamere Motoren und Automatik mit 6-Gang. Ein Hybrid als Alternative und eine Möglichkeit ab Werk eine Gasanlage einbauen zu lassen.

Schöne Fertrage und frohes Fest.

Ähnliche Themen

Ok Wirthensohn, hast Recht, aber immerhin noch 3,5%. Wobei die auch nichts mehr reißen.
Aber um so besser eigtl. dann könnten die ja ihr eigenes Ding machen, nur komisch warum die es nicht machen.

Die sollten so etwas wie Subaru machen, die seit Jahrzehnten Boxer und Allrad in Verbindung bringen.
Da müsste mal ein deutscher Ingenieur hergehen und den netten Leuten von Mazda zeigen wie man vernünftige Sachen baut.
Ich glaube die forschen zu wenig.

Auf jeden Fall hab ich beim surfen etwas gefunden, wo ic mich frage, warum genau der nicht in deutschland angeboten wird.
Hier
Mazda 5. 2,3l und 150PS. Das ist doch mal was feines. Kraftmäßig würde er zumindest schon mal ausreichend in vielen Situationen sein.
Wobei die Kiste so locker ihre 13l schlucken würde. und da müsste erst mal dran gefeilt werden, damit diese Verbräuche weg gehen.

Aber z.B. hab ich genau die Fahrzeuge gefunden, die sich hier auch verkaufen lassen würden.
Der tribute z.B. würde sich trotzdem noch verkaufen lassen, weil er mit seiner Form einen typischen Geländewagen charakter ausstrahlt.
Und der CX9, mein kleiner Favourit. Der würde sich vielleicht sogar besser verkaufen lassen als der CX7.

Mit der Rostvorsorge hört sich ja schlimm an. Aber jetzt wo ihr es sagt, mein Mazda hat von unten nichts, nen bissle grüne Farbe und vielleicht hier und da mal nen Spritzer Korrosionsschutz. Aber wenn ich mir meinen Renault von drunter ansehe, dann ist dort soviel Rostschutz dran gesprüht worden, das es als Stalaktieten herunterhängt. Da haben sie echt nicht gespart.

Naja vielleicht liest die ganzen Beiträge ja mal jemand von Mazda Deutschland und schickt die Wünsche und Anregungen weiter an Mazda Japan.

Mein Mazda MPV, Bj.2005 ist im allgemeinen ein wirklich braves Alltagsauto - wenn nur der Rost nicht wäre.
Sowas gibt es bei meinem Volvo S80 nicht, obwohl bereits 10 Jahre alt.
Trotzdem
Schöne Weihnachten

1. das neu Design ist mir bissel zu japanisch Überzeichnet ganz extrem der neue 5er oder kommender 6er, bissel mehr europäsche neutralität würde ich mir wünschen

2. Der neue MX5 weicht zwar optisch ziemlich a, aber ich finde ihn ganz ok, nur würde ich auch kleiner Motoren anbieten und nicht erst bei 160PS starten. Gewicht soll unter 1000kg kommen da reichen locker 100ps, dazu wieder günstiger Einstiegspreis und die Verkaufszahlen stimmen -> wieder MX5 zum Volksrodster machen

3. bietet den alten 2er als Alternative an oder modifiziert ihn, ein Jazz-Gegner stände Mazda nicht schlecht

habs280,
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Mazda_MPV_001.JPG
das Auto währe auch gute Alternative für M5.
MfG
pepko

Zitat:

Original geschrieben von pepko


http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Mazda_MPV_001.JPG
das Auto währe auch gute Alternative für M5.

Ist eigentlich keine gute Alternative für den Mazda5, weil es ja dessen großer Bruder ist.

Aber - und da bin ich wieder bei meinem Lieblings-Hassthema - er wird mal wieder wie immer (typisch Mazda eben) nicht in Europa angeboten. Dabei wäre mit ihm dank des 2.3 Liter Turbo Triebwerks aus Mazda3 MPS, Mazda6 MPS und CX-7 sogar endlich mal ein würdiger Konkurrent für den Opel Zafira OPC auf dem Markt - Familienvaters 7-Sitzer-Rennsemmel mit Abo für die Überholspur zu überschaubarem Normalverdiener-Preis. Was kriegt unsereins geboten: Saugbenziner-Standardware in geschrumpfter Karosse.... 🙁

Gruß,
Christian

Ja, Wirthensohn

ich habe dein Beitrag dazu gelesen und stimme dir voll zu.

Ich wünsch mir nur einen würdigen Nachfolger des Demio.

Das war doch der letzte Mazda 2, wo man dann aber wieder meinte man macht wieder einen winzigen Kleinwagen drauß.

Zitat:

Original geschrieben von 13zauberfee


Ich wünsch mir nur einen würdigen Nachfolger des Demio.

Hallo 13zauberfee:

Wir sind schon wieder bei dem Thema:
Warum bietet Mazda die Modelle aus anderen Ländern nicht bei uns an?

Es gibt einen Mazda Verisa, der für mich der eigentliche Nachfolger des Demio ist.
Nur bei der Namensgebung hat Mazda den bekannten und sehr erfolgreichen Namen "Demio" für das kleinste Modell verwendet - bei uns als Mazda 2 bekannt.

Ich glaube der Verisa hätte in Europa auch sehr gute Verkaufschancen.

Zitat:

Original geschrieben von thomas.gto



Es gibt einen Mazda Verisa, der für mich der eigentliche Nachfolger des Demio ist.

Ha den kannte ich noch gar nicht, ist aber scheinbar doch nur wieder ein verkappter Fiesta, der Innen sicher keine Raumriese ist.

Ich würde mir für den CX7 eine beheizbare Frontscheibe wünschen. Das freikratzen im Winter ist nicht so einfach. Eine Standheizung saugt bei überwiegenden Kurzstreckenbetrieb nur die Batterie leer. An sonsten macht mir das Teil einen heiden Spass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen